DE2353632A1 - Halterung fuer das armaturenbrett in kraftfahrzeugen - Google Patents

Halterung fuer das armaturenbrett in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2353632A1
DE2353632A1 DE19732353632 DE2353632A DE2353632A1 DE 2353632 A1 DE2353632 A1 DE 2353632A1 DE 19732353632 DE19732353632 DE 19732353632 DE 2353632 A DE2353632 A DE 2353632A DE 2353632 A1 DE2353632 A1 DE 2353632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
steering column
dashboard
holder according
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353632
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353632B2 (de
DE2353632C3 (de
Inventor
Fumio Sugiura
Ichiro Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE2353632A1 publication Critical patent/DE2353632A1/de
Publication of DE2353632B2 publication Critical patent/DE2353632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353632C3 publication Critical patent/DE2353632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

Halterung für das Armaturenbrett in Kraftfahrzeugen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für das Armaturenbrett in Kraftfahrzeugen und betrifft eine solche Ausbildung dieser Halterung, durch die sie von den Haltegliedern für die Lenksäule unabhängig ist und als Halterung für das Armaturenbrett dessen Verformung im Falle eines Auffahrunfalls zuläßt. Insbesondere ist die Anmeldung für eine Halterung des Armaturenbretts an solchen Kraftfahrzeugen be-, stimmt,, deren Lenksäule in bekannter Weise mit einer Stoßauffangvorrichtung für einen etwaigen Auffahrunfall versehen ist. :
Bei den bekennten Halterungen für das Armaturenbrett in Kraft-
0 9 8 4 6/0255
BAD QftXMNAL
fahrzeugen hat diese Halterung gleichzeitig die Aufgabe, euch die Lenksäule ausgerichtet in ihrer Lage zu halten.
Diese feste Verbindung der Halterung für das Armaturenbrett mit der Verankerung der Lenksäule bringt jedoch die Gefahr mit sich, daß bei einem etwaigen Auffahrunfall der' Fahrer des Fahrzeuges sich an den Beinen verletzt, wenn er unter der Glicht " des Aufpralls von seinem Sitz nach vorne gedrückt "wird. Auch besteht bei der Art der die Lenksäule beeinflussenden Ausbildung der Halterung für das Armaturenbrett die Gefahr, daß zufolge des Verformens des Armaturenbrettes wegen der Kupplung dessen Halterung mit derjenigen der Lenksäule diese auch mit ausgeschwenkt wird und die in ihr eingebaute Auffahrsicherung nicht mehr wirksam wird.
Die Erfindung betrifft eine Ausbildung der Halterung für des Armaturenbrett, die sich dadurch auszeichnet, daß sie von der Verankerung der Lenksäule unabhängig und so ausgebildet ist, daß das in die Lenksäule eingebaute Stoßauffangglied bei einem etwaigen Auffahrunfall in seiner Wirksamkeit nicht beeinträchtigt wird. Auch ist nach der Erfindung die Steifigkeit des Armaturenbretts und die seiner Tre.f;glieder so bemessen, da3 der bei einem Auffahrunfall die Beine des Fahrers beeinflussende Stoß absorbiert wird.
Die neue Ausbildung ist mit weiteren Merkmalen nachstehend anhand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figc 1 eine schematisch gehaltene Seitenansicht,
4098A6/0255 " 'J "
BAD OftiQINAL
Fig. 2 ein ßchaubild einer Sxplosionsdarstellung,
Fig. 3 eine scheme/tisch gehaltene Seitenansicht einer be-r kannten Ausbildung und
Fig. 4 ein ,Schaubild einer Explosionsdarstellung zu der Fig. 3.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 hat die Lenk- ■ säule 10 eine StoSauffangeinrichtung, die beim Wirksamwerden zu einer axialen Verkürzung der Lenksäule 10 führt. Die Lenksäule 10 ist in der Grundstellung durch eine Stütze 30 gehalten. Die Stütze 30 greift mit dem vorderen Ende an dem Spritzbrett 22 an. Die Stütze 30 ist am Innenende 30a durch Streben 31 abgestützt, deren Gegenenden an einer Windhaube 21 des Kraftfahrzeugkörpers befestigt sind. Das vordere Ende der Stütze 30 und die vorderen Enden der Streben 31 sind durch eine die Lenksäule 10 umfassenden Klemmschelle 32, Gewindebolzen 33 und Schraubenmuttern 34 zusammengehalten.
Die Fig. 2 läßt erkennen, daß die Stütze 30 im wesentlichen eine nach unten offene U-Form mit vom Rand abgebogenen Rippen 30b·hat, die sich über die Länge der Stütze 30 erstrecken. Am vorderen Ende gehen die Rippen 30b in Augen 30a über, die mit Löchern für den Durchtritt der Gewindebolzen 33 versehen sind. Die Streben 31, deren Begenenden an der Windhaube 21 befestigt sind, halten somit mit den Schraubbolzen 33, der Klemmschelle 32 und den Muttern 34 die Lenksäule 10 zxvlsehen sich fest.
Das Armaturenbrett 20 sitzt in bekannter Weise vor der Windhaube 21, während die Lenksäule 10 unter dem Armaturenbrett 20 vorbei läuft. Aussteifungsstreben 41, 42 erstrecken sich
409846/0255 " 4 ~
BAD OffiGiMAL
I farn i»j. m
links und rechts der Steuersäule 10. Sie sind nit den Außenenden am unteren Rand des Armaturenbretts 20 befestigt. An den ·Innenenden haben die Streben 41, 42 je ein Loch 4ia, 42a, an denen die Enden zweier Streben 40 angreifen, deren andere 3nden mit der ¥indhaube 21 verbunden sind und dort durch die gleichen Kittel wie die Streben 31 befestigt sind. An den unteren Enden haben die Streben 40 Löcher 40a. Sie sind, mit diesen Löchern 40a durch nicht dargestellte Eefestigungsglieder mit den Löchern 4ia, 42a der Streben 41, 42 verbunden. Diese ,Streben 41, 42 sind somit unabhängig von den das Armaturenbrett haltenden Streben 40 beiderseits der Lenksäule 10 aufgehängt. Zweckmäßig sind die Streben 40 so ausgeführt, daB sie gegen Zugkräfte sehr widerstandsfähig sind, dagegen unter Druckbelastungen leichter nachgeben.
Bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4, die an sich eine bekannte Ausbildung wiedergibt, sind die in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Fig. 3 und 4. Auch bei der Ausbildung nach den Fig. 3 und 4 ist die Lenksäule 10 zwischen der Stütze 30 und der Klemmschelle 32 eingespannt. Auch hier ist die Stütze 30 mit dem vorderen Ende an deca Spritzbrett 22 befestigt. Eine einteilige Aussteifungsstrebe 43 übergreift mit einer entsprechenden Ausbiegung das der Lenksäule 10 zugekehrte Ende der Stütze 30 und ist mit dieser durch einen Schraubbolzen 52 und Schellenverbindung 53 befestigt. Der Schraubbolzen 52 übergreift dabei die unteren Enden zweier Streben 51 , deren Ge^enenden an der Windhaube 21 befestigt sind.
- 5
409846/0255
BAD
Bei dieser bekennten Ausbildung besteht die Gefahr, daß bei einem Auffahrunfall der Körper des Fahrers, wie strichpunktiert angedeutet, mit den Beinen nach vorne geschleudert wird. Is ::?im dabei leicht zu 'Verletzungen kommen. Durch den Aufprall v/erden die Streben 54 nach oben ausgebogen und nehmen dabei die Lenksäule 10 mit. Die Lenksäule 10 wird hierdurch steil aufgerichtet und die in sie eingebaute Stoßauffangsicherunr; könnt nicht π ehr zur Wirkung. ■ .
Bei der erfindungsgemäßen Halterung nach den Fig. 1 und 2 wird beim Fahren die Belastung auf die Lenksäule 10 in jeder Richtung durch die Streben 31 auf die ?/lndhaube 21 und von da über die Strebe 30 auf das Spritzbrett 22 übertragen. Die Lenksäule 10 ist daher in ihrer Lage festgehalten und kann nicht nach oben bei einem etwaigen Aufprall ausweichen. Ss werden-außerdem die auf das Armaturenbrett aus beliebigen Richtungen auftreffenden Belastungen unmittelbar durch die Streben 40 übertragen, wobei des Armaturenbrett a.usreichend i esichert ist. Im Falle eines Auffahrunfalls, wenn also der Fahrer nach vorne geschleudert wird und mit den Beinen auf das Armaturenbrett auftrifft, kann dieses wegen der geringen aussteifenden Wirkung der Streben 40 nachgeben, ohne daß die Lenksäule 10 in ihrer Stellung beeinflußt wird, da die Stütze 30 und die Streben 31, die die Lenksäule 10 halten, von den Streben 4ö unabhängig sind. Die mögliche Verformung des Arne.- turenbretts 20 beeinflußt daher die Stütze 50 und die ,Streben 31, die die Lenksäule 10 halten, nicht. Die Lenksäule 10-be-
409846/025 5
BAD OPTIMAL
hält die Grundstellung bei und die in sie eingebaute Sto£- auffangeinrichtung kann, wie vorgesehen, zum Schütze des Fahrers wirksam werden. Auch sind keine Verletzungen des Fahrers zu befürchten, da durch das nachgiebige Armaturenbrett 20 die Aufprallkraft aufgefangen wird. Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebene Ausführungsform beschränkt, die im Rahmen der Ansprüche weitgehend abgewandelt werden kann
409846/0255
BAD

Claims (5)

— ι — Patentansprüche:
1. Halterung für das Armaturenbrett in Kraftfahrzeugen, bei . der das Armaturenbrett von einer ¥indhaube des Fahrzeugs mittels Stützen gehalten ist und eine Stütze die Lenksäule festhält, ge kennzeich net durch zwei voneinander unabhängige, das Armaturenbrett (20) abstützende Streben (40), die beiderseits der Lenksäule (10) vorgesehen sind und deren untere Enden mit zwei am unteren R.and des Armaturenbretts (20) befestigten Streben (41, 42) in der Höhe der lenksäule (10) verbunden sind und deren andere Enden zusammen mit zwei weiteren Streben (31) an der Verankerung (30) der Lenksäule ,(10) angreifen.
?.. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, QE.-3 die beiden an der Unterkante des Ar- · maturenbretts (20) angreifenden und von einander unabhängigen Streben (40>) mit den gleichen Befestigungsmitteln wie die Streben (31T) an der Windhaube (21) befestigt sind.
3. Halterung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r .c h .gekennzeichnet, daß die Seitenstreben (41,42) als Aussteifungsstreben U-förmigen Querschnitt haben.
4. Halterung nach Anspruch 1 - 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Streben (31) an der Verankerung der Lenksäule (10) am Spritz - -
4098Λ6/0255
- - BAD OftiGINAL
C t
i_) —
brett (21) angreifen.
5. Halterung nach Anspruch 1-4, d. a d u r c Ii £_; e kennzeichnet , daß die Verankerung; der Lenksäule (10) em Spritzbrett (21) eine nach unter;! offene U-förmige Strebe (30) ist, deren der Lenksäule (10) zugekehrtes Ende mit den Streben (21) verbunden ist und :r.it einer Klemmschelle (32) die Lenksäule (10) ur-schlieSt.
5. Halterung nach /Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß die Streben (40) groSe Zugfestigkeit und geringe Druckfestigkeit haben.
409846/0255
Leerseite
DE2353632A 1973-04-19 1973-10-26 Halterung für die Armaturentafel und die Lenksäule in Kraftfahrzeugen Expired DE2353632C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4432473A JPS5321178B2 (de) 1973-04-19 1973-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353632A1 true DE2353632A1 (de) 1974-11-14
DE2353632B2 DE2353632B2 (de) 1977-08-11
DE2353632C3 DE2353632C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=12688303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353632A Expired DE2353632C3 (de) 1973-04-19 1973-10-26 Halterung für die Armaturentafel und die Lenksäule in Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3863731A (de)
JP (1) JPS5321178B2 (de)
DE (1) DE2353632C3 (de)
GB (1) GB1432591A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726520A1 (fr) * 1994-11-07 1996-05-10 Renault Dispositif de protection des membres inferieurs du conducteur et d'un ou plusieurs passagers avant d'un vehicule
DE102004036973A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Armaturenbrett aus Kunststoff für ein Fahrzeug
DE102004043202A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-23 Linde + Wiemann Gmbh Kg Abstützelement für Bauteileträger in Kraftfahrzeugen
DE102006035591A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Lenksäulenanordnung
DE102016224720A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenksäulenanbindungselement eines Fahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5612108Y2 (de) * 1977-08-05 1981-03-19
DE3245741C2 (de) * 1982-12-10 1986-02-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lenkung für Kraftwagen
DE10236524A1 (de) * 2002-08-09 2004-03-25 Behr Gmbh & Co. Querträgeranordnung für ein Fahrzeug
FR2911315B1 (fr) * 2007-01-11 2009-04-17 Faurecia Interieur Ind Snc Planche de bord d'un vehicule automobile
CN102092414A (zh) * 2011-01-24 2011-06-15 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车转向系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1031998A (en) * 1964-04-29 1966-06-08 Daimler Benz Ag Improvements relating to vehicle facia boards
DE1255523B (de) * 1964-11-27 1967-11-30 Daimler Benz Ag Sicherheitsgerecht gestaltetes Armaturenbrett fuer Kraftfahrzeuge
US3505897A (en) * 1968-08-27 1970-04-14 Ford Motor Co Energy absorbing steering column

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726520A1 (fr) * 1994-11-07 1996-05-10 Renault Dispositif de protection des membres inferieurs du conducteur et d'un ou plusieurs passagers avant d'un vehicule
DE102004036973A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Armaturenbrett aus Kunststoff für ein Fahrzeug
DE102004036973B4 (de) * 2004-07-30 2008-07-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Armaturenbrett für ein Fahrzeug
DE102004036973B8 (de) * 2004-07-30 2008-10-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Armaturenbrett für ein Fahrzeug
DE102004043202A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-23 Linde + Wiemann Gmbh Kg Abstützelement für Bauteileträger in Kraftfahrzeugen
DE102006035591A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Lenksäulenanordnung
WO2008012090A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Instrumententafel und kraftfahrzeug
DE102006035591B4 (de) * 2006-07-26 2014-01-09 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Lenksäulenanordnung
DE102016224720A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenksäulenanbindungselement eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB1432591A (en) 1976-04-22
JPS49128425A (de) 1974-12-09
US3863731A (en) 1975-02-04
DE2353632B2 (de) 1977-08-11
AU5953473A (en) 1975-02-27
JPS5321178B2 (de) 1978-06-30
DE2353632C3 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020342B1 (de) Schalttafelanordnung für ein Kfz
EP0788932B1 (de) Überrollschutz für ein Kraftfahrzeug
DE112008000555B4 (de) Crashbox für ein Kraftfahrzeug
DE2751068C2 (de) Stoßabsorbierende Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
DE102005059447A1 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006036852A1 (de) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
DE102005018348A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102007046535A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet, mit einer hinter den Sitzen angeordneten Überrollschutzvorrichtung
DE102004042322B4 (de) Hintere Schutzvorrichtung und dazugehörige Lagerstruktur für ein Motorrad, und Motorrad, welches diese aufweist
EP0252232B1 (de) Haltevorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE2353632A1 (de) Halterung fuer das armaturenbrett in kraftfahrzeugen
EP3197751B1 (de) Karosserieanordnung für einen vorderwagen eines kraftfahrzeugs, die für eine frontalkollision mit geringer überdeckung ausgebildet ist
DE1975607U (de) Kraftfahrzeug mit teleskopischer lenkanlage.
DE2265209C3 (de) Obere Abstützung einer steilgestellten Lenksäule in Kraftfahrzeugen
DE19517105C2 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2411370C3 (de) Halterung einer unter Energieabsorption teleskopartig zusammenschiebbaren Lenksäule bei Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Frontmotor
WO2004058543A1 (de) Crashbox-kühleraufnahme
DE102013015679B4 (de) Abstützanordnung für eine Stoßfängerverkleidung an einem Kraftwagenbug
DE4304920A1 (en) Fore carriage for road vehicle - has on each side one-armed longitudinal bearer with downwardly angled area beneath cross wall
EP0501150B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anhängevorrichtung
EP0963309B1 (de) Befestigungssystem für formintegrierte stossfänger
DE2365063A1 (de) Lenkvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE7300913U (de) Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge
EP1132260B1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Gurthöhenversteller oder einer Haltestange einer Netztrennwand
DE60007007T2 (de) Schutzvorrichtung gegen einen Frontalaufprall die auf dem Frontteil eines Autos befestigt ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee