DE2354274A1 - Pigmentpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Pigmentpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2354274A1 DE2354274A1 DE19732354274 DE2354274A DE2354274A1 DE 2354274 A1 DE2354274 A1 DE 2354274A1 DE 19732354274 DE19732354274 DE 19732354274 DE 2354274 A DE2354274 A DE 2354274A DE 2354274 A1 DE2354274 A1 DE 2354274A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- varnish
- resins
- halogen atom
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/03—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
- C09D11/037—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B11/00—Diaryl- or thriarylmethane dyes
- C09B11/04—Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
- C09B11/10—Amino derivatives of triarylmethanes
- C09B11/24—Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B11/00—Diaryl- or thriarylmethane dyes
- C09B11/28—Pyronines ; Xanthon, thioxanthon, selenoxanthan, telluroxanthon dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0075—Preparations with cationic dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/02—Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
- C09B69/06—Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D17/00—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
- C09D17/003—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an organic pigment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
j- 235Λ274
FARBWERKE HOECHST AC, vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: ■ HOE 73/F 328
Datum: 29. Oktober 1973 Dr-. ST/T
Pigmentpräparationen, Verfahren "zu ihrerHerstellung und
• ihre Verwendung . . _ - . ; . '
Di.e vorliegende" Erfindungbetidfft verbesserte. Pigment-·
präparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver- '.
.Wendung. · · . : ■
-Die neuen Pigraentpäpars.tionen enthalten neben TriphenylmetIian-..
farbstoff salzen der Formel I odex1/ und XanthenfarbatoffGalsen.
der Formel II .: . ' "
R ■ r. - >R
[· i
(II)
einen-Firnis aus Harzen und Ölen nachstehend definierter Art,
5 0 9&43/0858 bad qriqinäL
235Ä274
Die Formelglieder der allgemeinen Formeln haben folgende Bedeutung:
R ist gleich oder verschieden und stellt jeweils ein Wasserstoff atom -oder ein Hälogenatom, wie Chlor oder Brom, eine
Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Alkoxygruppe, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Nitril-, Carbonsäureamid-,
.Nitro-, Amino-, Alky lamino-, Pheny lamino-,'
Acylamino-, ggf. substituierte. Phenylgruppe und/oder SuIfon-"amidgruppe
dar, oder zwei o-ständige Reste R bedeuten zusammen einen anellierten Phenylring,
R^ ist gleich oder verschieden und stellt jeweils ein Wasserstoffatom,
Hälogenatom, wie Chlor oder Brom, eine Methyloder Äthylgruppe dar, wobei R^ zusammen mit einem Rest R auch
eine direkte Bindung bedeuten kann,
Rp ist ein Wasserstoff- oder Halogenatom, wie Chlor oder Brom,
eine Amino-, Phenylamino- oder Naphthylaminogruppe, die in den
Kernen durch ein oder zwei Reste mit der Bedeutung von R substituiert sein können,
R^ ist gleich oder verschieden und stellt jeweils ein Wasserstoffatom,
eine Methyl- oder Äthylgruppe dar, X ist ein Wasserstoff- oder Halogenatom, wie Chlor oder Brom, oder ein
Rest -SO^"' oder -COO^""', Z ein Anion und η null oder 1,
wobei η dann null ist, wenn X eines der obengenannten Anionon
ist, und η steht für 1, falls X ein Wasserstoff- oder Halogenatom,
wie Chlor oder Brom, bedeutet.
Unter dein Begriff "Harze" werden sowohl Naturharze, wie z. B.
Balsamkolophonium, Wurzel- oder Tallharz, deren durch Lagerung an der Luft entstandene Oxydations- und Abwandlungsprodukte und
Gemische derselben als auch synthetische Harze verstanden.
/3 509843/08-58
dem Begriff "Abwandlungsprodukte11 handelt es sich um an sich
-bekannte und in der "Literatur (z.B. W.Sandemann, "Naturharze,
Terpentinöl, Tallöl") bereits beschriebene Derivate obiger Verbindungen, wie: '
1) Oxydierte Harzsäuren., " . ■ -
2) Hydrierte Harzsäuren (US-Patentschrift 2 174-651), ·
5) Diffierisierte Harzsäuren ([Deutsche Patentschrift 564· 897i
US-Patentschrift 2 124- 675)» .'. N : .
4-) Disproportionierte Harzsäuren, .
-5) Saure Harzester mit mono-, dl- und/oder polyfunktionellen
• Alkoholen'oder deren Gemischen bzw. durch Umsetzung von
":■ Ha3?zsäuren mit Epoxydharzen oder Äthylenoxid erhältliche
Produkte (W.Sänderraann, i.e. S.217), ;
6) Aldehydmodifizierte Harze durch' Anlagerung von beispielsweise
• Formaldehyd oder anderen geeigneten Aldehyden an Harze
■\_ (Deutsche Patentschrift 74-2 209) bzw. V/eiterkondensate der.
aldehydmodifizierten Harze mit Phenolen bzw. Formaldehyd
undPhenolen (US-Patentsehriften 1 658828und 2 007 985)
sov;ie Umsetzungsprödukte, erhalt fin dtirch Oxonierimg bzw,
... γ . Hydrof ormylierung?von Harzen (Ind.Engng.Chem. jK)i 317» (1958).
7) Saure Häleinatharze'.und andere durch Umsetzung von Dienen
■■"..; ; iait Harzen erhältlichen Produkte, wie z.B* von Sandermann
■y■'*. .(I.e., S.24Ö.) beschrieben sindv.beiepieisweise Lävopimar-
säüre-Malei.nsäureanhydrid-Addukfce, Mälein- oder Fumarsäure-
- " Anlagerungsprodukte an Harze oder tnitteiß Acrylsäure herge-
8) Phenolmöiiirifeierte HarzeV die' unter dem EinfIui3 stark saurer
■ι.; pder »Kuröabspalt^nder Katalysatoren durch Addition von
l'^enölen fen Harze erhalten verden und dadurch gekennJüeichnet
: jiVtilnd, daß ßie sovrohl. freie Säuregruppen, als auch phenplisqhe
Ι llydroxyigruppen äuiwteisen können, die gegebenenfalls (teil-■...
weise) verestert· sind (Deutsche Patentschriften 581 95.6,
.582 846, 652 602 und 556 1?0, Französische Patentschrift
•925 602), V ' ■ ; ' .."■■".■■■ ' .; - ;. -." .·.; . ·
9) Härzaddukte mit Doppelbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffen,
die in Gegenwart stark saurer -Verbindungen, wie
, Bortriflucridierhalten -worden sind. Solche Kohlenwasserstoffe
sind beispielsweise Butadien, Isopren, Isobuten, Cyclopentadien, Styrol, Methyl- und'Vinylstyr.öl,' Cumaron,
509843/0858
k _ 235Λ274
- . Inden und Carbazol (US-Patentschriften 2 52? 577, 2 52? 578
•und 2 532 120, Deutsche Patentschrift 578 039, Französische
Patentschrift 958 920), ■
10) Harzmodifizierte saure Phenolharze, hergestellt durch Umsetzung
von Harzen mit Phenolaidehyd-, vorzugsweise Phenol-,
Alkylphenol- oder Aralkylphenol-formaldehyd-Kondensaten
oder Gemische hieraus. Die Phenolformaldehyd-Kondensate
können sowohl unter.dem Einfluß alkalischer Koiidensationslnittel,
vorzugsweise mit mehr als 1 Mol Aldehyd pro Mol Phenol, als auch unter dom Einfluß saurer Kondensationsnittcl
. mit weniger oder mehr als 1 Mol Formaldehyd hergestellt worden sein. Es kann aber auch so verfahren worden sein,
daß die Harze mit Phenolen, Aldehyden und Katalysatoren gemeinsam kondensiert wui-d en (Deutsche Patentschriften
254 411, 269 959 und 281 939),
11) Saure Harzkondensate mit Xylolfoi?rcaldehydharzen (Deutsche
; Patentschrift. 815 544), ' .·■'-■
12) Harzkondensatß mit Terpen-Maleinharzen, wie z.B. unter
der Bezeichnung ^"Pertex bekannt sind (E-.R. Littmarm,
Ind. Engng. Chem. 28, 1150 (1936).
Zu den synthetischen Harzen, zählen in diesem Zusammenhang
sowohl in bekannter Weise hergestellte Kohlenwasserstoffharze
aus C^-und C^-Schnitten der Erdöldestillation, sowie
auch durch Druckpolymerisation erhaltene Kohlenwasserstoffharze
aus Cyclopentadien und / oder substituierten Cyclo-.
pentadienen, die auch mit Genischen von anderen reaktionsfähigen Monomeren, beispielsweise Styrol, erhältlich sind.
Auch diese Harze können noch mit anderen Komponenten, wie . beispielsweise tv!,ß-ungesättigten Dicarbonsäuren und /oder "
Phenol / Formaldehyd-Kondensationsprodukten modifiziert sein.
5098 4 3/0858
Erfindungsgemäß in den neuen Pigmentpräparationen verwendete öle sind neben mineralischen ölen Triglyceride aus nicht-, halb- und
trocknenden Fettsäuren und deren Gemische sowie Modifikation der Triglyceride mit ein- oder mehrwertigen aliphatischen und/oder
aromatischen Carbonsäuren und deren unter der".Sammelbezeichnung.-.
"Alkydharze" bekannten Umsetzungsprodukte mit Alkoholen, vorzugsweise polyjunkfcLonellen Alkoholen. Diese Alkydharze können die verschiedensten-Öllängen
enthalten bzw.. aus verschiedensten kurz- und/oder langöligen Carbonsäuren hergestellt sein. Die für den.
Aufbau dieser Bindemittel vorzugsweise verwendeten Carbonsäuren sind in erster Linie isomere Benzoldicarbonsäuren, deren Gemische
sowie auch oc,ß--ungesättigte - .alipha tische Dicarbonsäuren. Als.
besonders vorteilhaft hat sich- die Vervrendung von einem langöligen'
Alkydharz als Bindemittelsystem erwiesen, das einen Ölgehalt von 70 - 80 %, vorzugsweise 75 - 77 % besitzt und dessen Öle Gemische.
aus trocknenden, halbtrocknenden und nichttrocknenden ölen sind
von Carbonsäuregemischen der iso- und o-Phthalsäure und geringen
Anteilen cC,ß-ungesättigter Dicarbonsäuren und von Polyäkohol-_
gemischen aus Glycerin und Pentaerythrit. :
Von den erfindungsgemäß für die Pigmentpräparationen verwendeten
Firnissen aus obengenannten Harzen und Ölen sind insbesondere vorteilhaft ein Gemisch aus ,' '
a) einem langöligen Alkydharz, mit einem Ölgehalt von 70-80 $,.vorzgsw*
75-77 %, dessen .Öle Gemische aus trocknenden, halbtrocknenden
und nichttrocknenden Ölen sind-, dessen Carbonsäuren aus
Gemischen von i- und ο-Phthalsäure und. geringen Anteilen cC.ß-
' ungesättigten Dicarbonsäureh bestehen und die als Polyalkohole
Gemische aus Glyzerin und Pentaerythrit enthalten,
b) einem Kohlenwasserstoffharz mit einem mittleren Molekulargewicht
von 6OO .- 1700, vorzugsweise ein Gemisch von zv/ei Kohlenwasser
stoff harzen mit einem mittleren Molekulargewicht der
einen Komponente von 6OO --1100, einem Schmelzbereich von 80 IOO0C,
einem Viskositätsbereich in 50 ^iger Toluollösung bei
20°C nach Ubbelohde von 12 - 25 cP und einem mittleren. Mol-Gewicht
der anderen Komponente von 1:400 - I7OO, einem Schmelzbereich
von 110 - 1300C und einem Yiskositätsbereich in 50 %-
■■-."■■■ ■-""·■-■ /&
509843/0858
iger Toluollösung von 25 - 45 cP, deren Bromzahlen zwischen
und 200 liegen, und
c) einem Minderalöl mit einem Siebereich zwischen 240 und 32O0C,
wobei das Verhältnis von a) zu b) von 1:1 bis 1:1,5, vorzugsweise 1:1,25 variiert, und das Verhältnis von (a+b):c von
4:1 bis 0,7:1, vorzugsweise von 2,3:1 bis 0,8:1 variiert.
Die angegebenen Viskositätswerte für die Kohlenwasserstoffharze
beziehen sich dabei auf eine 50 %ige Lösung dieser Harze in Toluol, geinessen bei 200C nach Ubbelohde.
Erfindungsgemäß können zur Herstellung der Farbstoffpräpartionen sowohl Einzelfarbstoffe,-harze und. -öle, aber mit gleich gutem
Erfolg, manchmal sogar von Vorteil, Farbstoff- und/oder Harzbzw, ölmischungen Verwendung finden.
Die Hernteilung von pulverförniigenFärbepräparationen kann in
der V/eiso erfolgen, daß man die Farbstoffbase in einem ' ;
"aromatischen Amin, vorzugsweise in dem zur »Synthese dos Farbstoffs
verwendeten Amin, das unterhalb 50°C flüssig Ist,löstv
die so erhaltene Mischung, die'etwa 10 - 60% Faxbstoffbase,
vorzugsweise etwa JO -.50% Färbstoffbase enthältt mit einem
öl und-anschließend mit dem Harz versetzt. Man kann auch so
verfahren, daß man das Harz suvor in dem verwendeten aromatischen Amin oder in dem Öl löst und dann wie angegeben
verfahrt. Die so erhaltene homogene Lösung oder - besonders bei hoher Farbbaseii-Konzentration - Emulsion wird dann durch
Rühren homogenisiert, bei etwa 10 bis 500C in etwa 2■- 30 "ftige,
vorzugsweise etwa 5 — 15 %ige wäßrige''Lösung, einer anorganischen
oder organischen Säure eingerührt und die abgeschiedene Farbstoffpräparation isoliert und getrocknet.
Geeignete aromatische Amine sind solche, die einerseits basisch genug sind," tua mit vexdünnten wäßrigen Säuren Salze
zu bilden, die, wenigstens teilweise, wasserlöslich sind, und die andererseits einen Festpunkt^50°C aufweisen, wie
beispielswiese Anilin, die Toluidine, Xylidine, ausgewählte Halogenaniline und -toluidine sowie naphthylamine,
vorzugsweise jedoch Anilin, o- und m-Toluidln, o- und m- -
509843/0858
~ ι —
Chloranilin, vie. ra-Xylidin, asyram. inXylidin, 6-Chlor- und.
4-Chlor-o-toluidirL und^,G
Die zur Fällung verwendete anorganische oder organische .
.Säure,, vorzugsweise eine Mineralsäure, wie beispielsweise
Salzsäure, Ueberchlörsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure
oder Bromwasserstoff säure (.2,5 bis 40 %ig), aber auch wäß-.
rige Lösungen komplexer Säuren, beispielsweise HBF^, HZnClz, '
HpSnCIg, oder H^Fe(CN),- bzw. artverwandte Verbindungenjorga-' >
nische Säuren z.B. Ameisen-, Essig-, Monochloressig- bzw* .'
Trichloressigsäure sowie SuIfonsäuren,wie beispielsweise
Benzol-, Toluol-, Xylol- oder liaphthalinmono-*oder - polysulfosäuren,
werden in solchen Mengen angev/a;idt, daß sowohl die
Farbbase als auch das gesamnite als Lösungsmittel dienende Amin
in das entsprechende Salz überführt wird. ;
Dabei bildet sich der feinverteilte, aber gut filtrier- und
waschbare niederschlag des präparierten, von Harz: .und Öl umhüllten
Farbsalzes, während das aromatisehe Aiain als Salz in
Lösung gehalten und durch Filtration abgetrennt wird.
Das Mengenverhältnis von Farbstoff zu Harz und Öl _ !
wird zweckmäßig so gewählt, daß bei größtmöglicher Farbstärke
der Präparation eine genügende Feinverteilung gewahr- :- ι
leistet ist. . . ' . ' ...
Die Trocknung der .erfindungsgemäß erhältlichen pulver- - :
Tormigen Produkte soll bei Temperaturen von etwa 20 - 120 C,
vorzugsweise bei 40 - 9P°0 erfolgen. · .,
Die erfindungsgemäßen Präparationen können auch in Form
von Flußhpastea mit'analoger Zusammensetzung vorliegen.
Zu^ ihrer Herstellung-fällt man entweder das Farbstoffsalz
in der angegebenen Weise und flusht dann mit einem der
genannten Firnisse, oder man fällt zunächst das Farbstoff-.salz
(ohne Firnis) und flusht dann mit einem der genannten Firnisse* "' .".-·'' · ; , " ' /.
Man erhält so Flushpasten mit geringer !Thixotrop!e und ."'"- ·
niedrigerViskosität,welche sehr färbstarke, brillante _
Drucke liefern und ausgezeichnet zur Herstellung von nur
vrenig broncierenden, geschönten, schwarzen Druckfarben auf
s:098«3/0858
jRußbasis geeignet sind. ....... . -
Die erfindungsgeinäßen Pigmentpräparationen enthalten etwa
30 - 90 %, vorzugsweise 50 - 80 % Farbstoff, etwa 5 - 40 %,
vorzugsweise 10 - 25 % öl und etwa 5-65 %·, vox-zugsvreise
10 -30 % Harz. Sie zeichnen sich durch außerordentlich hohe Farbstärke, klare Farbtöne und hervorragende anwendungstechnische
Eigenschaften aus. Sie sind sehr leicht in Druckfirnissen dispergierbar und liefern daher einheitliche, stippenfreie Drucke. Außerdem zeigen sie ein ausgezeichnetes Verhalten
bei der Herstellung geschönter schwarzer Druckfarben auf Rußbasis. . ■ .
.Gegenüber den Farbstoffpräparationen der deutschen Offerile-r
gungsschriften No. 20 18 169«'5 und 20 18 168.4) weisen
sie den Vorteil auf, daß der verwendete Firnis aus Harz und Öl in flüssiger Form vorliegt und ohne vorhergehendes
Lösen, z.B. in dem zur Fällung verwendeten Amin, leicht
gudosiert werden kann. Außerdem sind die Fällungen besser
filtrierbar, leichter auswaschbar und leichter zu trocknen. Ferner erfordern die Pulverpräparate wegen des weichen
Korns.in vielen Fällen keine Mahlung und sind stattbarm
bzw. staubfrei. . - ■ -,
Die erfindungsgeinäßen Farbstoffpräparationen sind sowohl
im Tiefdruck als auch im Buch- und Zeitungsdruck anwendbar, da sie in allen entsprechenden Druckfirnissen sehr leicht
dispergierbar sind, sehr farbstarke Drucke liefern und lagerstabile Drückpasten ergeben. .
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der
Erfindung. '. . ' . : -. t - ■ :
Beispiel 1; - . " . · ...
70 Teile des Sulfate einer Farbbase der Formel
509843/0858
werden in 100 Teilen Anilin aufgenommen und mit 50 Teilen
25 %iger wäßriger Natronlauge'unter starkem Rühren 2 Stunden
bei 95°C behandelt. Die untere Phase wird nach dem Absitzenlassen
verworfen, die obere Phase wird mit 50 Teilen Wässer
1 Stunde bei 80 C unter starkem Rühren gewaschen. Nun wird
bei 200C die organische Phase mit 32 Teilen des nachstehend
beschriebenen Firnissesverrührtv wobei eine Emulsion entsteht.
Diese Emulsion laßt man bei"5 - 10°C unter Rühren Bit
einem Schnellrührer innerhalb von 2 Minuten zu 1500 Teilen
einer 10 %igen wäßrigen Salzsäure laufen. Es v/ird 5 Minuten
nachgerührt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei '4-0 C
getrocknet. Man erhält 100 Teile eines feinkörnigen blauen
Pigmentpulvers, das sich sehr leicht in Druckfirnissen für
Tiefdruck'sowie für Buchdruck dispergieren läßt und brillante
rotstichig-blaüe Druckfarben liefert. Das Präparat Iief ert
auch im .Schönungsverhalten für Schwarz sehr gute Effekte.
-Der verwendete Firnis wird wie folgt hergestellt: ·
In 4-27,5 g Mineralöl des Siedebereichs 260 - 29O0C werden
97,5 g eines in bekannter Weise polymerisierten Kohlenwasserstoff-Harzes
aus Co-Schnitten der Erdöl-Destillation mit einem
Indengehalt unter 20% der polymeris"1* erbaren Anteile, das
.gegebenenfalls bis zu "15% Phenole gelagert enthalten kann,
einen Schmelzpunkt (Kapillare) von 83°C, eine Viskosität ;
C50 %ig in Toluol) von 1.3 cP und ein mittleres .Mplge.wicht...von
900 besitzt^sowie 97V5g eines ebenfalls aus Cqr-Schnitten gewonnenenK-J-Harzes
mit einem Indengehalt von 25% der polymerisierbar en Anteile mit einem Schmelzpunkt von 120 C, einer
Viskosität (50 %ig in Toluol) von 36 cP und einem mittleren
Molgewicht von 1600 bei 160 - 1800C gelöst und diese Lösung
unter Rühren mit 15Q g eines aus 470 g Leinöl, 4-70 g So.ja-
509843/08S8 '-".;owqinal-inspected
öl, 60 g Rizinusöl, 120 g Isophthalsäure und 15 g Fumarsäure
hergestellten Alkydharzes mit einer Viskosität von 7000 cP (Ubbelohde 200C)1 SZ = 4,8; Ölgehalt = 76,A- % vermischt.
Kennzahlen: Festkörper des Firnisses = 45 %, SZ = 2,
Visk. = 230 cP.
Nach dem unter 1)genannten Verfahren erhält man noch
rotstichigere Blaupigmente, woim man zur Fällung 10 %ige
v/äßrige Schwefelsäure verwendet. .'
Beispiel 3* ''■■'·
200 Teile einer 40 ^igen m-Toluidinlösung folgender Farbbase
(hergestellt nach der Deutschen Patentschrift· 1 098 652
durch Umsetzung von 4,4', 4"~Trichlortrityl-tetrachloro~.
aluminat mit Di-1Toluidin, Behandlung der fertigen. Farbstoff
schmelze mit .wäßriger Natronlauge und Abtrennung
der alkalischen Phase) werden mit 20 Teilen des nachfolgend beschriebenen Firnisses zu einer Emulsion verrührt,
welche bei 0 - 5°C unter Rühren mit einem Schnellrührer
innerhalb von 2 Minuten zu 2000 Teilen einer 10 %ip;en
wäßrigen Salzsäure gegeben wird. Es wird kurz nachgerührt, abgesaugt*mit Wasser neutral gewaschen und bei 40 C getrocknet.
Es entsteht eine Pigmentpräparation, die brillante grünstichig-blaue Drucke liefert.— _ „3 _'~.λ ■.'.'''■
Firnis: nach der 'Zusammensetzung von Beispiel 1 mit dem ' .
Unterschied, daß ein in bekannter Weise durch Polymerisation
509843/0858
ORDINAL INSPECTED
von C^-Schnitten hergestelltes KW-Harz mit einem mittleren
Molgewicht von 600, einer Bromzahl von 35»einem Schmelzpunkt
von 700C und einer Viskosität (50 5&Lg in Toluol) von
9 cP eingesetzt wird und daß an Stelle des unter Beispiel
1 verwendeten Alkydharzes ein aus 211 g Leinöl, 375 Hl· "'-»"'
Isophthalsäure und 220g Trimethylolpropan hergestelltes
Alkydharz mit 80,3 % ölgehalt, -ViBk,. = 3900 cP und einer
BZ von 7» 5 eingesetz wird.
Kennzahlen: Festkörper des Firnisses = 45%, Visk. = 110
SZ = 2.
Beispiel Ά ι '.',-■ >: . .- - ' - '■""■' ' '"■ · ;
35 0?eile Pararosanilin und 35Ο Teile o-Toluidin vjerden nach
Zusatz von. 1 Teil-Benzoesäure 3,5 Stunden auf 1800C erhitzt.
Es entsteht die o-Toluidin-LÖsüng einer Farbhase der Formel
: ITach dem Abldihren auf 30pG v/erden.20 Teile des nach- . . ;' ;
folgend besohriebenen Firnisses zugegeben und zu einer . .
; ;;;£mülBion ve[i^raihrt^Ä 3 beschrieben
'ß.'--IiUi. 2OOO"5^iile einer 10 ^igen Salzsäure gefällt. Es entsteht
si eiäie JPigftfefttjpräparationv die farbstarke violette Drucke ;
: ί k Firnis; nach der Zusammensetzung von Beispiel 3 mit dem ·
Unters chi led y daß;_än Stelle des dort verwendeten Cc-Schnitthärzes
ein durch Druckpolymerisation aus Cyclopentadien und/
: oder substituierten Cyclopentadienen und anderen unge-/
-sättigten Mbnomereri,.wie z.B. Styrol, hergestelltes Poly-'
' 509843/0859 ORlQiMALlWSPECTED
235A274
raerisatharz mit einer Bromzahl von 135, einem Schmelzpunkt von 9O°Ct einer Viskosität (50 %ig in Toluol) von 14 cP
und einem mittleren Molgewicht.von 7OO eingesetzt wird.
Kennzahlen des Firnisses: Festkörper = 45%, Visk.~- 9^,6 cP,
ßz β 1,6. ' ;■..... . .
Man erhält ebenfalls ein farbstarkes, leicht dispergierbares Pigmentpulver, wenn man die Farbstofflösung des Beispiels
4 mit folgendem Firnis verarbeitet: Eirnis wie Beispiel 4 mit dem Unterschied, daß ein aus 100Ö g
Kolophonium und Ί00 g eines aus 1 Hol p-tert.-Butylphenol
und 1,6 Mol Formaldehyd durch alkalische Kondensation gewonnenen Harzes durch gemeinsames Erhitzen auf 25O0C hergestelltes
saures Harz mit einem Schmelzpunkt von 86 C, einer SZ - 147 und einer Viskosität
<50 %ig i. Toluol) von 9,2 cP an Stelle des in Beispiel 4 verwendeten Harzes
eingesetzt wird. ■
Keimzahlen des Firnisses: Pestkörpergehalt 45% Viskosität --9,4
cP, sz = $9
Bei spi el 6: . . : . '
Man verfährt nach den Angaben 'iη Beispiel 3» ded.°ch unter
Verwendung der Farbstoff_base_der Fqrme_l . .. ; ; '.
Cl .
Es entsteht, ein leicht di sp er gierbar es Pi ginentpulver, welches
sich zur Hersteliung grüner Druckfarben sovae* als Huancierfcomponente.eignet.
.
0RK3INAL INSPECTED
509843/0858
Beispiel 7: .
Bei dem Verfahren des Beispiels 1 wird folgender Firnis
eingesetzt; . ' - ..--■'
Firnis wie Beispiel 5 mit dem Unterschied, daß zviar die
Zusammensetzung des Beispiels 5 erhalten bleibt, daß Jedoch 75 S des im Beispiel 5 verwendeten Alkydharzes und
75 g des in Beispeil ^verwendeten Alkydharzes eingesetzt
werden. · · ' . , ". . ;
Kennzahleri des Firnisses: Festkörper 4-5 %t Viskosität 9^*6 cP
SZ = 1,6
Beispiel 8: .'
Bei dem Verfahren des Beispiels 1 -wird."folgender Firnis,
eingesetzt: - '
Firnis wie Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß lediglich
197· g des dort verwendeten Cq-Sch^ittharzes mit einem Indengehalt
unter 20 % eingesetzt v/erden. · . .
ICennzahlen des Firnisses:· Festkörper 45 %r Viskosität 160 cP,
SZ"'= 1,4- . - .■;' "- ■-■■'■ .-.
BeispJ.el 9.'.. " · : ■
Bei dem Verfahren des Beispiels 1 wird folgendex" Firnis einge-.setzt: . - "·."..-"■■·-..■ -■'..'. ■ , ''
Firnis v/ie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß lediglieh
197 g des aus KW-Fraktionen erhaltenenW-Harzes
mit 25 % Indengehalt vervrendet v/erden. "
Kennzahlen des Firnisses: Festkörper = 45 /ί, Viskosität
505 cp, sz = 1,4-, : "■■ ■ ' ■" .■;/, :; ;...-.. /
50 9843/08 58
Bei dem Verfahren des Beispiels 1 wird folgender Firnis
eingesetzt; · ■ ■
1000g des im Beispiel 4 verwendeten Polymerisatharzes mit der Bromzahl 155 werden mit 50 g Kaieinsäureanhydrid
Stunde auf 200 0C erhitzt. Ausbeute = 1016 g.
Kennzahlen des Firnisses: Schmelzpunkt = 92 C, Viskosität
(50 %lg i. Toluol) « 14,5 cP, SZ » 16. .
194 g dieses Adduktharzes werden in einer Mischung aus
427,5 g Mineral-Öl des Siedebereiches 260-29O0C, 75 g
Leinöl, und 75 g des im Beispiel 5 verwendeten Alkydharzes bei
160-18O0C gelöst. . '
Kennzahlen des Firnisses: Festkörper « 44,8 °/o, Viskosität
= 60 cP, SZ - 2,8. ...
Beispiel 11: .. - \ ■ ■
Bei dem Verfahren des Beispiels 1 wird- folgender Firnis
eingesetzt:
Firnis wie Beispiel 5 mit dem Unterschied, daß an Stelle
des dort verwendeten E¥~Harzes ein in bekannter Weise durch gemeinsames Erhitzen von 1000 g Kolophonium mit 100 g Paraformaldehyd
hergestelltes saures Harz mit einem Schmelzpunkt von 90 C, einer Säurezahl von 120 und einer Viskosität
(50 %ig i. Toluol) von 12 cP eingesetzt wird.
Kennzahlen des Firnisses: Festkörper 45 %, Viskosität
88,5 cP, SZ -52.:
Beispiel 12: . : . . ■ .
Bei dem Verfahren des Beispiels 1 wird folgender Firnis eingesetzt: .■ : -·....
509843/0858
235*274
1000 g Kolophonium werden mit 80 g Maleinsäureanhydrid 2
Stünden auf.2500C erhitzt und
g dieses Harzes mit dem
Schmelzpunkt 71 °C, einer SZ = 189 .und einer Viskosität
(50 %ig 1. Toluol) von 8,6 cP in 300 g Leinöl bei 2000C
gelöst. . ,
Kennzahlen des Firnisses: Festkörper » 100 $, SZ ~ 60,
Viskosität (75 %ig i.Toluol) - 209 cP. .. l·
Beispiel 131 - ^ : ' . . ;
Bei dem Verfahren des Beispiels 1 wird folgender Firnis
eingesetzt: · . . ; -
Firnis wie Beispiel 12 mit dem Unterschied, daß 107 g Mineral
öl des Siedebereiches 260o/290oC bei 21OO0C zugesetzt werden.
Kennzahlen des Firnisses: Festkörper = 82'"%% Viskosität .
= 191 eP, SZ = 57. -■ "
Beispiel 14-: ; . · ."■ ' .
Entsprechend den Angaben in Beispiel 1 wird das Chlorid der
folgenden Farbstoffbase eingesetzt:
, Es entsteht eine leicht dispergierbare Pigmentpräparatiön,
■welche sehr* farbstßäte blauviolette Drucke liefert..
INSPECTED
50 984 3/OB 58
~ 16
Beispiel Λ5' ,
Ebenfalls eine sehr leicht dispergierbare Pigmentpräparation
wird erhalten, wenn man nach den Angaben in Beispiel 1 das Chlorid der folgenden Farbstoffbase einsetzt:
CH7
■ 5
■ 5
EH-
Bie Präparation liefert sehr farbstarke, "brillante
violette Drucke. - ·. ■· -
Außergewöhnlich brillante blaustichig—rote Drucke erhält
man, wenn man das Chlorid der folgenden Farbstoff base entsprechend den Angaben in Beispiel 1 einsetzt:
Nach dem in Beispiel 1 genannten Verfahren erhält man
ebenfalls ein außerordentlich leicht dispergierbares,
pulverförmiges Pigmentpräparat, wenn man die Menge des Firnisses auf 80 Teile erhöht.
Beispiel 17: "'"'.· ; '· - · -. · " ·
Der gewaschene, feuchte Preßkuchen des Beispiels 1
v;ird in einem Kneter mit 10 Teilen des bei der Fällung verwendeten-.Firnisses
bis zur Wasserabscheidung geknetet.
509843/0858
L INSPECTED
2154274
Das abgeschiedene Wasser wirdverworf en und nach weiterer
Zugabe von. 4-0 Teilen Firnis wird, unter einem. Vakuum von
ca. 200 Torr im Kneter das restliche Wasser abgesogen.«*
Man erhält eine Flushpasteywelche sehr .färbstarke Blaudrucke
ergibt und ein ausgezeichnetes- Schöimngsverhalten in Schwarzdrucken
zeigt. ■ .
40 Teile des Chlorids einer Farbbase der Formel
werden in 70 Teilen Anilin aufgenommen und mit 55 Teilen
25% iger wäßriger Natronlauge unter starkem Rühren 2 Stunden
bei 95°G behandelt» Die untere Phase wird nach dem Absitzenlassen verworfen. Die obere Phase wird mit 55 teilen Wasser
1 Stunde bei 800C unter starkem Rühren, gewaschen. ,
Dann wird die s.u£ Raumtemperatur abgekühlte7"organische Phase
innerhalb von 2 Minuten unter Rühren mit einem Schnellruhrer
in 2000 Teile einer.10% igen:-wäBrigen Salzsäure von 0~5°C
gegossen.; Es v/ird 5 Minuten nachgerührtv abgesaugt und mit
V/asser gewaschen. Der feuchte Preßkuchen wird in einem Kneter
mit 50 Teilen des in Beispiel 12 genannten. Firnisses geknetet,
bis das abgeschiedeneWasser abgegossen werden kann. Ontex1 Zugabe, von weiteren 50 Teilen Firnis iix 5 Portionen wird bei
einem Vakuum von ca. 200 Torr das restliche Wasser -"abgezogen.
Man erhält eine Pigmentpaste v Vielehe sehr brillante, -blavie
Drucke liefert. . ■ . " '
509843/0858
Claims (3)
1. Pigmentpräparationen, bestehend aus Triphenylmethanfarbstoffsalzen
der Formel I oder/und Xanthenfarbstoffsalzen der. Formel II
ML· 9 Lvj) L^Hn
R t ■ - ■ R
in welchen R2
R - gleich oder verschieden ist und jeweils ein Wasserstoffatom
oder ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Nitril--, Carbonsäureamid-, Nitro-, Amino-,
Alkylamino-, Phenylamirio-, Acylamino-, ggf. substituierte
Phenylgruppe und/oder Sulfonamidgruppe darstellt, oder zwei o-ständige Reste R bedeuten zusammen einen anellierten
Phenylring,
gleich oder verschieden ist und ,jeweils ein 'V/asserstoffatom,
Halogenatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe darstellt, wobei R^ zusammen mit einem Rest R auch eine direkte Bindung bedeuten
kann,
ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Amino-, Phenylamino-
oder Naphthylamine gruppe ist, die in den Kernen durch ein
/19
509843/0a58
oder zwei Reste mit der Bedeutung von R substituiert sein
können, "
R^ gleich oder verschieden ist und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder -Äthylgruppe darstellt, :
X ein Wasserstoff- oder Halogenätom odereim Rest -SG^ -'
oder -COO^"'bedeutet,
Z ein Anion und
η null oder A, wobei η dann muli ist, wenn X eines der oben-.
. genannten Anionen ist, und η .für 1 steht,, falls X ein
. Wässerstoff- oder Halogenatom bedeutet, ·
und aus einem Firnis aus Harzen und ölen. * -
2. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1. definierten
Pigmentpräparationen, dadurch·gekennzeichnet, daß man
Triphenylmetitanverbindungen der Formel ITI oder/und Xanthenverbindungen
der:Formel IV . ·
R-
/20
509843/0858
R-
worin R, R., Rp, R, und X die in Anspruch ΐ angegebene Bedeutung
besitzen und Y eine Hydroxylgruppe oder X und Y zusammen eine -SOp-O- oder -CO-O- Gruppe bedeuten, oder einer
der Reste R^ sowie Y direkte Bindungen mit dem Ring A oder
Ring B darstellen unter Ausbildung eines chinoiden Systems,
zusammen mit solchen Harzen, die sich in aromatischen Aminen lösen und durch Zugabe von wäßrigen Säuren wieder ausfällen
lassen, sowie, einem Öl in einem aromatischen Amin, das unterhalb
500C flüssig ist, löst, die so erhaltene Mischung mit einer .wäßrigen Lösung einer Säure bei Temperaturen zwischen
etwa -10° und 500C vermischt und die dabei at>
geschiedenen Pigmentpräparationen gewinnt.
3. Verwendung der Pigmentpräparationen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung
von Druckfarben.
4; Druckfarben, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Pigmentpräparation
gemäß Anspruch 1.
509843/0858
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732354274 DE2354274A1 (de) | 1973-10-30 | 1973-10-30 | Pigmentpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
IT28883/74A IT1025271B (it) | 1973-10-30 | 1974-10-28 | Preparazioni di pigmento processo per la loro preparazione e loro impiego |
NL7414059A NL7414059A (nl) | 1973-10-30 | 1974-10-28 | Pigmentpreparaten, werkwijzen voor hun bereiding en hun toepassing. |
JP49123490A JPS5072710A (de) | 1973-10-30 | 1974-10-28 | |
BE150062A BE821685A (fr) | 1973-10-30 | 1974-10-30 | Compositions de pigments |
FR7436282A FR2249145A1 (en) | 1973-10-30 | 1974-10-30 | Pigment compsns contg salts of triphenylmethane and/or xanthene - and varnishes based on resins and oils, for printing books etc |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732354274 DE2354274A1 (de) | 1973-10-30 | 1973-10-30 | Pigmentpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2354274A1 true DE2354274A1 (de) | 1975-10-23 |
Family
ID=5896823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732354274 Pending DE2354274A1 (de) | 1973-10-30 | 1973-10-30 | Pigmentpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5072710A (de) |
BE (1) | BE821685A (de) |
DE (1) | DE2354274A1 (de) |
FR (1) | FR2249145A1 (de) |
IT (1) | IT1025271B (de) |
NL (1) | NL7414059A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707020A1 (de) * | 1987-03-05 | 1988-09-15 | Hoechst Ag | Pastenfoermige pigmentpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
WO2001076347A2 (en) * | 2000-04-08 | 2001-10-18 | Basf Corporation | Novel triphenylmethane dyes for water-based compositions |
EP1300449A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-04-09 | Basf Corporation | Pigmentzusammensetzungen enthaltend Triphenylmethanfarbstoffe und Polymere |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988009807A2 (en) * | 1987-06-12 | 1988-12-15 | Desiree Perlea | A mixture of organic pigments with alchidical or phenolic resins for painting colours, technical drawings, heliography and similar |
GB9125114D0 (en) * | 1991-11-23 | 1992-01-22 | Ciba Geigy Ag | Production of pigment compositions |
JP6086885B2 (ja) * | 2013-09-30 | 2017-03-01 | 富士フイルム株式会社 | 着色組成物、硬化膜、カラーフィルタ、カラーフィルタの製造方法、固体撮像素子、画像表示装置および化合物 |
-
1973
- 1973-10-30 DE DE19732354274 patent/DE2354274A1/de active Pending
-
1974
- 1974-10-28 IT IT28883/74A patent/IT1025271B/it active
- 1974-10-28 JP JP49123490A patent/JPS5072710A/ja active Pending
- 1974-10-28 NL NL7414059A patent/NL7414059A/xx unknown
- 1974-10-30 BE BE150062A patent/BE821685A/xx unknown
- 1974-10-30 FR FR7436282A patent/FR2249145A1/fr active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707020A1 (de) * | 1987-03-05 | 1988-09-15 | Hoechst Ag | Pastenfoermige pigmentpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
WO2001076347A2 (en) * | 2000-04-08 | 2001-10-18 | Basf Corporation | Novel triphenylmethane dyes for water-based compositions |
WO2001076347A3 (en) * | 2000-04-08 | 2002-03-07 | Basf Corp | Novel triphenylmethane dyes for water-based compositions |
US6653390B1 (en) | 2000-04-08 | 2003-11-25 | Basf Corporation | Triphenylmethane dyes for water-based compositions |
EP1300449A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-04-09 | Basf Corporation | Pigmentzusammensetzungen enthaltend Triphenylmethanfarbstoffe und Polymere |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5072710A (de) | 1975-06-16 |
FR2249145B3 (de) | 1977-08-05 |
NL7414059A (nl) | 1975-05-02 |
IT1025271B (it) | 1978-08-10 |
FR2249145A1 (en) | 1975-05-23 |
BE821685A (fr) | 1975-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1769912C3 (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von Farbstoffen aus der Reihe der Arylpararosanilinsulfonsaeuren in leicht dispergierbare Pigmente | |
DE2122521B2 (de) | Modifiziertes Diarylidpigment und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2354274A1 (de) | Pigmentpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2148866A1 (de) | Chinacridonpigmentgemische und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2018168C3 (de) | Pigmentpräparationen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0290727B1 (de) | Pastenförmige Pigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3873252T2 (de) | Pigment von hoher staerke zur verwendung in drucktinten. | |
DE2541641C3 (de) | Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2727531B1 (de) | Gemische aus Azoverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung | |
DE2515523C3 (de) | Wasserunlösliche Disazomethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel | |
DE2018169C3 (de) | ||
EP1368434B1 (de) | Diarylgelbpigmentpraeparationen | |
EP0445072B1 (de) | Herstellung metallisierter Azopigmente | |
DE1769443C3 (de) | Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Druckfarben | |
DE817625C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Anthrachinonfarbstoffen | |
DE2753042A1 (de) | Kupferphthalocyaninderivate | |
DE1569642C3 (de) | ||
DE1928437A1 (de) | Neue Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1644244A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Monoazopigments | |
DE1644244C (de) | Monoazopigmentfarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2133070A1 (de) | Azomethinpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE742039C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Farbstoffen | |
DE180301C (de) | ||
AT207017B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pigmentfarbstoffen | |
DE1644440C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten basischer Farbstoffe |