DE2450095A1 - Verfahren zur bestimmung der blickrichtung und des gesichtsfeldes des auges und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der blickrichtung und des gesichtsfeldes des auges und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2450095A1
DE2450095A1 DE19742450095 DE2450095A DE2450095A1 DE 2450095 A1 DE2450095 A1 DE 2450095A1 DE 19742450095 DE19742450095 DE 19742450095 DE 2450095 A DE2450095 A DE 2450095A DE 2450095 A1 DE2450095 A1 DE 2450095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
eye
registration
vision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742450095
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Kroy
Sigmund Manhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19742450095 priority Critical patent/DE2450095A1/de
Publication of DE2450095A1 publication Critical patent/DE2450095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/113Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining or recording eye movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/024Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for determining the visual field, e.g. perimeter types

Description

  • Verfahren zur Bestimmung der Blickrichtung und des Gesichtsfeldes des Auges und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens -Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur bestimmung der Blickrichtung und des Gesichtsfeldes des Auges mittels einer auf die Pupille einwirkenden dreha und/oder verschiebbar angeordneten Lichtquelle mit einer Wellenlänge im nahen Infrarotbereich und einer Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Durch die deutsche Auslegeschrift 1 076 886 ist ein Gerät zur Augenbehandlung bekanntgeworden, bei. dem eine beleuchtbare Marke als Blickrichtungspunkt quer zur optischen Achse einer Vergrößerungslinse allseitig verschiebbar ist. Dieses Gerät erfordert die Bedienung durch einen Arzt und gestattet nur Näherungswerte.
  • Durch die deutsche Auslegeschrift 2 146 08r ist eine Vorrichtung zur Behandlung der Augenmuskeln bekanntgeworden, bei der Lichtzeichen unabhangig voneinander beweg und/oder einstellbar sind, und zwar innerhalb des ganzen Blickfeldes des Auge wobei die Lichtzeichen auch mittels Lichtleitkabeln übertragen werden können bzw. durch gerichtete Strahlen erzeugt werden. Auch bei dieser Vorrichtung ist die Mitwirkung des Arztes unerläßlich und die erzielten Meßwerte sind noch zu ungenau.
  • Durch die deutsche Offenlegungsschrift 1 932 278 zählt eine Vorrichtung zum Prüfen des Pupillarreflexes zum Stand der Technik, bei der die Bewegung oder Veränderung der Pupille durch einwirkendes Licht unter Infrarotbestrahlung durch eine TP-T'amFra aufgenommen wird und reproduziert wird. Eine Bestimmung der Blickrichtung und des Gesichtsfeldes ist mit diesem Gerät nicht möglich.
  • Durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 135 654 ist eine Vorrichtung zur Prüfung des Gesichtsfeldes bekanntgeworden, bei der mittels einer programmierbaren Datenverarbeitungsanlage die Lage, Größe und Intensität von kurzzeitigen Lichtpunkten in einem zweidimensionalen Priiffeld erzeugt und gesteuert werden. Der Patient steuert hierbei von Iland die Wahrnehmung nach, so daß der Schwellwert des wahrgenommenen Reizes bestimmt werden kann. Diese Vorrichtung läßt ebenfalls keine präzisen Werte zu, denn die Nachzeichnung der kurzzeitigen Lichtpunktfolgen durch den Patienten birgt zu viele Unsicherheitsfaktoren. Außerdem treten hier 6ehr schnell Augenreizungen auf. Auch hier ist die Anwesenheit eines Arztes erforderlich.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der zum Stande der Technik zählenden Vorrichtungen zu beseitigen und ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung desselben zu schaffen, womit sowohl die Blickrichtung als auch das Gesichtsfeld automatisch gemessen werden können, ohne daß die Anwesenheit eines Arztes erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe findet ihre Lösung dadurch, daß von einer Infrarot-Lichtquelle Strahlenbündel auf den Puplllen- bzw Irisrand des Auges gerichtet werden und die einzelnen reflektierten Intensitäten mittels lichtempfindlicher Sensoren gemessen, ein Maß für die Winkelabweichung zwischen Blickrichtung und Lichtquellenrichtung geben.
  • Durch diese }1annehmen ist nun ein berührungsloses Verfahren geschaffen, welches außerdem die Adaption nicht beeinflußt und vor allem automatisch ohne Anwesenheit des Arztes zuverlässig und genau arbeitet.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Winkelabstand zwischen Blickrichtung und Lichtquelle nach einem festgelegten Schema statistisch über das gesamte Gesichtsfeld verändert wird und der Prüfling bei jeder Änderung innerhalb einer festlegbaren Zeitspanne ein Signal für eine Registriereinrichtung auslöst.
  • Durch diese Maßnahmen wird vermieden, daß der Patient eine besondere Erwartungehaltung" bezüglich des Ortes des zu erwartenden Lichtes einnehmen kann In einer Ausgestaltung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß das Registrier signal infolge erheblicher Steigerung der Helligkeit der Neßlichtquelle durch Lidschlußreflex ausgelöst wird. Durch diese Maßnahme wird der Patient jeglicher Entscheidung zur Auslösung des Registriersignals enthoben. Fotoelektrische Meßmittel registrieren den Lidschluß und betätigen die logischen Funktionen zur Registrierung und Auswertung.
  • Nun ist noch vorgesehen, daß von Messung zu Messung als Adaptionszeit eine einstellbare Verzögerungszeit eingelegt wird.
  • Die Adaptionszeit brhuchte bei dem vorgeschlagenen Verfahren eigentlich nicht oder nur kaum berücksichtigt werden, aber zur Erzielung eines optimalen Meßergebnisses kann so eine gewShrto Ruhezeit von etwa drei bis zehn Sekunden nur von Vorteil sein.
  • Außerdem kann in dieser Zeitspanne das Prtiflicht neu poitioniert werden.
  • Ferner wird noch vorgeschlagen, daß ein rein rechnerisch erzeugtes Lichtsignal, wie beispielsweise ein Lichtfeld mit wechselnder Farbe und konstanter llellitkeit zur Pressung herangezogen wird. Durch diese Maßnahmen wird bewirkt, daß die l..ichtFignale keine Adaptionsänderungen hervorrufen.
  • Die Anordnung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens ist in den Ansprüchen und in der Beschreibung festgelegt und eingehend behandelt. Das Verfahren ist nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben und die Anordnung hierzu gezeichnet. Es zeigen: Fig. 1 den Aufbau eines Systems in schematischer Darstellung; Fig. 2 die Meßstrahlen im Bereich der Pupille des Auges, deren zweite Stellung Strichpunktiert dargestellt ist; Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel mit vier Meßstrahlen gemäß Fig. 2.
  • Für die Augenheilkunde ist in vielen Fällen die exakte Festlegung der Blickrichtung von besonderem Interesse. Bisher leuchte der Arzt diese Richtung derart festzulegen, daß er den Patienten motivierte, eine bestimmte Stelle, die vorwiegend durch einen Lichtpunkt dargestellt wurde, anzufixieren. Soll jedoch eine veränderliche Blickrichtung laufend kontrolliert und möglichst häufig registriert werden, so sind die bisher bekannten Methoden kaum zu gebrauchen.
  • Hier setzt das vorgeschlagene Verfahren ein, indem es die Blickrichtung des Auges optisch mißt und dabei den Pupillen-oder auch den Irisrand als Meßziel benützt. Hierzu erfolgt die Messung im infraroten Wellenlängenbereich, um die Adaption des Auges nicht wesentlich zu beeinflussen. In Fig. 1 ist die Meßanordnung schematisch dargestellt.
  • Von einer Tnfrarotlichtquelle 10, die beispielsweise eine Lumineszenzdiode, Laserdiode oder Spaltlampe etc. sein kann, wird licht ausgesendet und von einem Strahlteilerprisma - in dem gezeichneten Beispiel sind es die teildurchlÄssigen Spiegel Iii 12 und 13 - in mindestens drei etwa gleiche Strahlen aufgespalten. Jedes dieser Lichtbündel 1, 2 und 3 - in Fig. 3 ist eine Anordnung mit einem zusätzlichen Lichtbündel 4 dargestellt, das natürlich auch einen vierten teildurchlässigen Spiegel usw. erfordert - wird durch eine Zylinderoptik 17, 18, 19 zu annähernd rechteckigem Querschnitt geformt und auf den Pupillen- bzw. Irisrand 51 des Auges 50 gelenkt. Zwischen Strahlteiler 11, 12, 13, ... und den Zylinderlinsen 17, 18, 19, ... sind weitere teildurchlässige Spiegel 14, 15, 16, angeordnet, die die vom Auge 50 bzw. dessen Pupille 51 etc.
  • reflektierten Strahlintensitäten einzeln auf lichtempfindliche Sensoren 20, 21, 2?, ... lenken.
  • Da innerhalb der Pupille bzw. der Iris die I,ichtabsorption betrachtlich größer ist als auf den ilbrigen Flachen des Augapfels, sind die reflektierten Intensitäten der drei oder vier etc. Strahlenbündel 1, 2, 3 und gagehenenfalls 4 von der jeweiligen Blicklage des Auges bezüglich der Symmetrieachse abhngig.
  • Das heißt, die Symmetrielage ist dann erreicht, wenn das Differenzsignal zwischen Sensor 2 und 3 und zwischen Scnsor 3 und l gleich Null ist.
  • 1,2 = D2,3 = D3,1 = 0 (I.) Bei der Anordnung gemäß Fig. 3 würde die Gleichung Inuten: D1,3 =D2,4 =0 (II.) Nun kann in absolut zuverlässiger und sicherer Weise an der Größe der einzelnen Differenzsignale auf die vorherrschende Winkelabweichung der Blickrichtung aus der jeweiligen Stellung 51a der Iris 51 geschlossen werden. Andererseits kann für Steuerzwecke ein logisches Signal beim Eintreten der Symmetriebedingung erzeugt werden, welches anzeigt, wann und wie lange eine bestimmte Blickrichtung eingenommen wird.
  • Die Differenzsignale können auch elektronisch vorabgeglichen werden, so daß eine von der geometrischen Symmetrie abweichende Augenposition die Meßbedingung erfüllt und das logische Signal auslöst. Alle diese Operationen erfolgen in der Registrier- und Auswerteinheit 23.
  • Soll das Gesichtsfeld des Patienten bestimmt werden, so wird -wie vorbeschrieben - zuerst auf die Symmetrielage des Auges bzw. dessen Blicks in der Symmetrieachse einjustiert. Hierzu dient ein Lichtpunkt auf dieser Achse (Zielpunkt), auf den der Patient seinen Blick richtet. Diese sogenannte Symmetrie löst in dem Registrier- und Auswertgerät 23 ein Signal aus, welches dem Steuergerät 24 der Meßlichtquelle 10 (sichtbarer Spektralbereich z. B. 575 nm) nunmehr das Kommando zum Ablauf eines vorher festgelegten Programmes zur Änderung des Winkelabstandes zwischen Blickrichtung und Efeßlichtnuelle gibt. Die auftretenden Ortsveränderungen der Meßlichtquelle erfolgt vorzugsweise statistisch und überstreicht nach und nach das gesamte Gesichtsfeld des Patienten.
  • Das Aufleuchten eines oder mehrerer Neßlichtsignale kann nun vom Patienten durch einen Tastendruck als Zeichen, daß er das Signal erkannt hat, signalisiert werden. Dieses Signal wird sodann zusammen mit der Information über den jeweils gegenartigen Winkelabstand zwischen Blickrichtung und Lichtquelle in der Einheit 23 registriert. Diese Registrierung kann auch mittels eines Schreibers Über einen genormten Papiervordruck erfolgen, wo Punkt für Punkt des erkannten Lichtsignals nach der Erkennungssignalisierung innerhalb eines kurzen Zeitinterfalls von beispielsweise einer Sekunde durch den Patienten automatisch eingezeichnet wird.
  • Hierzu kann es von Vorteil sein, wenn der erfindungsgemäßen Anordnung ein elektrischer Verzögerungskreis angeschlossen ist, der es gestattet, daß zwischen zwei Meßvorgängen eine bestimmte Verzögerungszeit - vorgesehen sind etwa drei bis zehn Sekunden -einstellbar ist. In dieser Zeit wird dem Patienten eine Adap tionszeit gewährt und außerdem wird währenddessen das oder die Neßlichter neu positioniert. Erfolgt während dieser Zeit ein Tastendruck oder ein Lidschlag, so werden diese gesondert registriert (Störpegel!, ohne daß hiervon der Programmablauf beeinflußt wird. Es ist schon gesagt worden, daß die Messungen der Pupillenposition mit Licht einer Wellenlänge erfolgt, welches außerhalb des sichtbaren Spektralbereiches - vorzugsweise im nahen Infrarotbereich erfolgt 1 um die Adaption des Auges nicht bzw. nur wenig zu beeinflussen. Es versteht sich von selbst, daß die Meßmittel zur Bestimmung des Lidschlußzeitpunktes für die infrarote Strahlung ausgelegt sind.
  • Um nun eine zahlenmäßige Steigerung der Neßvorgänge pro Zeit einheit zu erhalten - auch für Untersuchungen bzw. Meßvorgängen bei Kindern - ist vorgesehen, im mittleren Bildbereich optische Reize zu erzeugen, die zwangsläufig eine häufige Ausrichtung der Sehachse auf diese bewirken. Hierzu wird jeweils ein rein rechnerisch erzeugtes Lichtsignal, wie zum Beispiel ein nicht feld von wechselnder Farbe bei konstanter Helligkeit, erzeugt.
  • Eine Adaptionsänderung ist hierdurch ausgeschlossen.
  • Elit den vorgeschlagenen annahmen ist ein Verfahren zur Pestimmung des Gesichtsfeldes geschaffen, das der Patient praktisch ohne ärztliche Hilfe selbst durchführen kann und automatisch ein Neßprotokoll durch die flegistrier- und Auswerteinheit 23 erstellt. Es handelt sich um ein berührungsloses Verfahren, welches die Adaption nicht oder nur ganz wenig beeinflußt.
  • Für die augenärztliche Praxis bedeutet dieses vorgeschlagene Verfahren - vor allem im Hinblick auf den derzeit noch vorherrschenden Arztemangel - eine wesentliche Rationalisierung der Behandlungspraxis.
  • Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Blickrichtung des Auges, welches Teil des Verfahrens und der Anordnung zur Gesichtsfeldbestimmung sind, kann auch für sich in vielen Bereichen der Noßtechnik und Antropotechnik eingesetzt werden.
  • - Patentansprüche -

Claims (8)

  1. P a t. e n t a n s T) r ü c h e 1. Verfahren zur Bestimmung der T',lickri.chtung und des Gesichtsfeldes des Auges mittels einer auf die Pupille einwirkenden dreh- und/oder verschiebbar angeordneten Lichtquelle mit einer Wellenlänge im nahen Infrarotbereich, dadurch S e -k e n n z e i c h n e t , daß von einer Infrarot-Lichtquelle (10) Strahlenbündel (1, 2, 3) auf den Pupillen- bzw.
    Irisrand (51) des Auges (50) gerichtet werden und die einzelnen reflektierten Intensitäten mittels lichtempfindlicher Sensoren (20, 21, 22) gemessen, ein Naß für die Winkelabweichung zwischen Blickrichtung und Lichtouelle geben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Winkelabstand zwischen Blickrichtung und Lichtquelle nach einem festgelegten Schema statistisch über das gesamte Gesichtsfeld verändert wird und der Prüfling bei jeder Änderung innerhalb einer festlegbaren Zeitspanne ein Signal für eine Registriereinrichtung (23) auslöst.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Registriersignal infolge erheblicher Steigerung der Helligkeit der Meßlichtquelle durch Lidschlußreflex ausgelöst wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch g e -K e n n z e i c h n e t , daß von Messung zu Messung als Adaptionszeit eine einstellbare Verzögerungszeit eingelegt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein rein rechnerisch erzeugtes Lichtsignal, wie beispielsweise ein Lichtfeld mit wechselnder Farbe und konstanter Helligkeit, zur Messung herangezogen wird.
  6. 6. 6. ##, Anordnung zur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen i 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t , daß einer Lichtquelle (10) drei oder mebr teildurchlässige Strahlteilerspiegel (11, 12, 13 und 14, 15, 16) zugeordnet sind, @@-bei letztere (14, i5, 16) jeweils zwischen einer Zylinderoptik (17, 18, 19) und einem Sensor (20, 21 22) angeordnet sind, deren Signale einer Registrier- und Auswerteinrichtung (23) zugeführt werden.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch S P k e n n z e i c h -n e t , daß der Registriereinrichtung (23) fotoelektrische Meßmittel zugeordnet sind, die das Registriersignal zur Aufzeichnung des Winkelabstandes auslösen.
  8. 8. Anordnung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Lichtquelle (10) ein Steuergerät (24) mit einem elektrischen Verzögerungskreis zugeordnet ist.
DE19742450095 1974-10-22 1974-10-22 Verfahren zur bestimmung der blickrichtung und des gesichtsfeldes des auges und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2450095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450095 DE2450095A1 (de) 1974-10-22 1974-10-22 Verfahren zur bestimmung der blickrichtung und des gesichtsfeldes des auges und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450095 DE2450095A1 (de) 1974-10-22 1974-10-22 Verfahren zur bestimmung der blickrichtung und des gesichtsfeldes des auges und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450095A1 true DE2450095A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=5928838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450095 Withdrawn DE2450095A1 (de) 1974-10-22 1974-10-22 Verfahren zur bestimmung der blickrichtung und des gesichtsfeldes des auges und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2450095A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212853A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-04 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem, Jerusalem System zur untersuchung eines auges
FR2550082A1 (fr) * 1983-08-05 1985-02-08 Essilor Int Source lumineuse pour appareil de mesure des parametres oculaires d'un sujet
EP0789531A1 (de) * 1994-04-25 1997-08-20 Autonomous Technologies Corporation Verfahren und anordnung zur anzeige von augenbewegungen
US6451008B1 (en) 1994-04-25 2002-09-17 Alcon, Inc. Laser beam delivery and eye tracking system

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212853A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-04 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem, Jerusalem System zur untersuchung eines auges
FR2550082A1 (fr) * 1983-08-05 1985-02-08 Essilor Int Source lumineuse pour appareil de mesure des parametres oculaires d'un sujet
EP0789531A1 (de) * 1994-04-25 1997-08-20 Autonomous Technologies Corporation Verfahren und anordnung zur anzeige von augenbewegungen
EP0789531A4 (de) * 1994-04-25 1999-04-07 Autonomous Technologies Corp Verfahren und anordnung zur anzeige von augenbewegungen
US6315773B1 (en) 1994-04-25 2001-11-13 Autonomous Technologies Corporation Eye movement sensing system
US6451008B1 (en) 1994-04-25 2002-09-17 Alcon, Inc. Laser beam delivery and eye tracking system
US6585726B2 (en) 1994-04-25 2003-07-01 Alcon, Inc. Method of maintaining spacing in an ablation pattern
US6626894B2 (en) 1994-04-25 2003-09-30 Alcon, Inc. Method of ablating a moving eye
US6626898B2 (en) 1994-04-25 2003-09-30 Alcon, Inc. Flying spot laser ablation method
US6626896B2 (en) 1994-04-25 2003-09-30 Alcon, Inc. Method of correcting vision
US6626897B2 (en) 1994-04-25 2003-09-30 Alcon, Inc. Method of redirecting an ablating laser beam
US6626893B2 (en) 1994-04-25 2003-09-30 Alcon, Inc. Method of correcting vision

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729701T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Refraktion eines Auges
EP2582284B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der augenposition
DE102011001083A1 (de) Projektorvorrichtung mit Selbstkorrekturfunktion sowie Medizingerät mit der Projektorvorrichtung
DE3122029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hornhaut-formanalyse
DE10108797A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Abständen am vorderen Augenabschnitt
DE2828405A1 (de) Augenuntersuchungseinrichtung
DE10250569A1 (de) Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Gerätepositionierung
DE3215483A1 (de) Augenuntersuchungsinstrument
EP0495247A1 (de) Verfahren zum Perimetrieren des Gesichtsfeldes eines Auges
DE10304185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anpassen einer Position eines Brillenglases relativ zur Position einer Pupille
DE2450095A1 (de) Verfahren zur bestimmung der blickrichtung und des gesichtsfeldes des auges und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10326527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Bewegung eines menschlichen Auges
DE2422491C2 (de) Refraktometer zur selbsttätigen Bestimmung des Brechkraftfehlers eines Auges
EP0390896B1 (de) Vorrichtung zur gesichtsfeldprüfung
DE4419489A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Pupillenreaktion eines Auges
DE4422071A1 (de) Netzhaut-Blutströmungsgeschwindigkeits-Meßeinrichtung
DE2304808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der sehlatenz beim menschen
CH712503A2 (de) Operationsmikroskop mit einer Infrarotstimulationsvorrichtung zur Untersuchung des Cortex.
EP0979634B1 (de) Vorrichtung zur konfokalen Messung der Lichtreflexion eines Bereichs eines Körpers
DE832504C (de) Geraet zum Aufzeichnen von Augenbewegungen
DE680951C (de) Augenrefraktometer
EP0363521A1 (de) Einrichtung zur Funktionsprüfung der Otolithen
DE102021125274A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Vorbereitung einer Laserbehandlung, Planungseinrichtung zum Erzeugen von Steuerdaten für eine Behandlungsvorrichtung zur Laserbehandlung, Behandlungsvorrichtung zur Laserbehandlung
DE19639809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen einer Erhebung einer Oberfläche, insbesondere einer Netzhaut eines Auges
DE2315135B2 (de) Anordnung zur refraktometrie des linsensystems eines auges

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination