DE2854132A1 - Gusslegierung und gegenstand daraus - Google Patents

Gusslegierung und gegenstand daraus

Info

Publication number
DE2854132A1
DE2854132A1 DE19782854132 DE2854132A DE2854132A1 DE 2854132 A1 DE2854132 A1 DE 2854132A1 DE 19782854132 DE19782854132 DE 19782854132 DE 2854132 A DE2854132 A DE 2854132A DE 2854132 A1 DE2854132 A1 DE 2854132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
crystal structure
cast
cast alloy
turbine blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782854132
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Paul Fairbanks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2854132A1 publication Critical patent/DE2854132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12931Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gußlegierungen, die besonders geeignet sind zur gerichteten Erstarrung und mehr im besonderen auf eine solche Legierungsstruktur, wie sie für den Spitzenteil von Gasturbinenschaufeln brauchbar ist.
Während des Betriebes von Axialmaschinen, z. B. Gasturbinen, werden zwischen den Spitzen der Schaufeln und den gegenüberliegenden damit zusammenarbeitenden Teilen, die zu einer Art Gasdichtung zusammengebaut sind, sehr enge Toleranzen aufrechterhalten. Eine solche Dichtung soll das Entweichen von Gas, z. B. komprimierter Luft oder von Verbrennungsprodukten, um die Schaufelspitzen herum verhindern. Wegen des Unterschiedes der thermischen Ausdehnung solcher zusammenarbeitenden Teile kann eine störende Beeinflussung zwischen den rotierenden und stationären Teilen auftreten. Dieses Problem ist wegen der höheren Betriebstemperaturen im Turbinenteil noch ausgeprägter. Außerdem tritt wegen der erhöhten Temperaturen aufgrund der Anwesenheit von Luft Oxidation und wegen der in der Luft mitgerissenen korrosiven Verbindungen, wie Seesalz, Sulfidierung ein, die das Problem weiter erschweren. Es ist daher eine Vielfalt von überzügen für Gasturbinenschaufeln entwickelt worden. Während der Beeinflussung zwischen einer rotierenden und einer stationären Komponente in der Turbine wird jedoch der Überzug an der Schaufelspitze abgerieben und setzt die Legierung der Oxidation und Sulfidierung aus. Im allgemeinen weisen Nickelbasis-Superlegierungen gute Oxidationsbeständigkeit und relativ geringe Beständigkeit gegenüber Sulfidierung auf. Kobaltbasis-Superlegierungen, die für Turbinenschaufeln eingesetzt werden, haben dagegen im allgemeinen eine gute Beständigkeit gegenüber Sulfidierung oder Korrosion und eine geringere Oxidationsbeständigkeit.
Es besteht daher Bedarf an einer Legierung für eine Turbinenschaufelspitze, die sowohl in oxidierenden als auch korrosiven
9&982 6/07 7S
Atmosi .ären eine längere Lebensdauer aufweist.
Die Gußlegierung nach der vorliegenden Erfindung, die Beständigkeit gegenüber Oxidation, Korrosion und thermischer Ermüdung aufweist, besteht aus folgenden Bestandteilen in Gew.-% : 32 - 34 Ni, 32 - 34 Co, 22 - 24 Cr, 2,5 - 3,5 Ta, 3,5 - 4,5 Al, 2,5 - 3,5 W, 0,4 - 0,5 C, 0,6 - 0,9 Si und bis zu 1 La sowie zufälligen Verunreinigungen.
Ein gegossener Gegenstand aus dieser Legierung ist besonders brauchbar, wenn er eine gerichtet orientierte Struktur aufweist, vorzugsweise eine einkristalline Struktur, und dieser Gegenstand wird vorzugsweise als Spitze einer Turbinenschaufel eingesetzt.
Es wurde bei der Auswertung der vorliegenden Erfindung festge-
erforderlichen
stellt, daß diel/Festigkeiten der Turbinenschaufelspitzen geringer waren als die des Turbinenschaufelkörpers. Dagegen war für die Spitze der Turbinenschaufel wichtig die Beständigkeit gegenüber Oxidation, Korrosion und thermischer Ermüdung. Ein Charakteristikum des Gegenstandes oder der Struktur nach der vorliegenden Erfindung ist daher die Tatsache, daß er gerichtet erstarrt vorliegt und vorzugsweise mit einer Einkristallstruktur.
Es wurde bei der Auswertung der Erfindung eine Vielfalt von Legierungszusammensetzungen untersucht, von denen einige im Handel erhältlich sind. Die Untersuchungen wurden auf die mechanischen Eigenschaften bei hoher Temperatur, z. B. bei etwa 1095 C, und auf die Beständigkeit gegenüber Oxidation und Korrosion bei Temperaturen von mindestens etwa 925°C gerichtet. In der folgenden Tabelle I sind typische Beispiele der auf diese Weise untersuchten Legierungen zusammengefaßt.
98982 6/07 7 5
,25 ,75 2 ,01 1
,5 ,75 ,015
,05 ,75
,15
Tabelle I
Nominal-Zusammensetzung (Gew.-%)
Legierungs-
Beispiel NiCoCrTaAlW T_i C S_i Fe B Nb Mo Zr
1 35 35 23 1 3
2 33 33 23 3 4 3
3 33 33 23 3 4 3
4 48 19 23 1,4 1,9 2,3 3,7 ,15
5 60 9,5 14 3 4 ,015 4 ,015
Die in den folgenden Tabellen II, III und IV zusanimengef aßten Ergebnisse wurden erhalten mit gerichtet erstarrten Probekörpern mit einer Struktur aus einer Vielzahl langgestreckter Körner, die man hergestellt hatte gemäß dem in der US-PS 3,897,815 beschriebenen Verfahren, ausgenommen der Legierung 5, die auf konventionelle Weise gegossen wurde. Die Zusammensetzung des Beispiels 2 fällt in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Die Ergebnisse der Tabelle II zeigen für die in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallenden Legierung 2 eine beträchtlich bessere Belastungsbruchlebensdauer bei einer Belastung von 190 kg/cm und einer Temperatur von etwa 1095 C, die typisch sind für die Bedingungen an Turbinenschaufelspitzen.
Die Tabellen III und IV zeigen hinsichtlich der Korrosion und Oxidation in der Hitze, daß die Legierung nach der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Kombination aus Festigkeit und Beständigkeit gegenüber Oxidation und Korrosion ergibt.
98982 6/0 775
109, 600 2 + 3
1 8
9,
50
3
Tabelle II
Belastungsbruch-Lebensdauer bei 190 kg/cm
und etwa 1O95°C
Legierungs-Beispiel· Lebensdauer (h)
1 2 3 4 5
+) Der Test wurde beendet, da unter den Testbedingungen innerhaib einer sinnvoilen Zeit kein Bruch eintrat.
Tabelle III Hitzekorrosion bei etwa 925 C
Legierungs- Testdauer durchschnittliche maximale Beispiel (h) Eindringung (mm/Seite)
1 636 0,5
2 636 O,083
3 636 0,053
4 636 0,115
5 700 O,3
2 1181 0,165
9&9 826/077S
—. *7 —
Tabelle IV
Cyclische Oxidation bei etwa 109 5 C
Legierungs-
Beispiel
Testdauer
(h)
1 585
2 777
2 985
3 785
4 308
5 700
durchschnittliche maximale Eindringung (mm/Seite)
0,165 0,425 0,45
0,51
0,188
0,475
Die Legierung mit der Nominal-Zusammensetzung des Beispiels 2 ist in Form eines gerichtet erstarrten Gußkörpers mit langgestreckten Körnern und vorzugsweise mit einkristalliner Struktur besonders brauchbar, wenn sie mit der Spitze einer Gasturbinenschaufel verbunden ist. Ein solches Verbinden ist nach dem in der US-PS 3,632,319 beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der in den US-PS 3,700,427 und 3,759,692 beschriebenen Bindematerialien bewerkstelligt worden.
Vergleiche der Zusammensetzungen der Tabelle I mit den Testergebnissen der Tabellen II, III und IV zeigen, daß die vorliegende Erfindung kritische Zusammensetzungsgrenzen aufweist. So hat z. B. eine Legierung mit 35 Gew.-% Nickel oder mehr nicht mehr die angemessene Festigkeit, und die Wirkung des Kohlenstoffes ist bedeutsam auf die Belastungsbrucheigenschaften. Auch
der Ausgleich von Nickel, Kobalt und Chrom mit den anderen Legierungselementen ist kritisch, um die erwünschte Kombination von Eigenschaften zu erhalten, die aufgrund der relativ geringen Variationen überraschend ist. Die Legierung des Beispiels 1
weist eine gute Oxidations- aber eine schlechte Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit auf. Die Legierung des Beispiels 4
St9826/07 7S
hat eine gute Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit, aber eine geringe Festigkeit. Die Legierung des Beispiels 3 ist sehr
schwach und die Legierung des Beispiels 5 relativ schwach und hat eine unannehmbare Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit zur Herstellung von nichtüberzogenen Turbinenschaufelspitzen-
98-9826/0 77 5

Claims (6)

Patentansprüche
1. Gußlegierung, gekennzeichnet durch folgende Bestandteile in Gew.-% :
32 - 34 Ni, 32 - 34 Co, 22 - 24 Cr, 2,5 - 3,5 Ta,
3,5 - 4,5 Al, 2,5 - 3,5 W, 0,4 - 0,5 C, 0,6 - 0,9 Si und bis zu 0,1 La sowie zufällige Verunreinigungen.
2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie nominell aus folgenden Bestandteilen in Gew.-% besteht:
33 Ni, 33 Co, 23 Cr, 3 Ta, 4 Al, 3 W, 0,5 C und 0,75 Si sowie zufälligen Verunreinigungen.
909826/O77S
ORIGINAL INSPECTED
3. Gegossener Gegenstand aus der Legierung des Anspruches 1, gekennzeichnet durch eine gerichtet orientierte Kristallstruktur.
4. Gegenstand nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine einkristalline Struktur.
5. Verwendung der Gußlegierung nach Anspruch 1 für eine Gasturbinenschaufel· mit einem Körperteil aus einer Kobaltoder einer Nickel-Superlegierung und einem Spitzenteil aus der gegossenen Legierung des Anspruches 1, verbunden mit dem Körperteil und eine gerichtet orientierte Kristallstruktur aufweisend.
6. Verwendung der Gußlegierung nach Anspruch 1 für die Gasturbinenschaufel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Körperteil aus einer Nickelbasis-Superlegierung besteht und der Spitzenteil· eine einkrista^ine Struktur der genannten Gußiegierung aufweist.
9 θ-9 826/0775
DE19782854132 1977-12-21 1978-12-15 Gusslegierung und gegenstand daraus Withdrawn DE2854132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/862,782 US4169726A (en) 1977-12-21 1977-12-21 Casting alloy and directionally solidified article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854132A1 true DE2854132A1 (de) 1979-06-28

Family

ID=25339333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854132 Withdrawn DE2854132A1 (de) 1977-12-21 1978-12-15 Gusslegierung und gegenstand daraus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4169726A (de)
JP (1) JPS5499731A (de)
DE (1) DE2854132A1 (de)
FR (1) FR2412618A1 (de)
IT (1) IT1102337B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339509A (en) * 1979-05-29 1982-07-13 Howmet Turbine Components Corporation Superalloy coating composition with oxidation and/or sulfidation resistance
US4313760A (en) * 1979-05-29 1982-02-02 Howmet Turbine Components Corporation Superalloy coating composition
US4492672A (en) * 1982-04-19 1985-01-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Enhanced microstructural stability of nickel alloys
DE3372501D1 (en) * 1983-07-22 1987-08-20 Bbc Brown Boveri & Cie High-temperature protective coating
US4765850A (en) * 1984-01-10 1988-08-23 Allied-Signal Inc. Single crystal nickel-base super alloy
CA1315572C (en) * 1986-05-13 1993-04-06 Xuan Nguyen-Dinh Phase stable single crystal materials
CH670406A5 (de) * 1987-03-19 1989-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
US5209645A (en) * 1988-05-06 1993-05-11 Hitachi, Ltd. Ceramics-coated heat resisting alloy member
GB8903000D0 (en) * 1989-02-10 1989-03-30 Rolls Royce Plc A blade tip clearance control arrangement for a gas turbine engine
US5320487A (en) * 1993-01-19 1994-06-14 General Electric Company Spring clip made of a directionally solidified material for use in a gas turbine engine
EP1321214A1 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Werkstück mit einer nach aussen durch eine Lötfolie verschlossenen Ausnehmung und Verfahren zum Verschliessen einer Ausnehmung mit einer Lötfolie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB620676A (en) * 1946-03-26 1949-03-29 High Duty Alloys Ltd Improvements relating to nickel, cobalt, chromium base alloys
FR1481366A (fr) * 1965-05-27 1967-05-19 United Aircraft Corp Perfectionnements aux pièces de fonderie et procédé et dispositif de fabrication de ces pièces
US3418111A (en) * 1966-10-27 1968-12-24 Union Carbide Corp Cobalt base alloy
US3591371A (en) * 1968-11-04 1971-07-06 Cabot Corp Cobalt base oxidation resistant alloy
US3582320A (en) * 1969-12-22 1971-06-01 Robert B Herchenroeder Cobalt base alloy
JPS51103817A (en) * 1975-03-12 1976-09-14 Hitachi Ltd Kooneiseinoookii kobarutokigokin
GB1496930A (en) * 1975-11-28 1978-01-05 Inco Europ Ltd Directionally solidified castings

Also Published As

Publication number Publication date
FR2412618A1 (fr) 1979-07-20
IT1102337B (it) 1985-10-07
US4169726A (en) 1979-10-02
IT7831042A0 (it) 1978-12-20
FR2412618B1 (de) 1981-07-24
JPS5499731A (en) 1979-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000913C2 (de)
DE3023576C2 (de)
DE60108212T2 (de) Monokristalline Nickel-Basis-Legierungen und Verfahren zur Herstellung und daraus hergestellte Hochtemperaturbauteile einer Gasturbine
DE2605289C3 (de) Legierung hoher Oxydationsbeständigkeit gegenüber dem Angriff schwefelhaltiger Gase
DE2530245C2 (de) Superlegierung auf Nickelbasis
DE2244311C2 (de) Verwendung von hochtemperaturbeständigen Nickellegierungen
DE2419145A1 (de) Mit ueberzug versehener gegenstand, herstellungsverfahren und material fuer den ueberzug
DE4126989A1 (de) Einkristalliner, gegenueber der umgebung bestaendiger gasturbinenmantel
DE60020424T2 (de) Superlegierung auf Nickelbasis
DE2854132A1 (de) Gusslegierung und gegenstand daraus
DE2741271A1 (de) Superlegierung auf nickelbasis sowie gusskoerper daraus
DE3503110C2 (de)
DE2531460C2 (de) Gußkörper aus einer Nickelsuperlegierung
DE2456857A1 (de) Nickelbasislegierung mit niedrigem waermeausdehnungskoeffizienten
DE3036206A1 (de) Verschleissfester, vor oxidation und korrosion schuetzender ueberzug, korrosions- und verschleissfeste ueberzugslegierung, mit einem solchen ueberzug versehener gegenstand und verfahren zum herstellen eines solchen ueberzugs
DE2458540A1 (de) Gegossener artikel aus einer superlegierung auf nickelbasis
DE1783138A1 (de) Nickellegierungen
DE2821524C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines einkristallinen Körpers aus einer Nickel-Superlegierung
DE3718832A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verfestigten einkristallgegenstands und gegenstand aus einer ein eutektikum bildenden superlegierung
DE2908151A1 (de) Legierung, die metalle der platingruppe enthaelt
EP0760869A1 (de) Intermetallische nickel-aluminium-basislegierung
DE1926579A1 (de) Hochtemperaturbestaendige Legierung und Verfahren zur Oberflaechenverguetung derselben
DE3742210C2 (de)
DE3727500C2 (de)
DE2712692A1 (de) Nickel-chrom-legierung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal