DE680951C - Augenrefraktometer - Google Patents

Augenrefraktometer

Info

Publication number
DE680951C
DE680951C DEF78788D DEF0078788D DE680951C DE 680951 C DE680951 C DE 680951C DE F78788 D DEF78788 D DE F78788D DE F0078788 D DEF0078788 D DE F0078788D DE 680951 C DE680951 C DE 680951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
mark
beam path
lens
retina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF78788D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDGAR FRANK FINCHAM CLEMENT CL
Kapella Ltd
Original Assignee
EDGAR FRANK FINCHAM CLEMENT CL
Kapella Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDGAR FRANK FINCHAM CLEMENT CL, Kapella Ltd filed Critical EDGAR FRANK FINCHAM CLEMENT CL
Application granted granted Critical
Publication of DE680951C publication Critical patent/DE680951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes

Description

  • Augenrefraktometer Die Erfindung geht aus von einem Augenrefraktometer, bei dem die Messung der Brechkraft des Auges und die Feststellung der Lage von Zylinderachsen mit Hilfe einer im Beleuchtungsstrahlengange angeordneten Objektmarke e und einer entsprechenden im Beobachtungsstrahiengange liegenden Vergleichsmarke e erfolgt.
  • Bei bekannten Geräten dieser Art sind im Strahlengange kreuzförmige Meßmarken angeordnet. Eine Vorrichtung, z. B. ein Prisma, dient zum Drehen eines Teiles des beobachteten Feldes um I800 mit Bezug auf den verbleibenden Teil. Infolge der kreuzförmigen Ausbildung der Meßmarken wird die Netzhaut des untersuchten Auges stark beleuchtet.
  • Infolgedessen besteht die Notwendigkeit, die Größe des Netzhautbildes der Marke auf ein unbedingt erforderliches Minimum zu verringern, um Ermüdungen und Zusammenziehungen der Pupille auf lein Mindestmaß zu beschränken. Unter dieser Maßnahme leidet aber die Genauigkeit der Messung.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteiles findet lan Stelle einer kreuzförmigen eine e an sich bekannte strichförmige Objektmarke Verwendung, und es sind nach der Erfindung im Strahlengange der als Strichmarke ausgebildeten Objektmarke Mittel, z. B. eine drehbare Blende, vorgesehen, durch die e sich das diese Marke auf der Netzhaut des zu untersuchenden Auges abbildende Lichtbündel auf zwei exzentrische Stellen der Augenlinse richten läßt, welche auf den Schenkeln eines rechten Winkels liegen, durch dessen Scheitel die Augenachse geht, und dessen einer Schenkel parallel zur strichförmigen Objektmarke auf der Netzhaut liegt. -In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und es zeigen: Fig. I eine schematische Ansicht der Augenlinse und eines Teiles der Netzhaut des zu untersuchenden Auges, Fig. 2 und 3 Ansichten der wesentlichen Teile eines Gerätes gemäß der Erfindung und Fig. 4 und 5 Einzelteile im Schnitt.
  • Aus der schematischen Darstellung nach Fig. I ist für eine bestimmte Einstellung des Gerätes die gegenseitige Lage von Netzhautbild und Strichmarke ersichtlich. Die Augenpupille bzw. -linse ist mit I und ein Teil der Netzhaut mit 2 bezeichnet. Das Netzhautbild der Strichmarke wird durch den Pfeil 3 dargestellt, und das zur Erzeugung des Markenbildes dienende Licht wird zur Messung der Refraktion und der Zylinderachse durch den Flächenteil 4 bzw. den Flächenteil 7 der Augenpupille geleitet. Das Netzhautbild wird zweckmäßig durch einen mittleren Flächenteil 5 hindurch beobachtet. Diese Bereiche liegen auf den Schenkeln 40 und 70 eines rechten Winkels, durch dessen Scheitel sich die Augenachse 6 erstreckt. Die Flächenteile 4, 5, 7 werden durch Bilder von Aussparungen in dem Gerät begrenzt. Zur Ermöglichung von Messungen in allen Meridianen ist das Gerät gegenüber dem Auge um die Achse 6 drehbar, und die Flächenteile 4 und 7 für das einfallende Licht sowie das Strichmarkenbild 3 drehen sich synchron mit dem Gerät, wobei sie mit Bezug aufeinander stets die in Fig. 1 veranschaulichte Lage beibehalten.
  • Als Beispiel soll nunmehr das Gerät nach den Fig. 2 und 3 beschrieben werden. Das von einer Lampe 8 kommende Licht wird durch eine Linse 9 und ein Prisma Io auf eine Linse 14 gelenkt. Eine Marke in Gestalt eines schmalen Schlitzes ist in der Nähe des Prismas 10 vorgesehen und durch den Pfeil 13 dargestellt. Die Marke 13 liegt in der hinteren Brennebene der Linse I4, und das von der Linse 14 durch die Ablenkungsprismen 29 bzw. 30 fallende Licht wird so gebrochen, daß es im wesentlichen parallel zur Achse des Gerätes verläuft. Durch eine zweite Linse 26 wird ein Bild der Marke 13 in der vorderen Brennebene der Linse 26 bei 27 erzeugt. Die Prismen 29 und 30 sind in der hinteren Brennebene der Linse 26 angeordnet, und die Linse 26 sowie die Prismen 29 und 30 können gemeinsam entlang der Achse 6 des Gerätes verschoben werden, um die Lage des Bildes 27 auf der Achse 6 einzustellen. Eine Linse 17 ist so vorgesehen, daß ihr vorderer Brennpunkt mit dem Bilde 27 zusammenfällt, so daß diese Linse gemeinsam mit einem emmetropischen Auge auf der Netzhaut ein scharfes Bild der Marke 13 erzeugt.
  • Außerdem wird ein Bild der Prismen 29 und 30 auf der Augenlinse erzeugt. In Fig. 4 und 5 entspricht das unterhalb der Papierebene liegende Prisma 30 dem Bereiche 4 in Fig. I und findet zur Messung der Refraktion des Auges Verwendung, während das in der Papierebene liegende Prisma 29 dem Bereiche 7 in Fig. I entspricht und für die Messung der Lage der Achse des Astigmatismus dient. Durch Drehen einer in Fig.5 in Ansicht dargestellten Maske 35 mit mittlerer Aussparung 3 6 für Beobachtungszwecke und einer Randaussparung 37 läßt sich das Licht abBrechselna durch das eine oder das andere Prisma hindurch lenken. Ein Bild des Netzhautbildes 3 wird durch die Augenlinse und die Linsen 17, 26 und 14 bei I6 in der Ebene der Marke 13 erzeugt. Es kann durch ein Okular 23 beobachtet und seine seitliche Bewegung gegenüber einem Fadenkreuz festgestellt werden. Auch sind zweckmäßig noch zusätzliche an sich bekannte Mittel zum optischen Drehen eines Teiles des Bildes um I800 gegenüber dem verbleibenden Teil um eine parallel zur Achse 6 verlaufende Achse vorgesehen, und zwar handelt es sich hierbei um die Teile 16 bis 23.
  • Die Prismen können beispielsweise durch die in Fig. 4 veranschaulichte Vorrichtung radial verstellt werden, um die Entfernung der Flächenteile 4 und 7 (Fig. 1) von der Mitte der Augenpupille zu ändern. Um eine derartige radiale Einstellung zu erreichen, können die Prismen von Plungern 41, 42 getragen werden. Diese Plunger werden durch nicht veranschaulichte Federn nach außen gedrückt und durch Drehen der auf der Schraube 44 sitzenden Scheibe 43 eingestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Augenrefraktometer, bei dem die Messung der Brechkraft des Auges und die Feststellung der Lage von Zylinderachsen mit Hilfe einer im Beleuchtungsstrahlengange angeordneten Objektmarke und einer entsprechenden im Beobachtungsstrahlengang liegenden Vergieichsmarke erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengange der als Strichmarke ausgebildeten Objektmarke Mittel, z. B. eine drehbare Blende, vorgesehen sind, durch die sich das diese Marke auf der Netzhaut des zu untersuchenden Auges abbildende Lichtbündel auf zwei verschiedene exzentrische Stellen der Augenlinse richten läßt, welche auf den Schenkeln eines rechten Winkels liegen, durch dessen Scheitel die Augenachse geht, und dessen einer Schenkel parallel zur strichförmigen Objektmarke auf der Netzhaut liegt.
DEF78788D 1934-02-03 1935-02-02 Augenrefraktometer Expired DE680951C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB680951X 1934-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680951C true DE680951C (de) 1939-09-11

Family

ID=10492442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF78788D Expired DE680951C (de) 1934-02-03 1935-02-02 Augenrefraktometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680951C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037481A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Canon K.K., Tokyo Automatisches augenrefraktometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037481A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Canon K.K., Tokyo Automatisches augenrefraktometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654608C3 (de) Refraktometer zur selbsttätigen objektiven Ermittlung des Refraktionszustandes eines Auges
WO2000033729A2 (de) Anordnung und verfahren zur berührungslosen messung der achslänge und/oder der hornhautkrümmung und/oder der vorderkammertiefe des auges, vorzugsweise zur iol-berechnung
DE2641004A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der hornhautkruemmung
DE19857001A1 (de) Anordnung und Verfahren zur berührungslosen Messung der Achslänge, der Hornhautkrümmung und/oder der Vorderkammertiefe des Auges
DE1143648B (de) Ophthalmometer
CH616837A5 (de)
DE2438466A1 (de) Verfahren zur bestimmung der zusaetzlich zur sphaerischen korrektion eines zu untersuchenden optischen systems anzuwendenden astigmatischen korrektion
DE2849407C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Richtungen von astigmatischen Brennlinien und zum Messen der Brechkräfte eines Prüflings
EP3682794B1 (de) Verfahren und sehprüfsystem zum überprüfen der augen
DE102019105756B4 (de) Verfahren und Sehprüfsystem zum Überprüfen der Augen
CH662261A5 (de) Ophthalmologisches geraet fuer die untersuchung des augenhintergrundes und messvorrichtung fuer das geraet.
DE680951C (de) Augenrefraktometer
DE2014147C3 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von Meßwerten für die Brechkraftfehler eines eine Netzhaut aufweisenden Augensystems
CH678689A5 (de)
DE10009532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätssicherung bei Augenoperationen
DE456169C (de) Augenrefraktometer
DE559952C (de) Tonometer
CH646322A5 (de) Geraet zur subjektiven refraktionsbestimmung.
DE2450095A1 (de) Verfahren zur bestimmung der blickrichtung und des gesichtsfeldes des auges und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE555063C (de) Netzhautuntersuchungsgeraet
DE350652C (de) Apparat zur objektiven Messung des Hauptpunktsbrechwertes des Auges
DE1299907B (de) Einrichtung zur subjektiven und gleichzeitigen objektiven Bestimmung der Refraktion des Auges
DE377689C (de) Apparat zur objektiven Messung des Brechwertes des Brillenglases, das einem fehl-sichtigen Auge vorzuschalten ist, um den Fernpunkt des Auges im Unendlichen abzubilden
DE840169C (de) Refraktometer fuer objektive Augenuntersuchungen
DE102005046141A1 (de) Gerät für binokulare Visusprüfung