DE1766950C - RADAS-Nachrichtenübertragungssystern - Google Patents

RADAS-Nachrichtenübertragungssystern

Info

Publication number
DE1766950C
DE1766950C DE19681766950 DE1766950A DE1766950C DE 1766950 C DE1766950 C DE 1766950C DE 19681766950 DE19681766950 DE 19681766950 DE 1766950 A DE1766950 A DE 1766950A DE 1766950 C DE1766950 C DE 1766950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
office
opposite
signal
call
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681766950
Other languages
English (en)
Other versions
DE1766950B2 (de
DE1766950A1 (de
Inventor
Yoji Dipl.-Ing.; Naka Susumu Dipl.-Ing.; Kawasaki Ozawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP42055706A external-priority patent/JPS517961B1/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE1766950A1 publication Critical patent/DE1766950A1/de
Publication of DE1766950B2 publication Critical patent/DE1766950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1766950C publication Critical patent/DE1766950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Im folgenden wird an Hand von zwei Figuren ein Ausführungsbeispiel eines Systems nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Sende- und Empfangseinrichtung eines Amtes in einem System nach der Erfindung und
Fig. 2 em Modell zur Erklärung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Systems.
In Fig. 1 sollen die mit 3,5, 6, 7, 8, 9,10, 11,15 bezeichneten Teile den Empfangsteil und die mit 2, 4, 12, 13, 14, 16, 17, 18 bezeichneten Teile den Sendeteil eines Amtes (Teilnehmirstclle) darstellen. Der mit 1 bezeichnete zentrale Steuerkreis schaltet, je nachdem der Zustand des Empfangs oder der der Sendung vorliegt, die Stromkreise in jeden, der beiden Teile. Tm einzelnen bedeuten 2 und 3 jeweils einen Sendeadressen- und einen Fmpfangsadressenkreis, die mittels des Ausgangssignals des Steuerkreises 1 automatisch auf die Adresse des eigenen Amtes, die Adresse des Gegenamtes oder ein Signal umgeschaltet werden, das durch die Überlagerung dieser beiden Adressen erzeugt wird. Mit 4 ist ein bekannter Impulsmodulator 1 (der einen Ton in ein Impulszeichen umwandelt) und mit 5 ein bekannter Impiilsdemodulator 2 (der ein Impulszeichen in einen Ton umwandelt) bezeichnet.
Im Empfangsteil werden nach der Demodulation des Empfangssignals bis zum Tonbereich am Demodulator 5 ein Sprachsignal über ein Tiefpaßfilter 6 (Tiefpaßfilter von kleiner als 3 kHz), ein Abfragesignal über ein Bandpaßfilter 7 (Bandpaßfilter von kleine, als 3,5 kHz) und ein Freizeichen über ein Bandpaßfilter f. (BandpaHfilter von kleiner als 3,7 kHz) ausgesondert. Die Ausgangssignale dieser Filter 6, 7 und 8 werden entweder direkt oder über einen Schalter, der vom Steuerkreis 1 beeinflußt wird, jeweils einem Hörer 9, einem Abfragesummer 10 und einer Anzeigelampe 11 für das Freisein zugeführt. Wenn an einem der Filter? oder 8 das Ausgangssignal auftritt, so wirkt dieses auf den Steuerkreis 1.
Andererseits werden im Sendeteil das aus dem Mikrofon 12 kommende Sprachsignal, das aus der Abfragesignalquelle 13 (Oszillator von 3,5 kHz) kommende Signal und d: s aus der Signalquelle 14 für das Freizeichen (Oszillator von 3,7 kHz) stammende Signal einsprechend der Steuerung des Steuerkreises 1 dem Modulator 4 zugeführt und dann über den vorerwähnten Adressenwahlkreis 2 in Form einer entsprechenden Sendeadresse ausgesandt.
Mit 15, 16, 17 und 18 sind die durch die Steuerung des Steuerkreises 1 zu öffnenden und zu schließenden Schaltkreise bezeichnet. Der Steuerkreis 1 wird außer durch die Ausgangssignale der Filter 7 und 8 auch durch Abheben des Handapparates und Drücken des Sprechknopfes betrieben.
Fig. 2 zeigt ein Modell zur Erklärung eines Falls, in dem das Amt A beabsichtigt, vor dem Gespräch festzustellen, ob ein besetzter Zustand zwischen den Ämtern B und C vorhanden ist.
Um festzustellen, ob vo dem Gespräch zwischen den Ämtern A und B das Amt B schon besetzt ist, stellt das Amt A die Sendeadresse auf das Amt B ein und sendet während einer bestimmten Zeit ein im voraus festgelegtes Abfragesignal (Ausgangssignal aus der Signalquelle 13 in Fig. 1) aus. Wenn der Empfänger im Amt B besetzt ist, schaltet er durch eine Maßnahme, z. B. Abheben des Handapparate·; im Amt B, das Prüfmittel für das Abfragesignal (7 in Fig. 1) aus (z. B. mittels eines Hakenumschalters, dessen Kontakt in die Hörergabel eingebaut ist und beim Abheben des Hörers abgeschaltet wird) und empfängt kein Abfragesignal. Wenn das Amt B sich im wartender, (freien, unbelegten) und nicht im besetzten Zustand befindet, dann ist z. B. der Hami apparat im Amt B aufgelegt und der Kontakt ik Hakenumschalters geschlossen, so daß das obenuL nannte Abfragesignal empfangen werden kann. Dun.: das an das Abfragesignal angepaßte Bandfilter (7 > F:g. 1) für das Signalprüfmittel wird das Signal ;■ prüft durch den Steuerkreis, der die Ausgangsleistun aus diesem Signalprüfmittel erhält, wird der Senik teil gesteuert, und die eigene Sendeadresse wird at\ die Adresse für das eigene Ai.it eingestellt, so d.j das festgelegte Freizeichen (Ausgangssignal aus 14 ii Fig. 1) während einer bestimmten Zeit auspesand· wird. Wenn das Amt A das Abfragesignal auf da Amt B einstellt, wird dieses Signal unter Hinzufüguru der Adresse für das Amt A zu der Empfangsadressc empfangen. Wenn dann das Freizeichen vom Amt H aus ankommt, wird die Prüfung des Freizeichens durch das Filter (8 in Fig. 1), das ein Signalprüf mitte! darstellt, durchgeführt und das Freisein angezeigt (mittels der Lampe 11 in F i g. 1).
Wenn unter der obenerwähnten Bedingung das Freizeichen aus dem Gegenamt zurückkommt, ist dieses frei. Wenn kein Freizeichen zurückkommt, ist das Gegenamt besetzt.
Auf diese Weise kann man ohne störende Wirkung auf ein Gespräch feststellen, ob das Gegenamt B besetzt ist oder nicht. Auch dann, wenn das Gegenamt B sich aus irgendeinem Grund in einem Ort befindet, an dem das Gegenamt B kein Signal aus dem eigenen Amt A empfangen kann, funktioniert diese Anzeige des Besetztseins, wodurch eine vergebliche, wiederholte Aussendung des Signals für den Anruf vermieden und die Aussendung dieser Impulse, die ein störendes Geräusch für das Gegenam* bedeuten, verringert werden kann. Die Erfindung ist in diesem Beispiel zwar an Hand einer Anordnung, bei der die Adresse durch die Kombination des Frequenzmultiplex-System., mit dem Zeitmultiplex-System gebildet ist, erläutert, aber selbstverständlich auch auf einen Fall anwendbar, in dem die Adresse nur durch das Zeitmultiplex-System oder Frequenzmültiplex-System gebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. bei welchem eine Besetztprüfung auf einfache Weise
    Patentanspruch: vorgenommen werden kann, ohne daß dabei insbe
    sondere bestehende Verbindungen abgehört werden
    Mehrere Ämter (Teilnehmerstellen) umfassen- müssen. . ,
    des RADAS-Nachrichtenübertragungssystem, bei 5 Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem mehrere dem jedem Amt (Teilnehmerstelle) eine eigene Ämter (TeilnehmcrsteUen) umfassenden RA°AS~ Adresse zugeordnet ist und eine Verbindung zu Nachrichtenübertragungssystem, bei dem jedem Amt einem Gegenamt mit Hilfe einer Adressencodie- (Teilnehmerstelle) eine eigene Adresse zugeordnet ist rung der zu übermittelnden Signale bewirkt wird, und eine Verbindung zu einem Gegenamt mit Hilfe gekennzeichnet durch eine solche Aus- io einer Adressencodierung der zu übermittelnden Sibildung eines Amtes, daß ein zur Festsetzung, ob gnale bewirkt wird, gemäß der Erfindung eine solche ein Gegenamt besetzt ist oder nicht besetzt ist, \usbildung eines Amtes vorgesehen, daß em zur seitens eines abfragenden Amtes ausgesandtes Ab- Feststellung, ob ein Gegenamt besetzt ist oder mcht fragesignal im nicht besetzten Zustand des abge- besetzt ist, seitens eines abfragenden Amtes ausgefragten Gegenamtes die automatische Aussendung 15 sandtes Abfragesignal im nicht besetzter. Zustand eines Freisignals durch dieses Amt bewirkt und des abgefragten Gegenamtes die automatische Aus daß das Ausleihen eines Frcisignalempfangs im Sendung eines Freisignals durch dieses Amt bewirkt abfragenden Amt nach Ablauf einer bestimmten und daß das Ausbieiben eines Freisignalempfangs Zeitspanne als Besetztsignal ausgewertet wird. im abfragenden Amt nach Ablauf einer bestimmten
    20 Zeitspanne als Besetztsigr.al ausgewertet wird.
    Die Erfindung geht dabei von einem Stand der Technik aus, wie er z. B. durch den Aufsatz »WIDE-
    BAND CHANNFL Ff)R EMERGENCY COMMUNICATION«, abgedruckt in »IRE Transaction as on Vehicular Communication«, August 1961, S. 40 bis 44, gegeben ist. Unter anderem ist auf Seite 40 dieses Aufsatzes, rechte Spalte, 7. Zeile von unten,
    Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrere Ämter die Bedeutung der Bezeichnung »RADAS« näher erumfassendes Nachrichtenüoertragungssystem, das im läutert.
    Prinzip von sogenannten Frequ-rnzmultiplex-Systemen 30 In diesem Zusammenhang ist es zwar bekannt, bei und Zeitmultiplex-Systemen völlig aoweicht, d. h. auf einem sogenannten Selektivruf-Funksystem, wie es ein Nachrichtensystem (RADAS-Nachrichtensystem), z. B. in der deutschen Auslegeschrift 1 207 970 be bei dem zur Erhöhung des Ausnutzungsfaktors des schrieben ist und bei welchem nur ein einziger, reia-Frequenzbandes Amtsnummern (Adressen) mit Hilfe tiv schmalbandiger Übertragungskanal vorhanden ist, einer Kombination, die sowohl das Frequenzmulti- 35 eine Besetztsignalisierung durch eine Sperrung der plex- als auch das Zeitmultiplex-Prinzip benutzt, übrigen, nicht an einem Gespräch beteiligten Teilmehreren Ämtern zugeordnet werden und bei dem nehmerstellen (vgl. dazu auch deutsche Auslegeschrift mittels dieser Adressen ein beliebiges Gegenamt ge 1 207 970, Spalte 1, Zeilen 10 ff.) vorzunehmen,
    wählt werden kann. Eine solche Maßnahme ist jedoch auf ein RADAS-
    Bei solchen Nachrichtensystemen mit beliebigem 40 System nicht anwendbar, da infolge der Eigenart promptem Anruf ist im allgemeinen die Anzeige des dieses Systems sämtliche Teilnehmerstellen jederzeit besetzten Zustandes, also die Feststellung, ob das Zutritt zum Ubertiagungsband haben (random access). Gegenamt durch ein weiteres Amt besetzt ist oder Außerdem ist es bereits aus der Zeitschrift »Der
    nicht, sehr schwer. Der Grund dafür besteht darin, Fernmelde-Ingenitur«, H. 10, Oktober 1965. S. 19, daß in diesen Systemen der Anruf für das Gegenamt 45 insbesondere Zeilen 2.1 bis 26, bekannt, bei der Ausnicht über ein Zentraiamt, sondern direkt durchge- Sendung eines Rufsignals in einem Funksystem dieführt wird. sem Rufsignal die Adresse (Kennung) der rufenden
    Ob das Gegenamt besetzt ist oder nicht, kann zu- Teilnehmerstelle hinzuzufügen. Für sich allein ist jenächst dadurch festgestellt werden, daß die Adresse doch diese Maßnahme ebenfalls nicht geeignet, zur des Empfängers im eigenen Amt auf die Adresse des 5° Lösung der Aufgabe, welche vorliegender Erfindung Gegenamtes eingestellt und das Gespräch des Ge- zugrunde liegt, beizutragen.
    genamtes abgehört wird. Ein solches Verfahren ist für Weiter ist es aus der deutschen Patentschrift
    die Geheimhaltung des Gesprächs nachteilig, und der 878 516 bekannt, in einer gerufenen Teilnehmerstelle beabsichtigte Zweck kann dann nicht erreicht wer- eines Selektiv-Rufsystems beim Eintreffen eines Rufden, wenn zwar das Gegenamt besetzt ist, dieses 55 signals einen Rückruf auszulösen, welcher der rufenaber aus irgendeinem Grund zu diesem Zeitpunkt den Teilnehmerstelle den Eingang des Rufsignals bekein Signal aussendet (z. B., weil das Gespräch un- stätigt. Dadurch wird festgestellt, ob sich die geterbrochen ist). wünschte Teilnehmerstelle in Reichweite befindet und
    Andererseits kann vor dem Gespräch eine Ab- betriebsbereit ist, nachdem der nicht belegte Zustand frage beim Gegenamt, ob dieses besetzt ist oder nicht, 60 der gerufenen Teilnehmerstelle bereits durch den durchgeführt werden. Jedoch wird, wenn das Ge- freien Funkkanal signalisiert ist. In einem RADAS-genamt gerade auf Sendung eingestellt ist, dieses System würde diese Maßnahme jedoch nur klären, ob Signal von dem Gegenamt nicht empfangen, und die Gegenstelle betriebsbereit und in Reichweite ist, wenn das Gegenamt gerade auf Empfang eingestellt nicht jedoch, ob diese Stelle bereits belegt oder ob sie ist, dann tritt eine vollständige Interferenz auf, so 65 nicht belegt ist.
    daß das Gespräch des Gegenamtes stark gestört wird. Demgegenüber wird durch die Erfindung für ein
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, RADAS-System eine unkomplizierte und betriebsein System der eingangs genannten Art zu schaffen, sicher arbeitende Besetztprüfung geschaffen.
DE19681766950 1967-08-30 1968-08-19 RADAS-Nachrichtenübertragungssystern Expired DE1766950C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5570667 1967-08-30
JP42055706A JPS517961B1 (de) 1967-08-30 1967-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1766950A1 DE1766950A1 (de) 1972-02-24
DE1766950B2 DE1766950B2 (de) 1972-06-29
DE1766950C true DE1766950C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395499B (de) Zusatzsystem fuer eine fernsprechanlage
DE2134350C2 (de) Fernsprechanlage mit Datenverkehr
DE1766950C (de) RADAS-Nachrichtenübertragungssystern
DE2409375C2 (de) Funksendeempfangsgerät
EP0017898B1 (de) Funkanlage
DE2522758B2 (de) Personensucheinrichtung in Fernsprechanlagen
DE2316478C3 (de) Verfahren zur Prüfung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmultiplex-Vermittlungsnetzes
DE2738278C2 (de) Funkanlage mit drahtloser Übertragung zwischen tragbaren Sende-Empfangs-Geräten und mit selektivem Anruf der Teilnehmer untereinander unter Zwischenschaltung einer Zentrale
DE3633057C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung nachrichtentechnischer Signale
EP0164312A1 (de) Verfahren zum Fern-Einspeichern mindestens einer Kennung in ein Funkgerät und Funkgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1766950B2 (de) Radas-nachrichtenuebertragungssystem
DE2422504C3 (de)
DE3535411C2 (de)
DE2422992A1 (de) Fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage mit frequenzvielfachbetrieb
DE2312653C2 (de) LaufzeitmeBplatz mit Sprechverbindungseinrlchtung
DE2143410C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage mit Berechtigungsspeichermitteln
DE1412879C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Belegungszustands von Ubertragungsleitungen in Anlagen zur tonfrequenten Übertragung graphischer Daten
DE972466C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2939373C2 (de) Verfahren zum Aufschalten auf eine Verbindung in einer PCM-Fernsprechvermittlungsanlage
DE2548034B2 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern und Absenden von Wählzifferinformationen
DE2607489B2 (de) Fernsprechsonderanlage mit gesellschaftsleitungen
DE2145205C3 (de) Verfahren zum Erkennen eines Zusammenstoßes zwischen einem aufsteigenden und einem absteigenden Ruf auf den Teilnehmeranschlußleitungen einer Datenvermittlungsanlage
DE3214656A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine sprechanlage
DE1033271B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb zur selbsttaetigen UEbertragung von Signalen, insbesondere Stoerungsmeldungen, von einer unbedienten zu einer bedienten Vermittlungsstelle
DE1937648B2 (de) Im aufrufbetrieb arbeitendes digitales fernwirkverfahren mit einer zentralstelle und mehreren unterstellen mit uebertragung von informationen in beiden richtungen