DE2352979A1 - Verfahren zur fertigung von geloeteten leichtmetall-waermetauschern - Google Patents

Verfahren zur fertigung von geloeteten leichtmetall-waermetauschern

Info

Publication number
DE2352979A1
DE2352979A1 DE19732352979 DE2352979A DE2352979A1 DE 2352979 A1 DE2352979 A1 DE 2352979A1 DE 19732352979 DE19732352979 DE 19732352979 DE 2352979 A DE2352979 A DE 2352979A DE 2352979 A1 DE2352979 A1 DE 2352979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
heat exchangers
plates
soldered
light metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732352979
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Werneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19732352979 priority Critical patent/DE2352979A1/de
Priority to FR7434634A priority patent/FR2248111A1/fr
Publication of DE2352979A1 publication Critical patent/DE2352979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

VOLKSWAGENWERK Aktiengesellschaft
518 Wolfsburg
Unsere Zeichen: K 1580
1702-Pt-We-Hr
22.10. 73
Verfahren zur Fertigung von gelöteten Leichtmetall-Wärmetauschern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Fertigung von Wärmetauschern aus stapelweise zusammengehaltenen, lotplattierten Leiohtmetallplatten, zwischen denen durch entsprechende Formgebung sich jeweils abweohselnd das wärmeabgebende und wärmeaufnehmende Medium befindet, wobei auf die Leichtmetallplatten zunächst ein Flußmittel aufgebracht wird und die Platten nach dem Zusammenbau an den miteinander zur Anlage kommenden Flächen verlötet werden.
Bei der Großserienherstellung von solchen gelöteten Leicht-. metall-Wärmetauschera, beispielsweise zur Verwendung als Öl-, Wasserkühler oder auch als Heizungswärmetauscher für Fahrzeuge, ergeben sich Schwierigkeiten dadurch, daß das zum Löten erforderliche Flußmittel äußerst agreasiv ist und infolge dessen die zur Lötung herangezogene Erwärmungseinriohtung, zum Beispiel Durchlauföfen, einem erhöhten Verschleiß unterworfen sind. Um insbesondere die dadurch bedingten hohen
50 98 18/0583
Ofen-Erneuerungekosten zu verringern) ist es auch bereits bekannt, das Flußmittel auf die zu verlötenden Teile aufzusprühen» das überschüssige Flußmittel duroh Schleudern und Ausblasen zu entfernen und die Flüssigkeit des verbleibenden Bestes zu verdampfen. Für das Auftragen und das nachfolgende Entfernen des überschüssigen Flußmittels ist jedoch ein ziemlicher Aufwand erforderlich, den zu verringern die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß das Flußmittel als örtlich dosierte, dünne Filmsohloht nur auf den miteinander zur Anlage kommenden Flächen der Platten aufgebracht wird. Dadurch, daß das Flußmittel von vornherein nur örtlich do eiert und zudem in einer dünnen Filmsohioht nur an den Stellen aufgetragen wird, wo eine Lötung erfolgen soll, ist eine nachfolgende Entfernung überschüssiger Hesi» nicht mehr erforderlich. Gegenüber dem bisherigen Fertigungsverfahren können also einige Verfahrensschritte und dazu erforderliche Anlagen eingespart werden. Darüber hinaus ergibt sich auch eine Verringerung des Flußmittelverbrauohes.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung soll das Flußmittel auf die miteinander zur Anlage kommenden Flächen der Platten aufgestrichen oder aufgesprüht werden. Sine besonders vorteilhafte Fertigung ergibt sich, wenn das Flußmittel aufgedruckt oder aufgewalzt wird. Schließlich können die Platten auch vor dem Aufbringen des Flußmittels mit einer Schablone abgedeckt werden, die nur die zu verlötenden Flächen frei läßt. Dadurch wird auf einfache Weise erreicht, daß das Auftragen des Flußmittels nur im Bereich derjenigen Stellen erfolgt, an denen eine Lötung vorgenommen wird·
50981 8/0583
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrene wird also eine wesentliche Vereinfachung und eine erhebliohe Kostensenkung für das Verfahren zur Fertigung von gelöteten Leiohtmetall-Värmetausohern erreicht. Dadurch eignet sich dieses Verfahren insbesondere für die Massenfertigung derartiger Wärmetauscher, beispielsweise für die Fertigung von öl- oder Wasserkühlern sowie auch von Heizungswärmetausohern von Kraftfahrzeugen.
509818/0583

Claims (3)

A N S P H Ü CH £
1. Verfahren zur Fertigung von Wärmetauschern aus stapelweise zusammengehaltenen, lotplattierten Leichtmetallplatten, zwischen denen durch entsprechende Formgebung sich jeweils abwechselnd das wärmeabgebende und das wärmeaufnehmde Medium befindet, wobei auf die Leiohtmetallplatten zunächst ein Flußmittel aufgebracht wird und die Platten nach dem Zusammenbau an den miteinander zur Anlage komaenden Stegflächen verlötet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel als örtlich dosierte, dünne Filmschicht nur auf den miteinander zu verlötenden Stegflächen der Platten aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel aufgestrichen oder aufgesprüht wird·
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußmittel aufgedruckt oder aufgewalzt wird.
4* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Platten vor dem Aufbringen des Flußmittels mit einer Schablone abgedeokt werden, die nur die zu verlötenden Flächen frei läßt.
509818/0583
DE19732352979 1973-10-23 1973-10-23 Verfahren zur fertigung von geloeteten leichtmetall-waermetauschern Pending DE2352979A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352979 DE2352979A1 (de) 1973-10-23 1973-10-23 Verfahren zur fertigung von geloeteten leichtmetall-waermetauschern
FR7434634A FR2248111A1 (en) 1973-10-23 1974-10-15 Soldering process for heat exchangers - which comprises applying thin flux layers only onto joint faces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352979 DE2352979A1 (de) 1973-10-23 1973-10-23 Verfahren zur fertigung von geloeteten leichtmetall-waermetauschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352979A1 true DE2352979A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=5896142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352979 Pending DE2352979A1 (de) 1973-10-23 1973-10-23 Verfahren zur fertigung von geloeteten leichtmetall-waermetauschern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2352979A1 (de)
FR (1) FR2248111A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452260A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-01 Behr GmbH & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Flussmittels für das Hartlöten von Teilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES487463A0 (es) * 1980-01-04 1980-11-01 Puma Chausson Radiadores Procedimiento para la fabricacion de cambiadores de calor,en particular radiadores

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452260A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-01 Behr GmbH & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Flussmittels für das Hartlöten von Teilen
WO2004076115A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-10 Behr Gmbh & Co. Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines flussmittels für das hartlöten von teilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2248111A1 (en) 1975-05-16
FR2248111B3 (de) 1977-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511842C2 (de) Verwendung einer porösen Wärmeübertragungszwischenschicht auf der Wandseite eines Wärmetauschers
EP0526867B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines walzenförmigen Prägewerkzeugs
EP0393011A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen mit einem gesinterten Reibbelag
DE2429370A1 (de) Verfahren zur herstellung von austauschern mit rohrbuendeln, und mittels dieses verfahrens hergestellte austauscher
DE2352979A1 (de) Verfahren zur fertigung von geloeteten leichtmetall-waermetauschern
EP1049191A3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauelementen mit Streifenleitungen
DE2030925A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern
DE1527537A1 (de) Metallbearbeitungsverfahren
EP0751825B1 (de) Verfahren zum herstellen eines katalytischen konverters
DE319236C (de) Verfahren zur Herstellung von Zeugdruckwalzen, die aus einem Kern und einem Metallmantel bestehen
DE2432602A1 (de) Verfahren zur bildung von oeffnungen in einem duennen metallband und durch dieses verfahren hergestellte lochmaske fuer eine farbfernsehbildroehre
DE2404366C2 (de) Verfahren zum Herbeiführen von Kondensattropfenbildung an Wärmeaustauscherrohren
EP0822026B1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
WO1998007579A1 (de) Druckwalze oder -zylinder mit einem kern aus metall oder kunststoff und verfahren zur herstellung derselben bzw. desselben
CH231331A (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE102019210582A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lötverbindungen und elektronische Baugruppe
AT50238B (de) Verfahren zur Herstellung hohlzylindrischer Typenkörper aus Metall mit eingeprägten Typen.
DE2805218A1 (de) Verfahren zur behandlung von metallplatten
AT358603B (de) Stufenlos aetzbare druckplatte aus metall
DE2240502C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Relief bildes von Gegenständen mit vorgegebener Konfiguration durch Ätzen einer Metall- oder Legierungsschicht
EP0277495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen oder informativen Musterungen an Gegenständen, die aus einfach oder gegebenenfalls mehrfach plattierten Blechen gebildet sind
DE2002659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kontaktauflagen versehenen Kontaktteilen
DE232237C (de)
DE486833C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen, insbesondere fuer den Tiefdruck
DE2434098A1 (de) Verfahren zur erzeugung von verschleissfesten und hitzebestaendigen schutzschichten auf metalloberflaechen