DE2354912C3 - Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre - Google Patents

Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre

Info

Publication number
DE2354912C3
DE2354912C3 DE2354912A DE2354912A DE2354912C3 DE 2354912 C3 DE2354912 C3 DE 2354912C3 DE 2354912 A DE2354912 A DE 2354912A DE 2354912 A DE2354912 A DE 2354912A DE 2354912 C3 DE2354912 C3 DE 2354912C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
line
light
strips
television camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2354912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354912B2 (de
DE2354912A1 (de
Inventor
Rainer 8501 Rosstal Rumland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE2354912A priority Critical patent/DE2354912C3/de
Priority to CH952174A priority patent/CH556626A/de
Priority to FR7430022A priority patent/FR2250249B1/fr
Priority to IT28840/74A priority patent/IT1025236B/it
Priority to GB4740174A priority patent/GB1438747A/en
Publication of DE2354912A1 publication Critical patent/DE2354912A1/de
Publication of DE2354912B2 publication Critical patent/DE2354912B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354912C3 publication Critical patent/DE2354912C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/01Circuitry for demodulating colour component signals modulated spatially by colour striped filters by phase separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre mit einem vorzugsweise vor deren Aufnahmeschicht senkrecht zur Abtastrichtung angeordneten Farbstreifenfilter, das für weißes Licht durchlässige erste Streifen, ferner für Licht eines ersten Farbtonbereiches durchlässige zweite Streifen und für Licht eines zweiten Farbtonbereiches durchlässige dritte Streifen enthält, wobei die Transparenz der für Licht der beiden Farbtonbereiche durchlässigen Streifen gegenüber der Transparenz der für weißes Licht durchlässigen Streifen vermindert ist, wobei die Streifen in der sich wiederholenden Reihenfolge »Weiß, erster Farbtonbereich, Weiß, zweiter Farbtonbereich« angeordnet sind, wobei zur Trennung der beiden Farbkomponenten von der Leuchtdichtekomponente des beim Abtasten am Bildröhrenausgang abnehmbaren zusammengesetzten Farbvideosignals drei jeweils beim Abtasten des zugeordneten Filterstreifens abwechselnd schließbare elektronische Schalter vorhanden sind und wobei diese durch die auf dem Farbvideosignal befindliche, beim Abtasten durch die unterschiedliche Transparenz der sich abwechselnden Filterstreifen für weißes Licht und für Licht eines begrenzten Farbtonbereiches entstehende Modulation steuerbar sind und wobei die elektronischen Schalter durch mittels diffuser Beleuchtung einiger am Anfang oder am Ende der Zeilen befindlicher Filterstreifen mit einem Farbton, der nur in einem der beiden Farbtonbereiche enthalten ist, entstehende Impulse aus dem Farbvideosignal phasenrichtig ansteuerbar sind, nach Patent 21 52 400.,
Aus der DE-PS 10 58 098 ist es bereits bekannt, für die einzelnen Farbkomponenten Gitter mit unterschiedlicher Teilung zu verwenden. Durch diese unterschiedliche Teilung der Gitter (Streifenperioden) werden den einzelnen Farbkomponenten bestimmte Grundfrequenzen zugeordnet Diese Frequenzen werden dann anschließend durch geeignete Frequenzfilter F3, F4 und F5 wieder voneinander getrennt
Auch aus der DE-AS 14 62 842 ist es bekannt, Streifenmaster mit unterschiedlicher Teilung zu verwenden. Dabei entstehen erste Signale, die eine Trägerfrequenz fR besitzen und zweite Signale, die eine Trägerfrequenz fB besitzen. Auch hier werden die unterschiedlichen Frequenzen durch geeignete Filter anschließend voneinander getrennt.
Bei dieser Farbfernsehkamera ist die Signalbreite nicht immer voll ausreichend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Signalbandbreite unter Beibehaltung der effektiven Filterstreifenbreite zumindest scheinbar zu vergrößern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Filterstreifen um 45° gegen die Zeilenabtastrichtung geneigt sind.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Abstand der Streifen — gemessen in Zeilenabtastrichtung — dem Zeilenabstand im Fernseh-Halbraster anzupassen.
Es kann auch eine das Leuchtdichtesignal um eine Zeilenperiode verzögernde und damit während der Leuchtdichte-Abfragepause der nachfolgenden Zeile des Fernseh-Halbrasters zusätzliche Informationen liefernde Einrichtung vorgesehen werden. Eine entsprechende Einrichtung kann auch zur Verzögerung der Signale der oben erwähnten zweiten und dritten Streifen um jeweils eine Zeilenperiode verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfigur näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Streifenfilter mit um 45° gegen die Zeilenabtastrichtung 11—21 bzw. 12—22 usw. geneigten Filterstreifen W, B. W, R. Beim Abtasten des Targets der Fernsehkamera erhält man in einer sich wiederholenden Reihenfolge ein Luminanzsignal, ein Farbsignal des ersten Farbtonbereiches, ein Luminanzsignal und ein Farbsignal des zweiten Farbtonbereiches. Wie die Figur erkennen läßt, ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Filterstreifen die Reihenfolge der Leuchtdichte- bzw. der Farbsignale von Zeile zu Zeile des Fernseh-Halbrasters um jeweils einen Bildpunkt in Zeilenrichtung verschoben. So liegt beispielsweise in der Spalte 5p unter einem ein Leuchtdichtesignal liefernden Bildpunkt 31 ein ein Blau-Signal liefernder Bildpunkt 32, unter diesem ein ein Leuchtdichtesignal ,liefernder Bildpunkt 33 und unter diesem schließlich ein ein Rot-Signal liefernder Bildpunkt 34.
In der konventionellen Technik werden die Filterstreifen senkrecht zur Zeilenrichtung angeordnet Die Luminanzbandbreite ist dabei abhängig von der Zahl der zur Verfugung stehenden weißen FLterstreifen je Zeile. Zur Erhöhung der Leuchtdichtesignalbandbreite wäre bei der konventionellen Technik eine entsprechende Erhöhung der Zahl der weißen Filterstreifen erforderlich. Dieser Weg ist jedoch nicht immer gangbar, da die Mindestbreite der Filterstreifen ein gewisses Maß nicht unterschreiten sollte.
Erfindungsgemäß wird daher ein anderer Weg beschritten. Die Streifenrichtung wird um 45° gegen die Zeilenabtastrichtung geneigt. Die Breite der Filterstreifen — gemessen in Zeilenabtastrichtung — bleibt jedoch unverändert. Damit bleibt auch die Anzahl der ein Leuchtdichtesignal liefernden Bildpunkte je Zeile unverändert Es entsteht ein von Zeile zu Zeile um einen Bildpunkt versetztes Leuchtdichtesignal. Das Auge des Beobachters bildet aus dem sich so ergebenden verschachtelten Signal — ähnlich wie beim Zeilensprang — ein Bild, das den Anschein vermittelt die Auflösung in horizontaler Richtung sei verdoppelt worden.
In Weiterbildung dieser Lösung, bei der das mangelnde Unterscheidungsvermögen des menschlichen Auges ausgenutzt wird, kann auch eine zusätzliche Einrichtung vorgesehen werden, die das Leuchtdichte- und/oder Farbartsignal um eine Zeilenperiode verzögert und damit während der Leuchtdichte- bzw. Farbartsignal-Abfragepause der nachfolgenden Zeile des Fernseh-Halbrasters eine zusätzliche Information liefert Das wird nachfolgend näher erläutert.
Das im Bildpunkt SB 1 gewonnene Blau-Signal wird bei der herkömmlichen Technik bis zum Eintreffen eines im Punkt SB 2 gewonnenen neuen Blau-Signals beispielsweise in einem Haltekreis gespeichert und während des zwischen den Bildpunkten SB 1 und SB 2 liegenden Zeitraumes als unveränderliches Blau-Signal von der Kamera abgegeben. In dem erwähnten Zeitraum kann sich jedoch das dem eigentlichen Bild entsprechende Blau-Signal bereits geändert haben. Das von der Fernsehkamera abgegebene Blau-Signal entspricht dann nicht mehr den tatsächlichen Gegebenheiten. Die sich so ergebenden Kantenfehler im wiedergegebenen Bild sind verständlicherweise um so größer, je größer der Abstand zwischen den Punkten SBi und SB 2 ist. Durch die erwähnten Abweichungen wird auch das durch Überlagerung der Farbkomponenten Blau und Rot £ich ergebende Farbartsignal störend beeinflußt und zwar dadurch, daß im Bildpunkt SR1 zwar ein neues Rot-Signal geliefert wird, das Blau-Signal aber immer noch mit dem des Bildpunktes SB 1 identisch ist
Hier läßt sich nun in Weiterbildung der Erfindung in relativ einfacher Weise Abhilfe schaffen. Durch Verzögern des Blau-Signals eines Bildpunktes SB 3 einer vorangegangenen Zeile um eine Zeilenperiode kann erreicht werden, daß dieses Blau-Signal während der Abtastung eines Bildpunktes S zur Verfugung steht Entsprach der zeitliche Versatz zwischen Blau- und Rot-Signal bisher einer Entfernung von 2a, so entspricht er nunmehr nur noch einer Entfernung a. Die Kantenfehler werden damit — wie ohne weiteres einzusehen ist — ganz erheblich vermindert
Eine weitere Qualitätsverbesserung der Bildwiedergabe läßt sich dadurch erreichen, daß während der Leuchtdichtesignal-Abfragepause einer bestimmten Zeit die Leuchtdichtesignale der jeweils vorangehenden Zeile verwertet werden. Das läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß das entsprechende Leuchtdichtesignal der vorangehenden Zeile um jeweils eine Zeilenperiode verzögert und dann in der entsprechenden Abfragepause der laufenden Zeile ausgewertet wird. Nach der herkömmlichen Technik wurde das im Bildpunkt SW2 gewonnene Leuchtdichtesignal bis zum Eintreffen eines neuen Leuchtdichtesignals im Punkte SW4 gespeichert und als konstanter Wert beibehalten. Damit ergab sich zwangsläufig eine Abweichung des Inhaltes des wiedergegebenen Bildes von dem der Vorlage. Wie nicht näher erläutert zu werden braucht ist auch hier die Abweichung um so größer, je größer der Abstand zwischen den beiden Bildpunkten SW2 und SW4 ist. Dieser Abstand beträgt bei der herkömmlichen Technik 2a. In Weiterbildung der Erfindung wird jedoch zwischen zwei im Abstand 2a angeordnete, Leuchtdichtesignale liefernde Bildpunkte SW2 und SVK 4 das Leuchtdichtesignal des Bildpunktes SWS der vorangehenden Zeile eingeschoben, und zwar durch Verzögerung des Signals dieses Bildpunktes um eine Zeilenperiode; so erhält man ein zusätzliches Leuchtdichtesignal in der laufenden Zeile, nämlich im zwischen den vorerwähnten Bildpunkten SW2 und SW4 liegenden Bildpunkt SW30. Während die Bildabweichung bisher maximal 2a betrag, wird sie nunmehr auf maximal a reduziert.
Mit diesen Maßnahmen läßt sich bei einer Farbfernsehkamera mit nur einer Bildaufnahmeröhre die Wiedergabequalität ganz erheblich verbessern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre mit einem vorzugsweise vor deren Aufnahmeschicht senkrecht zur Abtastrichtung angeordneten Farbstreifenfilter, das für weißes Licht durchlässige erste Streifen, ferner für Licht eines ersten Farbtonbereiches durchlässige zweite Streifen und für Licht eines zweiten Farbtonbereiches durchlässige dritte Streifen enthält, wobei die Transparenz der für Licht der beiden Farbtonbereiche durchlässigen Streifen gegenüber der Transparenz der für weißes Licht durchlässigen Streifen vermindert ist, wobei die Streifen in der sich wiederholenden Reihenfolge »Weiß, erster Farbtonbereich, Weiß, zweiter Färb- is tonbereich« angeordnet sind, wobei zur Trennung der beiden Farbkomponenten von der Leuchtdichtekovnponente des beim Abtasten am Bildröhrenausgang abnehmbaren zusammengesetzten Farbvideosignals frei jeweils beim Abtasten des zugeordneten Filterstreifens abwechselnd schließbare elektronische Schalter vorhanden sind und wobei diese durch die auf dem Farbvideosignal befindliche, beim Abtasten durch die unterschiedliche Transparenz der sich abwechselnden Filterstreifen für weißes Licht und für Licht eines begrenzten Farbtonbereiches entstehende Modulation steuerbar sind und wobei die elektronischen Schalter durch mittels diffuser Beleuchtung einiger am Anfang oder am Ende der Zeilen befindlicher Filterstreifen mit einem Farbton, der nur in einem der beiden Farbtonbereiche enthalten ist, entstehende Impulse aus dem Farbvideosignal phasenrichtig ansteuerbar sind, nach Patent 2152400, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterstreifen um 45° gegen die Zeilenabtastrichtung geneigt sind.
2. Farbfernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zweier benachbarter Streifen — gemessen in Zeilenabtastrichtung — dem Zeilenabstand (b)\m Fernseh-Halbraster entspricht.
3. Farbfernsehkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Leuchtdichtesignal um eine Zeilenperiode verzögernde und damit während der Leuchtdichte-Abfragepause der nachfolgenden Zeile des Fernseh-Halbrasters zusätzliche Informationen liefernde Einrichtung vorhanden ist.
DE2354912A 1971-10-21 1973-11-02 Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre Expired DE2354912C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2354912A DE2354912C3 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre
CH952174A CH556626A (de) 1971-10-21 1974-07-10 Farbfernsehkamera mit einer bildaufnahmeroehre.
FR7430022A FR2250249B1 (de) 1973-11-02 1974-09-04
IT28840/74A IT1025236B (it) 1973-11-02 1974-10-28 Telecamera a colori con un tubo da ripresa televisiva
GB4740174A GB1438747A (en) 1973-11-02 1974-11-01 Colour television camera apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2354912A DE2354912C3 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354912A1 DE2354912A1 (de) 1975-05-15
DE2354912B2 DE2354912B2 (de) 1979-06-28
DE2354912C3 true DE2354912C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=5897083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354912A Expired DE2354912C3 (de) 1971-10-21 1973-11-02 Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2354912C3 (de)
FR (1) FR2250249B1 (de)
GB (1) GB1438747A (de)
IT (1) IT1025236B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053318B1 (de) 1980-11-20 1984-10-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Festkörper-Farbbildaufnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1438747A (en) 1976-06-09
IT1025236B (it) 1978-08-10
FR2250249A1 (de) 1975-05-30
DE2354912B2 (de) 1979-06-28
FR2250249B1 (de) 1977-11-04
DE2354912A1 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608998C3 (de) Farb-Bildabtastanordnung
DE3203765C2 (de)
DE2137466B2 (de) Optisches system fuer eine farbfernsehkamera mit farbtrennung
DE2811715A1 (de) Projektions-farbfernsehsystem mit einem projektionsschirm, drei kathodenstrahlroehren und drei linsensystemen
DE1096409B (de) Kameraroehre zur Aufnahme von farbigen Bildern
DE2046026A1 (de) Farbfernsehkamera
DE2354912C3 (de) Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre
DE926734C (de) Schaltungsanordnung zum Abtasten aequidistanter Zeilen auf einem Schirm einer Elektronenstrahlroehre und Elektronenstrahlroehre fuer eine solche Schaltungsanordnung
DE1230454B (de) Farbfernsehkamera
DE3103589C2 (de) Filter zur Verwendung bei einer Bildaufnahmeeinrichtung
DE1537350B2 (de) Farbfernsehkamera mit einer bildaufnahmeroehre
DE1274628B (de) Schaltungsanordnung in einem Projektionsfarbfernsehempfaenger
DE1173515B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe farbiger Bilder
DE3136080C2 (de)
DE914386C (de) Kathodenstrahlroehre fuer die Wiedergabe vielfarbiger Fernsehbilder
DE3103631C2 (de) Farbfernsehsignalgenerator
DE2006474A1 (de) Abbildungsvorrichtung für eine Farbcodierkamera
DE1537259B2 (de) Einrichtung zur erzeugung eines farbfernseh bildsignals mit einer einzigen einstrahligen bildaufnahmeroehre
DE2035821C3 (de) Farbfilmabtaster
DE926497C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Fernseh-Farbbildern
DE1762333C3 (de) Farbfernsehsignalerzeuger mit einer Bildaufnahmeeinrichtung
DE2010695B2 (de) Farbcodieranordnung für eine Farbfemseh- Aufnahmeein richtung
DE665727C (de) Einrichtung zur Helligkeitssteuerung in Braunschen Roehren, besonders fuer Fernsehzwecke
DE1537350C3 (de) Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre
DE710969C (de) Einrichtung zur Wiedergabe grosser Bilder mit einer Mehrzahl von Lampen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent