DE2353602A1 - Einrichtung zum nachpfluecken von hopfen und anderen pflanzen - Google Patents

Einrichtung zum nachpfluecken von hopfen und anderen pflanzen

Info

Publication number
DE2353602A1
DE2353602A1 DE19732353602 DE2353602A DE2353602A1 DE 2353602 A1 DE2353602 A1 DE 2353602A1 DE 19732353602 DE19732353602 DE 19732353602 DE 2353602 A DE2353602 A DE 2353602A DE 2353602 A1 DE2353602 A1 DE 2353602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picking
subsequent picking
subsequent
conveyor
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353602
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353602C3 (de
DE2353602B2 (de
Inventor
Zbynek Dipl Ing Albrecht
Vaclav Husak
Jaroslav Kastyl
Frantisek Dipl Ing Psorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGROSTROJ PROSTEJOV NP
Original Assignee
AGROSTROJ PROSTEJOV NP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGROSTROJ PROSTEJOV NP filed Critical AGROSTROJ PROSTEJOV NP
Publication of DE2353602A1 publication Critical patent/DE2353602A1/de
Publication of DE2353602B2 publication Critical patent/DE2353602B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353602C3 publication Critical patent/DE2353602C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D46/00Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
    • A01D46/02Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs of hops

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

München 2"-. &"
25. Oktober I975
Agrostroj Prostejov, narodni podnik, Prostejov (CSSR)
Einrichtung zum NachpflUcken von Hopfen und anderen
Pflanzen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Nachpflücken von Hopfen und anderen Pflanzen.
Beim Pflücken treten die Pflanzen, insbesondere Hopfen, durch eine Pflückvorrichtung hindurch, wobei die gepflückten Teile z.B. die Hopfendolden, durch einen Sortierrost auf einen Samme!förderer hindurchfallen. Es bleiben jedoch noch manche Teile, wie z.B. Nebenschosse und Hopfenbüschel übrig, . die durch diesen Rost nicht durchfallen. Das Nachpflücken dieser Pflanzenteile stellt einen höchst aufwendigen Arbeitsgang dar, der unter möglichst geringer Beschädigung der Hopfendolden ausgeführt werden muß.
Bekannte Einrichtungen ermöglichen eine mechanische Durchführung dieses Arbeitsganges nur ungenügend, so daß es zu bedeutenden Verlusten kommt. Die bisherigen Nachpflückvorrichtungen enthalten Mitnehmerketten, ggf. mit einer festen Führung,
253-(S8102)-SdBk
409821/0326
die die Pflanzenteile zu den gewöhnlich als Pinger ausgeführten NachpflUckorganen fördern. Beim Durchgang zwischen den Ketten werden Nebenschosse und Büschel nicht mit genügender Wirksamkeit nachgepflückt.
Wird eine trommeiförmige Nachpflückvorrichtung verwendet; werden die Pflanzenteile auf einem festen Rost aufgefangen, der verstopfen kann, dadurch den Nachpflückeffekt verringert und die Dolden beschädigt. Die Roste müssen deshalb mehrere Male während der Arbeitszeit herausgenommen und gereinigt werden, was die Leistung der Maschine verringert und die fachliche Bedienung der Pflückmaschine belastet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nachpflückvorrichtung zu schaffen, die ein störungsfreies und wirkungsvolles NachpflUcken mit minimalen Doldenverlusten, hoher Maschinenleistung und erheblicher Verringerung der Ausfallzeiten gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem einerseits ein neues System der Selbstreinigung des Rostes beim NachpflUcken, durch das sich die Ernte- sowie Betriebsverluste wesentlich verringern und andererseits eine neue Kombination der Nachpflückorgane zur Sicherung einer perfekten Wirkungsweise und hohen Leistung verwendet werden.
Das Wesen der Erfindung beruht darin, daß die Nachpflücktrommel auf einem Teil ihres Umfangs von einem Umlaufrost umgeben ist, der ebenso wie die Nachpflücktrommel Nachpflückfinger trägt, wobei die Umfangsgeschwindigkeiten der NachpflUcktrommel und des Umlaufrostes unterschiedlich sind.
In vorteilhafter Weise kann ferner vor der NachpflUcktrommel eine Umlade-Rollenbahn angeordnet sein, auf die ein erster Umladeförderer mündet, der unter umlaufenden Austragketten liegt, wobei unter dem Arbeitstrum dieser umlaufenden Austragketten sowie oberhalb desselben umlaufende, mit Nach-
409821/0326
pflUckfingern versehene Nachpflückorgane vorgesehen sind.
In der Zeichnung ist ein AusfUhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung schematisch dargestellt.Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Nachpflückeinrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Naohpflückeinrichtung mit einem Selbstreinigungsrost.
Ein von einer nicht dargestellten Pflückeinrichtung kommender Zubringer 1 ist an eine Zubringerrollenbahn 2 angeschlossen. Diese fährt auf umlaufende Austragketten 3» über denen eine Führung 4 gelagert ist. Unter dem Arbeitstrum der umlaufenden Austragketten 3 sowie oberhalb desselben sind umlaufende Nachpflückorgane 5 angeordnet, die mit Nachpf lückfingern 6 ausgestattet sind. Die Naehpflückfinger 6 der oben sowie unten liegenden umlaufenden Nachpflückorgane greifen in die Ebene des Arbeitstrumes der umlaufenden Austragketten 3 ein. Unter ihnen ist ein erster Umladeförderer 7 vorgesehen, der entweder durchlässig, beispielsweise als Siebförderer ausgestaltet ist oder undurchlässig sein kann. Der Umladeförderer 7 knüpft an eine Umladerollenbahn 8 an, die auf eine Nachpflücktrommel 9 mündet. An einem Teil ihres Umfanges ist die Nachpflücktrdmmel 9 von einem Umlaufrost umgeben, der ebenso wie die NachpflUcktrommel 9 mit Nachpflückfingern 6 versehen ist. Die·NachpflUckfinger 6 der NachpflUcktrommel 9 greifen zwischen die NaohpflUckfinger 6 des Umlaufrostes 10 ein.
Unter der NachpflUcktrommel 9 liegt ein zweiter Umladeförderer 11, der durchlässig ist und z.B. aus einem-Sieb besteht. An ihn knüpft eine Abfuhrrollenbahn 12 an, die auf einen Abfuhrförderer 13 mündet. Unter dem zweiten Umladeförderer 11,' ggf. auch unter dem ersten Umladeförderer 7, ist ein Sammelförderer 14 gelagert.
409821/0326
Die Nachpflücktrommel 9 ist im Maschinenrahmen I5 drehbar gelagert und vor ihr ist die Umladerollenbahn 8 angeordnet. Über der letzten vor der Nachpflücktrommel 9 liegenden Rolle 8'der Rollenbahn 8 ist eine Druckrolle 8!l vorgesehen. Diese Rolle 8'' ebenso wie die letzte Rolle 8f ist mit einem Gummibelag ΐβ versehen. Die Druckrolle 8t! wird gegen die letzte Rolle 8' mittels Federn 17 angedrückt.
Der Umlaufrost 10 besteht vorzugsweise aus einer Kette, an.der Nachpfiückfinger 6, ebenso wie auf der Nachpflücktrommel 9* angeordnet sind. Der Umlaufrost 10 ist zweckmäßig oberhalb der Nachpflücktrommel 9 derart gelagert, daß sein der Trommel 9 zugewendeter Arbeitstrum durch Führungsleisten entsprechend dem Umfang der NachpflUcktrommel 9 geführt wird. Dieser Arbeitstrum bewegt sich im Einklang mit der Drehrichtung der NachpflUcktrommel 9, jedoch mit einer unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit. Nach oben ist sowohl die Nachpflücktrommel 9 als auch der Umlaufrost 10 durch eine Haube abgedeckt. Über der Umladerollenbahn 8 kann eine auf der Achse der Druckrolle 8'' gelagerte schräge Leitfläche 20 vorgesehen werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
Das von einer nicht dargestellten Pflückeinrichtung gepflückte Pflanzenmaterial wird durch den Zubringer 1 auf die Zubringerrollenbahn 2 ausgetragen. Zwischen den Rollen dieser Bahn 2 fallen Doldenköpfe und kleinere Büschel hindurch. Nebenschösslinge und größere Büschen werden durch die Zubringerrollenbahn 2 weitergetragen und durch die umlaufenden Austrag- ketten 3 erfaßt, die sie mit Hilfe der Führung 4 zwischen den NachpflUckfingern 6 der beiden umlaufenden Nachpflückorgane 5 hindurchsieben. Die abgepflückten Nebenschösslinge und Büschel werden dann auf den ersten Umladeförderer 7 ausgetragen, auf den auch die abgepflückten Doldenköpfe herabfallen.
409821/0326
Wenn der erste Umladeförderer 7 durchlässig ist, z.B. aus einem Sieb besteht, fallen die gepflückten Dolden weiter auf den Sammelförderer 14 herab.. Wenn dies nicht der Fall ist, fallen die Dolden erst zwischen den Rollen der Umladerollenbahn 8 hindurch. Die noch nicht völlig abgepflückten Nebenschösslinge und Büschel werden schließlich zwischen der letzten Rolle 8' und der Druckrolle 8ff erfaßt, zwischen die sie durch die schräge Leitfläche 20 eingeführt werden. Hierauf werden sie von den Nachpflückfingern 6 der Nachpflücktrommel 9 erfaßt und zwischen die Nachpflückfinger 6 des Umlaufrostes 10 gezogen, wo die verbliebenen Dolden abgepflückt werden.
Da sich der Umlaufrost 10 bewegt, kommt es nicht zu einer Verstopfung, zumal er sich bei seiner Bewegung stets von den anhaftenden Pflanzenteilen befreit. Die abgepflückten Dolden fallen gemeinsam mit den verbleibenden Pflanzenteilen auf den zweiten Umladeförderer 11, von wo die abgepflückten Dolden weiter auf den Sammelförderer 14 hindurchfallen. Die letzten abgepflückten Dolden fallen zwischen den Rollen der Abfuhrrollenbahn 12 hindurch, die das restliche Pflanzenmaterial auf den Abfuhrförderer 13 bringen. Der Sammelförderer 14 dient, wie bereits erwähnt, zum Sammeln und zur Abfuhr der abgepflückten Hopfendolden.
409821/0326

Claims (4)

  1. Pat e nt ans prüche
    Einrichtung zum Nachpflücken von Hopfen und anderen Pflanzen, dadurch gekennzeichnet , daß die Nachpflücktrommel (9) an einem Teil ihres Umfangs von einem Umlaufrost (10) umgeben ist, der ebenso wie die Nachpflücktrommel (9) Nachpflückfinger (6) trägt, wobei die Umfangsgeschwindigkeiten der Nachpflücktrommel (9) und des Umlaufrostes (10) unterschiedlich sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Nachpflücktrommel (9) eine Umladerollenbahn (8) angeordnet ist, auf die der unter den umlaufenden Austragketten (3) gelagerte erste Umladeförderer (7) mündet, wobei unter dem Arbeitstrum dieser umlaufenden Austragketten (3) sowie über denselben umlaufende mit Nachpflückfingern (6) versehene Nachpfltickorgane (5) angeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über der letzten Rolle (8!) der Umladerollenbahn (8) eine abgefederte Druckrolle (811) gelagert ist, mit deren Achse eine schräge Leitfläche (20) in Verbindung steht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachpflückfinger (6) des Umlaufrostes (10) und der Nachpflücktrommel (9) ineinandergreifen, ebenso wie die Nachpflückfinger (6) der umlaufenden Nachpflückorgane (5).
    4098 21/0326 "
    Leerseite
DE19732353602 1972-11-06 1973-10-25 Einrichtung zum Nachpflücken von Hopfen und dergleichen Expired DE2353602C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS747172 1972-11-06
CS747172A CS160011B1 (de) 1972-11-06 1972-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353602A1 true DE2353602A1 (de) 1974-05-22
DE2353602B2 DE2353602B2 (de) 1976-10-07
DE2353602C3 DE2353602C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CS160011B1 (de) 1975-02-28
BE806595A (fr) 1974-02-15
DD107199A5 (de) 1974-07-20
YU274773A (en) 1980-09-25
YU35416B (en) 1981-02-28
GB1427374A (en) 1976-03-10
DE2353602B2 (de) 1976-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002028T2 (de) Verfahren und maschine für die bildung von rundballen von faserpflanzen, insbesondere flachs, hanf und sisal
CH667287A5 (de) Karde und verfahren zu deren betrieb.
DE2602249C2 (de)
DE2251545A1 (de) Trennung von fluessigkeiten von feuchten feststoffen
DE3431209A1 (de) Egreniermaschine
DE1510233C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Faserballen
DE1510218C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
DE2909133C2 (de)
DE2353602A1 (de) Einrichtung zum nachpfluecken von hopfen und anderen pflanzen
DE1814330C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Siebtrommel
DE1510320C3 (de) Reißwolf, insbesondere für die Textilindustrie
DE3047470A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum stetigen glaetten einer druckwalze einer spulen-wickelmaschine"
DE2917305C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3030278C2 (de) Aufbereitungsmaschine für Fasermaterial
CH630419A5 (en) Textile card
DE1410604A1 (de) Krempelmaschine
DE2033718B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von auf Spulenhülsen befindlichen Garnresten
DE4240805C2 (de) Kohlerntemaschine
DE69905795T2 (de) Nahtschutzvorrichtung für Textilveredlungsmaschinen
DE719703C (de) Verfahren zur Abscheidung von Torffasern
DE2353602C3 (de) Einrichtung zum Nachpflücken von Hopfen und dergleichen
DE834831C (de) Aufbereitung von Kohlen sehr kleiner Groesse, insbesondere mit sehr hohem Gehalt an spezifisch schwerer Feinkohle
DE864434C (de) Vorrichtung zum Trennen verspinnbarer Fasern vom Pflanzensaft und Saftgewinnungs- und Brechverfahren
DE2502532A1 (de) Deckelkarde
DE2712650A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen aus fasergut, insbesondere aus baumwolle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee