DE2353467A1 - Cycloaliphatische pyrazinderivate - Google Patents

Cycloaliphatische pyrazinderivate

Info

Publication number
DE2353467A1
DE2353467A1 DE19732353467 DE2353467A DE2353467A1 DE 2353467 A1 DE2353467 A1 DE 2353467A1 DE 19732353467 DE19732353467 DE 19732353467 DE 2353467 A DE2353467 A DE 2353467A DE 2353467 A1 DE2353467 A1 DE 2353467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
food
flavor
flavoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732353467
Other languages
English (en)
Inventor
Ivon Dr Flament
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE2353467A1 publication Critical patent/DE2353467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/205Heterocyclic compounds
    • A23L27/2054Heterocyclic compounds having nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/23Synthetic spices, flavouring agents or condiments containing nucleotides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/36Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring
    • A24B15/38Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring having only nitrogen as hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

■ ; .' P«/4ntanwalf*
.■:.-■· Dipl.-lhg. P. Wirth Dt, V. Schmied-Kpwarzilc Dipl. Ing. G. Dannenberg Dr. P. Weinhold, Dr. D. Gudel 6 Fronkfuft/M., Gr. EschmhciiMr Str. 39
-Pali 1Γ30"
■FIRMENICH SA in Genf, Schweiz
Cycloaliphatische Pyrazinderivate
235346?
Die Erfindung bezieht sich auf-cycloaliphatische Pyrazinderivate der Formel ; : " -«^:
.2
welche in einer der durch/die gestrichelten Linien gekennzeichneten Stellungen eine Doppelbindung aufweist und in welcher jedes der Symbole R , R und V/ ein Wasserstoffatcn oder eine Älkylgruppe mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
Die Verbindungen der Formel I besitzen interessante organoleptiscoe Eigenschaften und sind deshalb als GescJTnacksstoffe in der Aromenindustrie verwendbar.
09819/1201
ORIGINAL JNSPiOTgP
23U3467
. Die Erfindung bezieht sich somit auch auf die . Verwendung der Verbindungen der Formel I als Geschrr-acksstoffe zur Herstellung von künstlichen Aromen und zur .Veränderung, Verstärkung oder Verbesserung der Geschmackseigens'chaften von Nahrungsmitteln für Mensch und Tier, Getränken, pharmazeutischen Präparaten und Tabakprodukten, Gegenstand der Erfindung sind auch Ar-omenkomnosi-
tionen, die durch den Zusatz an mindestens einer der Verbindungen der Formel X gekennzeichnet sind.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf Nahrungsmittel für Mensch und Tier, Getränke, pharmazeutische Präparate, und Tabakprodukte, die durch einen Gehalt an-mindestens einer der Verbindungen der Formel I als geschmacksverändernder Zusatz gekennezeichnet sind.
Die Verbindungen-der Formel I eignen sich insbesondere' zXir Herstellung' von Fleischaromen und zur-Verstärkung-, oder Verbesserung des Geschmackes und Aromas von Fleischprodukten und Fleischersatzprodukten, z.B. von aus künstlichen Proteinen hergestellten Fleischersatzprodukten.
Die neuen Verbindungen entwickeln gebrannte, tierisc
Geschmacksnoten.
Die Pyrazinderivate können den Nahrungsmitteln als
solche oder in iorm von Vorläufern, die im Verlaufe der Her-. stellung oder Zubereitung der Nahrungsmitteln die Pyrazir.aeri-·
409819/1201
BAD OffiQINAL
vate bilden, einverleibt werden. Sie können den zu aromatisierenden Produkten in einem beliebigen Zeitpunkt während der Herstellung oder Zubereitung der genannten Produkte zugesetzt werden. Vorzugsweise werden sie den Nahrungsmitteln vor oder unmittelbar nach dem Kochen zugesetzt.
Die Verbindungen der Formel I können als solche oder zusammen mit anderen Geschmacksstoffen in verdünnter oder ■konzentrierter Form, ζ^B. auch in Form von Lösungen in Lösungsmitteln.,..-die-in der Nahrungsmittelindustrie gebräuchlich sind, wie Aethy!alkohol, Triacetin und Diathylengiyco], verwendet werden. :
«Te nach der Natuj? der anderen Komponenten in den Aromenkompositionen oder der Produkte, welchen sie zugesetzt werden, entwickeln die Verbindungen der Formel'I Geschmacksnoten, die für den Geschmack und das Aroma von frisch gerösteten Getreiden, z.B. Gerste oder Mais, oder von gewissen. Fruchten wie Missen, Haselnüssen oder Erdnüssen, insbesondere nachdem diese geröstet worden sind, charakteristisch sind.
Die neuen Verbindungen; entwickeln ferner animalische Gesehmacksrioten, die für den Geschmack und das Aroma· von geröstetem Fleisch charakteristisch sind. Dank ihrer organoleptischen Eigenschaften eignen sich die neuen Verbindungen besonders dazu, um den Geschmack und das Aroma von Fleischprodukten, Fleischhydrolysaten und Fleischersatsprodukten, s.B. von aus Gluten^ Casein, Sojabohnenproteine-n und derglelcii hergeerbeilten Fleischersatzprodukt en, zu verbessern oder- zu
40 98 19/1201
BAD
verstärken. Die Verbindungen der Formel I eignen sich insbesondere zum Aromatisieren von konzentriertem Fleischsaft, Fleischkonserven, Sossen, konzentrierten Suppenkonserven, Würzen und dergleichen.
Es wurd^ ferner gefunden, dass die neuen Verbindungen zum Aromatisieren von Kaffee oder Kakao enthaltenden Getränken und Nahrungsmitteln verwendet werden können. Durch Zugabe kleiner Mengen der neuen Verbindungen zu den genannten Produkten werden deren Röstnoten wesentlich verstärkt.
Die Mengen, in welchen die Verbindungen der Formel I in Aromenkompositionen oder zum Beeinflussen der Geschmacksund Aromaeigenschaften von Nahrungsmitteln, Getränken, pharmazeutischen Präparaten und Tabakprodukten verwendet werden können, schwanken innerhalb eines weiten Bereiches und sind durch die besonderen organoleptischen Wirkungen, die man zu erzielen wünscht, und die Natur der Produkte, welchen sie zugesetzt werden, bedingt.
Interessante Geschmackseffekte werden mit Mengen von etwa 0,1 bis 100 ppm, insbesondere etwa 1 bis 10 ppm, bezogen auf das Gewicht des zu aromatisierenden Produktes, erzielt. Je nach dem gewünschten Geschmackseffekt können die Mengen über 100 ppm erhöht werden. Wenn die Verbindungen der Formel I als Geschmacksstoffkomponenten in Aromenkompositionon verwendet werden, so können die Mengen bis zu etwa 5 % des Gewichtes der Aromenkompositionen erhöht werden.
409819/1201 BAD
Unter den Verbindungen der Formel I sind. 5-Methyl-7 (H)-cyclopenta/b7pyrazin und S-Methylen-ö^-dihydro-cycloper.ti Zb7pyrazin der Formeln ; - -
und
besonders interessant.
Obschon einige der Verbindungen der Formel I eine ähnliche Struktur aufweisen wie gewisse Pyrazinderivate, die in der chemischen Literatur bereits beschrieben worden sind fsiehe z.B. "J. Agr.,Food Chem," 19., .972 (1971), holländische Patentanmeldung.Nr. 68 12899, offengelegt am 13, März 1969, und Deutsche Qf.f enlegungs schrift Nr. 2.117.9.2,6 vom ^.November 19.717, sind ihre organoleptIschen Eigenschaften sehr verschieden von denjenigen der bekannten Verbindungen. Diesen Tatsache beweist, v;ie schwierig es .in der Forschung auf dem .Gebiete der .Geschmacks stoffe. . istj bezüglich der organoleptischen Eigenschaften von neuen Geschmacksstoffen Voraussagen zu machen. Es besteht keine eindeutige Korrelation zwischen der chemischen Struktur einer ■gegebenen Verbindung und ihren organoleptischen Eigenschaften.
Es wurde insbesondere ,festgestellt, dass die Verbindungen der Formel I eine äusserst hohe GeschTnacksintensität entwickeln; die eindeutig grosser ist, als.diejenige der.be-
' A 0 9 819/1201
INSPECTED
kannten analogen Verbindungen. Es ist zu beachten> dass die Beurteilung der organoleptischen Eigenschaften einer gegeber.on Verbindung subjektiv ist, d.h. von einem Geschmacksprüfer· zum ' anderen variieren kann, und durch die Natur der anderen Korhpo-ir nenten einer gegebenen Aromenkomposition beeinflusst wird.
Die Erfindung betrifft sehliesslich ein Verfahren·. zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, welches dadurch gekennzeichnet ist,"" dass man eine Verbindung der Formel
II
1-2 3 in welcher jedes der Symbole R , R und R ein Wassers tofi'atofn oder eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen darstellt, dehydriert.
Gemäss einer bevorzugten Arbeitsweise wird die Dehydrierung in Gegenwart eines Katalysators, der aus einem Kupferchromit der Formel CrCr2O. besteht oder das letztere enthält, bei einer Temperatur von-etwa 250 bis 350 C, vorzugsweise bei etwa 300°C, durchgeführt.
Die Durchführung der Dehydrierung kann so gescher-en, dass man eine wässrige Lösung einer Verbindung der For-ei II durch den auf die erforderliche Temperatur erhitzten Katalysator leitet.
409819/1201
BAD OWQINAL
1353467
Die Verbindungen-der Formel I werden dabei in Form von Geniischen erhalten, die die Pyrazinderivate der Formeln ' -
und
'Ta . . Ib
1 2 3
in welchen die Symbole R , R und R die oben definierte Bedeutung besitzen, erhalten.
Diese Verbindungen können nach üblichen Methoden getrennt werden, z.B. durch fraktionierte Destillation, vorzugsweise mittels einer Drehbandkolonne, oder durch präparative Gasphasenchroinatographie. ·
Die Verbindungen der Formel II, die für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet werden, können durch Kondensation eines Diamine mit einem Cyclopentenolonderivat nach dem nachstehend angegebenen Reaktionsscheiria hergestellt werden (siehe z.B. Deutsche Offertlegungsschrift Nr. 2.117.926): '
409 8 19/ 1 2 01 .
BAD OftKMNAL
Kondensation >
II
In den nachfolgenden Äusführungsbeispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
5-Methyl-7(H)-cyclopentaZb7pyrazin und 5~Hethylen-6)7-dihydrΌ-cyclopenta/Π^7pyrazin
100 g einer 25 #igen wässrigen Lösung von 5-^ethyl~ 3*^*6,7-tetrahydro-2(H)-cyclopentaZb7pyrazin wurden durch eine unter vermindertem Druck gehaltene Kolonne, die mit 125 g von auf 300° erhitztem Kupferehromit gefül-lt war, geleitet. Das aufgefangene Kondensat wurde mit Natriumchlorid gesättigt und mit Aether extrahiert. Durch Abdampfen der flüchtigen Bestandteile und fraktionierte Destillation des Rückstandes wurde ein Produkt mit Smp. 90-125 /12 Torr erhalten.
Dieses Produkt wurde durch präparative Gasphasenchromatographie unter Verwendung einer APIEZON L-Kolonne in seine Komponenten aufgetrennt. Man erhielt:
Λ 09819/1201
BAD
^353467
o-S (H)-cyclop'enta/b?pyrazin:
Smp.' 78-8O°/lO Torr
IR (CCl4) : 3053, 2965, 2930, 28?5, l453y 1432, 1382, 1328, 1148, 1124, 1090, 1074, 1015 ufttf 842 cm"1
KRS (CCl4) \ 1,30 (3H, d); 1,5-2,0 (IH, m); 2,0-2,5 (IH, in); 2,5-3,5 (ro, 3H)^ 8,14 (2H, s) δ ppm . .'
MS : 134 (49,2); 133 (2-6,2); 120 (7,7); β;5 (7,2); 92. (7,2); 80 (3,6); 79 (7,2); 78 (1^9); 65 (7,2); 53X5,1); 52 (9,8); 51 (5>i 41 (6,7); 39 (12,3); 27 (7,2). -
2. 5-Methyl-7(H)-cyclopen'taZ"b7pyrazin:
IR (CCl11) ·: 3055, 2920, l6l0, 1546, 1443, 1430, 1390,
1373, 1363, 1338, 1172, 1Ϊ46, 1093, 1000, 939, 869, 832 em"1
KRS (CCl4) : 2,16 (3H); 3,30 (2H); 6,55 (IH); 8,19 (2H) 5. pc:n MS "- : 133 (10,3); 132 (100); 131 (74,7); 105 (15,5); 104 (31,4); 79 (10,3); 78 (27,8); 77 (26,8); 76 (16,5); 75 (10,3); 74(8,2); 65 (8,2); 64 (8,2); 63 (11,9); 62(5,7); 53 (17,0.); 52 .(48,5); 51 (45,4); 50 (27,3); .41 (6,2); 40 (7,2); 39 (29,4); 38 (15,5); 37 (10,3); 27 .(24;2).
3. 5-Methyien-6,7-dihydro-cyclopentaZ'b7pyrazine:
IR (CCl4) .: 3055, 2925, 1645, 1440, 1429, l408, I365, -1150, ' 1120, 90Q und 85Ο cni"1 . .
4098 19/1201
ORJQiNALINSPiCTED
2^53467
KRS (CCl21) : 2,98 (H1R); 5,21 und 6,01 (2H); 8,22 (2H) δ ppr:: "■ MS : 133 (11,1); 132 (100); 131 (69,6); 105 (1^,5); ' 104 (23,2); 79 (H, 1); 78 (22,2); 77 '(19,8);.
76 (13,5); 75 (8,2); Ik (6,8); 66 (10,6); 65 (11,6); 64 (7,7); 60 (8,7); -53 (Ik,5); 52 (43,0); 51 (35,7); 50 (24,2); 41 (8,7); 1JO (10,6); J) (31,9); 38 (15,0); 37 (8,7); 27 (17,9.)· Das als Ausgansmaterial verwendete 5-Methyl-3,4,6,7-tetrahydr'o-2(H)-cyclopontaZrD7pyraziri wurde wie fcl^t hergestellt; ■
a) Einer Lösung von 100 g (0,89 rJtol) 3-Methyl-2-hydroxy-cyclopenta-2-enon in 3 Liter Aether wurde unter kräftigem Rühren eine Lösung von 53,5 g Aethy lend ia'i.ri. η in 400 ml Aether zugesetzt. Es bildete sich sofort ein voluminöser Niederschlag. Man liess das Reaktionsgemisch während 30 Hin. stehen und kühlte es dann auf 0° ab. Der durch Filtration erhaltene weis-se Niederschlag wurde zweimal aus Aether kristallisiert. Man erhielt 13O g eines bei 82-8'» (Zersetzung) schmelzenden Produktes.
b) Eine Lösung von 130 g dieses Produktes in 4 Liter-Methanol wurde in Gegenwart von 100 g Natriurnhydroxya während 6 h unter Rückfluss erhitzt. Nach .Abdampfen der flüchtigen Komponenten unter vermindertem Druck"wurde das Reaktionsgemisch in einer Soxhlet-Kolonne nit Aether extrahier·!
409819/1201
Der- Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Durch fraktionierte Destillation des Rückstandes bei etwa 0,001 Torr und einer Badtemperatur von etwa 95° wurdeein Produkt mit Smp. 115-117° erhalten. Dieses Produkt wurde unter Stickstoff bei niedriger Temperatur und in der Dunkelheit aufbewahrt. · ·.-IR (CCl11), : 3250, 2985, 2925, 2850, 1664, 144Ö,. 1426,
14Ö8, 1325, 1216, 1207, 1164, 1101, 991 und 884 cm"1 KRS '(DMSO)' : 1,7 (3H, s); 2,29 (s, breites Eand, 4K); 2,86
(2H, t)i 3,44 (2H, m)j 5,O6 (IH, s, breites Band)
6 ppm r , ;;
Beispiel?
Die beiden gemäss Beispiel- 1 hergestellten Verbindungen wurden durch eine Gruppe von Geschmacksprüfern einer organoleptischen Beurteilung unterzogen. Je 1 g einer 0,1 ^igen äthanolischen Lösung (in 95' tigern Aethanol) der beiden Verbindungen \iurde zu 1 Liter 0,5 ^iger wässriger Natriumchloridlösung- gegeben. Die organoleptische Beurteilung gab folgende Resultate: . "■"'""
a) 5"Hethyl-7(H)-cyclopentaZb7pyrazin: stark animalische, nussartige, fleischartige Geschmacksnoten. ■ b ) 5-Methylen-6,7-dihydro-cyclopenta/b7pyrazin:, animalische , gebrannte, fettige, fleischartige Geschmacksnoten.
AO 9 8 19/ 12 0,1
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 3
Ein künstliches Aroma mit dem Geschmack von Rindfleischbrühe v/urde durch Lösen der nachfolgend aufgezählten Substanzen in Wasser hergestellt:
Gewichtsteile
Rindfleischsosse (Handelsprodukt) 100
Mononatriumglutamat IO
Mischung von Natrium-5-inosinat und
Natrium-guanilat (50:50) 0,05
Natriumchlorid 80'
Milchsäure . 5
Diese Substanzen wurden in Wasser gelöst und auf ein Volumen von 10 Liter verdünnt. Zu 1 Liter der erhaltenen Brühe wurde 0,3 g einer 1 56i-gen äthanolischen Lösung (in 95 $igen Aethy!alkohol) von 5-Methyl-7(H)-cyclopentaZb7 pyrazin gegeben. Zu Vergleichszwecken wurde zu 1 Liter der gleichen Brühe die entsprechende Menge reinen Aethylalkohols gegeben.
Je eine Probe der Brühe mit Aromazusatz und der Brühe ohne Aromazusatz wurde durch eine Gruppe von Geschmacksprüfern organoleptisch beurteilt. Die Geschmacksprüfer erklärten mehrheitlich, dass die Brühe mit Aromazusatz eine animalische Note aufwies, welche stärker ausgeprägt war als diejenige der Brühe ohne Aromazusatz. Die Brühe mit Arcnazusat:
409819/1201
β53467
wies ferner eine deutlich erkennbare Geschmacksnote nach grilliertem Fleisch auf, die an den Geschmack von ,grilliertem Geflügel erinnerte und bei der Brühe ohne Aromazusatz nicht vorhanden war.
Aehnliehe -Resultäte wurden erzielt, indem man das 5-Methyl-7-(H)>-cyelopenta/b7pyrazin durch 5-Methylen-6,7-dahydro-cyclopentaZbJpyrazin ersetzte. Die mit dieser Sub-.stanz aromatisierte Brühe wies überdies eine intensivere grillierte und gebrannte Geschmacksnote auf. ■
Beispiel ^
7g einer 1 $igen alkoholischen Lösung von 5-Methyl· 7(H)-cyclopenta/b7pyrazin (in 95 tigern Äethylalkohol) wurden auf 100 g Tabak Sorte '.'American blend" aufgesprüht. Der auf diese Weise aromatisierte .Tabak wurde zu Prüf-Zigaretten verarbeitet, deren Rauch durch Vergleich mit dem Rauch von nicht-aromatisierten Zigaretten organoleptiscn beurteilt wurde. Der zur Herstellung der Vergleichs-Zigaretten verwendete Tabak wurde vorgängig durch Aufsprühen von 95 tigern Äethylalkohol behandelt.. Die Geschmacksprüfer stellten einstimmig fest, dass der Rauch der Test-Zigaretten einen reicheren Geschmack aufwies als derjenige der Vergleichszigaretten und überdies eine stärker ausgeprägte gebrannte Geschmacksnote besass-. > .
409819/1201
'INSPECTS)-
Bei Verwendung der gleichen Menge von 5-J'iethylen-6,7-dihydro-cyclopentaZB7pyrazin als Aromazusatz wurden ähnliche Geschmackseffekte erzielt.
409819/1201

Claims (11)

Pat eh t a η s ρ r ü c h e
1. Verbindungen der Formel
Vielehe in einer der durch die gestrichelten Linien gezeigten Stellungen eine Doppelbindung aufweist und in welcher jedes
■ ' 1 2 "5 ' ' '
der Symbole R , R und R*^ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
2. 5-Methyl-7(H)-cyclbpentaZbJpyrazin.
3· S-Methylen-BjT-'dihydro-cyclopentaZb/pyrasin.
Ά. Verwendung der Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen Formel I als Geschmacksstoff für die Herstellung von Aromenkompositionen Und zum Aromatisieren von Nahrungsmitteln für Mensch und Tier, Getränken, pharmazeutischen Präparaten und Tabakprodükten.
5· Arome-nkompositiön, dadurch gekennzeichnet, dass ,sie als Geschmaeksstöffkomppnente mindestens eine der Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen Formel I enthält.
6. Nahrungsmittel, Getränk, pharmazeutisches
Präparat oder Tabakprodükt, gekennzeichnet durch einen geringen» jedoch geschmackswirksamen Gehalt an Aromazusatz, der aus mindestens einer der Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen
409819/1201 ' . * ■
ORiGiNALlNSPECTED
Ϊ353467
Formel I besteht.
7· Nahrungsmittel,das- aus einem Fleischprodukt oder Fleischersatzprodukt und einem Zusatz von mindestens einer der Verbindungen der im Anspruch 1 angegebenen Formel I besteht.
8. Nahrungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,1 bis 100 ppm des Zusatzes, bezogen auf das Gewicht des fertigen-Nahrungsmittels enthält.
9· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
welche in der einen der durch die gestrichelten Linien angegebenen Stellungen eine Doppelbindung aufweist und in welcher
1 2 3
jedes der Symbole R , R und R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit i - 6 Kohlenstoffatomen darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
409819/1201
ORIGINAL IKSPECTED
12 3 · '
in welcher R , R und R die gleiche Bedeutung haben wie in
der Formel I, dehydriert. . ·
10. Verfahren nach Anspruch. 9, dadurch gekennzeich-r net, dass man die Dehydrierung in Gegenwart eines Dehydrierungskatalysators, der aus Kupferchromit besteht oder den letzteren enthälts und bei einer Temperatur von etwa 250 bis 35O°C durchführt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Dehydrierung bei einer Temperatur von etwa 300°C durchführt. .:
4098 19/120 1
DE19732353467 1972-10-26 1973-10-25 Cycloaliphatische pyrazinderivate Pending DE2353467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1569072A CH559518A5 (de) 1972-10-26 1972-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2353467A1 true DE2353467A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=4411124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353467 Pending DE2353467A1 (de) 1972-10-26 1973-10-25 Cycloaliphatische pyrazinderivate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3920647A (de)
CH (1) CH559518A5 (de)
DE (1) DE2353467A1 (de)
GB (1) GB1385840A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021663A1 (de) * 1979-06-05 1981-01-07 Philip Morris Incorporated Polyheterocyclische Verbindung, ihre Herstellung und Rauchwarenverbindung, in der sie verwendet wird

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968212A (en) * 1972-10-26 1976-07-06 Firmenich S.A. Organoleptic cyclopentapyrazines as flavoring agents

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684809A (en) * 1970-04-17 1972-08-15 Int Flavors & Fragrances Inc Oxycyclic pyrazines and process for preparing same
US3764349A (en) * 1970-04-17 1973-10-09 Int Flavors & Fragrances Inc Flavoring process using oxycyclic pyrazines
US3773525A (en) * 1970-08-31 1973-11-20 A Pittet Flavoring with bicyclic dehydropiperazines
US3705158A (en) * 1970-08-31 1972-12-05 Int Flavors & Fragrances Inc Bicyclic dehydropiperazine compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021663A1 (de) * 1979-06-05 1981-01-07 Philip Morris Incorporated Polyheterocyclische Verbindung, ihre Herstellung und Rauchwarenverbindung, in der sie verwendet wird

Also Published As

Publication number Publication date
US3920647A (en) 1975-11-18
GB1385840A (en) 1975-03-05
CH559518A5 (de) 1975-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aromastoffen für Lebensmittel und Verwendung dieser Aromastoffe zum Aromatisieren von Lebensmitteln
CH643441A5 (de) Rauchkonzentrat.
DE2417385B2 (de) Verfahren zur Veränderung des Aromas von Fleisch- und Geflügelgeschmackszusammensetzungen
DE1692759A1 (de) Geschmackstoff
DE1792563C3 (de) Verfahren zur Erteilung bzw. Verbesserung eines fleischartigen Aromas in Nahrungsmitteln
DE2166575A1 (de) Substituierte thiazole
DE2354345B2 (de) Verfahren zur Geschmacks- und Aromabeeinflussung von Nahrungsmitteln
DE2353467A1 (de) Cycloaliphatische pyrazinderivate
DE1964803A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE2800443C3 (de) 2-Methyl-4-alkanoyl-pyrimidine und deren Verwendung
DE2558551A1 (de) Dinatriumitaconat und verfahren zur geschmacksverbesserung von nahrungs- und genussmitteln sowie von futtermitteln
DE2937287C2 (de) α,β-ungesättigte Aldehyde und ihre Verwendung als aromamodifizierende Bestandteile
DE60131930T2 (de) Thiocarbonate als Vorläufer von Aromavermittler
DE2605286C2 (de) 3-Furylalkylsulfide und deren Verwendung
DE2437890C3 (de) Verwendung von bestimmten Thiofuranverbindungen als Geschmacks- bzw. Würzmittel für Nahrungsmittel
DE2759597C2 (de) 2-[(Methylthio)-methyl]-3-phenyl-2-propenal, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US3968212A (en) Organoleptic cyclopentapyrazines as flavoring agents
DE2528459A1 (de) 3 eckige klammer auf (2-mercapto- 1-methylpropyl) thio eckige klammer zu -2-butanol sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1964276C3 (de) 2-Acyl-2-thiazoline, ihre Herstellung und Verwendung
DE2214540A1 (de) Heterocyclische Schwefelverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2220743C3 (de) Verwendung von bestimmten Trithianen und Dithiazinen zur Veränderung des Geschmacks bzw. Duftes und des Aromas von Nahrungsmitteln
DE2600707C2 (de) 3-Furyl-β-chalcogenalkylsulfide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH630512A5 (en) Organoleptic modifier
DE2759502C2 (de) 2-(2'-MethyIthioalkyl)-4,5-dialkyl- A3-thiazoline, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2144074C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Würz- und Aromamitteln und diese Mittel als solche

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal