DE2354094B2 - Verfahren zur kombinierten Kühlung und Reinigung von Kupferstrangguß - Google Patents

Verfahren zur kombinierten Kühlung und Reinigung von Kupferstrangguß

Info

Publication number
DE2354094B2
DE2354094B2 DE2354094A DE2354094A DE2354094B2 DE 2354094 B2 DE2354094 B2 DE 2354094B2 DE 2354094 A DE2354094 A DE 2354094A DE 2354094 A DE2354094 A DE 2354094A DE 2354094 B2 DE2354094 B2 DE 2354094B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
strand
treatment liquid
cleaning
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2354094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354094A1 (de
Inventor
Enrique Calixto Chia
Daniel Baxter Cofer
John Christian Bremen Duke
Larry Wayne Homestead Fla. Gibbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southwire Co LLC
Original Assignee
Southwire Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southwire Co LLC filed Critical Southwire Co LLC
Publication of DE2354094A1 publication Critical patent/DE2354094A1/de
Publication of DE2354094B2 publication Critical patent/DE2354094B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C43/00Devices for cleaning metal products combined with or specially adapted for use with machines or apparatus provided for in this subclass
    • B21C43/02Devices for cleaning metal products combined with or specially adapted for use with machines or apparatus provided for in this subclass combined with or specially adapted for use in connection with drawing or winding machines or apparatus
    • B21C43/04Devices for de-scaling wire or like flexible work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/20Other heavy metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/005Copper or its alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Behandlungslcfe.ung Alkyl- oder Alkanolamine mit bis zu 6, vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den Al kyl- und Alkanolgruppen verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlungslösung anfangs beschleunigt im Gleichstrom mit der Walzstrangbewegung führt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3„ dadurch gekennzeichnet, daß ma.i die Behandlungslösung mit solcher Geschwindigkeit führt, dalB· der Walzstrang auf eine unterhalb der für eine wesentliche Reoxidation nach Verlassen der letzten Behandlungsstation erforderlichen Temperatur liegende Temperatur gekühlt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer zweiten und gegebenenfalls dritten Behandlungsstation jeweils eine kühlere Behandlungslösung im Gleichstrom oder Gegenstrom mit der Walzstrangbewegung führt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reinigen und Abkühlen in einer oder zwei Behandlungsstationen bewirkt und in einer zweiten oder dritten Behandlungsstation eine Beschichtung des gereinigten Walzstranges mit schmierfähigem Material vornimmt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kombinierten Kühlung und Reinigung von Kupferstran^uß, der beim Austritt aus dem Walzwerk als Wafzstrang auf seiner Oberfläche eine Oxydschicht aufweist, durch kontinuierliches Hindurchführen des das Walzwerk verlassenden oxydierten Walzstrangs von hoher Temperatur durch zumindest eine Behandlungsstation, die eine langgestreckte Rohrleitung mit offenen Enden aufweist für die Aufnahme einer bei einer ver-
tu
r> gleichsweise niedrigen Temperatur kontinuierlich hindurchströmenden und im Kreislauf geführten Behandlungsflüssigkeit aus einer wäßrigen Lösung, die Reduktionsmittel vom Typ aliphaltischer ein- oder mehrwertiger Alkohole oder Ketone enthält.
Bei der Herstellung von Kupferstrangguß wird der die Gießmaschine verlassende Gu(JsI rang in der Regel unmittelbar danach heiß gewalzt, und wenn er der Atmosphäre ausgesetzt wird, oxydiert er und bildet auf der Oberfläche einen Überzug oder eine Zunderschicht, die ein Gemisch aus rotem, einwertigem Kupferoxyd und schwarzem, zweiwertigem Kupferoxyd enthält. Diese Zunderschicht muß entfernt oder in ihren metallischen Zustand rückverwandelt werden, um für den Handel annehmbaren Draht ziehen zu können and um den vorzeitigen Verschleiß der Ziehwerkzeuge zu vermeiden. Üblicherweise muß der Strang in weniger als einer Sekunde gereinigt und von einer Temperatur von etwa 540° C auf etwa Umgebungstemperatur abgekühlt werden.
Bekannte Verfahren zur Entfernung der Oxydschicht vor der Oberfläche von Kupfererzeugnissen, worunter auch solche aus Kupferlegierungen zu verstehen sind, umfassen z. B. die mechanische Entfernung des Zunders durch Sandstrahlen, Abschaben oder dergleichen, die Reinigung mit Säuren oder Beizen, und die Reduktion mittels Dampf und Lösungen.
Gemäß US-PS £623532 wird eine saure Beize für das Entzundern des Kupferstranges verwendet, z. B. eine wäßrige Lösug von Schwefelsäure oder Zitronensäure, wobei die im Strang noch enthaltene Wärme die chemische Reaktion beschleunigt, so daß die Kupferoxyde physikalisch-chemisch entfernt werden durch Absprengung von der Kupferunterlage und teilweise Auflösung. Dieses bekannte Beizverfahren hat sich zwar bewährt, verlangt jedoch die Verwendung von säurebeständigen Materialien und bereitet ökologische Schwierigkeiten bei der Abfallsäurebeseitigung, wobei als weiterer Nachteil hinzukommt, daß vergleichsweise große Kupfe'mengen in Lösung gehen und zurückgewonnen werden müssen.
Die Behandlung von oxydierten Kupiersträngen mit einem oder mehreren reduzierenden Gasen oder Dämpfen ist z. B. aus den US-PS 3 546 029,3 562 025, 3 620853 und 3659830 bekannt. Nachteilig ist jedoch die Brennbarkeit und/oder Giftigkeit geeigneter Gase und Dämpfe und das Erfordernis, eine sauerstofffreie Atmosphäre bei höheren Temperaturen aufrechterhalten zu müssen.
Die Reduktion der Oxydschicht mit einer Methanollösung ist z. B. aus der US-PS 3433683 bekannt. Gemäß US-PS 3620853 wird zuerst mit verdampften Alkoholen oder Ketonen reduziert und anschließend in einem Kühlbad abgeschreckt. In der DE-OS 2054530 wird mit Wasser, Emulsionen oder Dampf, die mindestens 0,15% Äthanol enthalten, reduziert. Auch diese bekannten Verfahren vermögen nicht voll zu befriedigen, sei es in bezug auf Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und/oder Effektivität, wobei letztere darunter leidet, daß die Reoxydation nicht lange genug verhindert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach durchzuführendes Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe Kupferstrangguß und Kupferwalzstränge in wirtschaftlicher Weise relativ rasch gereinigt und eine Reoxydation vergleichsweise lange verhindert werden kann und das darüber hinaus auch eine effektvolle Kühlung bewirkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Behandlungslösung einsetzt, die als Reduktionsmittel an Stelle von Alkoholen und/oder Ketonen oder zusätzlich zu diesen primäre, sekundäre oder tertiäre Alkyl- oder Alkanolamine oder deren Gemische enthält, und den pH-Wert der Behandlungslösung auf über 7 und insbesondere auf etwa 9 bis Il hält.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird die vergleichsweise kühle nicht-saure Behandlungslösung kontinuierlich durch die Rohrleitung geführt und mit dem heißen Walzstrang während einer Zeitspanne in Berührung gebracht, die ausreicht, um die Oxydschicht thermisch abzusprengen, und mit der Behandlungsflüssigkeit .eagieren zu lassen, so daß der Walzstrang gleichzeitig abgekühlt und von Zunder befreit wird. Diese Behandlung kann in einer oder in mehreren Behandlungsstationen erfolgen.
Der Kupfergußstrang wird im allgemeinen nach dem Verlassen der Gießmaschine unmittelbar durch ein oder mehrere Walzwerke hindurchgeschickt, solange er noch eine hohe Temperatur von z. B. 930° C hat. Der Walzstrang verläßt das Walzwerk mit einer Temperatur von annähernd 540° C und wird in eine erste Behandlungsstation eingeführt, in der er erfindungsgemäß mit einer nicht-sauren Behandlungslösung des angegebenen Typs abgeschreckt wird, wobei sich zum Unterschied vom vorerwähnten Säurebeizverfahren die Verwendung einer ölabwischenden Vorrichtung, z. B. einer Luftdüse, erübrigt, so daß diese gewünschtenfalls weggelassen werden kann, wenn das Walzwerkschmiermittel mit der Behandlungslösung verträglich ist. Als vorteilhaft erweist sich ferner, daß die erfindungsgemäß verwendete Behandlungslösung nicht korrosiv ist und praktisch kein Kupfer löst, so daß sich die beim bekannten Beizverfahren erforderliche stetige Aufbereitung der Lösung unter Verwendung einer galvanischen Einrichtung zum Entfernen überschüssigen Kupfers erfindungsgemäß erübrigt.
Der das Walzwerk verlassende, verzunderte Walzstrang wird praktisch unmittelbar danach der erfindungsgemäßen kombinierten Kühl- und Reinigungsbehandlung in einer oder mehreren Stationen unterzogen. In der Rohrleitung, die eine Vorrichtung zum Einführen oder Injizieren der Behandlungslösung aufweist, kontaktiert diese dsn heißen Kupferstrang unmittelbar und schreckt ihn ab. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die kühlere, nicht-saure Behandlungsflüssigkeit durch die Rohrleitung in derselben Richtung wie die Strangbewegung gepumpt, und zwar zumindest in der ersten Behandlungsstation, so daß der heißeste Teil des Stranges der kühleren Behandlungsflüssigkeit ausgesetzt wird, was die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit steigert und dadurch die auf die Zunderschicht ausgeübte thermische Beanspruchung verschärft. Die Pumpgeschwindigkeit der Behandlungsflüssigkeit wird geregelt, um ein mäßiges Ansteigen der Temperatur in der die Rohrleitung verlassenden Flüssigkeit, beispielsweise ungefähr 5° bis 90° C, zu ermöglichen. Die anschließenden Behandlungsstationen können so ausgelegt sein, daß die Behandlungsflüssigkeit wie in der ersten Behandlungsstation im Gleichstrom oder aber im Gegenstrom zur Strangbewegung durch das System geführt wird. Auch in der ersten Behandlungsstation kann die Bchandlungsflüssigkeit im Gegenstrom zur Strangbewegung durch das System gepumpt werden. Ferner können eine oder mehrere Behandlungsstationen so ausgelegt sein, daß Gegenstrombehandlungoder Kombinationen von Gegenstrom- und Gleichstrombehandlungen erfolgen. Wahlweise kann die Pumpgeschwindigkeit der Behandlungsflüssigkeit für die erste Behandlungsstation so geregelt werden, daß in der ersten Behandlungsstation nur eine kleine oder gar keine Verminderung der Temperatur des heißen Kupferstranges bewirkt wird, oder daß in der
κι ersten Behandlungsstation eine geringere Erniedrigung derTemperatur als in jeder der übrigen Behandlungsstationen eintritt. Eine wichtige Überlegung ist die, eine ausreichend lange Berührungszeit zwischen dem Strang und der Behandlungsflüssigkeit vorzuse-
i'i hen, um die Strangtemperatur auf unter etwa 94° C zu reduzieren, damit eine Reoxydation verhindert wird. Die Verfahrensparameter, die variiert werden können, um jede gegebene Produktionsgeschwindigkeit zu erfülien, sind daher z. B. die Temperatur der einströmenden Behandlungsflüssigkeit, ihre Strömungsgeschwindigkeit und -richtung und die Anzahl der vorgesehenen BehandlungssUiionen.
Nachdem der Strang eine oder mehrere der vorgesehenen Behandlungsstationen verläßt, kann er mit
>ί Wasser gespült und gewachst werden, ehe er aufgewickelt wird. Entweder alternativ oder nach der wahlweise durchgeführten Wasserspülung kann ein schmierfähiges, wasserverträgliches Wachsmaterial wahlweise in einer Wasserlösung oder in einer Lö-
ID sungsmittellösung benutzt werden oder es kann mit der Behandlungsflüssigkeit kombiniert werden und mit dieser ohne nachteilige Wirkungen zum Einsatz gelangen.
Die nicht-saure Behandlungsflüssigkeit ist somit so
r, zusammengesetzt, daß sie sowohl Reinigungs- als auch Kühlungsfunktionen auszuführen vermag und sie kann gewünschtenfalls ferner ein Schmiermaterial enthalten. Der pH-Wert von über 7 und vorzugsweise von etwa 9 bis 11 kann erforderlichenfalls durch Vcr-
Mi wendung von vorgegebenen Mengen an Alkalwnetallhydroxyden und Mineral- und organischen Salzen derselben, z. B. von Natriumhydroxyd oder Natriumcaroonat, eingestellt werden.
Zusätzlich zu den vorerwähnten organischen Re-
-n duktionsmitteln enthält die Behandlungsflüssigkeit gegebenenfalls übliche bekannte Zusätze, z. B. oberflächenaktive Mittel und Chelatbildner, und zwar besonders dann, wenn die Produktionsgeschwindigkeit hoch und die Pumpgeschwindigkeit durch jede der
Vi Kühlleitungen hindurch groß ist. Wasserlösliche oder emulgierbare Wachse können der Behandlungsflüssigkeit ebenfalls einverleibt werden, um die saubere Oberfläche des Stranges zu schützen, ehe er aufgewikkelt wird. Im allgemeinen ist die zugefügte Wachs-
Y, men^e gering, d. h. in der Größenordnung von 0,1 %, bezogen auf das Gewicht der Lösung. Alternativ kann das Wachsen nach dem Reinigen separat durchgeführt werden. Die Temperatur der Behandlungslösung wird in flüssigem Zustand von etwa 5° C bis 94° C gehalten
ho und kontinuierlich zurückgeführt und gefiltert, wobei im Rücklaufsystem ein Wärmeaustauscher die Behandlungsfiüssigkeit kühlt, ehe sie erneut in die Behandlungsstation eingeführt wird.
Die erfindungsgemäß verwendete Behandlungs-
,,.■, flüssigkeit enthält vorzugsweise einen größeren Wasseranteil von z. B. etwa 90 Vol.-% oder mehr, obwohl das Verhältnis von Wasser zu Zutaten keineswegs kritisch ist und variiert werden kann. Die wichtigste Ei-
genschaft der Behandlungsflüssigkeit ist ihre Fähigkeit, schnell Wärme von dem heißen Walzstrang abführen zu können und so die Zunderschicht abzusprengen, und gleichzeitig mit den auf der Oberfläche verbleibenden Oxyden zu reagieren, um dieselben zu Metall zu reduzieren und dadurch einen sauberen, von Oxydschichten freien Strang zu schaffen.
Liegen in der Behandlungslösung neben Alkyl- und Alknnolaminen aliphatisch^ Monohydroxyalkohole mit z. B. bis zu 6 Kohlenstoffatomen vor, so kann es sich z. B. um Methanol, Äthanol oder rt-Propanol handeln, wobei n-Propanol sowohl für sich allein als auch in Kombination mit Polyhydroxyalkoholcn wie Glyzerin oder Glykolen verwendbar ist. Ds Verhältnis von aliphatischen! Alkohol zu Polyhydro.xyalkohol ist nicht kritisch und kann z. B. bei etwa 7: 1 bis I : 1 liegen. Besonders geeignete Polyhydroxyalkohole sind solche mit zwei bis drei Hydroxylgruppen, /.. B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol und GIy-
/elin. i.u ilen rvciOi'ici'i, die cücniäiiS VuiiicgGFi Können, gehören z. B. Aceton, Propanon, Butanon und Pentanon, und zwar allein oder in Kombination mit anderen Ketonen, oder in Kombination mit einem oder mehreren aliphatischen Monohydroxyalkoholen oder Polyhydroxyalkoholen, wie z. B. Glyzerin und Glykol. Das Verhältnis von Keton zu aliphatischem Moriohydroxyalkohol und Polyhydroxyalkohol ist nicht kritisch und kann sehr verschieden sein, ebenso wie im Falle des Verhältnisses von Monohydroxyalkohol zu Polyhydroxyalkohol.
Die vorhandenen, primären, sekundären und tertiären Alkylamine weisen vorzugsweise bis zu 6, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 2 Kohlenstoffatome in jeder Alkyl- und Alkanolgruppe auf. Die verwendeten Amine zeichnen sich gegenüber den Alkoholen und Ketonen dadurch aus, daß sie die Reoxydationsrate der gereinigten Kupferstranggußartikel vermindern durch Bildung einer elektrostatischen Bindung mit deren Oberfläche. Aufgrund dieser speziellen Wirkung der Amine, zu der Alkohole und Ketone nicht befähigt sind, erfolgt eine Abschirmung der Stranggußartikel von Luft, so daß deren Oxydation wirksam ausgeschaltet bzw. verzögert wird. Das Verhältnis von Aminen zu Alkoholen ist ebenfalls nicht kritisch und kann sehr verschieden sein, z. B. bei 1:1 bis etwa 1 :7 liegen.
Das Verfahren der Erfindung hat, wie bereits erwähnt, wesentliche Vorteile gegenüber den aufgezeigten, bekannten Verfahren z. B. insofern, als statt teurer, nicht-rostender Stähle verhältnismäßig billige Kohlenstoffstähle verwendbar sind, aufwendige Luftabstreifer für am Sträng anhaftendes öl sowie das Erfordernis, eine Spülvorrichtung Gder eine Wachsvorrichtung benutzen zu müssen, wegfallen und spezielle Hochtemperaturdichtungen, Gaserzeugungsanlagen und Abschreckanlagen nicht gebraucht werden.
Die Zeichnung, die ein schematisches Fließdia gramm des Verfahrens der Erfindung mit drei Behandlungszonen darstellt, dient der näheren Erläuterung des Verfahrens.
In der Stranggießanlage 10 wird die Metallschmelze in einer Gießvorrichtung 11 zu einem Gußstrang 12 verformt. Der Gußstrang wird dann in einem Walzwerk 13 zu einem Walzstrang 14 ausgewalzt. Der Walzstrang 14 wird hiernach mit der beschriebenen Behandlungsflüssigkeit behandelt, indem er im Anschluß an das Walzwerk 13 in eine erste Behandlungsstation eingeführt wird, die durch die Bezugszahlen 15 bis 17 schematich angedeutet wird. Von der ersten Behandlungsstation gelangt der Walzstrang 14 in die zweite Behandlungsstation, die durch die Bezugszeichen 17 bis 19 angedeutet ist. Von dieser Behandlungsstation wiederum gelangt der Walzstrang 14 in die durch die Bezugszahlen 19 bis 21 angedeutete dritte Behandlungsstation. Danach wird der Walzstrang 14 in einem Spül- und Wachsapparat wahlweise gespült und/oder gewachst und danach über Walzen 22 und einen Strangführungsmechanismus 23 einer Aufwickelvorrichtung 24 zugeführt. Zwischen der ersten und zweiten Behandlungsstation ist eine Druckspriihbehandlung vorgesehen.
Die ßehandlungsflUssigkcit wird von einem Behälter 30 aus stetig durch die Gesamtanlage hindurchgefiihrt. Die Behandlungsflüssigkeit wird dabei aus dem Behälter 30 mittels einer Pumpe 31 über Leitungen 32 und 34 in einen wassergekühlten Wärmeaustauscher 33 gepumpt. Die Behandlungsflüssigkeit wird dann über Leitunger; 35 und 36 bis 39 in die Behandlungsstationen 15 bis 17, 17 bis 19 bzw. 19 bis 21 geführt. Über Rücklaufleitungen 40 und 41 gelangt die Behandlungsflüssigkeit für die weitere Umwälzung zum Behälter 30 zurück.
Im Falle des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielcs mit drei Bchandlungszonen fließt tlie Behandlungsflüssigkeit im Gleichstrom zur Strang'oewegung durch die erste Behandlungsstation 15 bis »τ und im Gegenstrom zur Strangbewegung durch die zweite Behandlungsstation 17 bis 19 und duich die dritte Behandlungsstation 19 bis 21. Jedoch kann die Behandlungsflüssigkeif auch im Gepenstrom zur Strangbewegung durch alle drei Behandlungsstationen hindurchgeführt werden. Auch kann die Strömungsrichtung der Behandlungsflüssigkcit in jeder Behandlungsstation verändert werden, so daß die Behandlungsflüssigkeit entweder im Gegenstrom oder im Gleichstrom zur Strangbewegung fließt. Darüber hinaus kann die Anlage auch nur zwei Behandlungsstationen oder nur eine Behandlungsstation aufweisen, wobei das Reinigen, Kühlen und Überziehen oder Beschichten gleichzeitig ausgeführt werden kann. Beispielsweise kann die Station 15 bis 17 zum Reinigen und zum Teilkühlen und die Station 17 bis 19 zum Kühlen und Wachsen herangezogen werden. Auch können zusätzliche Stationen hinzugefügt werden. Obgleich die Anlage nach dem Gcgenstromprinzip arbeiten kann, wie es in der US-PS 3623 532 beschrieben wird, wird die Behandlungsflüssigkeit doch in vorteilhafter Weise zuerst im Gleichstrom und danach im Gegenstrom geführt. Dadurch wird eine höhere Temperaturdifferenz erzielt, wenn der heiße Walzstrang in die Kühlleitung eintritt, wo die kühlere Flüssigkeit im Gleichstrom einwirkt. Dieser anfängliche Temperaturschock hilft, die Zunderschicht auf der Strangoberseite aufzubrechen.
Zu erwähnen ist, daß unter normalen Betriebsbedingungen der Walzstrang 14 die zweite Behandlungsstation 17 bis 19 in einem im wesentlichen gereinigten Zustand mit einer Temperatur verläßt, die unterhalb derjenigen liegt, bei der eine wesentliche Reoxidation des Walzstranges bei der Ausführung der letzten Behandlung auftreten kann, also beispielsweise 67° C. Die dritte Behandlungsstation, die im wesentlichen gleich der zweiten Behandlungsstation ist, ist bei höheren Produktionsgeschwindigkeiten wahlweise vorgesehen. Die dritte Behandhingsstation kann eine kombinierte Behandlungs- und Spülvor-
richtung aufweisen, wie sie im wesentlichen in der be reits erwähnten US-PS 3623532 in Fig. 5 dargestellt ist und die zur Aufnahme der nicht-sauren Behandlungsflüssigkeit, die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendet wird, abgewandelt ist.
Zwecks näherer Einzelheiten bezüglich der hinter der kombinierten Spül- und Wachsvorrichtung angeordneten Walzen 22, dem Strangführungsmechanismu*- 23 und der Aufwickelvorrichtung 24 sei auf die US-PS 3623532 verwiesen. Die Wachsvorrichtung kann dort weggelassen werden, wo die gemäß dieser Erfindung einzusetzende Behandlungsflüssigkeit mit einem verträglichen schmierfähigen Material versehen ist, welches eine weitere Oxidation verringert und als Schmiermittel für die nachfolgenden Drahtziehvorgänge zu dienen vermag. Für einen zusatzlichen Schutz kann eine getrennte Wachsvorrichtung verwendet werden.
Zubereitung einer nicht-sauren Behandlungsflüssigkeit:
Zunächst wurde ein Konzentrat einer Behandlungsflüssigkeit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteil
Gehalt (Vol.%)
Polyhydroxyalkohol 7,2
n-Propanol 41,8
Triethanolamin 12,0
Wasser 39,0
9464 Liter einer verdünnten wäßrigen Lösung, die etwa 2% des oben angegebenen Konzentrates enthielten, deren pH-Wert durch Zugabe von Natriumhydroxid auf 10 eingestellt worden war und die 4,54 kg Calciumacctat enthielt, um eine Schaumbil
dung zu unterdrücken, wurden in den Behälter 30 der in der Zeichnung dargestellten Anlage eingebracht und mit einer Umlaufgeschwindigkeit von etwa 1136 Litern pro Minute innerhalb der Anlage umgepumpt. "> Die Betriebsbedingungen im stationären Zustand waren wie folgt:
Produktionsgeschwindigkeit 20,32 Tonnen/Stunde Strangquerschnitt nach
ίο dem Walzen 8,44 mm
Temperatur der Behandlungsflüssigkeit beim Eintritt in die erste Behandlungsstation 38° C
ι "· Temperatur der Behandlungsflüssigekit beim Austritt aus der letzten Behandlungsstation 490C Temperatur des Walzstranges beim Eintritt in die erste
Behandlungsstation 593 ° C Strömungsgeschwindigkeit
der Behandlungsflüssigkeit
in der ersten Behandlungs-
.''■ station 94,64 Liter/Minute.
Periodische Analysen der umlaufenden Behandlungsflüssigkeit ergaben einen Anstieg des Kupfergehaltes in der Größenordnung von ungefähr 40 ppm,
)o welcher weit kleiner als derjenige ist, der sich beim Säurebeizen einstellt. Der Zunder wurde stetig durch Filter entfernt, die in der Pumpanlage eingebaut waren. Periodisch wurde Auffrischlösung der Anlage zugeführt, und zwar etwa 18,5 Liter/Stunde.
> Der in der vorstehend beschriebenen Weise behandelte Kupferstrang erwies sich als gleichmäßig frei von Zunderschichten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kombinierten Kühlung und Reinigung von Kupferstrangguß, der beim Aus- > tritt aus dem Walzwerk als Walzstrang auf seiner Oberfläche eine Oxidschicht aufweist, durch kontinuierliches Hindurchführen des das Walzwerk verlassenden oxidierten Walzstranges von hoher Temperatur durch zumindest eine Behandlungs- i< > Station, die eine langgestreckte Rohrleitung mit offenen Enden aufweist für die Aufnahme einer bei einer vergleichsweise niedrigen Temperatur kontinuierlich hindurchströmenden und im Kreislauf geführten Behandlungsflüssigkeit aus einer π wäßrigen Lösung, die Reduktionsmittel vomi Typ aliphatischen ein- oder mehrwertiger Alkohole oder Ketone enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Behandlungslösung einsetzt, die als Reduktionsmittel anstelle von Alkoholen und/oder Ketonen oder zusätzlich zu diesen primäre, sekundäre oder tertiäre Alkyl- oder Alkanolamine oder deren Gemische enthält, und den pH-Wert der Behandlungslösung auf über 7 und insbesondere auf etwa 9 bis 11 hält. >">
DE2354094A 1972-10-30 1973-10-29 Verfahren zur kombinierten Kühlung und Reinigung von Kupferstrangguß Ceased DE2354094B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30195172A 1972-10-30 1972-10-30
US33586773A 1973-02-26 1973-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2354094A1 DE2354094A1 (de) 1974-05-16
DE2354094B2 true DE2354094B2 (de) 1979-08-23

Family

ID=26972686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354094A Ceased DE2354094B2 (de) 1972-10-30 1973-10-29 Verfahren zur kombinierten Kühlung und Reinigung von Kupferstrangguß

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5627596B2 (de)
AT (1) AT334858B (de)
BE (1) BE806476A (de)
CA (1) CA1004122A (de)
DE (1) DE2354094B2 (de)
ES (1) ES419491A1 (de)
FR (1) FR2204467B1 (de)
GB (1) GB1435789A (de)
NL (1) NL7314907A (de)
NO (1) NO141691C (de)
OA (1) OA04565A (de)
SE (1) SE388444B (de)
TR (1) TR18405A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5290519U (de) * 1975-12-27 1977-07-06
JPS594513B2 (ja) * 1976-06-19 1984-01-30 サウスワイヤ−・カンパニ− 連続鋳造圧延荒引線の表面酸化物処理方法
JPS54148164A (en) * 1978-05-12 1979-11-20 Fujikura Ltd Scale removing hot rolled copper material
JPS60234410A (ja) * 1984-04-28 1985-11-21 古河電気工業株式会社 素線絶縁撚線導体の絶縁皮膜除去方法
US4946520A (en) * 1987-02-02 1990-08-07 Phelps Dodge Industries, Inc. Copper rod manufactured by casting, hot rolling and chemically shaving and pickling
US4754803A (en) * 1987-02-02 1988-07-05 Phelps Dodge Industries, Inc. Manufacturing copper rod by casting, hot rolling and chemically shaving and pickling
DE10023480A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Sms Demag Ag Verfahren zum Säubern oxidierter, warmgewalzter Kupferstäbe
CN105689433B (zh) * 2016-02-20 2017-11-21 林雅洁 一种线材表面除杂设备
CN105834385B (zh) * 2016-05-20 2017-07-21 河北钢铁股份有限公司邯郸分公司 在线去除板坯侧面氧化铁皮的系统及其使用方法
CN116618620B (zh) * 2023-07-21 2023-09-15 云南万登铜业有限公司 一种具有冷却效果的铜杆加工装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433683A (en) * 1967-01-06 1969-03-18 Ohio Crankshaft Co Heat treating method
DE2150002A1 (de) * 1968-03-12 1973-04-12 Walter Krenn Kuehlstrecke fuer walzdraht od. dgl
US3546029A (en) * 1968-07-31 1970-12-08 Anaconda Wire & Cable Co Descaling copper rods
US3646946A (en) * 1969-01-06 1972-03-07 Olin Mathieson Copper alloy cleaning process
GB1323308A (en) * 1970-11-19 1973-07-11 Z Tashkent Kabel Method of reduction of an oxidized surface of copper or its alloys

Also Published As

Publication number Publication date
NL7314907A (de) 1974-05-02
NO141691C (no) 1980-04-23
SE388444B (sv) 1976-10-04
JPS5627596B2 (de) 1981-06-25
GB1435789A (en) 1976-05-12
NO141691B (no) 1980-01-14
FR2204467A1 (de) 1974-05-24
FR2204467B1 (de) 1976-11-19
ES419491A1 (es) 1976-09-01
DE2354094A1 (de) 1974-05-16
CA1004122A (en) 1977-01-25
TR18405A (tr) 1977-01-20
BE806476A (fr) 1974-02-15
OA04565A (fr) 1980-05-31
ATA909673A (de) 1976-06-15
AT334858B (de) 1977-02-10
JPS49134529A (de) 1974-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106762T2 (de) Verfahren zum Entzundern warmgewalzter Bänder aus nichtrostendem Stahl.
DE2627800A1 (de) Verfahren zum saeubern oxydierter, gewalzter kupferstraenge und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE69510291T3 (de) Verfahren zur herstellung dünner bandstreifen
DE2354094B2 (de) Verfahren zur kombinierten Kühlung und Reinigung von Kupferstrangguß
DD147116A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von stahlblechen
DE3620314A1 (de) Alkalischer reiniger
DE2758629C3 (de) Verfahren zum Reinigen der verzinnten Oberfläche eines eisenhaltigen Metalls
EP3691804B1 (de) Verfahren zum betrieb einer giess-walz-verbundanlage und giess-walz-verbundanlage
DE1914193C3 (de) Verfahren zur Verformung von Metalloberflächen mit nachfolgender Reinigung
AT404907B (de) Verfahren und anlage zum herstellen von edelstahlband
DE2617175A1 (de) Schmiermittelgemisch auf wasserbasis
DE2049846A1 (de) Bearbeitungsverfahren für Kupfer und kupferhaltige Legierungen
DE907685C (de) Wasserverdraengende Mineraloelzusammensetzung fuer kaltzuwalzende Werkstuecke aus korrodierenden Metallen
EP1280619A1 (de) Verfahren zum säubern oxidierter, warmgewalzter kupferstäbe
US2257133A (en) Process for treatment of metals
EP0230903B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern
DE7628846U1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kupferstrangs
EP3498890A1 (de) Beizverfahren für profile, gewalzte bänder und bleche aus aluminiumlegierungen
DE1206262B (de) Verfahren zum Entoxydieren der Oberflaechen von Metallgegenstaenden durch Anwendung von Alkalimetallhydrid
DE2418642C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oberflächenbearbeitung von Bändern aus Aluminium
AT524149A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Stahlblechs
DE2241169A1 (de) Schmiermittel
DE2315437C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlbandoberflächen vor dem Glühen
DE1941469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung von rostfreiem Stahl
DE2521149A1 (de) Verfahren zur herstellung feingeschlichteter oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8235 Patent refused
8235 Patent refused