DE2355716C3 - Auslötwerkzeug - Google Patents

Auslötwerkzeug

Info

Publication number
DE2355716C3
DE2355716C3 DE732355716A DE2355716A DE2355716C3 DE 2355716 C3 DE2355716 C3 DE 2355716C3 DE 732355716 A DE732355716 A DE 732355716A DE 2355716 A DE2355716 A DE 2355716A DE 2355716 C3 DE2355716 C3 DE 2355716C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
leg
head
pliers
puller head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE732355716A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355716A1 (de
DE2355716B2 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. Guenther
Karl Schreckeneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE732355716A priority Critical patent/DE2355716C3/de
Priority to DE2512623A priority patent/DE2512623C3/de
Publication of DE2355716A1 publication Critical patent/DE2355716A1/de
Publication of DE2355716B2 publication Critical patent/DE2355716B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355716C3 publication Critical patent/DE2355716C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0486Replacement and removal of components
    • H05K13/0491Hand tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/018Unsoldering; Removal of melted solder or other residues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein zangenartiges Auslötwerkzeug entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein zangenartiges Auslötwerkzeug mit einem Heizkopf nebst Lotabsaugvorrichtung an dem einen Schenkel und einem Abziehkopf an dem anderen Schenkel ist aus der DE-OS 20 46 970 bekannt. Beim Schließen der Schenkel des Auslötwerkzeuges können die Durchbrüche des Heizkopfes mit den von der Bauteil-Anschlußdrähten besetzten Durchgangsbohrungen einer Trägerplatte in Verbindung gebracht und der Abziehkopf des Auslötwerkzeuges mit dem von der Trägerplatte zu lösenden Bauteil verrastet werden. Der entsprechend erwärmte Heizkopf verflüssigt dann das die Anschlußelemente des Bauteils fixierende Lot. Anschließend kann das Bauteil durch öffnen der Schenkel des Auslötwerkzeuges von der Trägerplatte entfernt werden, wobei die Anschlußelemente des Bauteiles aus den Durchgangsbohrungen herausgezogen werden. Beim öffnen der Schenkel muß jedoch der Heizkopf noch in Berührung mit der Trägerplatte gehalten werden, da das verflüssigte Lot aus den Durchgangsbohrungen entfernt werden muß. Erst nach der Betätigung der Lotabsaugvorrichtung darf der Heizkopf von der Trägerplatte entfernt werden. Bei der Handhabung des bekannten Werkzeugs ist also besondere Aufmerksamkeit erforderlich. Insbesondere kann eine zu lange dauernde Berührung der Tragerplatte durch den Heizkopf auch zu einem »Anbraten« der Trägerplatte und damit zu deren Beschädigung führen.
Eine in dem nicht vorveröffentlichten DE-Patent 22 46 732 vorgeschlagene Vorrichtung zur Entnahme eines mit einer Trägerplatte verlöteten Bauteiles kleiner Abmessungen wertet zusätzlich zu dem aus der DE-OS 20 46 970 bekannten Auslötwerkzeug eine Relativbewegung zwischen einem auf der Seite des zweiten Zangenschenkels vorgesehenen Abstützorgan und dem Abziehkopf zur automatischen Inbetriebnahme der Lotabsaugvorrichtung aus. Hierdurch werden die Anforderungen an die Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit beim Bedienen eines solchen Auslötwerkzeuges herabgesetzt, da bei dieser Vorrichtung das von mit Greifhaken versehenen Greifarmen des Abziehkopfes
erfaßte Bauteil mit Hilfe von als Abstützorgane wirksamen Federbeinen gegen die Trägerplatte verspannt wird, so daß beim Erweichen des die Anschlußelemente des Bauteiles fixierenden Lotes durch die sich nun entspannenden Federbeine ein automatisches Abdrücken des Bauteiles von der Trägerplatte erfolgen kann. Die hierbei zwischen den Federbeinen und den Greifarmen bzw. atm Abziehkopf auftretende Relativbewegung wird zur Inbetriebnahme der Lotabsaugvorrichtung ausgewertet, so daß also das Abdrucken des Bauteiles bei Loterweichung eine zeitgerechte automatische Lotabsaugung zur Folge hat. Bei dieser vorgeschlagenen Vorrichtung müssen jedoch die Federbeine beim Abdrücken eines Bauteiles von einer Trägerplatte gegen den Schließdruck der Zangenschenkel wirken. Werden die Zangenschenkel aber mit zu großer Kraft geschlossen gehalten, so wird dadurch das Abdrücken des Bauteiles blockiert Ein genügend hoher Schließdruck der Zangenschenkel ist andererseits erwünscht, um eine Verschiebung des Heizko^fes sicher verhindern zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Auslötwerkzeug der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Schließdruck der Zangenschenkel unabhängig von der auf ein auszulötendes Bauteil ausgeübten Abdrückkraft gemacht werden kann.
Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe durch eine den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches entsprechende Ausbildung eines solchen Lot Werkzeuges.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abziehkopf-Hebel mitteln iner Führungsvorrichtung parallel zum zweiten Zangenschenkel zwischen einer diesem Schenkel nahen und einer diesem Schenkel fernen Stellung bewegbar ausgebildet ist, daß der Abziehkopf-Hebel in der dem zweiten Schenkel nahen Stellung mit einer Sperrklinke verrastet ist und daß die Sperrklinke in der Weise mit dem ersten Zangenschenkel gekoppelt ist, daß ein Schließen der Zangenschenkel a'itomatisch die Freigabe des Abziehkopf-Hebels zur Folge hat.
Durch diese Ausgestaltung des Auslötwerkzeuges nach der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß Abziehkopf-Hebel und zweiter Zangenschenkel bereits vor dem Schließen der Schenkel des Auslötwerkzeuges einen starren Arm bilden, so daß die Verrastung des Abziehkopfes mit einem auszulötenden Bauteil nicht durch eine elastische Beweglichkeit des Abziehkopf-Hebels behindert wird.
Ferner kann bei einem Auslötwerkzeug nach der Erfindung vorgesehen sein, daß die Lotabsaugvorrichtung einen in seinem unteren Totpunkt in einem Zylinder gegen Federkraft durch einen Verriegelungshebel festgehaltenen Kolben aufweist.
Die Verwendung eines solchen an sich bereits aus der DE-OS 20 46 970 bekannten Lotabsaugvorrichtung gewährleistet auch bei dem Auslötwerkzeug nach der Erfindung eine besonders unkomplizierte Handhabung des Auslötwerkzeuges, da die Lotabsaugvorrichtung keine Anschlußleitungen z. B. zur Verbindung mit einer ortsfesten Saugpumpe benötigt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ferner ein waagebalkenartig ausgebildeter, um einen Verbindungspunkt der Zangenschenkel drehbarer Schwenkhebel vorgesehen, an die Schenkel des Schwenkhebels sind einerseits der Verriegelungshebel andererseits ein die Stellung des Abziehkopf-Hebels abtastender Fühlhebel angelenkt und der Fühlhebel ist dabei an dem Abziehkopf-Hebel unter Federwirkung derart abgestützt, daß die Abspreizung des Abziehkopf-Hebels eine Auslenkung des Fühlhebels und die Entriegelung des Kolbens der Absaugvorrichtung zur Folge hat
Auf diese Weise ergibt sich eine einfache mechanische Kopplung der Lotabsaugvoirichtung mit dem Abziehkopf-Hebel.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine den Fühlhebel mit dem Schwenkhebel
ίο verbindende Führungsstange in ein Langloch des Schwenkhebels eingehängt ist
Diese Ausbildung des Auslötwerkzeuges ermöglicht es, die Lotabsaugvorrichtung auch unabhängig vom Fühlhebel und damit vom Abziehkopf-Hebel zu
π betätigen, z. F. um die Durchbräche des Heizkopfes von dort abgelagertem Lötzinn frei zu machen, ohne hierbei das Auslötwerkzeug mit einer Trägerplatte, insbesondere einem auszulötenden Bauteil in Verbindung zu bringen.
Ferner kann bei dem Auslötwerkzeug nach der Erfindung vorgesehen sein, daß der Abziehkopf-Hebel mit einem elektrischen Schalter in der Weise gekoppelt ist, daß ein Stromkreis in der abgespreizten Stellung dieses Hebels geschlossen ist und daß der Verriegeiungshebel mit dem Anker eines an diesen Stromkreis angeschlossenen Elektromagneten gekoppelt ist.
Durch diese Ausbildung des Erfindungsgegenstandes erhält man statt einer mechanischen eine elektrische Kopplung des Abziehkopf-Hebels mit der Lotabsaug-
JH verrichtung des Auslötwerkzeuges. Auch bei der elektrischen Kopplung bewirkt das Abdrücken eines auszulötenden Bauteile von einer Trägerplatte automatisch die Inbetriebnahme der Lotabsaugvorrichtung.
Schließlich kann bei dem Auslötwerkzeug nach der
)■> Erfindung auch vorgesehen sein, daß der Abziehkopf-Hebel um den Verbindungspunkt der Zangenschenkel drehbar ausgebildet ist und mit einem über diesen Verbindungspunkt hinaus verlängerten Arm mit einem in einem Zylinder bewegbaren Kolben verbunden ist
•tu und daß an den Zylinder eine Druckluftquelle durch Schließen der Zangenschenkel anschließbar ist, daß ferner eine an eine Umsatzvorrichtung zur Erzeugung einer Sogwirkung an den Durchbrüchen des Heizkopfes angeschlossene Druckluftleitung mit einer von dem Kolben überdeckbaren Zylinderöffnung verbunden ist, und daß der Zylinder in dem über den Verbindungspunkt hinaus zu einem Griffstück verlängerten zweiten Zangenschenkel angeordnet ist.
Auf diese Weise wird die zur Abspreizung des
W Abziehkopf-Hebels vom zweiten Zangenschenkel benötigte elastische Federwirkung durch die beim Schließen der Schenkel auf den Kolben einwirkende Druckluft gebildet. Beim Abdrücken eines Bauteiles von der Trägerplatte bewegt sich der Kolben im Zylinder und
ν-, gibt die öffnung frei, über die Druckluft zur Umsetzvorrichtung strömen kann. Auch bei dieser Ausgestaltung des Auslötwerkzeuges wird daher die Lotabsaugvorrichtung automatisch exakt im richtigen Zeitpunkt in Betrieb genommen.
w) Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von fünf Figuren noch näher erläutert. Dabei zeigen in Seitenansicht und teilweise lediglich ausschnittsweise
F i g. 1 das Auslötwerkzeug mit mechanischer Kopplung von Abziehkopf-Hebel und Lotabsaugvorrichtung,
hi Fie. 2 die Anordnung der Sperrklinke an dem zweiten Zangenschenkel,
F i g. 3 die Auslötvorrichtung mit elektrischer Kopplung zwischen Abziehkopf-Hebel und 1 ntahsm·
richtung im Augenblick der Entriegelung des Abziehkopf-Hebels,
Fig.4 einen Ausschnitt der Auslötvorrichtung nach F i g. 3 mit abgespreiztem Abziehkopf-Hebel und
F i g. 5 das Auslötwerkzeug mit pneumatisch erzeugter Abgilt eizi'riifi für de". Abziehkopf-Hebel.
im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß das Auslötwerkzeug zwei über ein als Verbindungspunkt wirksames Drehgelenk 1 miteinander verbundene Schenkel 2,3 aufweist. Am freien Ende des einen ersteii Schenkels 2 ist ein Heizkopf 4 befestigt. Das freie Ende des anderen zweiten Schenkels 3 bildet einen Abstützarm 5. Außerdem sind die Zangenschenkel 2,3 über das Drehgelenk 1 hinaus zu Griffstücken 6, 7 verlängert. Der von einer Heizwicklung 8 umgebene Heizkopi 4 weist Durchbrüche 9 auf (vgl. hierzu insbesondere F i g. 5), die an eine Lotabsaugvorrichtung 10 angeschlossen sind.
Bei dem in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Auslötwerkzeug wird die Lotabsaugvorrichtung im wesentlichen durch einen in einem Zylinder 11 gegen den Zug einer nicht dargestellten Feder in seinem unteren Totpunkt durch einen Verriegelungshebel 12 festgehaltenen Kolben 13 gebildet. Mittels eines aus dem Zylinder ragenden Druckknopfes 14 kann der Kolben 13 von Hand in seinen unteren Totpunkt gebracht werden.
Vom zweiten Zangenschenkel 3 in Richtung vom Heizkopf 4 weg abspreizbar ist mit dem zweiten Zangenschenkel 3 ein Abziehkopf-Hebel 15 verbunden. Bei dem in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Auslötwerkzeug erfolgt diese Verbindung mit Hilfe von zwei von dem zweiten Schenkel 3 zueinander parallel abstehenden Bolzen 16, auf denen zwei zylindrische Hülsen 17 gleiten. An den Hülsen 17 ist der Abziehkopf-Hebel 15 befestigt. Außerdem sind die Hülsen mittels einer Druckplatte 18 miteinander verbunden. Zwischen der Druckplatte 18 und dem zweiten Hebel ist eine Druckfeder 19 eingespannt. Das eine Ende des Abziehkopf-Hebels 15 ist zu einer Drehachse 20 ausgebildet, um die der Abziehkopf 21 drehbar befestigt ist. Der Abziehkopf 21 besteht im wesentlichen aus einem senkrecht zur Drehachse zueinander parallele Flächen aufweisenden, also im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse, wobei die zugleich parallel und senkrecht zur Drehachse verlaufenden Flächen die Breitseiten des Gehäuses bilden, während die lediglich senkrecht zur Drehachse verlaufenden Seitenflächen des Gehäuses die Schmalseiten des Gehäuses sind. Diese Schmalseiten weisen etwa in ihrer Mitte Bohrungen zur Aufnahme der Drehachse 20 auf. Außerdem sind an den Schmalseiten Federarme 22 befestigt, welche parallel zu den Schmalseiten verlaufen und mit hakenförmig gekrümmten Enden 23 das Gehäuse des Abziehkopfes überragen. Auf diese Weise bilden die gekrümmten Enden 23 der Federarme 22 paarweise federnd aufspreizbare Klammern, mit welchen der Abztehkopf 21 an einem von einer Trägerplatte 24 zu lösenden Bauteil 25 verrastet werden kann. Wie insbesondere aus F i g. 5 zu ersehen ist, kann der Abstand paarweise zusammenwirkender Federarme eines Abziehkopfes 21 verschieden gewählt werden. Auf diese Weise kann durch entsprechendes Aufstecken des Abziehkopfes auf die Drehachse 20 des Abziehkopf-Hebels 15 bzw. durch Drehen eines Abziehkopfes um diese Achse ein für das gerade zu lösende Bauteil passendes Federarmpaar ausgewählt werden.
Bei dem in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Auslötwerkzeug ist der Abziehkopf-Hebel 15 in seiner dem zweiten
Schenkel 3 nahen Stellung mitteL e.ner Sperrklinke (vgl. hieran insbesondere die F i g. 2) 26 verraslbar ausgebildet. Die Sperrklinke ist am zweiten Schenkel 3 befes"?' und wird mittels einer Feder 27 in die Raststellung gedrückt bzw. gezogen. In dieser Raststellung hält sie den Abziehkopf-Hebel fest. Bei dem Auslötwerkzeug nach F i g. 1 ist die Sperrklinke entweder au! der vom Betrachter abgewandten Seite des Auslötwerkzeuges angeordnet oder auf der Bescliauerseiie. Im einen Fall wäre sie nicht zu sehen, im anderen Fall würde ihre Dai '^ellung in F i g. 1 Verwirrung stiften. Die pnnzipielie Wirkungsweise der Sperrklinke ist daher in Fig. 2 gesonderi dargestellt. Wird der Abziehkopf-Hebel 15 z. B. mit HiIIe der Druckplatte 18 in seine dem zweiten Schenkel 3 nahe Stellung gebracht, so rastet die Sperrklinke 26 von der Feder 27 gedrückt bzw. gezogen ein und hält den Abziehkopf-Hebel in dieser Stellung fest. Die Sperrklinke 26 ist mittels einer Stange 28 mit dem Grlffsiück 7 des ersten Schenkels 2 verbunden. Werden daher die Zangenschenkel 2, 3 geschlossen, so wird über die Stange 28 zurückgezogen und der Abziehkopf-Hebel 15 dadurch freigegeben.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Auslötwerkzeug mit mechanischer Kopplung der Lotabsaugvorrichtung mit dem Abziehkopf-Hebel 15 ist mit dem Drehgelenk 1 ein waagebalkenartiger Schwenkhebel 29 verbunden, der mit seinen Schenkeln einerseits mit dem Verriegelungshebel 12 der Lotabsaugvorrichtung andererseits mit einem die Stellung des Abziehkopf-Hebels 15 abtastenden Fühlhebels 30 gekoppelt ist. Der Fühlhebel liegt hierbei durch eine Feder 31 gespannt einer Kante 32 des Abziehkopf-Hebels an. Kann der entriegelte Abziehkopf-Hebel ein vom Abziehkopf erfaßten Bauteil 25 von der Trägerplatte 24 abdrucken, so gleitet die Kante 32 des Abziehkopf-Hebels 15 unter dem Fühlhebel 30 und ermöglicht eine Auslenkung des Fühlhebels 30. Hierbei zieht er über den Schwenkhebel 29 den Verriegelungshebel 12 aus einer Ausnehmung des Kolbens 13 der Lotabsaugvorrichtung. Der dadurch freigegebene KoI-ben kann daher in seinen oberen Totpunkt schnellen, wodurch im Zylinder 11 ein Unterdruck entsteht. Dieser Unterdruck wird über die Durchbrüche 9 des Heizkopfes 4 dem vom verflüssigten Lötzinn besetzten Durchgangsbohrungen der Trägerplatte 24 vermittelt. Dadurch wird das verflüssigte Lötzinn über die Durchbrüche 9 in den Innenraum des Zylinders 11 getrieben. Um bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausiötwerkzeug die Loiabsaugvorrichtung auch unabhängig von der Entnahme eines Bauteils betätigen zu können ist an dem Schwenkhebel 29 eine Handhabe 32 vorgesehen, welche eine Betätigung des Schwenkhebels 29 ermöglicht. Außerdem ist eine den Fühlhebel 30 mil dem Schwenkhebel 29 verbindende Zugstange in einem Langloch 33 des Schwenkhebels 21 befestigt. Dei Fühlhebel 30 kann daher den Schwenkhebel 29 nur aul Zug beanspruchen und bleibt selbst bei der Betätigung des Schwenkhebels 29 mittels der Handhabe 32 unbeeinflußt.
Bei dem in den F i g. 3 und 4 dargestellter Auslötwerkzeug ist der Abziehkopf-Hebel 15 mit derr Verriegelungshebel 12 elektrisch gekoppelt Zu diesen Zweck sind z. B. an dem zweiten Schenkel 3 de; Auslötwerkzeuges Kontaktfedern 36 isoliert befestigt Eine mittlere Feder 37 ist dabei so vorgespannt, daß si( dem Abziehkopf-Hebel 15 anliegt und in dessen den zweiten Schenkel 3 naher Stellung, eine äußere Feder 31 von einer anderen äußeren Feder 39 elektrisch getrenn hält Wird der Abziehkopf-Hebel 15 beim Abdrückei
eines Bauteils 25 von einer Trägerplatte 24 in seine dem zweiten Schenkel 3 ferne Stellung bewegt, so drückt er hierbei die mittlere Kontaktfeder 37 entgegen ihrer Vorspannung gegen die andete äußere Kontaktfeder 39. Die eine äußere Kontaktfeder 38 wird dabei freigege- ■> ben. und kann der midieren Kontaktfeder 37 folgen. Auf diese Weise wird ein über die beiden äußeren Konlaktfedern verlaufender Stromkreis 40 geschlossen. Der Stromkreis 40 erregt einen Elektromagneten 41 Dieser zieht daher seinen Anker 42 an, der mit dem Yerriegelungshebel 12 verbunden ist. Infolgedessen bewirkt das Abdrücken eines Bauteils 25 von einer Trägerplatte 24 mit Hilfe des Abziehkopf-Hebels 15 die Inbetriebnahme der Lotabsaugvorrichtung.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Auslötwerkzeug ist der Abziehkopf-Hebel 15 nicht wie bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Auslötwerkzeugen an dem zweiten Schenkel 3 befestigt, sondern an dem Drehgelenk 1 drehbar befestigt. Außerdem ist er über dieses Gelenk 1 hinaus verlängert und mit diesem verlängerten Abschnitt 50 mit einem Kolben 51 verbunden, der seinerseits in einem Zylinder 52 geführt ist. Der Zylinder 52 ist in dem Griffstück 6 des zweiten Schenkels 3 des Auslötwerkzeugs angeordnet. Beim Schließen der Schenkel 2,3 des Auslötwerkzeuges betätigt ein an dem Griffstück 7 befestigter Pimpel 53 ein mittels einer Feder 54 vorgespanntes Ventil 55, wodurch über eine Druckluftleitung 56 in den Zylinder 52 Druckluft einsirömen kann. Die im Zylinder 52 wirksame Druckluft versucht den Kolben 51 aus dem Zylinder 52 zu pressen. Auf den Abziehkopf-Hebel 15 wird daher eine Kraft übertragen, die versucht, den Abziehkopf-Hebel 15 vom zweiten Schenkel 3 abzuspreizen. Infolgedessen wird ein von dem Abziehkopf 21 erfaßtes nicht dargestelltes Bauteil von einer ebenfalls nicht dargestellten Trägerplatte abgedrückt, wenn das die Anschlußelemente dieses Bauteils fixierende Lötzinn durch den Heizkopf 4 verflüssigt ist. Beim Abdrücken des Bauteils gibt der Kolben 51 eine öffnung 57 im Zylinder 52 frei. An diese öffnung ist eine Druckluftleitung 58 angeschlossen, welche die Druckluft einer Düse 59 zuführt. Aus der Düse 59 austretend überstreicht die Druckluft eine Saugdüse 60, die ihrerseits mit den Durchgangsbohrungen 9 des Heizkopfes 4 in Verbindung steht. Daher bewirkt die Freigabe der Öffnung 57 die Erzeugung eines Unterdrucks an den Durchbrüchen 9 des Heizkopfes 4 mit der Wirkung, daß das verflüssigte Lötzinn aus den zuvor von den Anschlußelementen des von der Trägerplatte gelösten Bauteils besetzten Durchgangsbohrungen abgesaugt wird. Auch bei diesem Auslötwerkzeug wird daher das Abdrucken eines Bauteiles von einer Trägerplatte zur automatischen Inbetriebnahme der Lotabsaugvorrichtung verwertet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Zangenartiges Auslötwerkzeug zum Lösen vielpoliger Bauteile von Trägerplatten, wobei ein auf einer Seite der Trägerplatte angeordnetes Bauteil in Durchgangsbohrungen der Trägerplatte verlötete Anschlußelemente aufweist, mit einem an dem freien Ende eines ersten Zangenschenkels fixierten Heizkopf, welcher mit von Anschlußelementen eines Bauteiles besetzten Durchgangsbohrungen der Trägerplatte in Verbindung bringbare, an eine Lotabsaugvorrichtung anschließbare Durchbrüche aufweist, und mit einem zum Erfassen des Bauteiles eingerichteten, gegen die Trägerplatte mittels eines Abstützorganes federnd verspannbaren Abziehkopf, welcher auf der Seite des zweiten Zangenschenkels angeordnet ist, wobei eine Relativbewegung zwischen Abstützorgan und Abziehkopf zur Inbetriebnahme der Lotabsaugvorrichtung auswertbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zangenschenkel (3) als Abstützorgan einen an der Trägerplatte (24) abstützbaren Arm (5) aufweist und der Abziehkopf (21) an einem von diesem Schenkel (3) in Richtung vom Heizkopf (4) weg federnd abspreizbaren Hebel (15) befestigt ist.
2. Auslötwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehkopf-Hebel (15) mittels einer Führungsvorrichtung (16, 17, 18) parallel zum zweiten Zangenschenkel (3) zwischen einer diesem Schenkel (3) nahen und einer diesem -io Schenkel (3) fernen Stellung bewegbar ausgebildet ist, daß der Abziehkopf-Hebel (15) in der dem zweiten Schenkel (3) nahen Stellung mit einer Sperrklinke verrastet ist und daß die Sperrklinke (26) in der Weise mit dem ersten Zangenschenkel (2) i> gekoppelt ist, daß ein Schließen der Zangenschenkel (2,3) automatisch die Freigabe des Abziehkopf-Hebels (15) zur Folge hat.
3. Auslötwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lotabsaugvorrichtung (10) -to einen in seinem unteren Totpunkt in einem Zylinder (11) gegen Federkraft durch einen Verrriegelungshebel (12) festgehaltenen Kolben (13) aufweist.
4. Auslötwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein waagebalkenartig ausgebildeter, um einen Verbindungspunkt (1) der Zangenschenkel (2, 3) drehbarer Schwenkhebel (29) vorgesehen ist, daß an die Schenkel des Schwenkhebels (29) einerseits der Verriegelungshebel (12), andererseits ein die Stellung des Abziehkopf-Hebels (15) abtastender Fühlhebel (30) angelenkt ist, und daß der Fühlhebel (30) dabei an dem Abziehkopf-Hebel (15) unter Federwirkung derart abgestützt ist, daß die Abspreizung des Abziehkopf-Hebels (15) eine Auslenkung des Fühlhebels (30) und die Entriegelung des Kolbens (13) der Absaugvorrichtung (10) zur Folge hat.
5. Auslötwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schwenkhebel (29) eine Handhabe (32) verbunden ist und daß eine den &o Fühlhebel (30) mit dem Schwenkhebel (29) verbindende Führungsstange (34) in ein Langloch (33) des Schwenkhebels (29) eingehängt ist.
6. Auslötwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehkopf-Hebel (15) mit ^ einem elektrischen Schalter (36, 37, 38, 39) in der Weise gekoppelt ist, daß ein Stromkreis (40) in der abgespreizten Stellung dieses Hebels (15) geschlossen ist und daß der Verriegelungshebel (12) mit dem Anker (42) eines an diesen Stromkreis (40) angeschlossenen Elektromagneten (41) gekoppelt ist
7. Auslötwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abziehkopf-Hebel (15) um den Verbindungspunkt (1) der Zangenschenkel (2,3) drehbar ausgebildet ist, und mit einem über diesen Verbindungspunkt (1) hinaus verlängerten Arm (50) mit einem in einem Zylinder (52) bewegbaren Kolben (51) verbunden ist und daß an den Zylinder (52) eine Druckluftquelle durch Schließen der Zangenschenkel (2, 3) anschließbar ist, daß ferner eine an eine Umsetzvorrichtung (59, 60) zur Erzeugung einer Sogwirkung an den Durchbrüchen (9) des Heizkopfes (4) angeschlossene Druckluftleitung (58) mit einer von dem Kolben (51) überdeckbaren Zylinderöffnung (57) verbunden ist, und daß der Zylinder (52) in dem über den Verbindungspunkt (1) hinaus zu einem Criffstück (6) verlängerten zweiten Zangenschenkel (3) angeordnet ist
DE732355716A 1973-11-07 1973-11-07 Auslötwerkzeug Expired DE2355716C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE732355716A DE2355716C3 (de) 1973-11-07 1973-11-07 Auslötwerkzeug
DE2512623A DE2512623C3 (de) 1973-11-07 1975-03-21 Auslötwerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE732355716A DE2355716C3 (de) 1973-11-07 1973-11-07 Auslötwerkzeug
DE2512623A DE2512623C3 (de) 1973-11-07 1975-03-21 Auslötwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355716A1 DE2355716A1 (de) 1975-05-22
DE2355716B2 DE2355716B2 (de) 1978-06-29
DE2355716C3 true DE2355716C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=32509369

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE732355716A Expired DE2355716C3 (de) 1973-11-07 1973-11-07 Auslötwerkzeug
DE2512623A Expired DE2512623C3 (de) 1973-11-07 1975-03-21 Auslötwerkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512623A Expired DE2512623C3 (de) 1973-11-07 1975-03-21 Auslötwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2355716C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817851A (en) * 1986-02-13 1989-04-04 Digital Equipment Corporation Surface mount technology repair station and method for repair of surface mount technology circuit boards
US5172469A (en) * 1991-05-08 1992-12-22 Hughes Aircraft Company Advanced part removal and torque shear station

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512623B2 (de) 1979-05-23
DE2355716A1 (de) 1975-05-22
DE2512623C3 (de) 1980-01-31
DE2512623A1 (de) 1976-09-23
DE2355716B2 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221995A1 (de) Vorrichtung an Steckverbindung fuer gedruckte Leiterplatten
DE3703549A1 (de) Langgestreckte gestelle und zugehoerige teile zum loesbaren befestigen von zu galvanisierenden leiterplatten, sowie dazugehoerige leiterplatten
DE1922524A1 (de) Den Zwecken der Abisolierung dienende Zusatzanordnung fuer eine Presse
DE1577214B2 (de) Handhebelgeraet zum zusammendruecken von verbindungsstuecken fuer elektrische leitungen
DE2538558A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen elektrischer draehte
DE2246732C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines mit einer Trägerplatte durch Verlöten von Anschlußelementen verbundenen Bauteils kleiner Abmessungen
DE2355716C3 (de) Auslötwerkzeug
DE2912045C2 (de)
DE2242258C2 (de) Zangenartige Vorrichtung zum Abziehen von Bauteilen
DE2149882A1 (de) Abisolierwerkzeug
DE2813481C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines vielpoligen elektrischen Bauteils von einer Trägerplatte
DE2938671C2 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE2340980C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten
DE2307286C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines mit einer Trägerplatte durch Verlöten von Anschlußelementen verbundenen Bauteils kleiner Abmessungen
DE2046970C (de) Vorrichtung zur Entnahme eines mit einer Tragerplatte verloteten Bauteiles relativ kleiner Abmessungen
DE1577214C (de) Handhebelgerät zum Zusammendrücken von Verbindungsstücken für elektrische Leitungen
DE1943393C3 (de) Vorrichtung zum Losen insbesondere vtelpoliger elektrischer Bauteile von ihrer Trägerplatte
DE2603257C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Klemmstücken an den Enden elektrischer Drähte
DE332832C (de) Riemenverbinder aus je zwei gelenkig miteinander verbundenen, die Enden der Riemen zangenartig fassenden Plattenpaaren
DE191960C (de)
DE2803787B2 (de) Schalter-Antriebsvorrichtung
DD212467A1 (de) Abziehzange fuer elektronische schaltkreise
AT336715B (de) Vorrichtung zur montage isolierter leiter mehradriger elektrischer bandkabel auf kontakten
DE1690045A1 (de) Vorrichtung zum Loesen insbesondere vielpoliger elektrischer Bauteile von ihrer Traegerplatte
DE2500673B2 (de) Vorrichtung zum Löten einer Reihe von auf einer elektrischen Schaltungsplatte angeordneten Lötstellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee