DE2355674B2 - Bei hohen Temperaturen korrosionsbeständige Legierung fur Überzuge auf Werkstucken aus Superlegierungen - Google Patents

Bei hohen Temperaturen korrosionsbeständige Legierung fur Überzuge auf Werkstucken aus Superlegierungen

Info

Publication number
DE2355674B2
DE2355674B2 DE19732355674 DE2355674A DE2355674B2 DE 2355674 B2 DE2355674 B2 DE 2355674B2 DE 19732355674 DE19732355674 DE 19732355674 DE 2355674 A DE2355674 A DE 2355674A DE 2355674 B2 DE2355674 B2 DE 2355674B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
alloys
cobalt
aluminum
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732355674
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355674C3 (de
DE2355674A1 (de
Inventor
Gordon John Spencer Darley Abbey Higginbotham
John Hilton Wolverson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce 1971 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce 1971 Ltd filed Critical Rolls Royce 1971 Ltd
Publication of DE2355674A1 publication Critical patent/DE2355674A1/de
Publication of DE2355674B2 publication Critical patent/DE2355674B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355674C3 publication Critical patent/DE2355674C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2 mit 4 bis ao ungefähr 1050° C liegt.
6% Silizium. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
4. Legierung nach Anspruch 1 mit 4 bis 6% Überzugslegierung für Werkstücke aus Superlegie-Aluminium rungen zu schaffen, die verhältnismäßig preisgünstig
5. Legierung nach Anspruch 1 mit 3 bis 6% hergestellt werden kann und in der Lage ist, höheren Titan. 25 Temperaturen zu widerstehen, ohne brüchig zu
6. Legierung nach Anspruch 1, bestehend aus werden.
15% Chrom, 5% Silizium, 5% Aluminium, 4% Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst
Titan und Rest Nickel mit den üblichen herstel- durch eine Legierung bestehend aus 12,5 bis 20%
lungsbedingten Verunreinigungen. Chrom, 2 bis 10% Silizium, 2 bis 8% Aluminium,
7. Legierung nach Anspruch 1, bestehend aus 30 0 bis 10% Titan, 0 bis 2,5% Yttrium oder äquivalente 15% Chrom, 5% Silizium, 5% Aluminium, 4% Seltene Erdmetalle, 0 bis 20% Eisen, 0 bis 4% Niob, Titan und Rest Kobalt mit den üblichen herstel- 0 bis 4% Molybdän, 0 bis 5% Mangan, mit der Maßhingsbedingten Verunreinigungen. gäbe, daß Eisen, Niob, Molybdän und/oder Mangan
8. Legierung nach Anspruch 1, bestehend aus im Rahmen der obigen Gehaltsbereiche nur in solchen 15% Kobalt, 15% Chrom, 5% Silizium, 5% Alu- 35 Mengen vorhanden sind, daß der Korrosionswiderminium, 4% Titan und Rest Nickel mit den üb- stand nicht verschlechtert wird, Rest Nickel und/oder liehen herstellungsbedingten Verunreinigungen. Kobalt mit den üblichen herstellungsbedingten Ver-
9. Legierung nach Anspruch 1, bestehend aus unreinigungen.
15% Chrom, 5% Silizium, 5% Aluminium, 4% Diese Überzugslegierung ermöglicht eine spezielle
Titan, 0,25% Yttrium und Rest Nickel mit den 40 Anpassung hinsichtlich der Sulfidation bei niedrigen üblichen herstellungsbedingten Verunreinigungen. Temperaturen, und die Legierung kann innerhalb der
angegebenen Grenzen so gewählt werden, daß sie eine
nahe Nachbarschaft zur Grundlegierung aufweist, was
zu einer geringeren Diffusion an der Grenzfläche und
45 demgemäß zu einer längeren Lebensdauer führt.
——— Außerdem besitzt die erfindungsgemäße Überzugs
legierung eine bessere Dehnbarkeit, wodurch die Neigung zur Rißbildung vermindert wird. Außerdem besitzt die erfindungsgemäße Legierung einen ausge-50 zeichneten Oxidationswiderstand bei Temperaturen weit über 10500C, was für die Anwendung bei mo-
Die Erfindung bezieht sich auf eine bei hohen Tem- dernen Gasturbinenstrahltriebwerken von entscheiperaturen korrosionsbeständige Legierung zur Her- dender Bedeutung ist. Schließlich hat sich gezeigt, daß stellung von Überzügen auf Werkstücken aus Super- die erfindungsgemäßen Überzüge durch sehr viel einlegierucigen auf Nickel- und Kobaltbasis. 55 fächere und billigere Verfahren als durch eine Va-
Derartige Superlegierungen auf Nickel- oder Ko- kuumabscheidung aufgebracht werden können, die baltbasis besitzen eine hohe Korrosionsanfälligkeit bei bei den bekannten Überzugslegierungen unbedingt hohen Temperaturen, insbesondere wenn die Um- notwendig war.
gebungsatmosphäre mit Salz angereichert ist Weitere bevorzugte Legierungszusammensetzungen
Einer solchen Salzatmosphäre sind alle Flugzeug- 60 ergeben sich aus den Unteransprüchen,
triebwerke ausgesetzt, wenn die mit ihnen ausge- Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beirüsteten Flugzeuge im Bereich der Ozeane oder im spielen erläutert, wobei die Beispiele 4 bis 14 gemäß Küstenbereich fliegen. Es besteht dann die Gefahr, der Erfindung ausgebildete Legierungen umfassen,
daß die aus den Superlegierungen bestehenden hoch- Die in der Tabelle aufgeführten Legierungen wurden
wärmebeanspruchten Teile, insbesondere die Düsen- 65 wie folgt untersucht: Es wurde ein Prüfling aus der leitschaufeln, schnell korrodieren, und um dies zu betreffenden Legierungszusammensetzung hergestellt Vermeiden, sind Überzugslegierungen entwickelt wor- und 100 Stunden lang der Strömung einer Brennden» die die Superlegierungen gegen Korrosionsbefall kammer eines Gasturbinenstrahltriebwerks bei der
angegebenen Temperatur aasgesetzt, wobei jeweils in einer festen ZaM von Zyklen während jeder Versuchsreihe auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Um Meeresbedingungen zu reproduzieren, wurde synthetisches Seesalz stromoberseitig der Kammer mit einem Anteil von 4 Gewichtsprozent Salz in die Strömung eingespritzt Die Korrosion wurde dann durch metallographische Schnitte und Messung der Tiefe der Korrosion im Prüfung festgestellt Diese Tiefe in μΐη ist in der Tabelle jeweils aufgeführt.
Legierung Bestandteile in Gewichtsprozent Tiefe der Korrosion in tun 610 bei Behandlungstemperaturen
von 87O°( C 50,8 105O0C
1 Typische Superlegierung 139,7 254
2 24 Al, 7,5 Cr, 17 Co, 1 Mo, 0,5 Ti Rest Ni 17,8 119,4
3 30 AL 8 Cr, 15 Co, 4 Mo Rest Ni 17,8 195,6
4 20 Fe, 15 Cr, 5Si, 5Al, 4Ti Rest Ni 12,7 2,54
5 15Co, 19 Cr, 5Si, 5 Al, 4Ti, 4Mo Rest Ni 27,9 8,89
6 15Cr, 5Si, 5 AL 4 Nb Rest Ni 12,7 5,08
7 15Cr, 5Si, 5 AL 4 Ti Rest Ni 25,4
8 ISCr, 5Si, 5 AL 4 Ti Rest Co 22,9
9 15Cr, 15 Co, 5 Si, 5 Al, 4 Ti Rest Ni 25,4 5,08
10 15Cr, 5Si, 5 Al, 4 Ti, 0,25 Y Rest Ni 8,89
11 15 Cr, 2,5 Si, 7,5 Al, 6 Ti Rest Ni 22,9 10,10
12 15Cr, 7,5Si, 7,5Al, 6Ti Rest Ni 7,6 61,0
13 15Cr, 2,5Si, 1,5Al, 6Ti Rest Ni 1210 15,8
14 15 Cr, 5 Si, 5 Al Rest Ni 63,5 228,6
15 15Cr, 5 Al, 4 Ti Rest Ni 35,6 236,2
16 15Cr, 5Si, 5Ti Rest Ni 40,6 113,0
17 15Cr, 5Si, 5 Al, 4 Ti, 0,5 Y Rest Ni 40,6 71,1
18 15Cr, 5Si, 5 Al, 4Ti, IY Rest Ni _ 86,4
19 19 Cr, 10 Si Rest Ni 3560
20 20 Cr, 12 Al, 0,5 Y Rest Co 64,7
Dem Fachmann ist klar, daß bei der niederen Testtemperatur der Hauptangriff des Metalls eine Folge von Natrium-Salzen ist, die im Seesalz vorhanden sind und ferner eine Folge des Schwefels, der im Brennstoff des Gasturbinentriebwerks enthalten ist. Bei der höheren Temperatur ist der Sulfidationsangriff nicht mehr das Hauptproblem, und die Oxydation wird vom Gesichtspunkt des Angriffs her vorherrschend.
In der Tabelle stellt die Legierung Nr. 1 eine typische Supergußlegierung auf Nickelbasis dar und die Ergebnisse dieser Legierung bilden eine erste Grundlinie, mit der die übrigen Legierungen verglichen werden können. Die Legierungen Nr. 2 und 3 stellen Versuche dar, die Zusammensetzung der Überzüge nachzuempfinden, die erzeugt werden, wenn die Oberfläche einer Nickelsuperlegierung durch bekannte Verfahren aliteriert wird, und es zeigt sich, daß diese hauptsächlich im Aluminiumgehait unterschieden sind und außerdem in der Tatsache, daß sich der Aluminiumgehalt derartiger Überzüge beträchtlich im Laufe des Gebrauchs ändert. Diese Legierungen stellen eine beträchtliche Verbesserung gegenüber den reinen Superlegierungen dar.
Die Legierungen Nr. 4 bis 14 liegen sämtlich im Bereich der Erfindung, und es ist ersichtlich, daß sie sämtlich beträchtlich besser sind als eine der anderen bekannten Legierungen, soweit es die Bedingungen der Sulfidation oder der Oxydation betreffen, und sie sind auch besser als die mit Aluminiumüberzügen versehenen Legierungen.
Die Legierungen Nr. 15 und 16 sollen die Wirkung des Fehlens gewisser Bestandteile erklären, wie dies weiter unten erläutert wird, während die Legierungen Nr. 17 und 18 die Wirkung der Hinzufügung überschüssigen Yttriums zu einem Überzug gemäß der Erfindung veranschaulichen.
Die Legierungen Nr. 19 und 20 können als Beispiel des gegenwärtigen Standes der Technik in bezug auf Überzüge angesehen werden. Nt. 19 ist eine Überzugslegierung, die beständig gegenüber einer Sulfidation ist, während die Legierung Nr. 20 eine sehr teure moderne Uberzugslegierung darstellt, die besonders wirkungsvoll sowohl gegenüber einer Sulfidation als auch einer Oxydation sind.
Die erfindungsgemäßen Legierungen benutzen vorzugsweise gleiche Mengenanteile von Silizium und Aluminium, wobei in gewissen Fällen Titan in einer Nickel/Chrom- oder Kobalt/Chrom-Matrix eingebettet wurde.
Es hat sich gezeigt, daß bei Benutzung dieses Verhältnisses von Aluminium zu Silizium der Oxydationswiderstand einer Legierung verbessert werden kann, obgleich die Legierung nicht die genügende Festigkeit aufweisen kann, um selbst als Werkstoffmaterial Anwendung zu finden. Die Gründe für die Legierungsbereiche, die als besonders zweckmäßig erkannt worden sind, werden weiter unten unter Bezugnahme auf die Beispiele auseinandergesetzt.
Im Hinblick auf die verwendeten Nickel- und Kobaltmengen wird angenommen, daß diese Elemente in erfindungsgemäßen Legierungen im wesentlichen austauschbar sind. Jedoch haben die auf Kobalt basierenden Überzüge einen etwas besseren Sulfidationswiderstand wie aus den Beispielen?, 8 und 9
erkennbar ist Infolgedessen wird angenommen, daß Suifidationswiderstandes und einen Abfall des Oxy-
sowohl Kobalt als auch Nickel einander stellvertretend dationswiderstandes. Durch Hinzufügen von 0,5 bzw.
zwischen 0 bis zum Rest verwendet werden können. 1 % Yttrium bei der gleichen Zusammensetzung
Die Aibeit mit kommerziellen Legierungen hat ge- (Legierung 17 und 18) ergab sich eine progressive Verzeigt, daß die Verminderung ues Chromgehaltes auf 5 minderung des Korrosionswiderstandes sowohl bei weniger ab 12,5% schädlich im Hinblick auf den höheren als auch bei niedrigeren Temperaturen. Es Korrosionswiderstand ist, und dies zeigt sich bei ein- wird daher angenommen, daß eine Verbesserung durch fachen Legierungen, die auch eine praktische obere Hinzufügen von Yttrium dann erreicht werden kann, Grenze von 20% erkennen lassen. Der Chromgehalt wenn dies in Gewichtsmengen von 0 bis 0,25% beiliegt deshalb zwischen 12,5 und 20%. io gemengt wird.
Es hat sich erwiesen, daß Silizium am meisten dazu Es wird ferner angenommen, daß andere Elemente
beiträgt, den Korrosionswiderstand zu erhöhen und dem System hinzugefügt werden können, um die
Versuche haben ergeben, daß minimal 2% erforderlich Eigenschaften zu ändern, falls dies erforderlich ist. So
siad, um ein zufriedenstellendes Zusammenwirken mit wird angenommen, daß ein Eisengehalt bis zu 20%,
Aluminium zu ermöglichen. Eine Erhöhung des SiIi- X5 ein Niobgehalt bis zu 4% und ein Molybdängehalt
ziumgehaltes senkt die Solidus-Temperatur der Über- bis zu 4 % sowie ein Mangangehalt bis zu 5 % getrennt
Zugslegierung ab, und um diese Temperatur auf einer hinzugefügt werden kann, ohne die Legierung nutzlos
praktisch brauchbaren Höhe zu halten, hat sich ein zu machen.
oberer Grenzwert von 10% als notwendig erwiesen. Wenn jedoch diese Zusätze sämtlich hinzugefügt
Demgemäß liegt der Bereich für Silizium zwischen ao werden, besitzt die sich ergebende Legierung einen
2 und 10%. Es wurde gefunden, daß die besten Er- schlechten Korrosionswiderstand, und die Entschei-
gebnisse in einem Bereich von 4 bis 6% erlangt wurden. dung, welche Kombination gewählt wird, muß durch
Die Legierung 15 zeigt den entgegengesetzten Effekt das Fachwissen des Fachmannes bestimmt werden,
an, der auftritt, wenn Silizium überhaupt weggelassen Die Legierungen 4, 5 und 6 zeigen, daß Zusätze von
wird, während die Legierungen 11, 12, 13 am Ende as Eisen, Molybdän und Niob in den angegebenen Ge-
des Bereiches bezüglich Silizium liegen und anzeigen, wichtsprozenten die Eigenschaften der sich ergebenden
daß der K orrosi ons widerstand merklich schlechter ist, Legierungen nicht in katastrophaler Weise beein-
wenn die Siliziumbestandteile sich den angegebenen trächtigen.
Grenzen nähern. So ist die Legierung 15 schlechter Es ist außerdem festzustellen, daß, wie bei normalen
als die einfache Superlegierung 1, während die Legie- 30 handelsüblichen Legierungen, nicht die Möglichkeit
rung 11 merklich besser ist und die Legierung 7 noch besteht, die erfindungsgemäße Legierung ohne einige
besser ist. Verunreinigungen herzustellen. So kann insbesondere
Die untere Grenze von 2% für Aluminium wird auf Kohlenstoff in kleinen Mengen vorhanden sein. Wieder gleichen Basis bestimmt, wie die Grenze für SiIi- derum kann es unter gewissen Umständen möglich zium. Die Kombination dieser Elemente ist notwendig, 35 sein. Yttrium durch andere Seltene Erden zu ersetzen, um ein verbessertes Korrosionswiderstandsverhalten Die erfindungsgemäß ausgebildete Legierung kann zu erreichen. Eine obere Grenze von 8 % wurde zu- auf ein Substrat durch irgendein bekanntes Uberzugsnächst festgelegt, um eine annehmbare Streckbarkeit verfahren für Legierungen aufgebracht werden einder Überzugslegierung aufrechtzuerhalten und zwei- schließlich Flammenspritzen oder Plasmaspritzen oder tens um den Aluminiumgehalt so nahe als möglich bei 40 Verlötung oder Vakuumaufdampfung. Bei den durchden Werten zu halten, die kommerziell verfügbare geführten Versuchen wurde eine Löttechnik benutzt, Superiegierungen aufweisen, wobei der bevorzugte bei der die Legierung pulverisiert und auf der Ober-Bereich zwischen 4 und 6% liegt. Die Legierungen 11 fläche des zu überziehenden Gegenstandes angeklebt und 13 der Tabelle demonstrieren den Effekt der Ver- wurde, wonach eine Erhitzung erfolgte, um die Klebeminderung des Aluminiumgehaltes auf etwa den 45 substanz zu entfernen und die Legierung auf der Ober-Grenzwert des erfindungsgemäßen Bereichs, wobei fläche aufzuschmelzen.
ersichtlich ist, daß der Korrosionswiderstand abzu- Es zeigt sich, daß infolge der Austauschbarkeit von
fallen beginnt. Nickel und Kobalt bei den vorliegenden Legierungen
Es hat sich gezeigt (vgl. Legierung 14), daß Titan und infolge der Wahl der Mengen von Aluminium nicht notwendig ist für eine Legierung, die nur einen 50 und Titan die Überzugslegierungen gemäß der Er-Sulfidationswiderstand haben soll. Daher liegt der findung Mengen von Bestandteilen aufweisen, die nahe untere Grenzwert für Titan bei Null. Beimengungen jenen kommerzieller Legierungen liegen. Hierdurch von Titan bis zu 6 % ergeben eine Verbesserung des wird die Verminderung der Diffusion unterstützt, und Oxydationswiderstandes (vgl. Legierung 7). Es kann infolgedessen tritt keine Verschlechterung der Eigenangenommen werden, daß Titan bis zu 10% hinzu- 55 schäften der Grundlegierung und des Überzugs auf. gefügt werden kann, und dies stellt eine praktische Es ist jedoch klar, daß dann, wenn eine Nickellegierung Grenze dar, um die Dehnung und die Solidustempe- auf einer Kobaltlegierung benutzt wird, oder umgeratur auf den erforderlichen Werten zu halten. Der kehrt, eine Diffusion wahrscheinlich auftritt, wodurch Titanbereich liegt so zwischen 0 und 10% mit einem die Lebensdauer des Überzuges beträchtlich verkürzt bevorzugten Bereich zwischen 3 und 6 %. 60 wird, und ein solches Zusammentreffen sollte daher
Aus der Literatur geht hervor, daß eine Hinzufügung vermieden werden. Es ist ersichtlich, daß im Rahmen von Yttrium zu Superiegierungen nützlich im Hin- der Erfindung Überzugslegierungen gewählt werden blick auf den Korrosionswiderstand sein kann, und können, die insbesondere nützlich sind im Hinblick zwar insbesondere unter zyklischen Bedingungen. auf eine Sulfidation (z. B. Legierung 12) oder eine Du Λ Hinuzfügen von 0,25% Yttrium zu einer bevor- 65 Oxydation (Legierung 7), wohingegen einige bevorzugten Zusammensetzung (vgl. Legierung 10) ergab zugte Legierungen (Legierungen 7 und 8) in beiden bei den Versuchen eine geringe Verbesserung des Bereichen nützlich sind.

Claims (2)

schützen seilen. So beschreibt die US-PS 3649225 Patentansprüche: eine Überzugslegferung für Werkstücke aus Super legierungen, die im wesentlichen aus Chrom und AIu-
1. Bei hohen Temperaturen korxosionsbestän- minium und wenigstens einem Element einer Seltenen dige Legierung zur Herstellung von Überzügen auf 5 Erde und wenigstens einem Element besteht, welches Werkstücken aus Superlegierungen auf Nickel- aus der Gruppe von Eisen, Kobalt und Nickel aus- oder Kobaltbasis, bestehend aus 12,5 bis 20% gewählt ist.
Chrom, 2 bis 10% Silizium, 2 bis 8% Aluminium, Eine andere Überzugslegierung fur Superlegierun-
0 bis 10% Titan, 0 bis 2,5 % Yttrium oder äqui- gen, die in der US-PS 36 76 085 beschrieben ist, besteht
valente Seltene Erdmetalle, 0 bis 20% Eisen, 0 bis io aus Kobalt, Chrom, Aluminium und einem aktiven
4% Niob, 0 bis 4% Molybdän, 0 bis 5% Mangan, Metall, z. B. Yttrium.
mit der Maßgabe, daß Eisen Niob, Molybdän Derartige Überzugslegierungen weisen gegenüber
und/oder Mangan im Rahmen der obigen Gehalts- den früher gebräuchlichen Aluminisierungsüberzügen
bereiche nur in solchen Mengen vorhanden sind, eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber einer
daß der Korrosionswiderstand nicnt verschlechtert 15 Sulfidation auf, und es kann damit eine Korrosion
wird, Rest Nickel und/oder Kobalt mit den üb- unter Meeresbedingungen weitgehend vermieden wer-
Iichen herstelhmgsbedingten Verunreinigungen. den, jedoch besitzen diese Legierungen den Nachteil,
2. Legierung nach Anspruch 1 mit 14 bis 16% daß sie immer noch relativ brüchig sind und ihre Chrom. praktische Temperaturgrenze für den Einsau bei
DE19732355674 1972-11-08 1973-11-07 Bei hohen Temperaturen korrosionsbeständige Legierung für Überzüge auf Werkstücken aus Superlegierungen Expired DE2355674C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5140572 1972-11-08
GB5140572A GB1426438A (en) 1972-11-08 1972-11-08 Nickel or cobalt based alloy composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355674A1 DE2355674A1 (de) 1974-05-16
DE2355674B2 true DE2355674B2 (de) 1975-09-11
DE2355674C3 DE2355674C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5024118A (de) 1975-03-15
IT999299B (it) 1976-02-20
FR2205578A1 (de) 1974-05-31
DE2355674A1 (de) 1974-05-16
JPS5512088B2 (de) 1980-03-29
GB1426438A (en) 1976-02-25
FR2205578B1 (de) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309266T2 (de) Schweissmaterial, Gasturbinenschaufel oder Gasturbineneinspritzdüse und Verfahren zum Reparieren von Gasturbinenschaufeln und Gasturbineneinspritzdüsen
DE2535516C2 (de) Verwendung eines austenitischen rostfreien Stahls, insbesondere zur Herstellung von Ventilen für Diesel- und Benzinmotoren
DE2809081C3 (de) Verwendung einer Legierung des Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Systems
DE2827667A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer oberflaechendoppelschicht durch fusionsschweissen
DE2244311C2 (de) Verwendung von hochtemperaturbeständigen Nickellegierungen
DE3000913A1 (de) Hartlegierung auf nickelbasis
DE60301158T2 (de) Werkstoff aus Superlegierung mit verbesserter Schweissbarkeit
DE2655617A1 (de) Oxydationsbestaendige legierung auf kobaltbasis
DE102007062417A1 (de) Austenitische warmfeste Nickel-Basis-Legierung
WO2020187368A1 (de) Nickel-legierung mit guter korrosionsbeständigkeit und hoher zugfestigkeit sowie verfahren zur herstellung von halbzeugen
DE3921626A1 (de) Ermuedungsbruch-bestaendige nickelbasis-superlegierung und verfahren zu deren herstellung
DE60020424T2 (de) Superlegierung auf Nickelbasis
DE60302425T2 (de) Ein Schutzüberzug
DE60318579T2 (de) Abriebfeste, korrosionsbeständige legierungen auf kobalt-basis
DE1960025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vollaustenitischen,warmrissbestaendigen Schweissverbindungen
DE2447137B2 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
EP1589122A1 (de) NiAl-Beta-Phase enthaltende Beschichtung
DE2010055C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit
CH662130A5 (de) Legierung auf kobaltbasis, insbesondere fuer ventile und ventilsitze an verbrennungsmotoren.
DE4203328C1 (de)
DE69907982T2 (de) Werkstoffe zum Schweissen von Stahl mit hohem Chromgehalt
DE3427206C2 (de) Legierung auf Nickelbasis
DE3248134C2 (de)
DE1922314A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Legierungen
DE2854132A1 (de) Gusslegierung und gegenstand daraus

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee