DE2257164B2 - Verfahren zur gesicherten datenuebertragung - Google Patents

Verfahren zur gesicherten datenuebertragung

Info

Publication number
DE2257164B2
DE2257164B2 DE19722257164 DE2257164A DE2257164B2 DE 2257164 B2 DE2257164 B2 DE 2257164B2 DE 19722257164 DE19722257164 DE 19722257164 DE 2257164 A DE2257164 A DE 2257164A DE 2257164 B2 DE2257164 B2 DE 2257164B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cycle
information
station
encoder
character
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722257164
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257164A1 (de
DE2257164C3 (de
Inventor
Richard 8562 Hersbruck Muller Heinz Dipl-Ing 8500 Nürnberg Gierer
Original Assignee
TE KA DE Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE KA DE Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg filed Critical TE KA DE Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg
Priority to DE19722257164 priority Critical patent/DE2257164C3/de
Publication of DE2257164A1 publication Critical patent/DE2257164A1/de
Publication of DE2257164B2 publication Critical patent/DE2257164B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257164C3 publication Critical patent/DE2257164C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

6o
Verfahren zur gesicherten Übermittlung von Meldungen für ein Datenübertragungssystem mit mehreren vornehmlich ortsbeweglichen Datenquellen (Gebern), die über Drahtverbindungen und/oder Funkkanäle mit einer Datensenke (Auswerter) verbunden sind und 6S zyklisch abgefragt werden.
Bekannt ist der Betrieb mit Ringleitungen, an die mehrere gleichberechtigte Datenstellen angeschlossen sind und die ungehindert und ungeregelt miteinander verkehren können. Um Störungen oder gar Blockierungen auf dieser gemeinsamen Leitung durch unkontrollierte Zwischenrufe zu vermeiden, ist es zweckmäßig, von einer übergeordneten Stelle, der Zentrale, die einzelnen Dienststellen, die dann als untergeordnete Nebenstellen fungieren, zur Informationsabgabe aufzurufen. Dies kann in beliebigen Intervallen und in beliebiger Reihenfolge oder nach einem bestimmten Abfragezyklus geschehen.
Bei diesem Abrufbetrieb müssen die Nebenstellen ein selektives Organ zur Erkennung des Selektivrufes besitzen. Dieses vollzieht auch die Aktivierung von Sende- und Empfangseinrichtungen nach erfolgter Decodierung des eigenen Selektivrufes. Jede Nebenstelle, die keine Information abzugeben hat, quittiert den Anruf durch Übersendung des Codewortes »keine Daten vorliegend«.
Nachteilig ist bei diesem System die Wartezeit der nicht aufgerufenen Datenstellen, die unaufgefordert keine Information absetzen können. Um diese Wartezeit möglichst klein zu halten, werden die Daten gespeichert und nach Anruf als Datenblock abgegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Datenübertragung so zu gestalten, daß ein Maximum an Sicherheit für die übertragenen Daten und ein Minimum εη Belegungszeit der Verbindungswege gewährleistet sind.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß der Abfragezyklus derart automatisch gesteuert wird, daß bei Vorhandensein einer Information im Ausgabespeicher irgendeiner der Geberstellen von dieser eine Bereitschaftsmeldung an den Auswerter abgegeben wird, die beim Auswerter den Abfragezykius anläßt, wobei die Kennungen aller Geberstellen in einer festgesetzten Reihenfolge ausgesendet werden mit einer Pause zwischen den einzelnen Kennungen, um der gerade abgerufenen Geberstelle die Möglichkeit zu geben, mit der Absetzung ihrer Information zu beginnen, um daß durch den Beginn der Informationsübertragung der Abfragezyklus bis zur vollständigen Informationsübertragung unterbrochen wird.
Damit während der Übertragung der Information störendes Zwischenrufen durch die anderen Geberstellen verhindert wird, beginnt der Abfragezyklus mit einem definierten Zeichen für den Zyklusanfang, durch das die Sender der Geberstellen für die Dauer des Zyklusablaufes blockiert werden. Nur die Meldestelle, die abgefragt wurde, ist nach Decodierung ihres Kennzeichens in der Lag«, ihre Information abzusetzen, deren Ende durch ein Zeichen »Ende der Meldung« gekennzeichnet ist
Die Auswertestelle überprüft die empfangene Meldung und wenn die Übermittlung fehlerlos und vollständig war, quittiert sie die Meldung, um anschließend sofort mit der Kennung der nächsten Geberstelle fortzufahren. Der Empfang der Quittung hat in der abgefragten Geberstelle die Löschung und Wiederfreigabe des Ausgabespeichers zufolge. Werden aber bei der Überprüfung Fehler festgestellt oder wenn die Meldung nicht vollständig war, unterbleibt die Aussendung der »Quittung«, wodurch in der abgefragten Geberstelle die Löschung des Ausgabespeichers verhindert wird. Dadurch bleibt die Information erhalten.
Wenn eine gerufene Geberstelle keine Information abzugeben hat wird der Abfragezyklus nach einer angemessenen Wartezeit, die mindestens der Länge eine Codewortes entspricht, mit der Absendung der nächsten Kennung weitergeführt. Nachdem die letzte
Geberstelle abgefragt worden ist, wird der Abfragezyklus mit dem Zeichen für das Zyklusende abgeschlossen. Dadurch werden die Geberstellen wieder in den Stand gesetzt, jederzeit eine Bereitschaftsmeldung abzusetzen.
Der Vorteil dieses Übertragungsmodus liegt in der geordneten Übertragung, Auswertung und nachfolgenden Speicherung oder Weiterreichung einer Gesamtdatenmenge von mehreren, über einen Übertragungskanal mit einer Datensenke verbundenen Datenquellen, wobei ein Datenverlust durch Überlappung der Informationstelegramme bei gleichzeitiger Übertragung von mehreren Geberstellen vermieden ist.
In einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann der Abfragezyklus auch so geändert werden, daß der Zyklus bei einmaligem Anreizen durch die Bereitschaftsmeldung einer Geberstelle immer nur bis zur rufenden Geberstelle geführt und dort durch das Zeichen für das Zyklusende abgeschlossen wird. Ein so verlaufender Abfragezyklus ist immer dann von Vorteil, wenn bei einer großen Zahl von Geberstellen die Belegungszeit des Verbindungsweges ein Minimum sein soll.
Für ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung zeigt die Figur das Schema des Zyklusablaufes. Dabei ist zs angenommen, daß fünf Geberstellen mit einer Auswertstelle verbunden sind. In den Zeilen a und b wird der Fall demonstriert, daß nur eine Geberstelle, hier die vierte, eine Meldung abzusetzen hat. Sie sendet daher eine Bereitschaftsmeldung B ab, die aus einem 100 ms .'angen Schwingungszug der Frequenz 2800 Hz besteht. Zeile a der Figur zeigt den zeitlichen Verlauf der Informationsabgabe. Zeile b gibt die Reaktion der Auswertstelle auf die Bereitschaftsmeldung einer Geberstelle wieder. Sobald die Bereitschaftsmeldung B in der Auswertestel-Ie eingetroffen ist, setzt der Abfragezyklus ein, indem die Auswertestelle das Zeichen für den Zyklusanfang ZyA ausschickt und unmittelbar daran anschließend die Kennung K1 der ersten Geberstelle. Durch das Zeichen für den Zyklusanfang wird verhindert, daß eine andere als die gerufene Geberstelle eine Information absetzen kann. Die Auswertetet^ wartet dann eine kurze Zeit, die mindestens der Zeit eines Codeivortes entspricht, wenn in dieser Zeit die abgerufene Geberstelle keine Information abzusetzen beginnt, ist dies für die Auswertestelle ein Zeichen dafür, daß bei dieser Geberstelle keine Information vorliegt. Sie sendet daher die Kennung K 2 der nächsten Geberstelle aus. Hier verfährt sie in der gleichen Weise, ebenso bei der Geberstelle 3. Erst wenn die Kennung K 4 der Geberstelle 4 ausgesendet wird, ändert sich das Bild. Sobald die Geberstelle die Kennung decodiert und als eigene erkannt hat, setzt sie die Information ab, die mit einem definierten Zeichen »Ende der Meldung« abgeschlossen wird. Daran erkennt die Auswertestelle die Vollständigkeit der übertragenen Meldung und wenn auch die Prüfung der Informationsübertragung keinen Fehler erkennen läßt, schickt die Auswertestelle das Zeichen für die Quittung Q aus, dem unmittelbar die Kennung der nächsten und letzten Geberstelle folgt. Durch das Zeichen für die Quittung wird der Ausgabespeicher bei der abgerufenen Geberstelle gelöscht und zur erneuten Informationsaufnahme wieder freigegeben. Wenn das Zeichen für die Quittung wegen fehlerhafter Übertragung nicht gegeben wird, unterb'eibt die Löschung des Ausgabespeichers. Es wird dann sofort mit der Kennung der nächsten Geberstelle fortgefahren. Da diese keine Meldung abzusetzen hat, beschließt die Auswertestelle den Abfragezyklus nach der kurzen Wartezeit mit dem Zeichen für das Zyklusende. Erst nach Empfang dieses Zeichens sind die Geberstellen wieder in der Lage, eine Bereitschaftsmeldung abzusetzen.
Die Zeilen c und d in der unteren Hälfte der Figur erläutern den Fall, daß jede Geberstelle eine Information abzusetzen hat. Dabei ist angenommen, daß während der Informationsübertragung keine Fehler auftreten. Unabhängig davon, welche Geberstelle als erste die Bereitschaftsmeldung absetzt, wird immer zuerst die erste Geberstelle abgerufen; die anderen folgen in der festgesetzten Reihenfolge.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur gesicherten Übermittlung von Meidungen für ein Datenübertragungssystem mit mehreren vornehmlich ortsbeweglichen Datenquellen (Geber), die über Drahtverbindungen und/oder Funkkanäle mit einer Datensenke (Auswerter) verbunden sind und zyklisch abgefragt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfragezyklus derart automatisch gesteuert wird, daß bei '° Vorhandensein einer Information im Ausgabespeicher irgendeiner der Geberstellen von dieser eine Bereitschaftsmeldung an den Auswerter abgegeben wird, die beim Auswerter den Abfragezyklus anläßt, wobei die Kennungen aller Geberstellen in einer '5 festgesetzten Reihenfolge ausgesendet werden mit einer Pause zwischen den einzelnen Kennungen, um der gerade gerufenen Geberstelle die Möglichkeit zu gebea mit der Absetzung ihrer Information zu beginnen, und daß durch den Beginn der Informa- «> tionsübertragung der Abfragezyklus bis zur vollständigen Informationsübertragung unterbrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfragezyklus mit einem Zeichen für den Zyklusanfang beginnt und mit einem Zeichen *S für das Zyklusende abgeschlossen wird, durch die die Geberstellen für die Zeit des Zyklusablaufes derart blockiert werden, daß sie nur nach Empfang ihrer Kennung in der Lage sind, eine Information abzusetzen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Empfang einer Information diese in der Auswertestelle überprüft und quittiert wird, wenn sie vollständig und fehlerlos ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Zeichen für die Quittung der Ausgabespeicher der abgefragten Geberstelle gelöscht und zur erneuten Informatbnsaufnahme wieder freigegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlerhafter Übertragung das Zeichen für die Quittung nicht gesendet wird, sondern der Abfragezyklus sofort mit der Kennung der nächsten Geberstelle fortgesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfragezyklus nach der ersten Geberstelle, bei der Informationen bereitstehen, abgebrochen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Zeichen für die Quittung der 5" Ausgabespeicher der abgefragten Geberstelle gelöscht und zur erneuten Imormationsaufnahme wieder freigegeben wird, bei allen anderen Geberstellen, die noch eine Information zur Übermittlung anstehen haben, die Aussendung der Bereitschaftsmeldung veranlaßt wird.
DE19722257164 1972-11-22 1972-11-22 Verfahren zur gesicherten Datenübertragung Expired DE2257164C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257164 DE2257164C3 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Verfahren zur gesicherten Datenübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257164 DE2257164C3 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Verfahren zur gesicherten Datenübertragung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257164A1 DE2257164A1 (de) 1974-05-30
DE2257164B2 true DE2257164B2 (de) 1977-09-15
DE2257164C3 DE2257164C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=5862391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257164 Expired DE2257164C3 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Verfahren zur gesicherten Datenübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2257164C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826893A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-30 Mitsubishi Electric Corp Fernueberwachungs- und steuervorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329228A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Datenuebertragungsverfahren in einem digitalen uebertragungsnetzwerk und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS61171256A (ja) * 1985-01-25 1986-08-01 Nec Corp デ−タ伝送時における割込通話方式

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826893A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-30 Mitsubishi Electric Corp Fernueberwachungs- und steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2257164A1 (de) 1974-05-30
DE2257164C3 (de) 1982-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586634T2 (de) Lokales netzwerk fuer numerisches datenverarbeitungssystem.
DE2932701C2 (de) Verfahren für eine Datenübertragung nach dem Prinzip der Zeitmultiplexübertragung
DE69200097T2 (de) Kommunikationsanlage zwischen einer ortsgebundenen Station und mobilen Stationen.
DE2022096B2 (de) Verfahren zur Steuerung des Datenübertragungsverkehrs in einem eine zentrale Steuereinheit und eine Vielzahl von Endstellen umfassenden Übertragungssystem
DE3687281T2 (de) Kommunikationssystem mit unterbrechungsfaehigkeit fuer sprache waehrend einer datenuebertragungund dessen betrieb.
DE2047628C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachrichtenübertragung
DE3009308A1 (de) Verfahren und anordnung zum uebertragen von datensignalen
EP0293627A1 (de) Funkübertragungsverfahren
DE2339392C3 (de) Verfahren zum Aufrufen von Außenstationen durch eine Zentralstation und SHALTUNGSANORDNUNG ZUR Durchführung dieses Verfahrens
DE2257164C3 (de) Verfahren zur gesicherten Datenübertragung
DE1605388B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zentralisierten Steuerung der Fahrt von Zuegen
DE2812668C2 (de) Korrespondierendes Kommunikationssystem zur Übertragung von Telegrammen
DE3240046A1 (de) Informationsuebertragungsanordnung
DE2812009A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
CH647627A5 (en) Cable communication system
EP0060921B1 (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden von an einer Datenvermittlungsanlage angeschlossenen Telex-Teilnehmerstellen mit ebenfalls an der Datenvermittlungsanlage angeschlossenen Teletex-Teilnehmerstellen
DE2339084C3 (de) Datenstation und Datenvermittlungsanlage
EP0475180A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nachrichtenblöcken zwischen bei bestehenden Verbindungen einander zugeordneten Übertragungsleitungen einer Fernmeldevermittlungsanlage
DE2543555A1 (de) Datenuebertragungsnetz
DE2355627C3 (de) Verfahren zur Identifikation von Antwortsignalen in einer Personen-Rufanlage
DE1248701C2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung von schriftzeichen an eine oder mehrere, mit einer kennung versehene, mit typendruckern arbeitende und uebertragungsfehler feststellende stationen
DE3333847A1 (de) Einchip-rechner als lokaler netzwerk-kontroller und rechner
DE69113226T2 (de) Nachrichtenübertragungsverfahren zwischen mit einer Übertragungsschleife verbundenen Einheiten.
DE2603384A1 (de) Einrichtung fuer den selektiven austausch von informationen
DE2811358A1 (de) Schaltungsanordnung fuer gefahrenmeldeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee