DE2355907A1 - Vorrichtung zum zufuehren und feststellen von magnetkernen in einer durchfaedeleinrichtung fuer speichermatrizen - Google Patents

Vorrichtung zum zufuehren und feststellen von magnetkernen in einer durchfaedeleinrichtung fuer speichermatrizen

Info

Publication number
DE2355907A1
DE2355907A1 DE2355907A DE2355907A DE2355907A1 DE 2355907 A1 DE2355907 A1 DE 2355907A1 DE 2355907 A DE2355907 A DE 2355907A DE 2355907 A DE2355907 A DE 2355907A DE 2355907 A1 DE2355907 A1 DE 2355907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic cores
roller
threaded
axis
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2355907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355907B2 (de
DE2355907C3 (de
Inventor
Jurij Alexandrowitsch Burkin
Jurij Emeljanowitsch Selesnew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WYTSCHISLITELNY ZENTR SIB OTDE
Original Assignee
WYTSCHISLITELNY ZENTR SIB OTDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WYTSCHISLITELNY ZENTR SIB OTDE filed Critical WYTSCHISLITELNY ZENTR SIB OTDE
Publication of DE2355907A1 publication Critical patent/DE2355907A1/de
Publication of DE2355907B2 publication Critical patent/DE2355907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355907C3 publication Critical patent/DE2355907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/08Winding conductors onto closed formers or cores, e.g. threading conductors through toroidal cores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49838Assembling or joining by stringing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53165Magnetic memory device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53261Means to align and advance work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53348Running-length work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53687Means to assemble or disassemble by rotation of work part
    • Y10T29/53691Means to insert or remove helix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53696Means to string

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Pate-.t«rvvÄlte' Dipl. ir-.--. '*. ι 1T- sen»'.
Ui.; -·: ··■ :· -f-:v3jr.
β MUnciien 22, Slamedorfetr. 1β
530-21.655P 8. 11. 1973
Vycislitel' nyj centr Sibirskogo otdelenija Akademii Nauk SSSR, _^ 0 Novosibirsk (UdSSR)
Vorrichtung zum Zuführen und Feststellen von Magnetkernen in einer Durchfädeleinrichtung für Speichermatrizen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die bei der Herstellung von Speichern für Elektronenrechnern anwendbar ist, nämlich eine zu einer Einrichtung für das Durchfädeln von Speichermatrizen mit einem zu einer zylindrischen Spirale gewundenen Draht gehörende Vorrichtung für das Zuführen und Feststellen von Magnetkernen.
Die Erfindung kann für das reihenweise Einzel-Zuführen und Feststellen positionierter Magnetkerne verschiedener Größen, einschließ-
40S829/0638 ' · .
530-(P 52 482/2)-Hd-r (8)
lieh von Mikrominiaturkernen, bei dem Auffädeln von Magnetkernen verschiedener Topologie bei Speicher matrizen und Speicherwürfeln mit einem zu einer zylindrischen Spirale gewundenen Draht in den Kreuzungspunkten der Ansteuerdrähte bzw. -leitungen benutzt werden. Die Erfindung eignet sich für das maschinelle Durchfädeln bei Speichern praktisch beliebiger Kapazitäten.
Eine Zuführ- und Feststellvorrichtung für Magnetkerne als Bestandteil einer Einrichtung für das Auffädeln von Speicher matrizen mit einem zu einer zylindrischen Spirale gewundenen Draht ist bereits bekannt.
Die bekannte Einrichtung enthält ein Gestell, an dem die zu der y- bzw. x-Richtung gehörenden Drähte mit auf diesen zu Säulen gefädelten Magnetkernen nebeneinander leicht gespannt sind. Die Drähte liegen in Eindrehungen eines am Gestell angebrachten Zuteilers, der als eine Wälze ausgebildet ist.
Die Einrichtung ist ferner mit einer Drahtspiralenwickelvorrichtung versehen, die am Gestell an der Stirnseite des Zuteilers befestigt ist. Die Drahtspiralenwickelvorrichtung windet zu einer zylindrischen Spirale den durch die Magnetkerne in der anderen Richtung geführten Draht und ist als eine kegelige Spindel zwischen zwei Backen ausgebildet.
Um das Durch- bzw. Auffädeln von Magnetkernen in Speichermatrizen mit gegeneinander senkrecht geschwenkten Magnetkernen in aufzufädelnden Zeilen und von Zeile zu Zeile möglich zu machen, ist
409 829/0638
die Walze mit Wülsten in Gestalt von gleichmäßig über die Walze verteilten Ringen ausgeführt. Auf den Ringwülsten und in den Lücken zwischen diesen sind in zwei Reihen angeordnete Aussparungen für die Mitnahme von Magnetkernen angebracht. Dort befinden sich auch Einrichtungen auf der Walze, in denen die Drähte mit auf diesen zu Säulen gefädelten Magnetkernen liegen. Der Abstand zwischen den beiden Reihen von Aussparungen für die Mitnahme von Magnetkernen, d.h. zwischen solchen auf den Ringwülsten einerseits und solchen in den die Ring Wülste ablösenden Lifcken andererseits, stimmt mit dem Durchmesser der hindurchgefädelten zylindrischen Drahtspirale überein. Der Abstand zwischen der Mitnahmeaussparung in einem Ringwulst und derjenigen in dem nächstfolgenden bzw. zwischen den benachbarten Aussparungen in zwei die Ringwülste trennenden Lücken ist aber gleich der Steigung der zylindrischen Spirale des hindurchgefädelten Drahtes.
Die zylindrische Drahtspirale mit ihrem bestimmten Wickelsinn bewirkt eine Schwenkung der aufgefädelten Magnetkerne, bei der alle benachbarten Magnetkerne in einer Matrixzeile senkrecht zueinander gerichtet sind. Zylindrische Drahtspiralen, deren Wickelrichtung von Zeile zu Zeile wechselt, verursachen eine gegenseitige Verschwenkung um 90 zueinander bei den nächstliegenden Magnetkernen in benachbarten Matrixzeilen.
Bei der bekannten Einrichtung geht das Einzel-Zuführen und -Feststellen positionierter Magnetkerne bei dem Durchfädeln eines zu einer zylindrischen Spirale gewundenen Drahtes folgendermaßen vor sich:
409829/0638
_ 4 —
Man trennt bei den Magnetkernsäulen je einen Magnetkern ab, indem man durch Verdrehen der Walze die unteren Magnetkerne von den Magnetkernsäulen ablöst, und bringt diese durch Weiterdrehen der Walze in die Fädelzone, wo sie in zwei Reihen in einem Abstand voneinander gleich dem Durchmesser der die Magnetkerne auffädelnden zylindrischen Drahtspirale hin- bzw. bereitgehalten werden. Die Magnetkerne folgen in jeder Reihe in gleichen Abständen aufeinander, wobei dieser Zwischenraum mit der Steigung der zylindrischen Spirale des durch die Magnetkerne geführten Drahtes übereinstimmt und die eine Reihe gegenüber der anderen um die halbe Steigung der Spirale verschoben ist.
Derart positioniert werden die Magnetkerne mit einem Draht, der auf der Drahtspiralenwickelvorrichtung zu einer zylindrischen Spirale gewunden ist, aufgefädelt. Dies geschieht durch Drehen der die Magnetkerne auffädelnden zylindrischen Drahtspirale unter deren gleichzeitiger Vorwärtsbewegung auf der Spiral- bzw. Schraubenlinie.
Dann löst man den spiralförmigen Draht mit den aufgefädelten Magnetkernen durch Weiterdrehen der Walze von dieser ab und streckt ihn, so daß eine Matrixzeile entsteht. Dabei verschwenken sich die zu den verschiedenen Reihen gehörenden Magnetkerne, so daß sie in zueinander senkrechten Richtungen in der Matrixzeile zu liegen kommen.
Damit die zu Nachbarzeilen der Matrix gehörenden Magnetkerne längs der Spalten in aufeinanderstellende Senkrechten geschwenkt sind, muß man diese Zeilen durch Durchfädeln eines Drahtes, der zu einer zylindrischen Spirale mit jeweils anderem Wickelsinn gewunden ist, herstellen.
/»098 29/0638
Von Nachteil sind bei der bekannten Zuführ- und Feststellvorrichtung für Magnetkerne, die zu einer Einrichtung für das Durchfädeln von Speichermatrizen mit einem zu einer zylindrischen Spirale gewundenen Draht gehört: ;
- die Beschränktheit des Fädelverfahrens für Speichermatrizen auf eine bestimmte Topologie der Gesamtheit der zu der aufzufädelnden Zeile gehörenden Magnetkerne, und zwar diejenige, bei der alle diese Nachbar kerne senkrecht zueinander stehen;
- die Fädelmöglichkeit für Speicher matrizen mit sämtlichen senkrecht zueinander gerichteten Magnetkernen, die zu Nachbarzeilen gehören, nur durch zwei Drahtspiralenwickelvorrichtungen, die zylindrische linksr bzw. rechtsgängige Drahtspiralen herstellen;
- die Kompliziertheit der Fertigung der Walze, insbesondere der Mitnahmeaussparungen für die Magnetkerne, die in den Lücken zwischen den Ringwülsten angeordnet sind;
- die Unmöglichkeit einer Anpassung der Anordnung der zwei Magnetkernreihen auf der Walze an den Durchmesser des spiralförmigen durchzufädelnden Drahtes.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung, der angegebenen Nachteile eine zu einer Einrichtung für das Durchfädeln von Speichermatrizen mit einem zu einer zylindrisclien Spirale gewundenen Draht gehörende Vorrichtung für das Zuführen und Feststellen von Magnetkernen zu schaffen, die einfach in Aufbau
4098.29/06.38
und Handhabung ist, die Herstellung von Speichermatrizen' mit verschiedenen Topologien gestattet, und zwar unter Verwendung nur einer Drahtspiralenwickelvorrichtung, die durchzufädelnde Drahtspiralen nur eines ,Wickelsinns liefert, und sich einfach einstellen und reparieren läßt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Zuführen und Feststellen von Magnetkernen in einer Einrichtung für das Durchfädeln von Speichermatrizen mit einem zu einer zylindrischen Drahtspirale gewundenen Draht; mit einer Walze, die senkrecht zu ihrer Achse verlaufende , über die Walze verteilte Eindrehungen für die Aufnahme von Drähten mit auf diesen zu Säulen gefädelten Magnetkernen und Aussparungen für die Mitnahme von Magnetkernen aufweist, wobei die Mittelpunkte sämtlicher von den Aussparungen mitgenommenen und vor den durchzufädelnden, zur zylindrischen Drahtspirale gewundenen Draht gebrachten Magnetkerne in gleicher Ebene liegen, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Walze aus Scheiben mit solchen Eindrehungen zusammengesetzt ist, daß jedem einzelnen Draht mit auf diesem zu einer Säule gefädelten Magnetkernen mindestens eine der Scheiben zugeordnet ist, wobei die Scheibendicke gleich der halben Steigung der durchzufädelnden Drahtspirale ist und jede Scheibe mindestens eine der Aussparungen für die Mitnahme von Magnetkernen hat.
Es ist zweckmäßig, daß die Scheiben exzentrisch zu der Achse der Walze, und zwar mit einer Exzentrizität in Richtung auf die Aussparungen für die Mitnahme von Magnetkernen zu gleich dem halben Durchmesser der durchzufädelnden zylindrischen Drahtspirale angeordnet sind.
409829/0638
Es ist auch zweckmäßig, daß jede Scheibe mit einer zusätzlichen Aussparung für die Mitnahme von Magnetkernen auf der der ersten Aussparung für die Mitnahme von Magnetkernen diametral entgegengesetzten Seite versehen ist.
Z weckmäßiger weise werden schließlich die Aussparungen für die Mitnahme von Magnetkernen in Richtung der Drehachse der Scheiben verlaufend ausgeführt.
Mindestens eine der einander diametral gegenüberliegenden Mitnahmeaussparungen der Scheibe kann auch jeweils unter einem Winkel zu der Drehachse der Scheibe angebracht werden, wobei dieser Winkel mit dem Steigungswinkel der durchzufädelnden zylindrischen Drahtspirale übereinstimmt.
Als zweckmäßig kann sich weiterhin erweisen, daß die Walzenachse zu der Drehachse jeder Scheibe unter einem Winkel geneigt ist, der gleich dem Steigungswinkel der durchzufädelnden zylindrischen Drahtspirale ist. .
Es kann auch zweckmäßig sein, daß zwischen entsprechend ausgewählten der Scheiben Distanzstücke angeordnet sind, deren Dicke jeweils gleich der halben Steigung der durchzufädelnden zylindrischen Drahtspirale ist.
Schließlich ist es vorteilhaft, daß die Scheiben in Richtung einer Senkrechten zu der Achse der Walze verschiebbar sind, und daß in unmittelbarer Nähe der Walze ein Kamm angeordnet ist, dessen
4098 2 9/0638
Zinken gegenüber den entsprechend ausgewählten Scheiben liegen und diese exzentrisch zu der Drehachse der Walze halten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet es, Einrichtungen für das Durchfädeln von Speichermatrizen mit einem zu einer zylindrischen Spirale gewundenen Draht für Speichermatrizen verschiedener Topologien anwendbar zu machen, ihren Aufbau, ihre Einstellung und Reparatur zu vereinfachen sowie ihre Betriebsdaten zu verbessefn. Bei der Vorrichtung können Speichermatrizen verschiedener Topologien unter Verwendung nur einer einzigen Drahtspiralenwickelvorrichtung mit einem bestimmten Wickelsinn für die durchzufädelnde Drahtspirale hergestellt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die erfindungsgemäße, zu einer Einrichtung für das Durchfädeln von Speicher matrizen mit einem zu einer zylindrischen Spirale gewundenen Draht gehörende Vorrichtung für das Zuführen und Feststellen von Magnetkernen ;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung , bei der die Mitnahmeaussparungen gemäß der Erfindung unter einem Winkel zu der Drehachse der Scheiben verlaufen;
Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
409829/0638
Vorrichtung, bei der die Mitnahmeaussparungen gemäß der Erfindung unter einem Winkel zu der Drehachse der Scheiben verlaufen;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsheispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Walzenachse gemäß der Erfindung unter einem Winkel zu der Drehachse der Scheiben verläuft j
Fig. 5 noch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung , bei der ein die einzelnen Seheiben in einer zu der Walzenachse exzentrischen Lage festhaltender Kamm vorgesehen ist;;
Fig. 6 eine Stirnseitenansicht einer Seheibe der erfindungsgemäßen Vorrichtung,, die eine Verschiebemöglichkeit für die Scheibe veranschaulicht j
Fig. 7 noch eine gemäß der Erfindung bestehende Anwendungsmäglichkeit für die erfindungsgemäße Vorrichtung \
F;g. 8; Beispiele für SpeichBrrnatriZen verschiedener Topologien, gemäß der Erfindung hergestellt sind;.
Eine Vorrichtung für das, Zuführen uftd Feststellen von Magnetkernen χ d;ie zu einer Einrichtung; für das Durchfädeln von, Speichermatrizen. mi,t einem zu einer zylindrischen Spirale gewundenen Draht ge-
hört, enthält eine Walze 1 (Fig. 1), die zusammengesetzt ist aus losen Scheiben 2, die auf eine Achse 3 aufgesteckt werden. Über die Walze 1 sind Drähte 4 mit auf diesen zu Säulen 5 gefädelten Magnetkernen 6 verteilt. Die Drähte 4 liegen in Eindrehungen 7 auf den Scheiben 2 (jede Scheibe hat eine) und sind am Gestell (nicht gezeigt) der Einrichtung für das Durchfädeln von Speichermatrizen mit einem zu einer Spirale gewundenen Draht befestigt und leicht gespannt.
Die Eindrehungen 7 verlaufen jeweils auf der Mantelfläche der Scheiben 2 senkrecht zu deren Drehachse. __- -
Bei Bedarf, und zwar je nach der zu realisierenden Topologie der Gesamtheit der zu einer herzustellenden Speichermatrix 8 anzuordnenden Magnetkerne 6, werden die Scheiben 2 untereinander, zum Beispiel, paarweise verbunden und diese Scheibenpaare einstückig ausgeführt.
Die Scheiben 2 stimmen in der Dicke jeweils mit der halben Steigung einer zylindrischen Drahtspirale 9 überein, als die der durchzufädelnde Draht vorliegt. Dabei liegen die Scheiben 2 exzentrisch zu der Achse 3 der Walze 1, und zwar mit einer Exzentrizität in Richtung auf Mitnahmeaussparungen 10 für die Magnetkerne 6 zu, die gleich dem halben Durchmesser der durchzufädelnden Drahtspirale 9 ist. Jede Scheibe 2 weist mindestens eine Aussparung 10 für die Mitnahme von Magnetkernen auf, die auf der Mantelfläche der Scheibe 2 die Gestalt einer dem Profil des Magnetkernes 6 angepaßten Mulde oder einer geraden Nut quer zur Eindrehung 7 hat. Die Aussparungen 10 sind in zwei parallel zu der Achse der Walze 1, im Abstand der
409829/0638
doppelten Exzentrizität der Scheiben 2, d.h. des Durchmessers der durchzufädelriden Drahtspirale 9, voneinander verlaufenden Reihen angeordnet. Die Scheiben 2 können fest untereinander verbunden sein, z.B. durch stirnseitigen Druck von angezogenen Stirnmuttern 11 auf der Achse 3.
Die Mittelpunkte sämtlicher in den Mitnahmeaussparungen 10 steckenden, vor den Fädeldraht in Form einer zylindrischen Spirale hinzuhaltenden Magnetkerne 6 liegen in gleicher Ebene.
Walze 1 wird in die Spiraldraht-Durchfädeleinrichtung für Speicher matTizeB^dergrteingebaut, daß die Drahtspiralenwickelvorrichtung 12 vor einer Stirnseite der Walze 1 liegt. .
Damit die Magnetkerne 6 in Nachbar zeilen der Speicnermatrix senkrecht zueinander zu liegen kommen, wird jede Scheibe 2 mit einer zusätzlichen Mitnahmeaussparung 13 (Fig. 2) versehen, die auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe 2 zur Mitnahmeaussparung 10 diametral entgegengesetzt angebracht wird. Hiermit wird ein Zusammensetzen der Walze 1 möglich, bei dem jede Scheibe einander diametral gegenüberliegende Mitnahmeaussparungen 10 und 13 mit jeweils zur Achse der Walze entgegengesetzt gerichteter Exzentrizität aufweist.
Die Mitnahmeaussparungen 10 und 13 auf den Scheiben sind bei der einfachsten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung längs der Drehachse der Scheibe 2, d. h. senkrecht zu der Eindrehung 7
409829/0638
auf jeder Scheibe 2 und somit zu dem in dieser Eindrehung 7 liegenden Draht verlaufend ausgeführt. Zwecks Vergrößerung der lichten Veite in den Öffnungen der in den Mitnahmeaussparungen 10 bzw. 13 steckenden Magnetkerne 6 für den zur Drahtspirale 9 gewundenen Draht ist es vorteilhaft, mindestens je eine der einander diametral gegenüberliegenden Mitnahmeaussparungen 10 und 13 auf den Scheiben 2 unter einem Winkel 14 (Fig. 3) zu den Drehachsen dieser Scheiben 2 gleich dem Steigungswinkel der durchzufädelnden Drahtspirale 9 verlaufend auszuführen. Dies macht den Durchgang durch die Öffnungen der Magnetkerne 6 in Richtung der Bewegung der durchzufädelnden Drahtspirale 9 am größten und schafft günstigere Verhältnisse für das Durchfädeln.
Man kann auch sowohl die einen Mitnahmeaussparungen 10 als auch die anderen Mitnahmeaussparungen 13 unter dem Winkel 14 zu den Drehachsen der Scheiben 2 gleich dem Steigungswinkel der durchzufädelnden Drahtspirale 9 ausführen. Bei dieser Ausführung wird auf jeder Scheibe 2 sowohl die Mitnahmeaussparung 10 als auch die zusätzliche Mitnahmeaussparung 13 derart angeordnet, daß die Aussparungen 10 und 13 in jeweils entgegengesetzter Richtung zu den Eindrehungen 7 auf den Scheiben 2 verlaufen, wobei die Mitnahmeaussparungen 10 und 13 jeder Scheibe 2 gleichsam in gleicher, durch den Mittelpunkt dieser Scheibe 2 gehenden und zu deren Drehachse unter einem Winkel 14 gleich dem Steigungswinkel der durchzufädelnden Drahtspirale 9 geneigten Ebene liegen. Bei der Zusammensetzung der Walze 1 aus solchen Scheiben 2 zieht man auch die Richtung, in der die Mitnahmeaussparungen 10 und 13 jeweils verlaufen, in Betracht, und zwar dahingehend, daß diese mit der entsprechend gewählten Ex-
409829/0638
2355307
zentrizität, mit der die jeweilige Scheibe 2 auf der Achse 3 der Walze 1 sitzt, also mit der gegebenen Halbwindung der durchzufädelnden Drahtspirale 9 übereinstimmt. In diesem Fall sind die entsprechenden Magnetkerne 6 gegenüber den beiden Halbwindungen der durchzufädelnden Drahtspirale 9 maximal geöffnet.
Bei einer anderen Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn nämlich jeweils die eine Mitnahmeaussparung, z. B. 10 (Fig. 4), auf der Scheibe 2 in Richtung der Drehachse der Scheibe 2 verläuft, ist die Achse 3 der Walze 1 selbst zu der Drehachse der Scheibe 2 unter dem Winkel 14 geneigt. In diesem Fall vird die zusätzliche Mitnahmeaussparung 13, die bei Aufstecken der Scheiben auf die Achse der Walze 1 jeweils mit Exzentrizität von der Achse 3 der Walze 1, wie in der Zeichnung, zu dieser zu liegen kommt, unter einem Winkel 15 zu der Drehachse der Scheibe 2 gleich dem doppelten Steigungswinkel der durchzufädelnden Drahtspirale 9 verlaufend ausgeführt. Die Drahtspirale 9 nimmt bei dem Auffädeln eine solche Lage zu der Walze 1 ein, daß alle ihre Halbwindungen, die die in den Mitnahmeaussparungen 10 befindlichen Magnetkerne 6 durchfädeln, längs der Eindrehungen 7 auf den Scheiben 2 senkrecht zu dem jeweiligen Magnetkern 6 gerichtet sind, während alle ihre anderen Halbwindungen die Eindrehungen 7 auf diesen Scheiben 2 unter einem Winkel gleich dem doppelten Steigungswinkel der durehzufädelndeh Drahtspirale 9 durchqueren, doch gleichfalls jeweils einen rechten Winkel mit den hier befindlichen Mitnahmeaüssparungen 13 bzw* mit den in diesen angeordneten Magnetkernen 6 bilden. Hierbei ist die lichte Weite der Öffnungen in den Magnetkernen 6 für die durchzufadelnde Drahtspirale 9 am größten.
409829/0638
Bei einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht die Möglichkeit, die Speicher matrizen 8 (Fig. 5) mit solchen Topologien zu realisieren, daß in der herzustellenden Zeile der Matrix 8 zwei oder mehrere Magnetkerne 6 hintereinander nach der einen Seite hin, und zwar zu einer Diagonale parallel geneigt sind, während die nächstfolgenden zwei oder mehreren Magnetkerne 6 gleichfalls parallel zueinander und zu einer Diagonale, jedoch mit einer Neigung nach der anderen Seite hin, nämlich senkrecht zu den ersteren Magnetkernen, zu richten sind. Hierzu werden die einzelnen Scheiben 2, deren Auswahl von der für die Speichermatrix zu realisierenden Topologie bestimmt wird, mit Distanzstücken 16 versehen, deren Durchmesser etwas kleiner als der der Scheiben 2 ist und deren Dicke mit der halben Steigung der durchzufädelnde η Drahtspirale 9 übereinstimmt. Die Distanzstücke 16 liegen zwischen denjenigen Scheiben 2, die den Magnetkernen 6 zugeordnet sind, die entsprechend der für die herzustellende Matrix zu realisierenden Topologie mit Neigung nach gleicher Seite hin in der Zeile zu stehen haben. Der Durchmesser der Zwischenstücke 16 sollte gegenüber demjenigen der Scheiben 2 um die Scheibenexzentrizität oder etwas darüber kleiner sein.
Die Scheiben 2 sind auf der Achse 3 verschiebbar aufgesteckt, und zwar senkrecht zu der Achse 3 der Walze 1 in Richtung der jeweiligen Exzentrizität. Diese Bedingung kann beispielsweise dadurch erfüllt sein, daß die auf der Achse 3 sitzenden Scheiben 2 von den gegen sie drückenden Muttern 11 nicht ganz fest aneinander gepreßt sind. Die Walze 1 mit zu dieser quer verschiebbaren Scheiben 2 ist ganz nahe bei einem Kamm 17 angeordnet, dessen Zinken 18 gegen diejenigen Scheiben 2 gestützt sind, die entsprechend der für die herzu-
409829/0638
2355307
stellende Speichermatrix 8 zu realisierenden Topologie exzentrisch sein müssen. Unter Einwirkung der Spannung der Drähte 4 sind die Scheiben 2 nach der Achse 3 der Walze 1 hin verschoben, und zwar bis auf diejenigen, denen gegenüber auf der den Drähten 4 entgegengesetzten Seite die Zinken 18 des Kammes 17 liegen. Diese sind gegen die Achse 3 der Walze 1 versetzt, und zwar um einen Betrag gleich dem Durchmesser der durchzufädelnden Drahtspirale 9. Während der Fädelung werden sie von den Zinken 18 des Kammes 17 in ihrer außermittigen Lage festgehalten. Die Durchbräche in den Scheiben 2, die für die Realisierung einer solchen Konstruktion erforderlich sind, müssen in Form eines Langlochs 19 (Fig. 6) ausgeführt sein, das das Verschieben der Scheiben 2 in Richtung auf die Mitnahmeaussparungen 10 bzw. 13 zu ermöglicht.
Die Achse 3 der Walze 1 hat unbedingt bei allen Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung längsverlaufende Führupgen, beispielsweise in Form von Abflachungen 20, damit die Scheiben 2 auf der Achse 3 drehfest sitzen.
Die Zinken 18 (Fig. 5) des Kammes 17, deren Verteilung entsprechend der gewünschten Topologie für die Matrix 8 gestaltet wird, gestatten es, das gleiche Zuführen und Feststellen der Magnetkerne für den Fädelvorgang wie bei den vorstehend behandelten Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erzielen.
Es soll nun die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung behandelt werden, die schematisch in Fig. 1 gezeigt ist.
409829/0638
Die Drähte 4 mit auf diesen zu den Säulen 5 gefädelten Magnetkernen 6 sind leicht gespannt über die Walze 1 so geführt, daß die Magnetkernsäulen 5 oberhalb der Walze 1 liegen und jeder Draht 4 von einer ihm zugeordneten Eindrehung 7 auf der Scheibe 2 aufgenommen wird.
Dann wird die Walze 1 verdreht, so daß die Mitnahmeaussparungen 10 auf den Scheiben 2 an die unteren Magnetkerne 6 der Magnetkernsäulen 5 herangeführt werden, wobei diese Magnetkerne in die Mitnahmeaussparungen 10 hinabgleiten. Bei anschließendem Zurückdrehen der Walze 1 löst jede Mitnahmeaussparung 10 von der entsprechenden Magnetkernsäule 5 je einen Magnetkern 6 ab. Das Weiterdrehender Walze 1 bewirkt, daß die Magnetkerne 6 in die Fädelzone in zwei Reihen angeordnet gebracht werden. Das weitere Arbeiten besteht darin, daß die Drahtspiralenwicke !vorrichtung 12 die durchzufädelnde Drahtspirale 9 mit einer dem Abstand zwischen den in die Fädelzone herausragenden Magnetkernen 6 entsprechenden Steigung und einem dem Abstand zwischen den beiden in die Fädelzone hinzuhaltenden Magnetkernreihen entsprechenden Durchmesser wikkelt. Das Durchfädeln der Drahtspirale 9 geschieht, indem diese sich dreht und. gleichzeitig auf ihrer Spirallinie fortbewegt, wobei ihr Endpunkt bei der beispielsweise linksgängigen Drahtspirale 9 (wie in der Zeichnung ) in die Öffnungen der in den Scheiben 2 stekkenden Magnetkerne 6 abwechselnd von unten hin und von oben her einläuft, und zwar die Magnetkerne 6, die von den Scheiben 2 mit einer auf die Drahtspirale 9 zu gerichteten Exzentrizität hingehalten werden, in Richtung von unten hinauf, diejenigen in der anderen Reihe, hingehalten von den Scheiben 2, deren Exzentrizität von der
409829/0638
Drahtspirale 9 weg gerichtet ist, in Richtung von oben herab durchläuft. Dies verursacht eine Schwenkung von allen benachbarten Magnetkernen 6 in der aufgefädelten Zeile der Speichermatrix 8 in aufeinander stehende Senkrechten.
Der zur Drahtspirale 9 gewundene Draht einschließlich den aufgefädelten Magnetkernen 6 wird durch Weiterdrehen der Walze 1 von dieser abgeworfen, längs der Drähte 4 hinabgelassen und zu einem Zeilendraht 21 der Matrix 8 z. B. geradegezogen.
Des weiteren wiederholt sich der Vorgang. Somit wird eine bestimmte Topologie (Fig. 8b), ein sogenannter "Tannenbaum", realisiert, bei der die benachbarten Magnetkerne 6 in der Zeile der Matrix 8 zueinander senkrecht und von Zeile zu Zeile parallel gerichtet sind.
Bei Verwendung der Vorrichtung in der anderen Ausführung, bei der jede Scheibe 2 eine zusätzliche Mitnahmeaussparung 13 (Fig. 2) aufweist, wird die erste Zeile der Matrix 8 genauso wie vorstehend aufgefädelt. Die folgende Zeile aber kann man durch Hinzuziehung der Mitnahmeaussparungen 13 auf den Scheiben 2, die auf der gegenüberliegenden Seite der Walze 1 diametral entgegengesetzt zu den Mitnahmeaussparungen 10 angeordnet sind, herstellen. Dazu wird die Walze l.nach dem Auffädeln der ersten Zeile um 180 verdreht, so daß die Abtrennung der Magnetkerne 6 von den Magnetkernsäulen 5 und alle darauffolgenden Arbeitsgänge, die für das Auffädeln der zweiten Zeile der Matrix 8 erforderlich sind, nun mit Hilfe der herübergeschwenkten Mitnahmeaussparungen 13 auf den Seheiben 2
409829/0638
geschehen. Dadurch wird eine Schwenkung der Magnetkerne benachbarter Zeilen in aufeinander stehende Senkrechten bewirkt. Indem die auf der Walze 1 einander diametral gegenüberliegenden Mitnahmeaussparungen 10 und 13 bei der Ausübung der dargestellten Funktion einander ablösen, wird eine andere Topologie (Fig. 8e) der Matrix, ein sogenannter "Stern", realisiert, bei der alle benachbarten Magnetkerne 6 zueinander senkrecht gerichtet sind.
Sofern die Mitnahmeaussparungen 10 bzw. 13 auf den Scheiben 2 eine Exzentrizität von der Achse 3 der Walze 1 her haben, die bei Zusammensetzen der Walze 1 aus Scheiben 2 realisierbar ist, kommen die in diesen Aussparungen steckenden Magnetkerne 6 in einer Reihe zu liegen, für die das Auffädeln im Vergleich zu der hier gleichfalls entstehenden Magnetkernreihe etwas schwieriger ausfällt, weil die durchzufädelnde Drahtspirale 9 bei der erstgenannten Magnetkernreihe im Ablauf des Auffädeins der in diese Reihe eingehenden Magnetkerne 6 über die nach vorn stehenden Ränder der Scheiben 2 gleichsam "klettern" muß. Es empfiehlt sich daher, mindestens die ' dieser Reihe zugeordneten Mitnahmeaussparungen (in Fig. 3 die Aussparungen 10) unter einem Winkel gleich dem Steigungswinkel der durchzufädelnden Drahtspirale 9 auszuführen. Dadurch werden die Fädelbedingungen für die beiden auf der Walze angeordneten Magnetkernreihen einigermaßen einander angeglichen. Man sollte auch die Mitnahmeaussparungen 13 auf den Scheiben 2, die die Magnetkerne 6 in einer nach der Achse der Walze 1 hin versetzten Reihe hinhalten, ebenfalls unter einem Winkel gleich dem Steigungswinkel der Drahtspirale 9, allerdings in der entgegengesetzten Richtung verlaufend, abringen. Dadurch würden sich die Fädelverhältnisse noch günstiger gestalten.
409829/0638
Dies ist in sogar noch größerem Maße der Fall, wenn die Walze unter dem Winkel 14 (Fig. 4) zur Drehachse der Scheiben 2 geneigt eingebaut ist. Bei Realisierung dieser Ausführung der Vorrichtung wird das Durchfädeln der Magnetkerne 6 mit der Drahtspirale 9 insofern leichter, als die Magnetkerne in Bewegungsrichtung des durchzufädelnden Drahtes gleichsam maximal sich öffnen und die aufgrund der Außermittigkeit heraus rag enden Ränder der Scheiben 2 sich am wenigsten störend auswirken.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung bei Anwendung des Kamms 17 (Fig. 5) soll am Beispiel der Realisierung einer hierfür besonders charakteristischen Topologie für die herzustellende Speichermatrix 8 (Fig. 8c), eines sogenannten "Doppeltannenbaums", erläutert werden.
Die Scheiben 2 (Fig. 6) sind aufgrund der Langlöcher 19, als die ihre Mittenlöcher ausgebildet sind, quer zur Achse 3 der Walze (Fig. 5) verschiebbar, während sie wegen der Abflachungen (Fig. 5.) 20 auf der Achse 3 der Walze 1 (Fig. 6) drehfest sitzen.
Die Scheiben 2 und die Distanzstücke 16 werden beim Aufstekken auf die Achse 3 derart angeordnet, daß jeweils zwei Scheiben 2 mit einem Distanzstück 16 dazwischen auf der Achse 3 hintereinander zu sitzen kommen, was auch in der Zeichnung gezeigt ist. Der Kamm 17 für die genannte Topologie der Speichermatrix weist die Zinken 18 auf, die in einem Abstand aufeinanderfolgen, der abwechselnd gleich der doppelten und der vierfachen Dicke der Scheibe 2 ist. Durch die Zinken 18 des Kamms 17 werden die "entsprechenden Scheibenpaare mit den Distanzstücken 16 dazwischen einschließlich den in den
4-09829/0638 -
Scheiben 2 steckenden Magnetkernen 6 in die zweite Linie verschoben, während die jeweils nächstfolgenden Scheibenpaare mit den Distanzstücken 16 dazwischen im Ausgangszustand, d. h. durch die Spannkraft der Drähte 4 gegen die Achse 3 der Walze 1 in Richtung auf den Kamm 17 zu geprdJt, zurückbleiben.
Um eine weitere Topologie (Fig. 8f), einen sogenannten "Doppelstern11, zu realisieren, wird der Kamm 17 (Fig. 5) nach erfolgter Herstellung eines Zeilenpaars längs der Walze 1 in eine Lage verrückt, bei der die Scheibenpaare mit den Distanzstücken 16 dazwischen, die sich vorher gegen die Zinken 18 des Kammes 17 abstützten, freigegeben werden, während die Scheibenpaare mit den Distanzstücken 16 dazwischen, die bei Herstellung des vorangehenden Zeilenpaares freilagen, vor die Zinken 18 des Kammes 17 kommen. Nun werden die nächsten zwei Matrixzeilen hergestellt. So geht es weiter, indem der Kamm 17 alle zwei Matrixzeilen zwischen seinen zwei Lagen wechselt.
Diese zwei beschriebenen Topologien (Fig. 8c und f) können auch ohne den Kamm 17 (Fig. 5) und nur mit Hilfe von fest, und zwar außermittig, auf der Achse der Walze 1 sitzenden Scheiben 2 unter Verwendung von Zwischenstücken 16 bei gleicher Verteilung derselben realisiert werden. Gleichfalls brauchen auch die oben beschriebenen Topologien für eine Speichermatrix 8 nicht mit den fest miteinander verbundenen Scheiben 2 der Walze 1 verwirklicht werden, sondern sie können mit einem besonderen Kamm 17, dessen Zinken 18 in gleichmäßigen Abständen gleich der doppelten Dicke der Scheibe 2 auf dem Kamm stehen, gefertigt werden.
409829/0638
Die in Fig. 8d dargestellte Topologie entsteht durch Anwendung "einer Walze 1 (Fig. l), die zusammengesetzt ist aus Scheibengruppen zu je drei Scheiben 2 und zwei Distanzstücken 16 (Fig. 5) dazwischen. Entsprechend wird auch der Kamm 17 für diesen Fall ausgebildet.
Für die Realisierung des klassischen Topologiefalls (Fig. &a) bei der Herstellung der Speichermatrix 8, wenn also sämtliche Magnetkerne 6 (Fig. 7) nach einer Seite geneigt, d. h. parallel zur gleichen Diagonale gerichtet sind, nimmt man eine Walze 1, die zusammengesetzt ist aus Scheiben 2 mit wechselnder Exzentrizität, aber verteilt die Drähte 4 mit den auf diesen zu Säulen gefädelten Magnetkernen 6 auf die Eindrehungen 7 nur auf Scheiben mit gleichgerichteten Exzentrizitäten, d. h. führt einen Draht 4 nur über jede zweite Scheibe 2; Das Auffädeln selbst erfolgt wie oben.
Bei gleicher Verteilung der Drähte 4 über die Walze 1 kann man auch eine Topologie realisieren, die dem auf die Seite gelegten "Tannenbaum" nach Fig. 8b - man denke sich eine Drehung der Figur um 90 in der Zeichenebene - ähnlich ist. Hierzu hat man nach erfolgtem Auffädeln einer Zeile die Reihe von Mitnahmeaussparungen 10 (Fig. 7), wie in der Zeichnung, durch eine ihm diametral gegenüberliegende Reite von zusätzlichen Mitnahmeaussparungen 13- zu ersetzen bzw. die Drahtspiralenwickelvorrichtung 12 um einen Betrag gleich dem Durchmesser der durchzufädelnden Drahtspirale 9 von der Walze 1 her zu versetzen.
Ähnlich kann man auch eine Topologie verwirklichen, welche 'A09829/0638
235590?
entsteht, wenn man sich den "Doppelstern11 (Fig. 8c) ebenfalls um 90 in der Zeichenebene gedreht denkt.
Es versteht sich von selbst, daß durch Variieren der Art, wie die Walze 1 aus den Scheiben 2 zusammengesetzt wird, der Verteilung der Distanzstücke 16 über die Walze 1 und der Reihenfolge, in welcher die beiden Reihen der Mitnahmeaussparungen 10 und 13 einander abzulösen haben, auch eine Vielzahl von verschiedenen anderen Matrizen 9, deren Topologien hier nicht angeführt sind, realisiert werden kann.
Die Erfindung gestattet es, die Fädelung für Speicher matrizen größerer Kapazitäten, die zusammengesetzt sind aus äußerst miniaturisierten Magnetkernen, unter vereinfachter Umstellung der Einrichtung auf neue Topologien für die Gesamtheit der zu Speichermatrizen anzuordnenden Magnetkerne bzw. ohne jeglichen Umbau für einzelne Topologien zu mechanisieren, ggf. zu automatisieren, wodurch die Anwendbarkeit der Einrichtung und ihre Vereinheitlichung weitgehend verbessert werden.
Die Erfindung bringt auch eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaus der Vorrichtung für das Zuführen und Feststellen von Magnetkernen mit sich und macht ihre Umstellung und Instandsetzung einfacher, ermöglicht es, die Walze, die die Magnetkerne in zwei Reihen für das Auffädeln hinhält, auf den Durchmesser der gerade durchzufädelnden Drahtspirale einzustellen, und verbessert die Betriebsdaten der Durchfädeleinrichtung.
409829/06 3 8

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    fly Vorrichtung zum Zuführen und Feststellen von Magnetkernen in einer Einrichtung für das Durchfädeln von Speichermatrizen mit einem zu einer zylindrischen Drahtspirale gewundenen Draht; mit einer Walze, die senkrecht zu ihrer Achse verlaufende, über die Walze verteilte Eindrehungen für die Aufnahme von Drähten mit auf diesen zu Säulen gefädelten Magnetkernen und Aussparungen für die Mitnahme von Magnetkernen aufweist, wobei die Mittelpunkte sämtlicher von den Aussparungen mitgenommenen und vor den durchzufädelnden, zur zylindrischen Drahtspirale gewundenen Draht gebrachten Magnetkerne in gleicher Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (l) aus Scheiben (2) mit solchen Eindrehungen (7) zusammengesetzt ist, daß jedem einzelnen Draht (4) mit auf diesem zu einer Säule (5) gefädelten Magnetkernen (6) mindestens eine der Scheiben (2) zugeordnet ist, wobei die Scheibendicke gleich der halben Steigung der durchzufädelnden Drahtspirale (9) ist und jede Scheibe mindestens eine der Aussparungen (10) für die Mitnahme von Magnetkernen (6) hat.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2) exzentrisch zu der Achse (3) der Walze (l), und zwar mit einer Exzentrizität in Richtung auf die Aussparungen (1O) für die Mitnahme von Magnetkernen (6) zu gleich dem halben Durchmesser der durchzufädelnden zylindrischen Drahtspirale (9) angeordnet sind.
    4098 29/06 3 8
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (2) mit einer zusätzlichen Aussparung (13) für die Mitnahme von Magnetkernen (6) auf der der ersten Aussparung (10) für die Mitnahme' von Magnetkernen diametral entgegengesetzten Seite (6) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (10, 13) für die Mitnahme von Magnetkernen (6) in Richtung der Drehachse der Scheiben (2) verlaufen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens je eine der einander diametral gegenüberliegenden Mitnahmeaussparungen (10, 13) der Scheiben (2) unter einem Winkel (14) zu der Drehachse der Scheibe (2) gleich dem Steigungswinkel der durchzufädelnden zylindrischen Drahtspirale (9) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (3) der Walze (l) zu der Drehachse jeder Scheibe (2) unter einem Winkel (15) gleich dem Steigungswinkel der durchzufädelnden zylindrischen Drahtspirale (9) geneigt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen entsprechend ausgewählten der Scheiben (2) Distanzstücke (16) angeordnet sind, deren Dicke jeweils
    409829/0638
    gleich der halben Steigung der durehzufadelnden zylindrischen Drahtspirale (9) ist. "
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis T1 dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2) in Sichtung einer Senkrechten zu der Achse (3) der Walze (1) verschiebbar sind, und daß in unniittelbarer Nähe der Walze· (l) ein Kamm (17) angeordnet ist, dessen Zinken (18) gegenüber den entsprechend ausgewählten Scheiben (2) liegen und diese exzentrisch zu der Drehachse (3) der Walze (l) halten.
    409829/0638
DE19732355907 1972-12-18 1973-11-08 Vorrichtung zum Zuführen und Feststellen von Magnetkernen in einer Durchfädeleinrichtung für Speichermatrizen Expired DE2355907C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1862919 1972-12-18
SU1862919A SU433877A1 (ru) 1972-12-18 1972-12-18 Механизм подачи и фиксировани сердечников устройство прошивки матриц

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355907A1 true DE2355907A1 (de) 1974-07-18
DE2355907B2 DE2355907B2 (de) 1976-06-24
DE2355907C3 DE2355907C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DD110376A1 (de) 1974-12-12
SU433877A1 (ru) 1976-08-05
GB1429209A (en) 1976-03-24
CS164679B1 (de) 1975-11-28
DE2355907B2 (de) 1976-06-24
BG21155A1 (de) 1976-03-20
FR2210796A1 (de) 1974-07-12
FR2210796B1 (de) 1976-10-08
US3875638A (en) 1975-04-08
PL89603B1 (de) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954264C2 (de) Stempel zur Herstellung eines selbstsichernden Befestigungselements
DE3141013C2 (de) Vorrichtung zum Bewickeln einer langgestreckten Wickelform
DE19624685C1 (de) Rundstabmesser und insbesondere dafür vorgesehener Messerkopf
DE2848144C2 (de) Drehbarer Dorn zum Bilden von Kragenlöchern
DE3618496A1 (de) Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement
EP0569866A1 (de) Filter für Kunststoffschmelzen
DE1808604A1 (de) Nagel
DE3436870C1 (de) Luftumspülte Wendestange für Rotationsdruckmaschinen
DE2650612A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fahrzeugraedern an einer auswuchtungsanordnung
EP0141283A1 (de) Nadelwalze für Textilmaschinen
DE2111798B2 (de) Transportfuehrung zum weiterfuehren von gegenstaenden unter drehung um die fuehrungsachse
DE2355907C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Feststellen von Magnetkernen in einer Durchfädeleinrichtung für Speichermatrizen
DE2355907A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und feststellen von magnetkernen in einer durchfaedeleinrichtung fuer speichermatrizen
CH645682A5 (de) Rietkammoeffner.
DE850110C (de) Rollfilmentwicklungsspule mit veraenderbarem Spulentellerabstand
DE3238978A1 (de) Schnell um seine achse drehbarer dorn zum bilden eines von einem kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres
CH577730A5 (en) Mechanism for attachment of magnetic cores - uses woven wire restraints in formation of memory matrix elements
DE3241135C2 (de) Vertikutiergerät
DE2610709A1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE2753415A1 (de) Doppeldraht-zwirnmechanismus
DE2746567C3 (de) Zentriervorrichtung für einen aus gegeneinander verdrehbaren Schalenkernhälften bestehenden Schalenkern
AT310692B (de) Rotationsblatt für Wanderfach-Webmaschinen
DE487368C (de) Spinnmaschine
DE1524598C (de) Wegmesser
AT366606B (de) Walzbacken zum herstellen einer gewindeformenden schraube

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee