DE2353077B2 - Siebvorrichtung - Google Patents

Siebvorrichtung

Info

Publication number
DE2353077B2
DE2353077B2 DE2353077A DE2353077A DE2353077B2 DE 2353077 B2 DE2353077 B2 DE 2353077B2 DE 2353077 A DE2353077 A DE 2353077A DE 2353077 A DE2353077 A DE 2353077A DE 2353077 B2 DE2353077 B2 DE 2353077B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
housing
frame
vibrate
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2353077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353077C3 (de
DE2353077A1 (de
Inventor
Kiyoshi Kyoto Urayama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KK Hosokawa Funtai Kogaku Kenkyusho Osaka (japan)
Original Assignee
KK Hosokawa Funtai Kogaku Kenkyusho Osaka (japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KK Hosokawa Funtai Kogaku Kenkyusho Osaka (japan) filed Critical KK Hosokawa Funtai Kogaku Kenkyusho Osaka (japan)
Publication of DE2353077A1 publication Critical patent/DE2353077A1/de
Publication of DE2353077B2 publication Critical patent/DE2353077B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353077C3 publication Critical patent/DE2353077C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/34Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro perpendicularly or approximately perpendiculary to the plane of the screen

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Naßsiebvorrichtung mit einem in einem Rahmen schwingfähig gelagerten Sieb, tinem zur Befestigung des Siebrahmens vorgesehenen Gehäuse, das eine mit dem Sieb in Verbindung stehende öffnung zum Auslaß des in einer Trägerflüssigkeit Suspendierten Feinsiebguts aufweist, und einer Flüssigkeitszufuhreinrichtung oberhalb des Siebes.
Es ist schon eine Siebeinrichtung bekannt (DT-AS 1 245 265), bei der von unten durch eine Siebfläche hindurch nach oben Gasstrahlen, vorzugsweise im gekühlten und/oder getrockneten Zustand, in solch einer Menge hindurchgeblasen werden, daß diese Menge ausreicht, dem in nicht siebfähigem, beispielsweise zu warmem oder zu feuchtem Zustand in die Siebvorrichtung eintretenden Siebgut vor dem Passieren des Siebes die überschüssige Wärme bzw. Feuchtigkeit zu entziehen. Zu diesem Zweck wird ein unterhalb des Siebes angeordnetes rotierendes Rohrkreuz verwendet, das an seiner Oberseite Schlitze aufweist, durch die der Gasstrom nach oben austritt. Dieser strömt durch das Sieb hindurch nach oben und gleichzeitig in einem stabilen Kreislauf wieder über die von den Schlitzen des Rohrkreuzes nicht überdeckten Steilen nach unten, so daß dadurch das auf das in horizontaler Richtung schwingende Sieb aufgebrachte Siebgut entfeuchtet bzw. gekühlt und auf diese Weise siebfähig gemacht wird. Solch eine als Trockensiebvorrichtung bezeichnete Vorrichtung weist jedoch eine unzureichende Siebleistung auf.
Es ist auch schon bekannt (DT-PS 804 191), oberhalb des Siebes Spritzdüsen anzuordnen, aus denen Wasser in Richtung auf das Siebgut austritt. Solche Spritzdüsen dienen jedoch lediglich zum Anfeuchten des Siebguts, um beispielsweise eine zu große Staubentwicklung zu vermelden.
Demgegenüber geht die Erfindung von einer Naßsiebvorrichtung der eingangs genannten Art aus, um den Nachteil einer unzureichenden Siebleist«mg zu beseitigen, der sich bei Trockensiebvorrichtungen, bei denen das Sieb lediglich in Schwingungen versetzt wurde, ergab.
ίο Die übliche Naßsiebvorrichiung weist einen schwebend bzw. federnd aufgehängten Siebrahmen auf, um das Sieb horizontalen Schwingungen unterwerfen zu können. Dieser Vorrichtung sind die folgenden Nachteile eigen:
1. Die Schwingbewegung des Siebes bewirkt, daß das im Siebrahmen zurückgehaltene Wasser sich hierin in horizontalen Richtungen bewegt, was zur Folge hat, daß sich das pulverisierte oder granulierte Material nicht gleichmäßig über das Sieb ausbreitet, wodurch es unmöglich wird, einen sehr wirkungsvollen und genauen Siebvorgang zu erzielen. 2. Da das Sieb bei horizontalen Schwingungen nicht zufriedenstellend gegenüber dem Siebrahmen vibrieren kann, ist es fast unmöglich, daß sich die Teilchen oder Körner, die in den Maschen des Siebes gefangen sind, rollend nach oben oder nach unten bewegen können, weswegen sich auch daher eine unzureichende Leistung bzw. ein nicht zufriedenstellender Vorgang ergibt Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und die Naßsiebvortichiung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß ein wirksamer und genauer Siebvurgang dadurch durchgeführt werden kann, indem das in der Trägerflüssigkeit suspendierte Siebgut ständig gleichmäßig über das Sieb ausgebreitet gehalten wird und gleichzeitig gewährleistet ist. daß das Sieb zu keiner Zeit zugesetzt werden kann.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Naßsiebvorrichtung ergeben sich aus dem Hauptanspruch. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Luft innerhalb eines Raums unterhalb des Siebes abwechselnd auszudehnen und zusammenzuziehen, um hierdurch das Sieb unter Anwendung der Expansion und Kontraktion der Luft in Schwingungen zu versetzen.
Es ist demgemäß nicht erforderlich, den Siebrahmen in Schwingungen zu versetzen, um das Sieb vibrieren zu lassen; vielmehr wird das Sieb selbst in Schwingungen versetzt, und zwar in zur Siebebene etwa senkrechten Richtungen, wodurch es weniger wahrscheinlich wird, daß die verbleibende Flüssigkeit im Siebrahmen sich in horizontalen Richtungen bewegt. Es ist demgemaß möglich, das pulverförmige oder körnige Material zu sieben, klassifizieren, zu sichten od. dgl., während es gleichzeitig fast gleichförmig über die gesamte Oberfläche des Siebes ausgebreitet ist.
Dieser Siebvorgang kann wirksamer und genauer als mit konventionellen Naßsiebvorrichtungen durchgeführt werden.
Da das Sieb in zu seiner Ebene etwa senkrechten Richtungen in Schwingungen versetzt wird, wird das pulverige oder körnige Material in der im Siebrahmen zurückgehaltenen Flüssigkeiten suspendiert, während die Teilchen oder Körner, welche die Neigung zeigen, die Maschen des Siebes zuzusetzen, rollend bewegt und geschüttet werden, wodurch sie in der verbleibenden
Flüssigkeit im Siebrahmen dispergiert werden. Mit dem erfindungsgemäBen Sieb wird daher eine verbesserte Siebleistung erzielt
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
F i g. 1 in vertikalem Schnitt eine Ausführungsform der Erfindung und
Fig.2 einen Querschnitt längs der Linie 11-11 ode,· IH-IUiB Γ ig.l.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, weist ein Basisrahmen 1 an seiner Oberseite eine öffnung 2 auf, unterhalb der eine nach unten geneigte Platte 3 angeordnet ist. Ein Gehäuse 7 umschließt die obere Wand 4, die vorderen und rückwärtigen Seitenwände 55 sowie die rechte Seitenwand 6 des Basisrahmens 1 und die geneigte Platte 3. Das Gehäuse 7 besitzt jeweils am oberen bzw. unteren Ende der geneigten Platte 3 eine öffnung 8 bzw. 9.
Die Öffnung 2 in der Oberseile des Basisrahmens 1 ist kreisförmig ausgebildet und besitzt einen Durchmesser, der geringfügig größer ist als der Durchmesser eines kreisförmigen Siebes 11, das an einem zylindrischen Siebrahmen 10 befestigt ist. Am Siebrahmen 10 ist ein oberer Rahmen 12 befestigt, der angenähert die Größe und Form des Siebrahmens 10 besitzt und verhindert, das Wasser, das in den Siebrahmen 10 eingeleitet wurde, verspritzt.
Ein mit seinem einen Ende am Basisrahmen 1 befestigtes gebogenes Rohr 13 besitzt an seinen anderen Ende ein Lager 14, dessen Inneres mit dem Rohr 13 in Verbindung steht. Das Lager 14 trägt ein Rotationsrohr 15. Dieses ist um eine vertikale Achse verdrehbar, die mit der Mittelachse der öffnung 2 in der Oberseite des Basisrahmens 1 übereinstimmt. Mittels mehrerer im Rotationsrohr 15 vorgesehener öffnungen 16 steht das Rotationsrohr 15 in seinem Inneren mit dem Lager 14 in Verbindung. Das Rotationsrohr 15 ist an seinem oberen Ende, das mit einem Handgriff 17 versehen ist, geschlossen. Das Rotationsrohr 15 trägt an seinem unteren Ende ein horizontales Rohr 18, das eine etwa horizontale Achse bestitzt und in seinem Inneren mit dem Rotationsrohr 15 in Verbindung steht. Das horizontale Rohr 18 ist mit einer Vielzahl von Düsen 19 versehen, die in etwa gleichem Abstand voneinander angeordnet sind. Die bezüglich der Achse des Roiationsrohrs 15 auf der linken Seite angeordneten Düsen 19 sind im Hinblick auf ihre Strahlrichtung zu den auf der rechten Seite liegenden Düsen 19 entgegengesetzt ausgerichtet. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, weist daher jede Düse 19 in Umfangsrichtung zum horizontalen Rohr 18 eine Strahlrichtung auf, die in einem Winkel θ gegenüber einer vertikalen Linie geneigt ist, so daß, wenn dem gebogenen Rohr 13 durch eine nicht dargestellte Einrichtung Wasser zugeführt wird, der aus den Düsen 19 austretende Wasserstrahl eine Reaktionskraft erzeugt, die das Rotationsrohr 15 sowie das horizontale Rohr 18 in Drehung versetzt. Durch das auf diese Weise erfolgende Versprühen von Wasser mittels umlaufender Düsen 19 während des Siebvorgangs kann das Wasser gleichförmig auf die gesamte Fläche des Siebes 11 autgebracht werden, wodurch die Wirksamkeit und Genauigkeit des Vorgangs verbessert wird. Das Rotationsrohr 15 ist außerdem in Richtung auf sein unteres Ende hin mit einer Vielzahl von Düsen 20 zum Versprühen von Wasser versehen. Das in den Siebrahmen 10 versprühte Wasser strömt nach unten durch die Ma- 6S sehen des Siebes 11 zusammen mit dem ein Untermaß aufweisenden pulverigen oder körnigen Material, strömt nach unten auf die geneigte Platte 3 und wird aus dem Gehäuse 7 durch die öffnung 9 am unteren Ende der geneigten Platte 3 ausgetragen.
Das Lager 14 weist einen Haken 2t auf, der mit einem ringförmigen Vorsprung 22 am Rotationsrohr 15 in Eingriff gebracht werden kann. Hierdurch kann das Rotationsrohr 15 in einer gehobenen Stellung gehalten werden, so daß der Siebrahmen 10 ohne Behinderung durch das Rotationsrohr 15 und das horizontale Rohr 18 am Basisrahmen 1 festlegbar ist
Durch die obere Wand 4, die vorderen und hinteren Seitenwände 5 sowie durch die linke Seitenwand 23 des Basisrahmens 1, durch die geneigte Platte 3 und durch eine luftdichte flexible Membran 26, die sich von einer Rippe 24 unterhalb der geneigten Platte 3 zu einer weiteren Rippe 25 an der linken Seitenwand 23 erstreckt, ist eine gesonderte Luftkammer 27 gebildet. Diese steht über die Öffnung 8 am oberen Ende der geneigten Platte 3 mit dem Gehäuse 7 in Verbindung. Die Membran 26 ist ein Teil eines pneumatischen Pulsators, der außerdem einen Anker 28, einen Elektromagneten 30 und zwei Rückstellfedern 29 aufweist.
Der Anker 28 wird mittels der Rückstellfedern 29, die am Basisrahmen 1 befestig', sind, nach oben gedrückt. Unterhalb des Ankers 28 ist der Elektromagnet 30 angeordnet, der am Basisrahmen 1 befestigt und mittels eines Schaltkreises, der einen Halbwellengleichrichter 32 einschließt, an eine Wechselstromquelle 31 angeschlossen ist. Es wird daher dem Elektromagnet 30 intermittierend ein Strom angelegt Auf diese Weise wird der Anker 28 dadurch, daß er abwechselnd durch den Elektromagneten 30 nach unten gezogen bzw. durch die Rückstellfedern 29 nach oben gedruckt wird, einer Vibration mit einer kleinen Amplitude sowie einer kurzen Periode unterworfen. Dies bewirkt, daß sich die Luft innerhalb der Luftkammer 27 ausdehnt und zusammenzieht. Die Energie der Luftexpansion und -kontraktion wird der im Gehäuse 7 befindlichen Luft übertragen, die ihrerseits eine Expansion und Kontraktion erfährt. Dies versetzt das Sieb 11 gegenüber dem Siebrahmen 10 in Schwingungen, und zwar in zur Ebene des Siebes 11 etwa senkrechter Richtung. Als Folge davon führt die Siebvorrichtung den Siebvorgang wirkungsvoll und genau durch.
Da das Sieb U lediglich durch Ausdehnen und Zusammenziehen der im Gehäuse 7 befindlichen Luft in Schwingungen versetzt wird, kann das Gehäuse 7 die zum Auslaß von Wasser vorgesehene öffnung 9 aufweisen. Die Wasserauslaßöffnung 9 kann stattdessen auch mittels eines Ventils oder einer wasserdichten Sperrklappe verschlossen sein, so daß das Sieb 11, wenn es bei einer großen Vorrichtung zur Anwendung gelangt, in Schwingungen versetzt werden kann.
Durch die gesondert zum Gehäuse 7 vorgesehene Luftkammer 27 wird mit Sicherheit verhindert, daß die durch das Sieb U strömende Suspension in die Luftkammer 27 gelangt Es ist stattdessen selbstverständlich auch möglich, die Membran 26 bzw. den pneumatischen Pulsator direkt im Gehäuse 7 anzuordnen, um unmittelbar im Gehäuse 7 die Luft abwechselnd auszudehnen und zusammenzuziehen.
Zweckmäßigerweise kann das Wasser beispielsweise ein geeignetes Dispergiermittel enthalten, das dem Wasser zugegeben wird, um die Dispersion des pulverförmigen oder körnigen Materials im Wasser zu begünstigen.
Weiterhin kann das pulverförmige oder körnige Material vorher mit Wasser oder mit einer Lösung vermischt werden, um eine Suspension herzustellen, die
sodann auf das Sieb 11 aufgegeben werden kann.
Die Einrichtung, mittels der Wasser, eine Lösung, eine Suspension oder eine sonstige Flüssigkeit in den am Gehäuse 7 befestigten Siebrahmen 10 eingeleitet wird, kann beispielsweise aus stationären Düsen bestehen, die in seitlichem Abstand voneinander vorgesehen und über fast der gesamten Fläche des Siebes 11 angeordnet sind. Das Sieb 11 selbst kann geneigt sein, wobei Düsen über dem geneigten Sieb angeordnet sein können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. NaBsiebvorrichtung mit einem in einem Rahmen schwingfähig gelagerten Sieb, einem zur Befestigung des Siebrahmens vorgesehenen Gehäuse, das eine mit dem Sieb in Verbindung stehende Öffnung zum Auslaß des in einer Trägerflüssigkeit suspendierten Feinsiebguts aufweist, und einer Flüssigkeitszufuhreinrichtung oberhalb des Siebes, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) mit einem pneumatischen Pulsator (26,28,29,30) in Wirkverbindung steht, dessen Druckstöße das Sieb (II) in zur Siebebene etwa senkrechter Richtung in Schwingungen versetzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Pulsator eine Membran (26), einen hieran befestigten Anker (28), einen Elektromagneten (30) und wenigstens eine Rückstellfeder (29) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Pulsator (26, 28, 29, 30) in einer gesonderten Luftkammer (27) angeordnet ist, die mit dem Innenraum des Gehäuses (7) über eine an der Oberseite einer geneigten inneren Bodenwand (3) des Gehäuses (7) angeordnete öffnung (8) in Verbindung steht.
4. Naßsiebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszufuhreinrichtung eine Vielzahl von Düsen (19, 20) aufweist, die durch die Reaktionskraft des Flüssigkeitsstrahls selbsttätig in umlaufende Drehung versetzbar sind.
DE2353077A 1972-10-25 1973-10-23 Siebvorrichtung Expired DE2353077C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47106995A JPS4964962A (de) 1972-10-25 1972-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353077A1 DE2353077A1 (de) 1974-05-09
DE2353077B2 true DE2353077B2 (de) 1975-02-06
DE2353077C3 DE2353077C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=14447796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353077A Expired DE2353077C3 (de) 1972-10-25 1973-10-23 Siebvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3933648A (de)
JP (1) JPS4964962A (de)
CA (1) CA1006443A (de)
DE (1) DE2353077C3 (de)
GB (1) GB1408977A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116824A (en) * 1976-11-12 1978-09-26 Armour Pharmaceutical Company Automated wet sieving apparatus
JPS62201619A (ja) * 1986-02-28 1987-09-05 Sanshin Seisakusho:Kk 懸濁液の濾過方法
JPS6372364A (ja) * 1986-09-12 1988-04-02 Sekisui Plastics Co Ltd 微小粒子の分級方法および装置
US7666318B1 (en) 2005-05-12 2010-02-23 Ferro, LLC Process, method and system for removing mercury from fluids
JP6044957B2 (ja) * 2013-02-20 2016-12-14 ホソカワミクロン株式会社 湿式篩分け装置
CN111070477B (zh) * 2019-12-20 2021-12-31 江苏神铸智能科技有限公司 一种塑料圆珠筛选设备
CN114178165B (zh) * 2021-12-03 2022-08-16 高安猪太傅饲料有限公司 一种高产能母猪饲料原料筛选机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US943708A (en) * 1909-02-17 1909-12-21 John S Roake Filter.
US969364A (en) * 1910-02-15 1910-09-06 Lewis T Grootenhuis Revolving self-cleaning screen.
US2958655A (en) * 1957-07-12 1960-11-01 Brown Hart Process and apparatus for separating finely divided solids
DE1460305A1 (de) * 1963-04-11 1969-01-02 Ugo Pranovi Selbstreinigendes Loesungsmittelfilter fuer Maschinen zur chemischen Reinigung von Bekleidungsstuecken
US3409125A (en) * 1964-10-21 1968-11-05 Shell Oil Co Apparatus for sieving suspensions
US3581893A (en) * 1968-01-02 1971-06-01 Improved Machinery Inc Screening apparatus
SE369747B (de) * 1972-03-29 1974-09-16 Celleco Ab

Also Published As

Publication number Publication date
DE2353077C3 (de) 1975-09-11
DE2353077A1 (de) 1974-05-09
GB1408977A (en) 1975-10-08
JPS4964962A (de) 1974-06-24
CA1006443A (en) 1977-03-08
US3933648A (en) 1976-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100980B1 (de) Pulversprühkabine
DE903681C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sieben auf nassem Wege
DE2262084A1 (de) Vorrichtung zur pulverrueckgewinnung, insbesondere in anlagen zur elektrostatischen pulverbeschichtung
DE2923669A1 (de) Siebvorrichtung mit einem drehbaren rundsieb
DE2353077C3 (de) Siebvorrichtung
DE4013061C2 (de)
DE2733842C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten oder pastosen Massen
DE3146828A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer kleinstmenge an fluessigkeit auf eine materialbahn
DE1807327C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebestoffteilchen aus einem Gas
DE2731123A1 (de) Spruehkabine
DE2217496A1 (de) Reinigungsanordnung für Pulverbehandlungsvorrichtungen
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung
DE1771407C (de)
DE638874C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufgeben von Schlamm auf Schwingsiebe
DE3918459A1 (de) Apparat zur herstellung von koernern nach einer waelzschichttechnologie
AT274010B (de) Vorrichtung zum Auswaschen des Filtergewebes einer Filterdrehfläche
DE2213276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ab trennung von Teilchen aus Gasstromen
DE2847753C2 (de)
DE102008001104A1 (de) Geschlossen vollperforierte Coating Trommel
DE850686C (de) Stetig arbeitende Siebmaschine
AT249225B (de) Farbsprühpistole mit rotierender Sprühkante zur elektrostatischen und pneumatischen Zerstäubung
DE2760144C2 (de) Sprühkabine
DE2104917C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Endlosmaterial
AT274987B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Oberflächenbeschichten mit pulverförmigen Stoffen
CH587173A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977