DE2356075C3 - Rollenkäfig für die Rollen einer Spreizkeil-Betätigungsvorrichtung für Innenbackenbremsen, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Rollenkäfig für die Rollen einer Spreizkeil-Betätigungsvorrichtung für Innenbackenbremsen, insbesondere für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2356075C3
DE2356075C3 DE19732356075 DE2356075A DE2356075C3 DE 2356075 C3 DE2356075 C3 DE 2356075C3 DE 19732356075 DE19732356075 DE 19732356075 DE 2356075 A DE2356075 A DE 2356075A DE 2356075 C3 DE2356075 C3 DE 2356075C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller cage
expanding wedge
rollers
housing
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732356075
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356075B2 (de
DE2356075A1 (de
Inventor
John Solihull Warwickshire Hart (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5173572A external-priority patent/GB1447358A/en
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2356075A1 publication Critical patent/DE2356075A1/de
Publication of DE2356075B2 publication Critical patent/DE2356075B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356075C3 publication Critical patent/DE2356075C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rollenkäfig für die Rollen einer Spreizkeil-Betätigungsvorrichtung für Innenbakkenbremsen, insbesondere für Fahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Bei einem bekannten Rollenkäfig dieser An (Figur 2, und 5 der DE-OS 15 55 529) sind die Führungsarme so gestaltet, daß sich der Käfig nicht aus einem einzigen Stück Blech ohne Verbindung irgendwelcher Teile in einem einzigen Arbeitsgang formen läßt. Bei einem anderen bekannten Rollenkäfig (Figur 11 der DE-OS 55 529) ist zwar der Rollenkäfig aus einem einzigen Stück Blech in seine fertige Gestalt gebogen; es müssen jedoch anschließend an diesen Arbeitsgang Führungsstifte in seine Schenkel eingesetzt werden, welche zur Führung des Rollenkäfigs in der Gehäusebohrung mit entsprechenden Fiihrungsnutcn zusammenwirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollenkäfig der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit einfachen Mitteln wirtschaftlich herstellbar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Führjngsarmc in einer gemeinsamen Ebene etwa quer zur Sprcizkeilaehse verlaufen und mit den Bereichen einen die beiden Schenkel zu einem U-förmigen Rollenkäfig verbindenden Steg bilden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an den Schenkeln Schultern ausgebildet sind, die mit entsprechenden Schultern des Gehäuses zur Begrenzung der Bewegung des Rollenkäfigs zusammenwirken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch eine Spreizkeil-Betätigungsvorrichtung für eine Innenbackenbremse mit einem Rollenkäfig nach der Erfindung.
Die dargestellte Spreizkeil-Betätigungsvorrichtung läßt iich am Bremssjhild einer Innenbacken-Trommelbremse zwischen einander benachbarten Enden zweier Bremsbacken anordnen.
Die Spreizkeil-Betätigungsvorrichtung weist ein Gehäuse auf, in dem zwei sich gegenüberliegende
ίο Bohrungen 2 ausgebildet sind. Jede dieser Bohrungen erstreckt sich von einer Mittelkammer 3 aus nach außen und nimmt jeweils einen Druckstößel 4 auf, der an einem Bremsbackenende angreift. Der in der rechten Bohrung 2 arbeitende Druckstößel 4 ist mit einer selbsttätigen Nachstellvorrichtung zur Beibehaltung eines im wesentlichen konstanten, vom Verschleiß der Reibbeläge unabhängigen Abstandes Bremsbacke-Bremstrommel versehen. Die selbsttätige Nachstellvorrichtung ist hier nicht näher erläutert.
Das Gehäuse weist eine weitere Bohrung 5 auf, dessen Achse zu derjenigen der Bohrung 2 senkrecht steht. An ihrem inneren Ende führt die Bohrung 5 in die Mittelkaminer 3. Die Bohrung 5 nimmt eine Spreizkeil-Vorrichiung auf, deren Betätigungsstange 6 an einen (nicht gezeichneten) druckluftbetätigten Betätigungszylinder anschließbar ist. Zur Spreizkeil-Vorrichtung gehört wei'erhin ein Spreizkeil 7. Die Spreizkeil-Vorrichtung läßt sich vom Betätigungszylinder in einer im wesentlichen längs der Bohrung 5 verlaufenden Richtung gegen die Wirkung einer Feder verstellen, die den Spreizkeil von den Druckbolzen 4 weg nach außen in die Ruhe-Stellung drängt.
Der Spreizkeil 7 weist Schrägflächen 9 auf. Zwischen jeder dieser Schrägflächen und einer am zugehörigen Druckstößel 4 ausgebildeten, gegenüberliegenden .Schrägfläche 10 ist eine Rolle 8 angeordnet. Die Schrägflächen 9 und 10 eines zusammengehörenden Paares verlaufen parallel zueinander. Eine vom Betätigungszylinder aufgebrachte Brcmsbetätigungskraft wird somit vom Spreizkeil 7 über die Rollen 8 auf die Druckstößel 4 und von dort auf die Bremsbackenenden übertragen, sobald die Spreizkeilvorrichtung in Längsrichtung der Bohrung 5 nach innen auf die Bohrungen 2 zu verstellt wird.
In der Mittelkammer 3 ist ein Rollenkäfig 11 angeordnet, der einen im wesentlichen U-förmigen Umriß aufweist und als Metall-Preßling ausgebildet ist. Der Spreizkeil 7 ist vollständig in dem Käfig 11 aufgenommen. Der Rollenkäfig Il weist zwei von einem Steg 24 nach oben gerichtete Schenkel 23 auf, in denen jeweils ein Paar öffnungen 13 ausgebildet ist. Die Öffnungspaare sind zueinander komplementär und stehen in Deckung miteinander. |cdc Rolle 8 weist zwei entgegengesetzt gerichtete, gleichachsig angeordnete Führungszapfen 14 auf, die in zwei zueinander fluchtenden Öffnungen 13 der Schenkel 23 aufgenommen sind.
Das der Betätigungsstange 6 entgegengesetzte Ende der Mittelkammer 3 ist von einer Abdeckkappe 16 verschlossen. Die Abdeckkappe 16 ist mit einem nach außen ragenden Umfangsflansch verschen, der mit Schrauben 19. die im Flansch ausgebildete Löcher 20 durchdringen, am Gehäuse befestigt ist.
Der Steg 24 des Rollenkäfigs 11 weist in der Bohrung
hr> ϊ verschicblich geführte entgegengesetzte radiale lührungsarme 25 und eine Mittenaussparung 26 auf, durch welche die den Spreizkeil 7 tragende Betätigungsstange hindurchdringt, um zwischen den Rollen 8
anzugreifen. Diese sind in den miteinander fluchtenden Öffnungen 13 gelagert, die an den inneren, dem Steg 24 abgewandten Enden der Schenkel 23 ausgebildet sind. Die Führungsarme 25, die in einer gemeinramen Ebene etwa quer zur Spreizkeilachse verlaufen, sind gegen das gegenüberliegende Ende des Rollenkäfigs 11 abgebogen, um eine Verstellung des Rollenkäfigs 11 in der Bohrung zu erleichtern.
An einer Anschlagplatte 28, die an einem Durchiresserübergans? zwischen der Bohrung 5 und einer Bohrungserweiterung 29 angeordnet ist, und einer Anschlagplatte 30, die an dem dem Spreizkeil 7 abgewandten Ende der Betätigungsstange angebracht ist, stützt sich eine Druckfeder 27 ab, die den Spreizkeil 7 in eine Ruhestellung drängt, welche bestimmt ist, durch die Anlage der Schultern 30' des Käfigs 11 an komplementären Schultern 31, die im Gehäuse am Übergang zwischen der Bohrung 5 und den Bohrungen 2 ausgebildet sind.
Wird der Spreizkeil 7 beim Betätigen der Bremse in axialer Richtung verstellt, geht mit dieser Bewegung eine entsprechende Bewegung des Rollenkäfigs 11 einher, der durch die Gleitführung der Führungsarme 25 in der Bohrung 5 im Gehäuse gehalten und relativ /u diesem geführt ist.
Zum Ausgleich unterschiedlicher Druckstößelbewegung vermag der Spreizkeil 7 in Richtung der Längsachse der Druckstößel zu schwenken oder zu kippen. Diese Bewegung des Spreizkeües 7 wird von einer entsprechenden Bewegung des Rollenkäfigs 11 begleitet, dessen Führungsarme 25 in der Bohrung 5 schwenken oder kippen.
Die innere Endsiellung eines oder beider Druckstoß^] 4 ist von einem im Gehäuse untergebrachten Anschlag 21 bestimmt, gegen den der eine Druckstößel 4 von den Rückholfedern der Bremsbacken der Bremse gedrängt werden, in welche die Spreizkeil-Betätigungsvorrichlung eingebaut ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    !.Rollenkäfig für die Rollen einer Spreizkeil-Betätigungsvorrichtung für innenbackenbremse^ insbesondere für Fahrzeuge, mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines verstellbaren Spreizkeiles, wobei die Rollen zwischen SchrSgflächen am Spreizkeil und komplementären Schrägflächen an die Bremsbacken beaufschlagenden Druckstößeln angeordnet und in dem in Betätigungsrichtung des Spreizkeiles beweglichen Rollenkäfig gehalten und geführt sind, welcher in einer Gehäusebohrung, durch welche der Spreizkei1 in den Rollenkäfig ragt, unabhängig vom Spreizkeil gleitend und relativ zum Spreizkeil schwenkbar gelagert ist und zwei relativ dünnwandige, parallel zur Druckstößelachse liegende Schenkel mit an ihren freien Enden vorgesehenen Öffnungen zur Aufnahme von Führungszapfen an den Rollen sowie zwei Führungsarme aufweist, die mit abgebogenen Enden den Rollenkäfig in der Gehäusebohrung führen und die beiden Schenkel verbindende Bereiche haben, zwischen denen der Spreizkeil in den Rollenkäfig hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsarme (25) in einer gemeinsamen Ebene etwa quer zur Spreizkeilachse verlaufen und mit den Bereichen einen die beiden Schenkel (23) zu einem U-förmigen Rollenkäfig (11) verbindenden Steg(24) bilden.
  2. 2. Rollenkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkeln (23) Schultern (30') ausgebildet sind, die mit entsprechenden Schuhen; (31) des Gehäuses zur Begrenzung der Bewegung des Rollenkäfigs (11) zusammenwirken.
DE19732356075 1972-11-09 1973-11-09 Rollenkäfig für die Rollen einer Spreizkeil-Betätigungsvorrichtung für Innenbackenbremsen, insbesondere für Fahrzeuge Expired DE2356075C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5185272 1972-11-09
GB5173572A GB1447358A (en) 1972-11-09 1972-11-09 Actuators for vehicle brakes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356075A1 DE2356075A1 (de) 1974-06-12
DE2356075B2 DE2356075B2 (de) 1979-12-06
DE2356075C3 true DE2356075C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=26266928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732356075 Expired DE2356075C3 (de) 1972-11-09 1973-11-09 Rollenkäfig für die Rollen einer Spreizkeil-Betätigungsvorrichtung für Innenbackenbremsen, insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7308811D0 (de)
DE (1) DE2356075C3 (de)
HU (1) HU167453B (de)
PL (1) PL86893B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215904A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Spreizkeilbetaetigungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008876B1 (de) * 1978-09-02 1982-06-02 Automotive Products Public Limited Company Bremsbetätigungseinrichtung
DE3230316A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Spreizkeilbetaetigungsvorrichtung
SE455635B (sv) * 1985-05-10 1988-07-25 Garphyttan Haldex Ab Styranordning for en tryckstang till en bromscylinder vid ett kilbromsarrangemang
FR2602289B1 (fr) * 1986-07-30 1990-10-26 Bendix France Mecanisme d'actionnement de frein a tambour, a commande par coin et frein a tambour le comportant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215904A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Spreizkeilbetaetigungsvorrichtung
FR2526109A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dispositif d'actionnement a coin d'ecartement, en particulier pour freins a machoires interieures de vehicules

Also Published As

Publication number Publication date
HU167453B (de) 1975-10-28
DE2356075B2 (de) 1979-12-06
DE2356075A1 (de) 1974-06-12
PL86893B1 (de) 1976-06-30
BR7308811D0 (pt) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850561C2 (de) Bremsvorrichtung für einen hydraulischen oder pneumatischen Arbeitszylinder
DE1527557C3 (de)
DE1936012C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelhüben in einer vertikal wirkenden Schmiedepresse
EP1277541A1 (de) Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken
DE10123745C2 (de) Hydraulisch-mechanische Schließvorrichtung, vorzugsweise zum Querfließpressen
EP0090885B1 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb
DE2419709B2 (de) Presstempelhalterung an einer metallstrangpresse
DE2356075C3 (de) Rollenkäfig für die Rollen einer Spreizkeil-Betätigungsvorrichtung für Innenbackenbremsen, insbesondere für Fahrzeuge
EP0106182B1 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
DE3434736A1 (de) Spreizvorrichtung fuer eine innenbacken-trommelbremse
DE1817816B2 (de) Hydraulisch nachstellbare Führung. Ausscheidung aus: 1815638
DE2366135C2 (de) Spreizkeil-Betätigungsvorrichtung für Innenbackenbremsen
DE2360959C3 (de) Käfig zur Fuhrung der Rollen einer Betätigungsvorrichtung fur Fahrzeuginnenbackenbremsen
DE2427768A1 (de) Einrichtung zum schrittweisen vorschieben von band- oder streifenmaterial, an pressen, stanzen oder dergleichen arbeitsmaschinen
CH668015A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur daempfung der am ende der formfuellphase auftretenden druckspitze bei druckgiessmaschinen.
DE102018210687A1 (de) Pleuelstange, Umschaltventil, Rückschlagventil und Verbrennungsmotor
DE1450098A1 (de) Servo-Bremse,insbesondere fuer schwere und schwerste Kraftfahrzeuge
DE2945782C2 (de) Spannvorrichtung bei einer Anordnung für die Verstellung der Hublänge eines Hubmotors
EP0643228A1 (de) Vorrichtung zur Klemmung einer axial beweglichen Stange
DE10028346A1 (de) Presse mit einem etwa C-förmigen Ständer
DE3305275A1 (de) Kniehebelkraftverstaerker
DE1680180C3 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1683974B1 (de) Klemmeinrichtung
DE102015212602B4 (de) Aktive Schmierung von Spann- oder Greifvorrichtungen
DE1897695U (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch gelueftete bremsen, insbesondere von winden u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee