DE2354117A1 - Verfahren und vorrichtung zum messen der von einem durch eine rohrleitung bewegten inspektionsgeraet zurueckgelegten strecke - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum messen der von einem durch eine rohrleitung bewegten inspektionsgeraet zurueckgelegten strecke

Info

Publication number
DE2354117A1
DE2354117A1 DE19732354117 DE2354117A DE2354117A1 DE 2354117 A1 DE2354117 A1 DE 2354117A1 DE 19732354117 DE19732354117 DE 19732354117 DE 2354117 A DE2354117 A DE 2354117A DE 2354117 A1 DE2354117 A1 DE 2354117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
counting
pipeline
counting wheels
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732354117
Other languages
English (en)
Inventor
Waldo Van Den Berg
Arnoldus Joannes Van Riemsdijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2354117A1 publication Critical patent/DE2354117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/005Investigating fluid-tightness of structures using pigs or moles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
    • G01C22/02Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers by conversion into electric waveforms and subsequent integration, e.g. using tachometer generator

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Messen der von einem durch eine Rohrleitung bewegten Inspektionsgerät zurückgelegten
Strecke.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen einer Strecke, die von einem durch eine Eohrleitung bewegten Inspektionsgerät zurückgelegt wurde, mittels eines Zählrades und ein Gerät, das zum Zwecke einer Inspektion'durch eine Eohrleitung bewegt werden kann und eine Vorrichtung zum Bestimmen der zurückgelegten Strecke mittels des Verfahrens aufweist.
Mit dem Begriff "Zählrad" ist im folgenden ein spezielles Bad gemeint, das einen Teil des Gerätes bildet und gegen die Innenseite der Sohrleitungswand derart/ gepresst wird, daß bei Bewegen des . Gerätes durch die Rohrleitung dieses Bad grundsätzlich längs der Innenwand der Bohrleitung rollt, und die Anzahl der Umdrehungen des Bades direkt oder indirekt die entscheidende Meßgröße zum Peststellen der vom Gerät zurückgelegten Strecke ist.
09819/0358
— 2 -
- 2 - .4-3 806
;ionsgeräte, auf die sich die Erfindung bezieht, weisen imallgemeinen ein zentrales Körperteil, beispielsweise in Form eines abgeschlossenen Gehäuses auf, in dem das eigentliche Inspektionsgerät angeordnet ist; an dem zentralen Körperteil bzw. dem Gehäuse sind Elemente befestigt, die als Abstützung-des Gerätes in der Rohrleitung dienen und ein Vorbeiströmen des durch die Rohrleitung strömenden Druckmittels am Gerät begrenzen oder verhindern, wobei die Anordnung derart ist, daß das Gerät mittels der Druekmittelströmung durch die Rohrleitung bewegt wird.
Solche befestigten Elemente können aus Bunden oder Kx^ag;en;ibesteitenV deren Durchmesser etwa gleichcfenf inneren Ihiröhmesser der Rohrleitung ist. Sie können beispielsweise aus flexiblem Material hergestellt sein und bewegen sich dann schleifend längs der Innenwand derRohrleitung. Es sind auch Ausführungsformen bekannt, bei denen diese Kragen mit einer Reihe von Rädern versehen sind, von denen wenigstens drei Räder als Stützräder dienen. Im allgemeinen sind solche Kragen an der Vorder- und Rückseite des Gehäuses angebracht.
Wie oben erwähnt, enthält das Gehäuse die tatsächliche iiispektionsausrüstung. Diese kann beispielsweise eine Ausrüstung zum Feststellen von Undichtigkeiten, zum Messen dex· Vanddicke, von Korrosion oder von Verschmutzung oder zum Messen der !Temperatur sein. Die Beobachtungen bzw. Feststellungen werden automatisch registriert und können gelesen werden oder sind graphisch dargestellt, nachdem das Inspektionsgerät seinen Weg durch die Rohrleitung beendet hat.
Unbedingt notwendig ist es, den Ort zu kennen, an dem spezielle Bedingungen vorgefunden werden. Wenn beispielsweise das Gerät zum Feststellen von Undichtigkeiten ver-
409819/0358 " 3 "
1354117
wendet wird., Iste «s eapfoi^lerlich, den Brt der mit einer ^ Genauigkeit vöh beisjpi'elswöisfe lititfei'. e3Jiigeii ß&~--\ tern zu kennen, daiait die Stelle ^ ,sai 4eneii,Böparatlire^. äxisgefülirt vjel'deii inüsfeeij;,,'leiciit ..gfef^ώdeli^"i,we-|έd^iί^■^■Öϊill■ί■-.■Eiö■· b'a^ kanrites, Verf älixeii zum. Feist st eil en. dei* Von;. einem-f,ö;ö3?at^^-.die Art ztiriiökgeiegterL Strecke. b$s^.eht in, der·.ye Zählrade^i w/obe-l dieVMzalilvvd.er Ujnd-rie;]iu4g die Feststelltmg."'der'vom^Iiispektiöii^gBrät Strecke/regiigtriert'Wipc
Strecken bzitf. En^feriiiHigsmessangen, die auf diese Art ausgeführt -Werdenj.-siL^d n^cnt iBia^r jröil&tändip,,M^tig·^ ν weil das Zählraä,- öbwöal e\s derart: ausgelegt.-Miid rnniser eirief sbi&iieii.Bel.astxiö.g; arbeiten, kanii,. daß unter tiiormäleii Be-.-triebs^bedin'gungeii ein. EütscHeii verhiiidert. v;i.rd:^ %a$. -selir·· . glatten oder rutschigeiL Röiifieitungs^bäeliiiitten. rutschen kann* ,im., allgemeinen arbeitet ein Eählrad niir danii, eihiiaridfrei, .wenn es iintor-geringer Belastuijg iäuft^ Weil eö iii -, ,-diesem .Fall längs dfe£ Inrienviand 4ei^: fiphrleitl|ng .p>rollen kann. Des Weiteren wii^ sich das Zsiiiifad nicht .da?elien$.. wenn es eine Öffnung,beispielsweise eine, üffniing^ die diircii eine Verzweigungsleitung eiitstfeht, passiert i ,Wenn AV? ^einziges Zählrad·verwendet wird^, korinen in Hollrieitimg.sabschnitten) die sich in hpgeiigen .Regionen befindenj, ;wo .das ^ruckmittei · und in. der !Folge das -Ilispektioiisgörät in der Rohrleitung . eine'm freien Fall'aüsgesetz'i; sind^ Sciiwierigkeit^ni .auftre·^ ten. ·*.;".. . ' -" .; V1 ' ...... J.-.. t-, .. >■■-., -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,; eine Lösung;i für die oben beschriebenen Schwierigkeiten anzugeben.
Diese Aiifgabe.viird durch ein Verfahren; gelost^ das sich . erf indungsgemäß .dadürcli auszeichnet^ daß mehr als ein .fjälil-. rad verwendet wird und die Anzahl von Umdrehungen von we-,,.,
409819/0358 . _ 4 -
- 4 - 43 806
nigstons zwei Zählrädern bei der Bestimmung der zurückgelegten Strecke berücksichtigt wird.
Dieses Verfahren hat den Vorteil* daß Fehler in der Bestimmung der zurückgelegten Strecke, wie sie dadurch entstehen, daß eines der Zählräder nicht mehr rollt, d.h.* sich nicht mehr dreht, ausgeschaltet werden können. -
Beispielsweise ist es möglich, die Geschwindigkeiten der einzelnen Zählräder augenblicklich zu vergleichen und die Umdrehungs anzahl des sich mit der höchsten Geschwindigkeit umdrehenden Rades zu zählen. Auf diese Art ergibt jeder Vergleich eine Anzahl von Drehungen, die ein Maß für die vom Inspektionsgerät zurückgelegte Strecke bildet..
Bei einer abgeänderten Durchführung des Verfahrens sind die verschiedenen Zählräder derart miteinander verkoppelt, daß alle die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit erreichen und die Anzahl der Umdrehungen eines dieser Zählräder gezählt wird.
In diesem Falle treiben sich die Räder gegenseitig, so daß keines durch äußere Einwirkungen in Ruhe "bleibt.
Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die Drehrichtung der Zählräder berücksichtigt.
tatsächlich kann es vorkommen, daß das Inspektionsgerät in einem steilen Bereich. derRohrleitung ist, wenn das Pum-. pen Von Druckmittel durch die Rohrleitung unterbrochen wird. Das Inspektionsgerät kann dann in eine niedrigere Lage nach hinten rutschen; dies wird in geeigneter Weise gemessen, so daß in jedem Falle die richtige zurückgelegte Strecke gefunden wird. '
4098 19/0358 , · ~ 5 "
-■5 - 43 806
Die Querschnittsfläche der Rohrleitung ist nicht immer und überall genau gleich, es können auch Abweichungen von der kreisförmigen Form auftreten. Des weiteren kann dex* Schwerpunkt des Inspektionsgerätes außerhalb der Mittellinie der Rohrleitung liegen. Mit anderen Worten, die Zählräder haben nicht den gleichen Auflagedruck an der Rohrleitung. IJm Ungenauigkeiten beim Feststellen der Entfernung zu ■vermeiden, wird bevorzugt nur die Geschwindigkeit derjenigen Zählräder berücksichtigt, die einen bestimmten minimalen Auflagedruck an der Rohrleitung haben. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß dieser Auflagedruck gemessen wird. ".-■-""■ r. .
Die Erfindung betrifft weit ei* ein Gerät, das für Inspektions— oder Prüf zwecke durch eine Rohrleitung bewegt werden kann und eine Vorrichtung zum Feststellen der zurückgelegten Strecke aufweist., die nach dem oben beschriebenen Verfahren arbeitet.
Ein Gerät dieser Art zeichnet sich durch mehr als ein Zählrad aus, wobei wenigstens ein solches Rad mit einem Signalgeber ausgerüstet ist, der auf, jede vollständige Umdrehung anspricht, und die Stellungen der Zählräder derart ; gewählt sind, daß in ,jeder Lage des Gerätes in der Rohrleitung wenigstens zwei Zäh !räder in Berührung mit der Innenwand der Rohrleitung sind, und durch eine Verarbeitungseinrichtung zum Bestimmen und Registrieren der zurückgelegten Strecke mittels der vom Signalgeber oder den Signalgebern erzeugten Signale. ,
,_ Vorzugsweise sind alle Zählräder mit Signalgebern ausgerüstet; in diesem Falle können die Signale von jedem Zählrad der Verarbeitungseinrichtung zugeführt werden.
4 0 9819/0358
- 6 - 4-3 806
Alternativ können die Zählräder mit; mechanischen oder elektrischen Kupplungen derart versehen sein, daß die . Zählräder alle die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit an- : nehmen. In diesem Falle drehen sich alle Zählräder; deshalb ist es nicht mehr wesentlich, welches Zählrad mit einem Signalgeber ausgestattet ist. .
Wenn das Inspektionsgerät in der Rohrleitung nur von Stützrädern getragen wird und deshalb zwei Radsätze vorhanden sind, so daß ständig Räder in Berührung mit der inneren Wand der Rohrleitung sind, können alle Stützräder als Zählräder ausgebildet sein. In diesem Falle ist das Erfordernis,mehr als ein Zählrad zu haben, erfüllt. Diese Lösung aber ist unnötig teuer, weil jedes Rad mit Signalgebern ausgestattet ist oder mit den verbleibenden Rädern verkuppelt ist, wohingegen es immer möglich ist, Stützräder zur Verwendung als Zählräder derart auszuwählen, daß ständig zwei Rädex* längs der Rohrwand rollen. Dies wird beispielsweise erreicht, wenn alle Hader einer kreisförmigen Anordnung bzw.. Reihe ebenfalls Zählräder sind. Wegen der länglichen Form des Grerätes werden zumindest einige der Räder jeder kreisförmigen Reihe ständig in Berührung mit der Rohrwand sein, unabhängig von der Lage des Gerätes in der Rohrwand. Dies können die untersten oder obersten Räder sein, je nach dem relativen Gewicht des Gerätes in dem Medium in der Rohrleitung.
Es ist auch möglich, daß· in jeder kreisförmigen Reihe Zählräder sind; in diesem Falle sollten mindestens soviele Zählräder vorhanden sein, daß höchstens ein nicht zählendes Stützrad zwischen zwei Zählrädern vorhanden ist. Auch hier sollten wenigstens zwei Zählräder in Berührung mit der Rohrwand sein.
409819/0358 " 7 ~
-.-..> y-ν-. .- ? - 45 806
Bs 1st? mÖ^l:LGfc,;<.däß der^ Schwerpunkt des Gerätes nicht in dessen Mittellinie liegt* In diesem Fälle kann' "bei einein Gerät, dessen spezifisches GewicMgrSBei· als> daß des durch die Rohrleitung gepmiapten Meditifiis -ist^' in |edea? kreisförmigen Reihe, wenigstens ein Zahlrad in öder nahe ■" einer Äen^ dttrch die Mittellinie lind den ßchv/erpionkt gn derä.enigen Seite, an der der Schwerpunkt liegt, angeordnet sein. Bei einem Gerät, dessen <spezif isches ^ewient geringer als das des- durch die Bohrleitung gepumpten Mediums ist, kann öder;-söil in''$eder ■ * kreisförmigen Reihe wenigstens ein Zahlrad.in oder nahe der Ebene durch die Mittellinie; und den Schwerpunkt -auf derjenigen Seite ^ an der^-sic^nichtr der Schwerpunkt befindet, öÄge- oränet sein* In gedem F&lle wird sich-das Gerät selbsttätig v
sich °
derart ausrichtens daß/der Behwerpunkt in seiner niedersten Lage befindet oder,, wenn das Gerät "bereits so ausgerichtet' ist, wird der Schwerpunkt ill· dieser Lage bleiben. Auf- diese Art weiß man bereits zuvor, welche Stütgräder in öedem Falle ' gegen die Rohrwand gedriickt werden,- so daß von dies-en- Stützrädern zumindest ens zwei als Zählräder ausgebildet werden können* Üurch Anbringung einer Magäe kann, wenn, nötig, die Exzentrizität des Schweripunktes des Gerätes sowie das Gewicht des Gerätes erhöht werden*.;- - ,."■-.-.... · ; -·,; ...
Eine andere Möglichkeit zur. AusxYahl der Zählräder, iron denen das Signal abgeleitet wird, besteht im Einbau- eines ·■ ; ■ ringförmigen Schalters in das Gerät in einer zu der Mittel* ' linie senkrechten Ebene; dieser Schalter kann das am höchsten liegende Zählrad mit der Signalverarbeitungseinrichtung ver^" binden,_ wenn das spezifische Gewicht des Gerätes niedriger · ist als das des durch die Rohrleitung gepumpten Mediums oder kann das am niedrigsten liegende Zählrad mit der Sig^ialver- " arbeitungseinrichtung verbindeny wenn das spezifische Gewicht des Gerätes größer als dasjenige des Mediums ist. Diesist speziell dann von Bedeutung, wenn die Lage des Gerätes relativ
'■■' 409 819/0,3,5 8 ? - 8 -
- 8 - -q-3 806
zur Rohrleitung neutral ist und diese Möglichkeit kann verwendet werden, wenn alle Räder einer kreisförmigen Reihe Zählräder sind oder die Zählräder über beide kreisförmigen Radreihen verteilt sind.
Wenn die Zählräder mit Raddruckmessern versehen sind, die mit einer Schalteinrichtung verbunden sind, .die wenigstens zwei Zählräder mit den hödisten Raddrucken an die Signalverärbeitungseinrichtung anschließen kann, ist sichergestellt, daß in jedem Fall diejenigen Zählräder" zugeschaltet sind, die Last tragen und folglich aktiv sind.
Jedes Zählrad kann mit zwei Signalgebern versehen sein, die nebeneinander angeordnet sind, so daß die Entfernung zwischen ihnen weniger als 180° beträgt und an eine Vorrichtung angeschlossen sind, die anhand dieses* Signale die Drehrichtung ermitteln kann.
Die Signalgeber an den Zählrädern können mechanisch, elektrisch, elektronisch oder magnetisch, arbeiten. Bevorzugt werden magnetische Signalgeber in einer Anordnung, bei der ein Permanentmagnet in dem Rad untergebracht ist, der einen magnetischen Reed-Kontakt betätigt, wenn er den Kontakt passiert. Ein geeigneter elektronischer Signalgeber v/eist einen Hochfrequenzschwingkreis auf, der starr neben dem Rad angebracht ist und verstimmt oder gedämpft wird, wenn ein Metallteil an ihm vorbeikommt. Beide Systeme haben den Vorteil, daß zum Signalgeben kein mechanischer Kontakt erforderlich ist. Durch ein starres Anbringen zweier Spulen in dem erforderlichen gegenseitigen Abstand voneinander, d.h. in einer Entfernung von weniger als 180° neben dem in Frage kommenden Rad, können zwei Signalgeber an einem Zählrad ausgebildet sein.
- 9 409819/0358
- 9 - 43 806
Die Verarbeitimgseinrichtting zum Feststellen der zurückgelegten Strecke mittels der vom Signalgeber abgegebenen Signale und zum Registrieren dieser Strecke sollte Vorzugs- · weise derart ausgebildet sein, daß diejenigen Signale gezählt werden, die, von dem mit der höchsten ümdrehungsgeschwindigkeit drehenden Rad stammenden Signale gezählt werden. Venn eines der Räder mit größerer Geschwindigkeit als das oder die anderen Räder dreht, ist sicher, daß das oder die anderen Räder rut seilen und in diesem Falle dürfen die von ihnen stammenden S,ignale nicht gezählt werden. Wenn alle Zählräder mit gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit drehen, werden die Signale eines dieser Räder gezählt.
Eine Schaltung, mit der das am schnellsten drehende Zählrad ausgewählt werden kann, weist für jedes Zählrad ein Gat- ^ ter auf, "das an den Signalgeber des in Frage kommenden Zählrades angeschlossen ist und einen Hilfszähler für jedes Zählrad; diese Hilfszähler sind über Schaltelemente mit den Eingängen zum Öffnen oder Schließen der jeweiligen Gatter verbunden, wobei die Schaltelemente nur eines der Gatter öffnen können, und zwar dasjenige Gatter, das mit demjenigen Signalgeber verbunden ist, dessen Hilfszähler mit der größten Rate ansteigt; diejenigen Signale,.-die durch das betreffende Gatter hindurchtreten können, werden von einem Haupt zähl er gezählt. Xn dieser .Anordnung sind Rückstellverbindungen vorhanden, die die Hilfszähler auf Hull zurückstellen, sobald das Signal vom Hauptzähler gezählt ist. Die Hilfszähler können aus Schieberegistern bestehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Darstellung beispielsweise und mit vorteilhaften Einzelheiten dargestellt.
4Ö9819/03SS
- 10 - 43
.Die Fig. 1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b, 4 und 5 zeigen verschiedene Möglichkeiten der Anordnung und/oder Schaltung der Zählräder auf. E1Xg. 6 stellt ein Beispiel eines Zählrades mit zwei Signalgebern dar. Fig. 7 stellt eine Schal- · tung für die Verarbeitungseinrichtung dar.
Fig. 1a zeigt zwei Ausführungsformen eines Inspektionsgerätes für eine Rohrleitung. Ein verschlossenes Gehäuse 1 IxSt mit zwei Kragen 2 und 3 versehen. An jeden dieser Kragen sind vier Stützräder befestigt. Diese Stützräder bilden zwei kreisförmige Reihen 4 und 5. Der Durchmesser der Kragen 2 und 3 ist etwas kleiner als der innere Durchmesser der Rohrleitung 40. Alle Stützräder können sich, längs der Innenwand der Rohrleitung bewegen. In der gleichen Figur ist eine andere Ausführungsform der Abstützung des Gehäuses 1 dargestellt. Die Kragen können auch derart ausgebildet sein, daß sie das Gehäuse wie mit 41 und 42 bezeichnet, abstützen. In diesem Falle dienen die Räder nur zum Feststellen der zurückgelegten Strecke und wirken nicht als Stützräder. Die Räder können auch auf andere Weise am Gehäuse befestigt sein, beispielsweise mittels Federn, mit denen sie gegen die Rohrwand gedrückt werden.
In der ersten Ausführungsform umfaßt jede kreisförmige Reihe vier Stützräder. Alle Stützräder einer kreisförmigen Reihe 4 sind mit Signalgebern ausgerüstet, die mittels eines Drahtes 6 mit einer Verarbeitungseinrichtung 7 verbunden sind, mittels der die zurückgelegte Strecke anhand der zugeführten Signale bestimmt wird. Wenigstens zwei Stützräder sind ständig aktiv, d.h. mindestens zwei Stützräder rollen längs der Innenwand der Rohrleitung.
Fig. 1b zeigt eine Seitenansicht des Kragens mit den Rädern entsprechend Fig. 1a.
4098 1970358 - 11 -
- 11 - 43 806
• In den Fig. 2a und 2b sind- jeweils Kragen 2 und 3 kreisförmigen Seihen 4 und 5 von Stützrädern, in diesem : " Falle sechs Stützrädern je kreisförmiger Reihe, dargestellt. In diesem Falle sind die Stützräder 4a,., 4b, 4cxind 5a, 5b, 5c mit Signalgebern ausgerüstet und dienen als Zählräder. In diesem Falle sind jeweils wenigstens zwei«Zählräder aktiv,
In den Fig. 3a, und 3b,-die kreisförmige Reihen 4 und 5 von am Gehäuse i befestigten Stützrädern "darstellen, deutet der Punkt 8 an, daß der Schwerpunkt des gesamten Gerätes exzentrisch liegt. In diesem Falle wird angenommen, daß das, spezifische Gewicht, des Gerätes größer als dasjenige des, .. . Mediums in der Rohrleitung ist, so daß die untersten-Struts-., räder 4a und 5a in jedem Falle in Berührung mit der Varid der Rohrleitung.sind. Diese Räder sind mit der Verarbeitungseinrichtung verbunden und bilden so: die Zählräder. Wenn das spezifische Gewicht des. Gerätesv kleiner ist als dasjenige des -Mediums in der Rohrleitung dienen die obersten Stützräder als Zählräder. Dies, ist nicht dargestellt.
In Fig. 4 ist ein ringförmiger Schalter 9 vorhanden. Hier sind alle Tragräder der kreisförmigen Reihe 4 Zählräder und alle Signalgeber sind mit, dem ringförmigen Schalter 9. verbunden. Die Ausbildung dieses Schalters ist derart, daß- die drei untersten Zählräder 4a, 4b und 4c mit der Verarbeitungs einrichtung 7 verbunden sind.. Wenn das Gerät um ; seine Mittellinie dreht, werden andere Zählräder, aber immer die untersten aktiviert. Der ringförmige Schalter kann beirr, spielsweise Schalter enthalten, die Verbindungen herstellen, wenn sie mit Quecksilber belastet werden, das den ringförmigen Schalter teilweise füllt.
In Fig. 5 ist jedes Zählrad der kreisförmigen Reihe 4„ mit einem Eaddruckmeßger^ät^iO versehen. In diesem' Falle ist angenommen, daß das spezifische Gewicht des Inspektions-
409819
- 12 - 43 806
gerätes geringer ist als das des Mediums, so daß die am höchsten belasteten Zählräder ganz oben liegen. Drei dieser Zählräder, die Räder 4-a, 4b und 4c sind angeschaltet.
Ein Zählrad 11 (Fig. 6) kann mit einem Magneten 12 versehen sein, der bei Drehung des Rades an zwei Spulen 15 und
14 vorbeikommt. Die Spulen 13 und 14 sind an der. Halterung
15 des Rades befestigt.
Die Reihenfolge, in der von. den Spulen 13 und 14 Signale empfangen werden, hängt von der Drehrichtung des Rades 11 ab, so daß diese von der Reihenfolge der Signale abgeleitet werden kann.
Die Einrichtung zum Verarbeiten der von den Zählrädern stammenden Signale kann entsprechend Fig. 7 ausgebildet sein. Hier sind von drei Zählrädern stammende Signale berücksichtigt Ihre Anzahl kann auf jeden günstigen Wert erhöht werden.
Die Signale kommen bei 16, 17 und 18 an. Für jedes Signal ist ein'1 UND-Gatter 19, 20 und 21 vorgesehen. Die Ausgänge dieser Gattex* sind mit einem "ODER"-Gatter 22 verbunden. Die bei 16, 17 und 18 eintretenden Signale werden auch zu Hilfszählern 23, 24 und 25 weitergeleitet, deren Ausgänge mit einem Schaltspeichersystem 26 verbunden sind. Wenn einer der Hilfszähler, beispielsweise Zähler 24 zweiünpulse gezählt hat, wird das Schaltspeichersystem 26 in die Stellung gebracht, in der nur bei 17 eintretende Signale hindurch können. Das Gatter 20 öffnet dann, während die Gatter 19 und geschlossen bleiben, weil jedes von ihnen nur Signale vom Eingang erhält. Das "ODER"-Gatter 22 ermöglicht den Signalen von 17 zum "ODER"-Gatter 27 hindurchzutreten. Wenn dieses "ODER"-Gatter keine anderen Signale empfängt, gelangen die Signale von 17 zu dem Haupt zähler, der mit dem Ausgang 28
409819/0358
43 806
verbunden ist ;und-nicht weiter dargestellt ist.
Jeder Impuls löscht die Hilfszähler 23, 24 und 25 wieder über die Rückstelleitung 29. Wenn ein anderes als das an 1? angeschlossene Zählrad mit höherer Geschwindigkeit umdrehtr wird der entsprechende Hilfszähler zwei Impulse zählen, bevor eine Rückstellung erfolgt und in dein Sehaltspeichersystem
26 wird dann das zu diesem sich schnell drehenden Had gehörende Gatter öffnen und das andere schließen.
Beim Umschalten zu einem anderen "UND"-Gatter geht für den Hauptzähler ein Impuls verloren. Dies kann vernachlässigbar sein, wenn Ub erschalt vorgänge selten sind. Wenn auch dieser Impuls gezählt-werden soll, kann dies über ein "ODER"-Gatter 30 und ein Verzögerungsglied 3^1 das mit dem Gatter
27 verbunden ist, geschehen. Das Verzögerungsglied 31 stellt sicher, daß der "verlorene" Impuls nicht gleichzeitig mit einem Impuls aus 16, 17 oder 18 am 11OBEB"-Gatter 27 ankommt. Andernfalls würde dieser Impuls nicht gezählt werden.
Der an 28 angeschlossene Hauptzähler kann die Zahl der ankommenden Ispulse zählen und mittels eines Teilers die Anzahl in eine geeignete Codierung für die zurückgelegte Strecke übertragen. Es können verschiedene Registrierverfahren verwendet werden, beispielsweise Ausdrucken oder Registrieren,auf einem Magnetband. -
Das Schaltspeichersystem 26 hat ständig nur einen offenen Ausgang, die anderen Ausgänge sind blockiert; dies kann mittels einer Elip-Flop-Schaltung erreicht werden. a
67XXV Patentansprüche
4 09 8*97 0 3 S S

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Messen der von einem durch eine Rohrleitung bewegten Inspektionsgerät zurückgelegten Strecke mittels eines Zählrades, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Zählräder verwendet werden und bei dem Bestimmen der zurückgelegten Strecke die Umdrehungsanzahl von wenigstens zwei Zählrädern berücksichtigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Umdrehungsgeschwindigkeiten der einseinen Zählräder augenblicklich vergleicht werden und die Anzahl von Umdrehungen des sich mit der höchsten Umdrehungsgeschwindigkeit drehenden Bades berücksichtigt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch Λ·, dadurch gekennzeichnet , daß die verschiedenen Zählräder derart miteinander verkoppelt sind, daß alle im wesentlichen die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit einnehmen und die Umdrehung^ anzahl eines der Zählräder gezählt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß beim Bestimmen der zurückgelegten Strecke auch die Umdrehungsrichtung der Zählräder berücksichtigt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2 und A-, dadurch gekennzeichnet , daß mehr als zwei Zählräder verwendet werden und der Druck, mit dem jedes der Zählräder
    409819/0358
    - 15 - / 43 8Ö6
    in Berühining mit der Innenwand der Rohrleitung steht, gemessen wird und diejenigenZählräder, deren Auflagedruck einen bestimmten minimalen Wert übersteigt, beim Peststellen der zurückgelegten Strecke berücksichtigt "werden.
  6. 6. Geräte das für Inspektionszwecke mittels durch eine Rohrleitung gepumpten DrAxckmitteis durch diese Rohrleitung, bewegt werden kann und eine Vorrichtung zum Bestimmen der zurückgelegteil .Strecke ,nach dem Verfahren gemäß Anspruch aufweist, g e k en η ζ ei c hn et. durch mehrere Zählräder (4a, 4b, 4c, 5a* 5*>, 5c) , vondenen wenigst ens. eines mit einem Signalgeber (12, 13, 14) zum Abgeben eines Signals bei jeder vollständigen Umdrehung ausgerüstet ist und die so angeordnet sind, daß in <jeder Lage des Gerätes (1, 2, 5) iii cLer Rohrleitung (40) wenigstens zwei Zähl räder- in Beiührung mit der Innenwand der Rohrleitung (40) sind, und durch eine Verarbeitungseinrichtung (7) zum Bestimmen und Registrieren der,zurückgelegten Strecke mittels der von dem oder den Signalgebern erzeugten Signale.
  7. 7· Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennz ei chn e t.,.: daß alle Zählräder (4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c) mit Signalgebern (12, 13,. 14) ausgerüstet sind, die mit der Verarbeitungseinrichtung (7) verbunden sind, nötigenfalls über Schaltermechanismeh (9)·
  8. 8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch g e k eη η ζ e i c h η et , . daß, die verschiedenen Zählräder (4a, 4b, 4c, 5aι 5t>, 5c) derart aneinander gekuppelt sind, daß sich alle mit im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit drehen.
  9. 9. Gerät nach den Ansprüchen 6 und 7, gekennzeichnet durch eine Reihe (4, 5) von Zählrädern (4a, 4b, 4c, 5a* 5b, 5c), die zumindest in einer Ebene
    Λ 098 19/0358
    - 16 - 45 806
    senkrecht zur Mittellinie des Gerätes (1) liegt, und durch einen ringförmigen Schalter, mit dem die in den höchsten Lagen befindlichen Zählräder mit der Verarbeitungseinrichtung (7) verbunden werden können, wenn das spezifische Gewicht des Gerätes geringer ist als das des durch die Rohrleitung (40) gepumpten Druckmittels»
  10. 10. Gerät nach den Ansprüchen 6 und 7-» gekennzeichnet durch für jedes Rad vorhandene Raddruckmeßgeräte (10), die mit einer Schalteinrichtung verbunden sind ,über die wenigstens zwei Zählräder mit den höchsten Raddrucken mit der Verarbeitungseinrichtung (7) verbunden werden können.
  11. 11. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch zwei Signalgeber (12, 13, 14) an federn Zählrad, wobei die Signalgeber um weniger als 180° voneinander entfernt sind und mit einer Vorrichtung verbunden sind, mit der die Drehrichtung anhand der von diesen Signalgebern gelieferten Signale bestimmt werden kann.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 6, 7» 9» 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeituhgseinrichtung (7) zum Bestimmen der zurückgelegten Strecke aus den von den Signalgebern gelieferten Signalen und zum Registrieren dieser Strecke so ausgebildet ist, daß diejenigen Signale gezählt werden, die von dem Z&hlrad mit der größten Umdrehungsgeschwindigkeit abgeleitet sind.
  13. 13. Gerat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich net, daß die ¥erarfoeitimgseinric3itung (7) ein Gattei: (19» 20^ 21) und eineii Hilfsz&hle? (23, 24, 25) für Jeden auge*· sehlosseaen Signalgeber aafweiat,- wobei die Hilf s zähler (23* · 24, 25) über Schaltelemente (26) an*, die Eingänge zum Öffnen oder Schließen der entsprechenden Gatter (19, 20, 21) ange-
    , 409819^0358 ■ -17-
    1354117
    |iö§l
    if -
    Lee rse i te
DE19732354117 1972-10-30 1973-10-29 Verfahren und vorrichtung zum messen der von einem durch eine rohrleitung bewegten inspektionsgeraet zurueckgelegten strecke Withdrawn DE2354117A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7214646A NL7214646A (de) 1972-10-30 1972-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354117A1 true DE2354117A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=19817257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354117 Withdrawn DE2354117A1 (de) 1972-10-30 1973-10-29 Verfahren und vorrichtung zum messen der von einem durch eine rohrleitung bewegten inspektionsgeraet zurueckgelegten strecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3857182A (de)
JP (1) JPS4977656A (de)
DE (1) DE2354117A1 (de)
ES (1) ES420054A1 (de)
GB (1) GB1447879A (de)
NL (1) NL7214646A (de)
NO (1) NO138463C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722646A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Ruhrgas Ag Verfahren zum molchen von erdverlegten rohrleitungen und rohrmolch zur durchfuehrung des verfahrens
EP0336828A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique Sagem Molch zum Messen der topographischen Anordnung einer nicht frei zugänglichen Rohrleitung
FR2650886A1 (fr) * 1989-08-09 1991-02-15 Ofek At Technologies Limited Procede et ensemble formant odometre pour vehicule

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132340A (en) * 1982-11-29 1984-07-04 William John Oliphant Distance-measuring apparatus
US4953412A (en) * 1986-01-17 1990-09-04 T. D. Williamson, Inc. Pipeline caliper pig
US20060042363A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Honeywell International, Inc. Method for detecting corrosion in industrial process equipment
US10724669B1 (en) * 2019-10-08 2020-07-28 Saudi Arabian Oil Company Single actuation probe or tool deployment mechanisms for in-pipe applications
GB2604489B (en) * 2019-12-13 2023-10-04 Halliburton Energy Services Inc Method and system to determine variations in a fluidic channel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134175A (en) * 1960-12-09 1964-05-26 Ray H Potts Pipe tallier
US3284701A (en) * 1962-09-28 1966-11-08 Camco Inc Magnetic testing apparatus for measuring internal diameter and surface variations in wall casing
US3500190A (en) * 1967-06-23 1970-03-10 Gen Electric Vehicle velocity measuring system employing adjustable width pulse generating system
US3769711A (en) * 1971-09-24 1973-11-06 Texaco Inc Odometer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722646A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Ruhrgas Ag Verfahren zum molchen von erdverlegten rohrleitungen und rohrmolch zur durchfuehrung des verfahrens
EP0336828A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique Sagem Molch zum Messen der topographischen Anordnung einer nicht frei zugänglichen Rohrleitung
FR2629898A1 (fr) * 1988-04-07 1989-10-13 Sagem Sonde de mesure utilisable en vue de l'etablissement du releve topographique d'un tube non librement accessible
FR2650886A1 (fr) * 1989-08-09 1991-02-15 Ofek At Technologies Limited Procede et ensemble formant odometre pour vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
US3857182A (en) 1974-12-31
NL7214646A (de) 1974-05-02
GB1447879A (en) 1976-09-02
ES420054A1 (es) 1976-07-01
AU6196373A (en) 1975-05-01
JPS4977656A (de) 1974-07-26
NO138463C (no) 1978-09-06
NO138463B (no) 1978-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1043879B (de) Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle
DE102015122154B4 (de) Vorrichtung zur Feststellung externer magnetischer Streufelder auf einen Magnetfeldsensor
DE2151870C3 (de) Einrichtung zur Erfassung von Fehlern nach der Wirbelstrommethode in einem längs eines Arbeitsweges bewegten Werkstück
DE2009410C3 (de) In ein Fahrzeug einzubauende und von einem Fahrer desselben zu betätigende Vorrichtung zur Messung der Durchschnittsgeschwindigkeit eines anderen Fahrzeugs
DE3432511C2 (de)
DE4003563C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fahrtrichtung eines Fahrzeugs mit einem geomagnetischen Sensor
DE2354117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der von einem durch eine rohrleitung bewegten inspektionsgeraet zurueckgelegten strecke
AT394781B (de) Inkrementales messsystem
EP0176932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung ferromagnetischer Körper mittels Magnetisierung
DE2435423A1 (de) Rohrleitungsmolch
DE2063541B2 (de) Elektrooptische Meßvorrichtung zur Vermessung des Trassenverlaufs und des Profilverlaufs einer Gleisstrecke
DE3123950A1 (de) &#34;positionsanzeigesystem&#34;
DE1099183B (de) Laengenmessvorrichtung fuer Walzenstrassen
DE3300429A1 (de) Einrichtung zur zuglaengenmessung
DE2420195C3 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Walzenexzentrizitäten und Walzenunrundheit
DE3109437C2 (de) Anordnung zum Ausgeben von Fehlerortsinformationen
DE1623905A1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE3624045A1 (de) Einrichtung in einem fahrzeuggeraet zur zugbeeinflussung
DE620160C (de) Vorrichtung zur UEbertragung des Messwertes von Messeinrichtungen
DE3025718C2 (de) Einrichtung zur Wegverfolgung spurgeführter Fahrzeuge
DE2243437C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen einer mittleren Achse bei Eisenbahnfahrzeugen mit ungerader Achsenzahl
DE2301054C3 (de) Anordnung zur Lokalisierung eines Fahrzeugs
DE2056053C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit beweglicher Objekte
CH691174A5 (de) Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszählung beim Auftreten von Zählfehlern und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE60108858T2 (de) Streckenmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal