DE2355627C3 - Verfahren zur Identifikation von Antwortsignalen in einer Personen-Rufanlage - Google Patents

Verfahren zur Identifikation von Antwortsignalen in einer Personen-Rufanlage

Info

Publication number
DE2355627C3
DE2355627C3 DE19732355627 DE2355627A DE2355627C3 DE 2355627 C3 DE2355627 C3 DE 2355627C3 DE 19732355627 DE19732355627 DE 19732355627 DE 2355627 A DE2355627 A DE 2355627A DE 2355627 C3 DE2355627 C3 DE 2355627C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
substation
signal
response
central station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732355627
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355627B2 (de
DE2355627A1 (de
Inventor
Dag Eson Dipl.-Ing. Jaerfaella Aakerberg (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2355627A1 publication Critical patent/DE2355627A1/de
Publication of DE2355627B2 publication Critical patent/DE2355627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355627C3 publication Critical patent/DE2355627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/185Selective call encoders for paging networks, e.g. paging centre devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B3/1008Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • G08B3/1016Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
    • G08B3/1083Pager locating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifikation von Antwortsignalen bei einer Personeti-Rufanlage mit einer Zentralstation, von der wiederholt codierte Rufsignale in zyklischer Reihenfolie drahtlos ausgesendet werden, und mit einer Anzahl von Substationen, die jeweils zum Empfang der Rufsignale angewählt werden können und die mit einem Alarmgeber, mit einem von Hand zu betätigenden Antwortgerät und mit einem Antwortsender zur Aussendung eines Antwortsignals ausgerüstet sind, welches bedeutet, daß das Rufsignal in der betreffenden Substation empfangen und verstanden wurde, und das die Zentralstation veranlaßt, diejenige Substation zu identifizieren, die ein in der Zentralstation empfangenes Antwortsignal ausgesendet hat.
Bei Personen-Ruf anlagen, bei denen ein gerufen et Empfänger ein Antwortsignal aussenden kann, wofür im allgemeinen nur ein Antwortsignal zur Verfügung steht, kann es schwierig sein, eine Anzahl von Rufen je Zeiteinheit durchzuführen. Wenn auf eine Anzahl 6j von Rufen erst nach einer langen Zeit geantwortet wird, dann müssen die anderen Rufe warten, damit die Antworten einander nicht stören.
Aus der deutschen Patentschrift 8 20 164 ist ein Verfahren bekannt, bei dem von einer Zentralstation drahtlos gleiche Vorbereitungszeichen an alle Substationen gemeinsam gesendet werden. Die antwortbereiten Substationen senden, durch zeitabhängige Mittel gesteuert, nacheinander Rückmeldesignale mit verschiedener Codierung, wodurch es der Zentral«, station ermöglicht wird, die antwortenden Stationen zu identifizieren.
In der DE-PS 9 10 551, der DE-OS 14 06 043 und der FR-PS 14 07 415 sind im Zusammenhang mit einem Zugmelde-System, einem Streckennavigationsverfahren für die Luftfahrt und einem Sekundärradarsystem jeweils komplizierte Abfrage-Antwort-Systeme beschrieben, bei denen jeweils zwischen einer Zentralstation und Substationen Information ausgetauscht wird. Bei solchen Abfrage-Antwort-Systemen wird ein in einer Substation empfangenes Abfragesignal automatisch beantwortet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Identifikation von Antwortsignalen bei einer Personen-Rufanlage der oben beschriebenen Art zu schaffen, das das unmittelbar aufeinanderfolgende Aussenden verschiedener Rufe zu verschiedenen Substationen ermöglicht, ohne daß die durch die gerufenen Personen nach dem jeweiligen Erkennen eines Rufes verursachten Antwortsignale von den verschiedenen Substationen einander stören, und damit die Kapazität der Zentralstation zur Anwahl gegenüber bekannten Verfahren vergrößert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede durch ein erstes Rufsignal gerufene Substation nach Betätigung des Antwortgerätes ein kurzes, bei allen Substationen gleiches Antwortsignal nur unmittelbar nach Empfang jedes weiteren für sie bestimmten Rufsignals aussendet, daß die Zentralstation nach dem Aussenden eines Rufsignals kurzzeitig für ein Antwortsignal von der gerufenen Substation empfangsbereit gehalten wird und daß ein in der Zentralstation empfangenes Antwortsignal der Substation zugeordnet wird, deren Rufsignal zuletzt ausgesendet wurde.
Das Verfahren gemäß der Erfindung erlaubt es, daß, wenn von der Zentralstation Rufe zu mehr als einer Substation ausgesendet werden müssen, alle Rufe nacheinander in dichter Folge ausgesendet werden und daß, wenn alle Rufe ausgesendet sind, sie so oft in gleicher Reihenfolge wiederholt werden, wie es notwendig ist, um eine Antwort zu erhalten. Damit werden neu notwendig werdende Rufe nicht durch die Tatsache verzögert, daß irgendeine Substation noch nicht auf einen schon für lange Zeit ausgesendeten Ruf geantwortet hat.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung können die Wartezeiten bei Personenruf weiter verringert werden, wenn Ruf- und Antwortsignale mit verschiedenen Trägerfrequenzen gesendet werden. Ein neuer Ruf von der Zentralstation braucht dann nicht zu warten, bis eine vollständige Antwort auf einen früheren Ruf empfangen worden ist.
Zu einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann gehören, daß die Antwortsignale von allen Substationen in ein und derselben Einrichtung mit einer Frequenz moduliert werden, die von den Modulationsfrequenzen unterschiedlich ist, die in anderen, in der Nähe befindlichen, ähnlichen Personen-Rufanlagen verwendet werden. Dadurch wird verhindert, daß die Antwortsignale von verschiedenen
Anlagen miteinander verwechselt werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nachfolgend in den Einzelheiten nnteir Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der
Fig. 1 ein Zeitdiagramm der Übertragung von einer Zentralstation für drei verschiedene Anwahl· rufe und die Abgabe von Alarmen bei gerufenen Empfängern zeigt und die
F i g. 2 ein Zeitdiagramm nut dem gleichen Inkalt wie F i g. 1 *md auch das Aussenden eines Antwortsignals von einem Empfänger zeigt.
Bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden von einer Zentralstation wiederholt Rufe ausgesendet, dfe so codiert sind, daß sie eine gewählte Substation ansprechen. Wenn Rufe zu mehreren verschiedenen Sabstatkmen auszusenden sind, werden sie der Reihe nach ausgesendet, in dem beschriebenen Beispiel mit kurzen Unterbrechungen zwischen den Rufen, wie es aus dem Zelldiagramm der Fig. 1 hervorgeht Wenn alle Rufe ausgesandt sind, werden sie in der gleichen Reihenfolge wiederholt, bis Antworten empfangen wurden oder bis die Übertragung aus anderen Gründen unterbrochen wird. Der Rufcode für eine Substation wird normalerweise nur einmal in jedem Rufzyklus ausgesendet. Wenn der Empfänger in einer Substation einen ihn betreffenden Ruf erkannt hat, erzeugt er ein Alarmsignal, das z. B. ein hörbares Signal sein kann. Dies wird durch das Zeitdiagramm b in Fig. 1 dargestellt.
Die Person, die den Empfänger trägt, muß dieses Alarmsignal durch Drücken einer Antworttaste am Empfänger beantworten. Bei Betätigung der Antworttaste sendet ein Antwortsender im Empfänger beim Eintreffen eines Rufes zeitgleich mit dem Alarm ein Antwortsignal. Der Ablauf wird in Fi g. 2 beschrieben, wo bei 2* ein Antwortmedium in dem Empfänger 2 durch die gerufene Person betätigt wird und bei 2 im Zeitdiagramm c ein Antwortsignal vom Empfänger 2 zeitgleich mit dem Erzeugen des Alarms ausgesendet wird.
Die den Ruf aussendende Zentralstation ist zum Empfang von Antwortsignalen während einer kurzen Zeit nach dem Aussenden jedes Rufes bereit, d. h.,
die Zentralstation ist während der gleichen Zeit empfangsbereit, in der ein Alarm von der Substation
S abgegeben und ein Antwortsignal ausgesendet wird. Die Antwortsignale sind von allen Substationen
gleich. In der Zentralstation wird angezeigt, daß eine Antwort von derjenigen Substation empfangen wurde, deren Ruf zuletzt ausgesandt wurde. Auf
to diese Weise wird die antwortende Substation mit Gewißheit erkannt, da ein Antwortsignal zu einer Zeit immer nur von einer Substation ausgesendet wird, nämlich von der, die einen für sie codierten Ruf empfangen hat
Bei dem Verfahren der Beantwortung kann vorgesehen sein, daß das Rufsignal und das Antwortsignal mit verschiedenen Trägerfrequenzen gesendet werden. Damit wird erreicht, daß die Zentralstation in die Lage versetzt wird, in der gleichen Zeh einen Ruf
ao auszusenden, in der der Empfänger der Zentralstation empfängt oder empfangsbereit ist für ein Antwortsignal von der Substation, die mit dem vorangegangenen Ruf gerufen wurde. Dieses Verfahren hat zur Folge, daß die Zentralstation mehr Rufe je Zeiteinheit aussenden kann als eine Zentralstation, die mit einem neuen Ruf warten muß, bis eine vollständige Antwort auf den vorangegangenen Ruf empfangen wurde, was notwendig ist, wenn das Rufsignal und das Antwortsignal mit der gleichen
3« Trägerfrequenz ausgesendet werden.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann schließlich vorgesehen sein, daß das -Antwortsignal dadurch erzeugt wird, daß die Trägerfrequenz beim Antwortsender in der Substation mit einer Frequenz moduliert wird, die für alle Substationen gleich ist, die sich in ein und derselben Einrichtung befinden, aber unterschiedlich ist zu der Frequenz, die zur Modulation des Antwortsignals in einer ähnlichen Einrichtung verwendet wird, welche so gelegen ist,
daß ihre Antwortübertragungen als Antwortübertragungen in der ersten Einrichtung mißverstanden werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Identifikation von Antwortsignalen bei einer Personen-Rufanlage mit einer Zentralstation, von der wiederholt codierte Rufsignale in zyklischer Reihenfolge drahtlos ausgesendet werden, und mit einer Anzahl von SuIjstationen, die jeweils zum Empfang der Rufsignale angewählt werden können und die mit einem Alarmgeber, mit einem von Hand zu butätigenden Antwortgerät und mit einem Antwoitsender zur Aussendung eines Antwortsignals ausgerüstet sind, welches bedeutet, daß das Rufsignal in der betreffenden Substation empfangen und verstanden wurde und das die Zentralstation veranlaßt, diejenige Substation zu identifizieren, die ein in der Zentralstation empfangenes Antwortsignal ausgesendet hat, dadurch gekennzeichnet, daß jede durch ein erstes Rufsignal gerufene Substation nach Betätigung M des Antwortgerätes ein kurzes, bei allen Substationen gleiches Antwortsignal nur unmittelbar nach Empfang jedes weiteren für sie bestimmten Rufsignals aussendet, daß die Zentralstation nach dem Aussenden eines Rufsignals kurzzeitig für »s ein Antwortsignal von der gerufenen Substation empfangsbereit gehalten wird und daß ein in der Zentralsstation empfangenes Antwortsignal der Substation zugeordnet wird, deren Rufsignal zuletzt ausgesendet wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rufsignale und die Antwortsignale mit verschiedenen Trägerfrequenzen gesendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antwortsignal erzeugt wird, indem eine Trägerfrequenz beim Antwortsender in der Substation mit einer Frequenz moduliert wird, die für jede spezielle Einrichtung kennzeichnend ist.
DE19732355627 1972-11-07 1973-11-05 Verfahren zur Identifikation von Antwortsignalen in einer Personen-Rufanlage Expired DE2355627C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1438872A SE379873B (de) 1972-11-07 1972-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355627A1 DE2355627A1 (de) 1974-05-16
DE2355627B2 DE2355627B2 (de) 1974-11-14
DE2355627C3 true DE2355627C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=20299019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355627 Expired DE2355627C3 (de) 1972-11-07 1973-11-05 Verfahren zur Identifikation von Antwortsignalen in einer Personen-Rufanlage

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2355627C3 (de)
GB (1) GB1449654A (de)
SE (1) SE379873B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2018197B (en) * 1978-04-11 1982-06-03 Bradbury Wilkinson & Co Security documents
SE455902B (sv) * 1986-10-20 1988-08-15 Tateco Ab Forfarande vid overforing av information i kodad form i ett personsokarsystem
US5311185A (en) * 1992-08-31 1994-05-10 Hochstein Peter A Supervised personnel monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
SE379873B (de) 1975-10-20
DE2355627B2 (de) 1974-11-14
GB1449654A (en) 1976-09-15
DE2355627A1 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806251B2 (de)
DE3230999A1 (de) Verfahren zur zugriffssteuerung bei einem nachrichtensystem
DE2355627C3 (de) Verfahren zur Identifikation von Antwortsignalen in einer Personen-Rufanlage
DE1605388B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zentralisierten Steuerung der Fahrt von Zuegen
AT393188B (de) Simplex-funksystem
DE2812668C2 (de) Korrespondierendes Kommunikationssystem zur Übertragung von Telegrammen
DE1113964B (de) Fernsprechsystem mit eine Anzahl von Verbindungsgliedern umfassender Personensucheinrichtung
DE2522758B2 (de) Personensucheinrichtung in Fernsprechanlagen
EP0067787B1 (de) Funkrufsystem
DE19716029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergabe von Aufträgen für mobile Dienstleister
DE2709398C2 (de) System zum Erkennen eines Verkehrs- Notfalls in einer Rettungsleitstelle
DE1194008B (de) Messverfahren zur Ermittlung von Verkehrs- und Betriebswerten in Fernmeldevermittlungsstellen
DE3213645A1 (de) Gleichwellenfunknetz
DE2607489C3 (de) Fernsprechsonderanlage mit Gesellschaftsleitungen
DE3004683C2 (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe von einen auf Fernsprech-Auftragsdienst geschalteten Fernsprechteilnehmer betreffende Kenndaten in Vermittlungsanlagen
DE3723808C2 (de) Personenrufanlage
DE1591514C (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung zusätzlicher Informationen in einem Funknetz mit Tonfolge-Selektivruf
DE2257164B2 (de) Verfahren zur gesicherten datenuebertragung
DE1096981B (de) Verfahren zum Gruppenruf bei einem insbesondere nach dem dekadisch gestaffelten Frequenzkombinationssystem arbeitenden Selektivrufsystem
DE1933408C (de) Verfahren zur parallelen arrhythmischen Übertragung von binär codierten Nachrichtenzeichen im Fernsprechwählnetz mit Steuerung des Rückantwortgebers durch die Außenstelle und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1766950C (de) RADAS-Nachrichtenübertragungssystern
DE2128197C3 (de) Verfahren zur zentralen Auswahl einer von mehreren Unterstationen
DE2717678B2 (de) Verfahren zum Identifizieren von Anschlußeinrichtungen und Fernsprechvermittlungsanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1159524B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung (Feststellung der Programmwahl) von Empfangsgeraeten (Rundfunk- oder Fernsehempfaengern)
DE2554335B2 (de) Verfahren zum einleiten der informationsaussendung im drahtlosen telexverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)