DE2356396C3 - Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht verpackten Essensportionen o.dgl. im Wasserbad - Google Patents

Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht verpackten Essensportionen o.dgl. im Wasserbad

Info

Publication number
DE2356396C3
DE2356396C3 DE19732356396 DE2356396A DE2356396C3 DE 2356396 C3 DE2356396 C3 DE 2356396C3 DE 19732356396 DE19732356396 DE 19732356396 DE 2356396 A DE2356396 A DE 2356396A DE 2356396 C3 DE2356396 C3 DE 2356396C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turnstile
baskets
rotation
auxiliary cross
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732356396
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356396B2 (de
DE2356396A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Kefi-Verwertungs-Ag, Zug (Schweiz)
Filing date
Publication date
Application filed by Kefi-Verwertungs-Ag, Zug (Schweiz) filed Critical Kefi-Verwertungs-Ag, Zug (Schweiz)
Priority to DE19732356396 priority Critical patent/DE2356396C3/de
Publication of DE2356396A1 publication Critical patent/DE2356396A1/de
Publication of DE2356396B2 publication Critical patent/DE2356396B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356396C3 publication Critical patent/DE2356396C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht abgepackten Essensportionen od. dgl. im Wasserbad, mit einem Endlosförderer, durch den die Essensportionen in zwangsweise geführten Körben in das Wasserbad hinein- und aus diesem herausführbar sind. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art (DL-PS 95 090 und DT-OS 22 42 732) sind die Körbe an Ketten befestigt und werden entsprechend der Führung der Kette geführt. Am Ende des Flüssigkeitsbades, in welchem die einzelnen Portionen erwärmt werden, können die Körbe einer Kühlflüssigkeit zugeführt werden. Anschließend werden die Körbe automatisch entleert, indem die Körbe des Endlosförderers an Rampen auflaufen. Die Verwendung eines Endlosförderers in Form einer Kettt und einer entsprechend langen Wanne benötigt sehr viel Platz, der nicht immer zur Verfügung gestellt werden kann.
Außerdem ist bereits eine Vorrichtung zum Räuehern von Fleischwaren od.dgl. bekannt (DTPS 1164 218). bei der als Endlosförderer ein Drehkreuz mit mehreren von einer drehbar gelagerten Welle radial abstehenden Armen ausgebildet ist, an deren Enden Körbe mit Räucherwarenträgern gelenkig aufgehängt sind. Die Räucherwarenträger umfassen Räucherspieße, die nach einer Drehbewegung des Drehkreuzes von mindestens 180° verschwenkt oder gekippt werden. Hierzu sind die Räucherwarenträger mit Rollen versehen, die bei der Drehbewegung des Drehkreuzes an Führungsschienen entlanglaufen, die an bestimmten Stellen der Umlaufbahn vorgesehen sind, um ein zwangsweises Auslenken der Körbe und damit eine Kippstellung der Räucherwarenträger zu erzielen. In Verbindung mit den gelenkig an den Armen des Drehkreuzes angebrachten Körben ist demnach allgemein eine Zwängsführung bekannt: diese Zwangsführung ist jedoch nur auf bestimmte Streckenabschnitte der Umlaufbahn eines Korbes beschränkt.
Auch ist bereits ein Dampf-Kochapparat bekannt (DT-PS 14 549), bei dem in einem geschlossenen Dampfbehälter ein Drehkreuz angeordnet ist. An den Enden der Arme des Drehkreuzes sind gelenkig Töpfe aufgehängt, die mit verschiedenen Speisen gefüllt werden könnea Das Drehkreuz wird durch eine Handkurbel von außen zum Beschicken und Entnehmen der Töpfe betätigt
Wird ein derartiges Drehkreuz in Verbindung mit einem Wasserbad benutzt, so schwimmen bei einer entsprechend hohen Umdrehungszahl die in die Flüssigkeit eintauchenden Körbe auf und weichen aus ihrer vertikalen Lage aus, was auf Grund ihrer schwenkbaren Lagerung möglich ist. Ohne eine entsprechende Zwangsführungsvorrichtung würden die Körbe beim Eintreten in das Wasserbad auf Grund des Auftriebes abgelenkt und ins Schwanken kommen, woraus sich Bett iebsstörungen ergeben können, wenn die Körbe gegen die Wand des Behälters schlagen und sich verklemmen. Bei Anwendung von Führungsschienen im Zusammenhang mit dem Wasserbad ist die an den Kör ben . ngreifende resultierende Kraft, die sich aus der Auftriebskraft und der Antriebskraft ergibt, so gerichtet, daß die an den Körben angeordneten Führungsbolzen in den Führungen klemmen. Die Auftriebskraft erreicht bei jedem Korb eine beträchtliche Größe, da die einzelnen Portionen wasserdicht abgepackt sind, wodurch entsprechend große Wassermassen verdrängt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genanntn Art so auszugestalten. daß b°i einer platzsparenden Ausgestaltung sich keine Schwierigkeiten in Zusammenhang mit der Verwendung eines an sich bekannten Drehkreuzes als Transporteinrichtung ergeben und dabei eine rasche und schonende Erhitzung der abgepackten Portionen möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Endlosförderer in an sich bekannter Weise als ein Drehkreuz mit mehreren von einer drehbar gelagerten Welle radial abstehenden Armen ausgebildet ist, an deren Enden die Körbe gelenkig unter zwängsführung angeordnet sind und daß zur Zwangsführung der Körbe ein Hilfskreuz mit einer der Anzahl der Körbe entsprechenden Anzahl von Armen vorgesehen ist, die jeweils am Boden eines Korbes an einer Lagerstelle angelenkt sind und daß die Drehachse des Hilfskreuzes gegenüber der Drehachse des Drehkreuzes in lotrechter Richtung entsprechend dem Abstand zwischen den Lagerstellen von Drehkreuz und Hilfskreuz am jeweiligen Korb versetzt ist. Durch die Verwendung eines an sich bekannten Drehkreuzes wird eine Ausführungsfonn mit geringem Platzbedarf ermöglicht, da die einzelnen Körbe auf einer Kreisbahn geführt sind. Die Verwendung eines Drehkreuzes in Verbindung mit einem Wasserbad wird dabei durch die Zwangsführungsvorrichtung, welche als Hilfskreuz ausgebildet ist, erst ermöglicht, da mit dieser Ausbildung der Zwangsführungsvorrichtung die in Verbindung mit einer Führungsschiene auftretenden Nachteile vermieden sind. Aus diesem Grunde ist es möglich, die Drehzahl des Drehkreuzes entsprechend der erwünschten Erwär-
mung ohne Rücksicht auf die an der Zwangsföhnings- «orrichtung auftretenden Kräfte einzustellen.
Nach einer besonderen Ausführungsform ist die Drehachse des Hiifskreuzes an der einen Behälterwand feststehend1 befestigt und trägt einen Träger mit Lager, das zusammen mit einem Lager an der anderen Behälterwand zur Lagerung der Welle des Drehkreuzes dient. Die Arme des rfilfskreuzes sitzen dabei mittels einer Nabe auf dessen Drehachse.
Die Erfiftjjng- ist in der Zeichnung an Hand eines ie Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Einrichtung, F ig. 2 einen Schnitt nach der Line IMl in F tg. ί und
F i g. i einen Schnitt nach der Linie ItHIl in F ι g. 2. Eine Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht abgepackten Essensportionen weist (F i g. 1 bis 3) einen Behälter 1 auf, der bis zu dem mit einer gesUTclieften Linie angedeuteten Niveau 2 mit Wasser gefüllt ist Jn dem Behälter ist ein Drehkreuz 3 gelagert, das aus » einer WeKe 4 mit daran befestigten, radial abstehenden Armen 5 besteht, an denen parallel zur Welle 4 verlaufende Halter 6 für jeweils einen die Essensportionen aufnehmenden Korb 7 befestigt sind, der an de" Halter f> mittels Lagerstellen 8 schwenkbar gelagert ist Der das Wasser aufnehmende feststehende Teil des Beha! ters 1 ist durch eine Haube 9 nach oben abgeschlossen. die eine durch eine Klappe 10 verschließbare öffnung I! aufweist, durch welche der jeweils in seiner obersten Lage angehaltene Korb 7 entladen oder beladen wer den kann.
Damit die einzelnen Körbe 7 beim Eintauchen in das Wasserbad nicht auf Grund der auftretender. Auftriebskräfte ins ,Schwanken geraten und den zwangsweisen Umlauf beeinträchtigen, ist ein Hilfskreu/. 12 mit einer 3s der Anzahl der Körbe entsprechenden Anzahl von Armen 13 vorgesehen, wobei jed?r Arm 13 am Boden eines Korbes an einer Lagerstelle 14 gelenkig angreift. Das Hilfskreu/. 12 ist auf einer feststehenden Drehachse 15 drehbar gelagert, die fest mit einer Wand 16 des 4a Behälters verbunden ist. Das Hilfskreuz 12 hat eine Nabe 17. die auf der Drehachse 15 drehbar getegeri ist, mi» einem scheibenartigen Flansch 18. an dem die einzelnen Arme 13 befestigt sind. Die Drehachse 15 ist an der Wand 16 mittels eines Trägers 19 befestigt und ist außerdem an ihrem gegenüberliegenden Ende mit einem weiteren; Träger 26 fest «erbunden, der lotrecht angeordnet ist und an seinem oberen Endte ein Lager 21 für die Weile 4 des Drehkreuzes trägt, die außerdem noch in einem weiteren Lager 22 gelagert ist das an der de: Wand 16 gegenüberliegenden Wand 23 des Behäljsers I befestigt ist
Der Antrieb des Drehkreuzes erfolgt durch eines am Behälter 1 angeflanschten Motor 24, der über ein Reduktionsgetriebe die Weile 4 des Drehkreuzes 3 in Drehung versetzt. Dabei werden die LagersieHen 8 auf einer Kreisbahn 26 bewegt, deren Mittelpunkt mit der Drehachse des Transportkreuzes 3 also der Welle 4 zusammenfällt. Da die Körbe 7 über die Lagerstellen 14 mit den Armen 13 des Hilfskreuzes 12 verbunden sind, wird dieses mitgenommen, wobei sich die Lagerstellen \4 auf einer Kreisbahn 27 bewegen, deren Mittelpunkt mit der Drehachse 15 des Hiifskreuzes 12 zusammenfällt Die Drehachse 15 des Hiifskreuzes 12 ist gegneüber der Drehachse der Welle 4 des Drehkreuzes 3 in !otrechter Richtung nach i;-ten versetzt und zwar entsprechend dem lotrechter Abstand /wischen den beiden Angriffspunkten des Drehkreuz» 3 und des Hiifskreuzes 12 an dem jeweiligen Korb 7. diese Angriffspunkte sind durch die die Lagerst eisen 8 bzw. K gebildet.
Sn dem Behälter 1 ist eine aus mehreren Hejzung.v rohren gebildete Heizung 28 vorgeseher, die innerhalb des Wasserbades zwischen einer Stirnwand 29 des Behälters und der Umlaufbahn der Körbe 7 angeordnet ist und im wesentlichen über die gesamte Breite des Behälters 1 reicht. In den unteren Ecken des Behälter= sind Bleche Μ) und JI vorgesehen, um den Rauminhalt, der von dem Wasser ausgefüllt ist und damit die erforderliche Heizleistung, zu verkleinern. In dem durch das Blech 31 abgeteilten Raum 32 ist eine Pumpe 33 vorgesehen, die über eine Leitung 34 das Wasser aus dem Behälter 1 an einer Stelle absaugt, die möglichst weit von der Heizung 28 entfernt ist und somit die niedrigste Temperatur aufweist. Das durch die Pumpe V3 ab gesaugte Wasser wird dem Wasserbad über eine Leitung 35 zugeführt, die über der Heizung 28 wieder in den Behälter einmündet
Die Körbe 7 sind aus Gitterstäben 36 aufgebaut und durch Rahmenteile 37 verstärkt Ein Schwadenabzug 38 ist an der obersten Stelle des Behälters vergesehen, durch den die Dämpfe abgeführt werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    !. Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht abgepackten Essensportionen oddgL im Wasserbad. mit einem Endlosförderer, durch den die Essensportionen in zwangsweise geführten Körben in das Wasserbad hinein- und aus diesem herausführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosförderer in an sich bekannter Weise als ein Drehkreuz (3) mit mehreren von einer drehbar gelagerten Welle radiaj abstehenden Arnren (5) ausgebildet ist, an deren Enden die körbe gelenkig unter >. Zwangsrührung angeordnet sind, und daß zur Zwangsführung der Körbe (7) ein Hilfskreuz (12) mit einer der Anzahl der Körbe (7) entsprechenden Anzahl vco Armen (13) vorgesehen ist, dit jeweils am Boden eines Korbes (7) an einer Lagerstelle (14/ angelenkt sind, und daß die Drehachse (15) des Hilfskreuzes (12) gegenüber der Drehachse des Drehkreuzes (3) in lotrechter Richtung entsprechend dem Abstand zwischen den Lagerstellen (8, 14) von Drehkreuz (3) und Hilfskreuz (12) am jeweiligen Korb (7) versetzt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (15) des Hilfskreuzes (12) an der einen Behälterwand (16) feststehend befestigt ist und einen Träger (20) mit Lager (21) trägt das zusammen mit einem Lager (22) an der anderen Behälterwand (23) zur Lagerung der Welle (4) des Drehkreuzes (3) dient und daß die Arme (13) des Hilfskreuzes (12) mittels einer Nabe (17) auf dessen Drehachse (15) sitzen.
DE19732356396 1973-11-12 Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht verpackten Essensportionen o.dgl. im Wasserbad Expired DE2356396C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356396 DE2356396C3 (de) 1973-11-12 Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht verpackten Essensportionen o.dgl. im Wasserbad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356396 DE2356396C3 (de) 1973-11-12 Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht verpackten Essensportionen o.dgl. im Wasserbad

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356396A1 DE2356396A1 (de) 1975-05-22
DE2356396B2 DE2356396B2 (de) 1976-04-01
DE2356396C3 true DE2356396C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157774C3 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Eiern und dergleichen zerbrechlichen Kleinteilea
DE2434140C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Nahrungsmittels mit einer eßbaren Schicht
DE3024195C2 (de) Fördersystem zum Hindurchführen von Werkstücken durch Flüssigkeitsbehandlungsbäder
DE1579361A1 (de) Automatische Verteiler fuer Fritueren,insbesondere fuer Pommes frites
DE2902352C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeschichten von Werkstücken, insbesondere von Containern
DE2356396C3 (de) Einrichtung zum Erhitzen von wasserdicht verpackten Essensportionen o.dgl. im Wasserbad
DE2242732C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pasteurisieren von in Beuteln enthaltenen Lebensmitteln oder Pharmazeutika
DE2330747C3 (de) Desinfektions-Tauchtank
DE2326326A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von in einem behaelter untergebrachtem stueckgut mit organischen loesungsmitteln
DE1909437C3 (de) Textilfärbevorrichtung
DE3016608C2 (de) Maschine zum Herstllen von dicker Milch und zum Trennen der dicken Milch von der Molke
DE2462223C3 (de) Teigauftragsvorrichtung für eine Pfannkuchenmaschine
DE2356396B2 (de) Einrichtung zum erhitzen von wasserdicht verpackten essensportionen o.dgl. im wasserbad
DE2334443C3 (de) Im Chargenverfahren arbeitendes Großkochgerät
DE2738790C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Fleisch- und Wurstwaren
DE2905013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von geweben
DE2340754A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen behandeln von erzeugnissen, insbesondere nahrungsmitteln, mit verschiedenen behandlungsmitteln
DE1107479B (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von teilweise geschlossenen Hohlkoerpern im Tauchverfahren
DE516585C (de) Entrindungstrommel
DE7515260U (de) Flaschenbehandlungsmaschine
DE1483598B2 (de) Giessvorrichtung, insbesondere fuer aluminiumkokillenguss
DE1294882B (de) Vorrichtung zum Wenden um 180íÒ in lotrechter Ebene von Faessern und aehnlichen Behaeltern
DE2530553C3 (de) Futtermisch- und Verteilungswagen
DE601459C (de) Verfahren und Maschine zum Paraffinieren von Hohlbehaeltern
DE1214203B (de) Aufhaengung fuer Ruehrwerk