DE2355297A1 - Anordnung zum automatischen skiaskopieren - Google Patents
Anordnung zum automatischen skiaskopierenInfo
- Publication number
- DE2355297A1 DE2355297A1 DE19732355297 DE2355297A DE2355297A1 DE 2355297 A1 DE2355297 A1 DE 2355297A1 DE 19732355297 DE19732355297 DE 19732355297 DE 2355297 A DE2355297 A DE 2355297A DE 2355297 A1 DE2355297 A1 DE 2355297A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- convergent
- illuminating
- divergent
- eye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/103—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
■■■ν ".KLpl.Ing.Feirso Henke ^ 4Ί, 4_')'%$
Därjn&tadt
Anordnung zum automatischen Skiaskopieren ^- '
Inhalt der Erfindung ist eine Anordnung, die die vollautomatische
Bestimmung der Fehlsichtigkeit des Auges erlaubt.. Die
Anordnung arbeitet nach dem Verfahren des Skiaskopierens:
Ein Beleüchtungsstrahlenbündel-erzeugt auf der Netzhaut des
Auges eine Lichtquelle,· das von dieser Lichtquelle aus dem
Auge heraustretende Beobachtungsstrahlenbündel ermöglicht
die Messung der Fehlsichtigkeit des Auges.
Die in der Praxis benutzten Methoden zur Bestimmung der optischen
Eigenschaften des Auges basieren auf den subjektiven
Angaben und Beobachtungen des Patienten und des Untersuchenden. Hohe Anforderungen an den Untersuchenden, großer Zeitaufwand
und nicht immer zuverlässige Angaben sind die Folge.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum skiaskopieren,
die objektive, d.h. weder vom Patienten noch vom Untersuchenden
beeinflußte, Ergebnisse verschafft. Die Anordnung zeichnet sich dadurch aus, daß sie in mechanisch kompakter
Form, preisgünstig hergestellt und daß der Meßvorgang in Bruchteilen von .Sekunden ausgeführt, werden kann.
Entsprechend der Erfindung wird vorgeschlagen, als Beleuchtungsquelle ein sich=zwischen den Zuständen dive r g e η t
und k ο η ν e r g e η t periodisch änderndes Lichtbündel zu
benutzen. Das vom Auge ausgehende Beobachtungsstrahlerrbündel
wird über eine Abbildungsoptik mit einem lichtempfindlichen ·
Element gemessen und erzeugt dadurch ,ein sich ebenfalls
änderndes Signalr entsprechend der Lichtintensität. Zeitliche
Verschiebungen zwischen den beiden periodischen Vorgängen sind unmittelbar ein Maß für'die Fehlsichtigkeit des Auges.
Der sich zwischen konvergent und divergent periodisch ändernde
Beleuchtungsstrahlengang wird dadurch erzeugt, daß zu verschiedenen
Zeitpunkten der Abstand zwischen einer Sammellinse und einer Lichtquelle unterschiedlich ist. Der Abstand schwankt
um den Brennpunktsabstand.
509819/061 3
Das lichtempfindliche Element zur Messung des Beobachtungsstrählenbündels
kann bewegbar angeordnet werden. Es wird dann über ein Autoregelsystem so verstellt, daß maximale
Lichtintensität gemessen wird.
Zur Messung des "Astigmatismus des Auges kann die Beleuchtungsquelle als ein um 90° drehbarer Lichtspalt ausgelegt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figur 1 bis 6 näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 Prinzipielle Darstellung der neuen Vorrichtung;
Fig. 2 Beobachtungsstrahlengang eines rechtsichtigen Auges bei parallelem (a), divergentem (b), konvergentem (c)
Beleuchtungsstrahlenbündel;
Fig. 3 Strahlengänge nach Figur 2 bei einem myopischen
Auge; '■-
Fig. 4 Strahlengänge nach Figur 2 bei einem hyperopischen Auge;
Fig. 5 Zeitlicher Verlauf des Signals S1 (a) und des SignalsS2
bei einem rechtsichtigen (b) , myopischen (c) , hyperopischen (d) Auge;
Fig. 6 Vorrichtung zur Erzeugung von Beleuchtungsstrahlenbündeln, die sich periodisch zwischen den Zuständen
konvergent und divergent ändern.
An Hand Figur 1 wird der Strahlengang erläutert. Eine auf der optischen Achse o, beweglich angeordnete Lichtquelle 1 erzeugt
mit einer Linse 2 das Beleuchtungsstrahlenbündel. Dieses wird über einen halbdurchlässigen Spiegel 3 um 90° abgewinkelt und
durch die Pupille des Auges 4 auf den Augenhintergrund geworfen.
Dort bildet es die selbständige ' Lichtquelle L. Das vonder Lichtquelle L ausgehende Beobachtungsstrahlenbündel durchläuft
eine Abbildungslinse 5 und wird mit einem lichtempfindlichen Element 6 gemessen. Die Charakteristik des Beobachtungs-
509819/06 18
·· _ 3·; : 2355237
strahlenganges wird in Figur, 2, 3, 4 erläutert, und zwar jeweils
bei parallelem (a), divergentem (b) und konvergentem (c) Be- .
leuchtungsstrahlenbündel. · \ .. . : ...
Figur 2 zeigt den prinzipiellen Strahlehverlauf bei einem rechtsichtigen
Auge. Bei parallelem Beleuchsstrählenbündel Fall (a)
hat die Lichtquelle L im Auge punktförmigen Charakter^und ebenso
deren Bild in der Bildebene, b1.. Die Bildebene fällt mit der
Brennebene der Linse 5 zusammen. Das. lichtempfindliche Element
(Fig. 1) mißt in der Bildebene b1 wegen der scharfen Bündelung
maximale Intensität. Bei divergentem (b) oder konvergentem (c)·
Beleuchtungsstrahlenbündel besitzt die Lichtquelle L flächenförmigen
Charakter. Die Intensität in der Bildebene b1 nimmt ab. ' \ ■
In Figur 3 ist der Strahlengang bei einem myopischen Auge dar-gestellt.
Maximale Intensität in der Bildebene b1 liegt im
Falle von divergentem Beleuchtungsstrahlenbündel (b) vor. Die
Bildebene b1 liegt nicht mehr in der Brennebene f.
Bei einem hyperopischen Auge Figur 4 liegt in der Bildebene b1
bei konvergentem Beleuchtunsstrahlenbündel (c) maximale Intensität
vor.
Viie aus Figur 1 ersichtlich ist die Lichtquelle 1 beweglich
angeordnet. Sie kann z.B. durch einen Exzenter periodisch bewegt werden .Oder aber das Beleuchtungsstrahlenbündel wird
durch nachstehend erläuterte Anordnung, Figur 6 erzeugt. Über einen Spannungsteiler 9 wird der Bewegung das periodische
Signal S. zugeordnet. Die von dem lichtempfindlichen Element 6 auf der optischen Achse O2 gemessene Lichtintensität ergibt
das Signal S2. Die prinzipiellen zeitlichen Verläufe der Signale
S. und S2 sind in Figur 5 dargestellt. Das Signal S1 (a) ist
ein Maß für parallelen, divergenten oder konvergenten Zustand
des Beleuchtungsstrahlenbündels. Bei einem rechtsichtigen Auge
(b) liegen die Maxima von S_ in den Zeitpunkten, in denen ein
paralles Beleuchtungsstrahlenbündel vorliegt. Bei einem myopischen Auge (c) liegen die Maxima von S bei divergentem und
509819/06 18
bei einem hyperopischen Auge (d) bei konvergentem Beleuchtungsstrahlenbündel·
Die Verschiebung der Maxima ist ein Maß für die Fehlsichtigkeit des Auges.
Um die ohnehin sehr geringe Lichtintensität des Beobachtungsstrahlenbündels
optimal auszunützen, ist das lichtempfindliche Element 6 (Figur 1) auf der optischen Achse O2 beweglich angebracht.
Die Bewegung erfolgt über einen Regelkreis 7 durch einen. Stellmotor 8 . Maximale Intensität herrscht in der Bildebene b1
Figur 2, 3, 4. Als Steuergröße dient das zeitliche Integral des Signals S2, welches ebenfalls in der Bildebene b1 ein Maximum
besitzt.
Figur 6 erläutert eine spezielle Anordnung zur Erzeugung des Beleuchtungsstrahlenbündels. Auf einer geschlossenen Kurve K
mit verschiedenem Mittelpunktsabstand r ist eine Kette von Lichtquellen angeordnet. Im Mittelpunkt der Kurve befindet
sich unter 45° ein Spiegel S. Der Spiegel sitzt auf der Achse eines Motors M und befindet sich im Abstand 1 vor der Linse 5 .
Die Strahlen der Lichtquellen werden über den Spiegel auf die Linse geworfen. Der Gesamtweg des Mittelpunktsstrahls ist r + l.y
Ist dieser Weg gleich der Brennweite der Linse 5, so ist das Beleuchtungsstrahlenbündel parallel. Ist der Weg kleiner, liegt
divergente, ist er größer, liegt konvergente Beleuchtung vor.
5098 19/0618
Claims (7)
- I NACHGEREICHT f Patentansprüche -ζ" ——— —, _ίAnordnung zum Skiaskopiereri,, bei der das Beleuchtungslichtbündel periodisch zwischen einem konvergenten und einem divergenten Zustand geändert wird, das Beobachtüngslichtbündel aufgenommen wird und die zeitlichen Verläufe der beiden Lichtbündel zur Beurteilung der Fehlsichtigkeit des Auges miteinander verglichen werden.
- 2. Anordnung nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungslichtbündel kontinuierlich zwischen seinem konvergenten und seinem divergenten Zustand geändert wird.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungslichtbündel sprungartig in mehreren Abstufungen zwischen seinem konvergenten und seinem divergenten Zustand geändert wird.
- 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungslichtbündel und das Beobachtüngslichtbündel in zu beobachtende Signale umgewandelt werden.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dafi das Beleuchtungslichtbündel durch eine Lichtquelle (1) und eine Linse (2) mit untereinander veränderbarem Abstand erzeugt wird.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1,2,3,5, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtquelle (1) eine Lichterkurve (K) mit unterschiedlichem Abstand zum Zentrum der Kurve aufweist und daß das Licht über einen im Zentrum der Kurve unter 45° angebrachten, rotierenden Spiegel (S) auf eine Linse geworfen wird. .."'_■"■'
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Umwandeln des Beobachtungslichtbündels ein auf den Ort maximaler Lichtintensität einstellbares, iichtempfind-Element (6,7,8) aufweist.509819/06 18
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732355297 DE2355297A1 (de) | 1973-11-06 | 1973-11-06 | Anordnung zum automatischen skiaskopieren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732355297 DE2355297A1 (de) | 1973-11-06 | 1973-11-06 | Anordnung zum automatischen skiaskopieren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2355297A1 true DE2355297A1 (de) | 1975-05-07 |
Family
ID=5897280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732355297 Pending DE2355297A1 (de) | 1973-11-06 | 1973-11-06 | Anordnung zum automatischen skiaskopieren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2355297A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2516777A1 (fr) * | 1981-11-23 | 1983-05-27 | Essilor Int | Procede et dispositif refractometrique automatique pour mesurer le degre d'ametropie d'un oeil |
-
1973
- 1973-11-06 DE DE19732355297 patent/DE2355297A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2516777A1 (fr) * | 1981-11-23 | 1983-05-27 | Essilor Int | Procede et dispositif refractometrique automatique pour mesurer le degre d'ametropie d'un oeil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810539C2 (de) | Optisches Gerät zur optjektiven Untersuchung der Augenbrechkraft | |
DE68905868T2 (de) | Diagnostisches verfahren und geraet fuer die augenheilkunde. | |
DE2744707C3 (de) | Ophthalmologisches Gerät zur stereoskopischen Untersuchung und Photographic des Augenhintergrundes | |
DE3201801C2 (de) | ||
CH616837A5 (de) | ||
DE2849407C3 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen der Richtungen von astigmatischen Brennlinien und zum Messen der Brechkräfte eines Prüflings | |
DE2013879A1 (de) | Refraktometer zur Messung von Fehlsichtigkeiten | |
DE2939940C2 (de) | Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests | |
DE69016071T2 (de) | Verfahren zur Augen-Diagnostik. | |
DE3103670A1 (de) | Messinstrument zur bestimmung von linsenparametern weicher kontaktlinsen | |
DE2355297A1 (de) | Anordnung zum automatischen skiaskopieren | |
DE2703723C3 (de) | Optisches System zur Beleuchtung des Augenhintergrundes und zur Abbildung von Testmarken auf demselben | |
DE2315135B2 (de) | Anordnung zur refraktometrie des linsensystems eines auges | |
CH646322A5 (de) | Geraet zur subjektiven refraktionsbestimmung. | |
DE456169C (de) | Augenrefraktometer | |
DE239120C (de) | ||
DE840169C (de) | Refraktometer fuer objektive Augenuntersuchungen | |
DE680951C (de) | Augenrefraktometer | |
DE1225892B (de) | Augenrefraktometer mit veraenderbarem Messbereich | |
DE842129C (de) | Handspiegel mit elektrischer Beleuchtung | |
DE2228786C3 (de) | Anordnung zum Skiaskopieren | |
DE377689C (de) | Apparat zur objektiven Messung des Brechwertes des Brillenglases, das einem fehl-sichtigen Auge vorzuschalten ist, um den Fernpunkt des Auges im Unendlichen abzubilden | |
DE853218C (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung des Exophthalmus | |
DE2450095A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der blickrichtung und des gesichtsfeldes des auges und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE485096C (de) | Reflexloser Handaugenspiegel |