DE2352952A1 - Kabelumschnuerungsband - Google Patents

Kabelumschnuerungsband

Info

Publication number
DE2352952A1
DE2352952A1 DE19732352952 DE2352952A DE2352952A1 DE 2352952 A1 DE2352952 A1 DE 2352952A1 DE 19732352952 DE19732352952 DE 19732352952 DE 2352952 A DE2352952 A DE 2352952A DE 2352952 A1 DE2352952 A1 DE 2352952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
tape
teeth
cable
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732352952
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352952B2 (de
DE2352952C3 (de
Inventor
William A Fortsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE2352952A1 publication Critical patent/DE2352952A1/de
Publication of DE2352952B2 publication Critical patent/DE2352952B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352952C3 publication Critical patent/DE2352952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • B65D63/1081Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb with barbs situated on opposite sides of, or concentrically in, the female locking member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/14Joints produced by application of separate securing members
    • B65D63/16Joints using buckles, wedges, or like locking members attached to the end of the element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENrELD . Dip!.-!n»j„ H. BERSCENFELD, Patefnienwalte, Köln
Anlage
zur Eingabe vom
22. Ofct©te®r 1973
DI® Erfindung betrifft ein
gallage dl© v©n
und das lick wurd· eueh dsait brmch dl·
T 39/100
409819/0769
Kftbelbend go ausiubilden'
e«lbeth®2»aeaä©i9 18sfe«r®s is «iaer mnrimi' Rielifesnff is daeit «ia freie® die Jssfgstee zugrunde, ©in !uses! zuläßt. Hiersu ist tin
&it »in®*« Kopf vorgesehen» dar ttlHinf gedreht wir*!, y» mm Sildea der υβι die
g fUlsrt tio £a
in ELsns^riofotimg
s3 Sm
Riehttaig
a sieh
die lii €®r sw^item Mehtung Durch Einetkietwm dee Beiiptteile de»»
409819/0769
-S-
23S2952
ten Drehung in der zweiton Richtung erfolgt ein Eingriff «wischen den auf des Haüpttail des Band·» eiii[«ordziaten «weiten Zähnen und den von der ersten BegrenSu&gsfliehe das Xdpf®s in di« öffnung regenden Zähnen* Deait werden das Htuptteil dti &Μΰΐ Und de* Kopf Miteinander vertciesMt· Bei BrefeUög ti* Köpf«« ia der zweiten Richtung besteht kein Msagrlft zwischen Um ν*Ά der ersten Begrenzungaflttohe der öffnung des Kopfes «.v,äg«h*i?4«n 2Ähw«n und twelten ebenen OberriKch« dii H*U$tt#2le d»e Blades. aieht kein Eingriff rwi»chen d*n von der «weiten ch« d«r Öffming d«e Kopfea iitigiliitiiiE iiUhmn üüi diiü ZÄhsjen *uf der «raten Cbsrillch* d*3 lliiuptt«ils «iee »*nd.*sr uori daher 'auf das gewIM&entt UaS afc^€sp*mit verd*^.. ^
Kit der Spannung, die In diü Äanö ß&>.bst ale FoI^ des IMipennen· dee KabelbauM·* herrscht und die danach tr-mübtetj, i&a ImM au« de« Kopf herauszuziehen, wird dar Kopf in der s*'$it«n Riebt««« gedreht und bewirkt einen Eingriff xvieehen den von d«r «rieten B*- grenzungifliehe der öffnung aneg®h«üS§a ZÄhiwa unö den ft^«lt#» ZÄhnen auf dar zweiten O&erflttehe de© BäMee und ifffisehea den von der zweiten BegresasuMgef!Bähe dar 5f£oiä^i mtsi^^i^dem ZlbBen und den ersten Ziltnen auf. der es'&tttis Ob^rf:ΐκ«ώ# a>* m&&*&t vtmlt 9in HerauÄiiehea de« Banden £iä« ^a E^pf veiliiM WiM. &si Anlegen von EueitxXiefeen 2ugkr&tt«;n an da* S»M Iä eineif Blöhtung^ die das Band mim dea Köpf L»rfty^il*:a*K will, -wis^l dit^ir s*i?· Mth weiter in der streiten Richt«^ geärelf und ei« ¥§^cii»gi0ig rvi sehen den Z&fcaen ia Kopf und des land wird v^rstÄx^i. iei Belie^es kaum der E@$f Jedoch in der ersten g&efeiung gedrelit ^φΜ*ϊ?,, Eaait 18*t «ich der Eingriff iwiec&es am Eü^nett i#s Ko^i-se ^ai den des Hauptteile des Bandes, l&eeee kaim iiss 4er -Öf^äig i» herausgexoeen werden, usd die Schlaufe ^i€: gelist«, l&s $£s%» sögli-Ghe vollstlndige $remmiag -w&m K®pf M üedt ^ m$®&&8&mt vmz wa eine« Verlust des Kopf** ft&s^sx kSimt#v *inÄ εua TertoiadeM des Kepfe© Mt de» erste» kelt werten· Diese vsitiiaaam eise vexistsn^ge Tr^ama^g; t*ü und B»nd. CHeiebseitig «T»5iJiöhefa sie ffiötif äi^ ώ»β, t>bm to*- lchriebeoe fraie ?«ydrefc«a des Kopfes. M# a» <iew ve3**eM»d«men bessSirie&e&eii teilen des ißaie* v«T«fei^ete% H^ü hab*n Me rom v@n S!4g»*Äi?n^s üit eines» glätte» veriastfendett Flt^e vM einer
40981 97 076&
allgemeinen senkrecht verlaufenden Rückseite. Diese Form kann Jedoch bei Bedarf oder nach Belleben tür einen bestirnten Klemmvorgang abgeändert werden.
Die Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung eines selbstklenmenden und doch lösbaren Kabelbandes» das ohne Verwendung von Werkzeugen und ohne Selbstzerstörung um eine Anzahl von Leitern angespannt und auch wieder gelSst werden kann.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun welter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer AusfUhrungsform dee Kabelbandes, Fig· 1A eine Teileneicht des freien Endes des Kabelbandes,
Flg. 2 eine Seitenansicht eines üb eine Anzahl von Leitern geschlungenen Kabelbandes,
Fig. 3 ein Längsschnitt durch einen Teil des Kabelbandes entlang der Schnittlinie 3 - 3 in Fig. 1,
Flg. 4 eine Aufsicht auf den Kopf,
Fig. 5 ein Querschnitt durch den Kopf entlang der Schnittlinie 9 - 5 in Fig. 4,
Flg. 6 ein Teilschnitt durch den Kopf und durch durch dessen öffnung gesteckte Enden des Hauptteils des Kabelbandes, wie in Fig. 2,
Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Ansicht, wobei der Kopf Jedoch in die entgegengesetzte und Kleaarlchtung gedreht ist,
Fig. θ ein· Aufsieht auf ein Teil des Hauptteils des Kabelbande β in einer abgeänderten AusfUhrungsfora alt Mitteln zum Verklesaen des Bandes la Kopf,
409819/0769
Fig· 9 eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Hauptteils des Kabelbandes,
Fig. 10 ein Schnitt durch eine weitere AusfUhrungsf or» des Kopfes,
Flg. 11 eine Teilaufsicht auf eine andere Ausführungsfora des Hauptteils des Kabelbandes,
FIg9 12 eine Teilaufsicht auf eine noch andere Ausführungsfor» des Hauptteile des Kabelbandes,
FIg. 13 eine Teilaufsieht auf eine weitere AusfUhrungsf ore des Hauptteils des Kabelbandes,
• 14 eine Teilaufsieht auf eine noch andere AusfUhrungsf ora
des Kaupttells des Kabelbandes,
β 15 eine Auf eicht auf eine weiter« AusfUhrungsf or» des Hauptteils des Kabelband.ee,
Pige 16 ein Schnitt durch eine Ausführungsform des Kabelbandes,
Figo 17 ein Schnitt durch eine noch andere AusfUhrungsf ora des Kabelbandes,
Fig. 18 ein Schnitt durch eine andere Ausführungsfora des Kopfes und durch in durchgesteckter Kabelbandabschnitte,
„ 19 ein Schnitt durch eine weitere AusfUhrungsforn des Kopfes und durch ihn durchgesteckter Kabelbandabschnitte,
» 20 ein Schnitt durch eine noch andere AusfUhrungsf ora des Kopfes und durch ihn durchgeführter Kabclbandabsehiiitt·,
• 21 eine Vorderansicht des in Fig. 20 gezeigten Kopfes alt
eingeführten Kabelband,
Fig. 22 eine Vorderansicht einer weiteren AusfUhrungsfora eines
409819/0769
Kopfes iBit eingeführten Kabelband,
Fig. 23 «in· Seitenansicht, teilweise la Schnitt, eines Kopfes und in ihn eingesteckter Kabelbandabschnitte, in einer weiteren Ausfünrungsfora,
Fig· 24 ein Schnitt durch eine noch ander· AusfUhrungsfoni eines Kopfes und
Flg· 25 ein Schnitt durch eine letzte AusfUhrungsfora eines Kopfes.
In den Figuren 1, 1A, 2, 3 und 4 wird ein lösbares selbstheanendee Kabelband 30 gezeigt· Das Kabelband 30 hat einen langgestreckten Hauptteil 32 alt einen ersten quadratisch zugeschnittenen Ende 34 und eines spitz zulaufenden zweiten Ende 36. Das Hauptteil 32 weist die erste eben· Oberfläche 38 auf. An ihren Rändern wird diese durch die Rippen 40 und 42 eingeschlossen. ,Ähnlich wird in Fig. 1A die Unterseite des Hauptteils 32 alt einer zweiten ebenen Oberfläche 44 gezeigt. Diese wird von den beiden Rippen 46 und 48 begrenzt. Am deutlichst·» erkennt nan dann aus Flg. 3, daß auf der ersten ebenen Oberfläche 38 erste Zinna 50 angeordnet sind, ■it geneigten vorlauf ende» Fliehen 52, di· bei Blickrichtung auf Fig. 3 nach rechts abfallen, und nachlaufende Selten 34, die senkrecht zu der ebenen Oberfläche 38 verlaufen. Ahnlich geht eine Gruppe von zweiten Zähnen 36 von der zweiten ebenen Oberfläche 48 aus· D±eee Zähne haben vorlaufende Seiten 58, die bei Blickrichtung auf Fig. 3 nach Hnks abfallen» und nachlaufende Seiten, di· senkrecht zu der ebenen Oberflache 48 stehen·
Kit Hilfe de Figuren 1,4 und 5 werden nun die Einzelheiten des Kopf·* 62 erläutert. Die Figuren 4 und 5 zeigen di· sich von dw Vorderseite 66 zur Hinterseite 68 erstreckende Queröffnung 64. Yon der oberen Begrenzungefläche 70 ragen aehrere Zähne 72 in die öffnung, di· vorlaufende und bei Blickrichtung auf Fig· 9 nach links geneigte Flächen 74 aufweisen und nachlaufende Flächen 76, di· senkrecht auf der Begrenzungefläche 70 stehen« Ähnlich erstrecken sieh von der unteren Begrenzungefläche 78 Zähne 80 in
409819/0769
ORIGINAL INSPEGTED
die öffnung· Diese haben vorlaufende Fliehen 82, die nach rechts geneigt sind, und nachlaufende Flächen 84» die senkrecht auf der Begrenzungsfläche 78 stehen· Zn der noch weiter unten in Verbindung alt den Figuren 6 und 7 zu beschreibenden ¥eise erfaßt der Kopf 62 das Hauptteil 32 in der Nähe von dessen Saide 34 und der verbleibende Teil des Hauptteils 32 wird dann um die zahlreichen Einzelleiter 86 geschlungen, wie dies Fig. 2 zeigt* Anschließend wird auch das freie Ende 36 · durch die QuerSffnung 64 des Kopfes 62 gesteckt und stramm angezogen· Es entsteht das in Fig. 2 gezeigte Bild.
Hit Hilfe der Figuren 6 und 7 wird nun die Arbeitswelse des welter oben unter Bezug auf die Figuren 1 bis 5 beschriebenen Kabelbandes 30 welter erläutert. Das Ende 34 des Hauptteils 32 wird in den Kopf 62 eingesteckt. Dabei wird der Kopf 62 senkrecht zu der Ebene des Hauptteils 32 gehalten. Dessen freies Ende 36 wird dann um die Leiter 86 geschlungen und dann ebenfalls zum Bilden einer geschlossenen Schlaufe durch die öffnung 64 durchgesteckt. Hierbei wird der Kopf 62 in der genannten Stellung gehalten. Danit wird gewährleistet, daß die Zähne 62 des Kopfes 62 die Zinne 50 des Bandes 32 nicht berühren. In dieser Lage, in der sich die Zähne nicht berühren, können sich die beiden Abschnitte des Bandes 32 frei gegeneinander verschieben· Das Kabelband 30 kann damit fest üb die Leiter 86 geschlungen werden· Wenn nun in des Kabelband bzw· dem in Fig. 2 gezeigten Kabelbaum die gewünschte Spannung erreicht ist, wird der Kopf 62 in Richtung des in Fig. eingezeichneten Pfeiles 88 gedreht· Bei dieser Drehung schlagen die Zähne 72 an der oberen Begrenzungsflache der öffnung des Kopfes 62 an den Zähnen 50 auf der Fläch« 38 des Hauptteils 32 des Kabelbandes an. Ebenso schlagen die Zähne 80 der unteren Begrenzungsflache der öffnung des Kopfes 62 an den Zähnen 56 auf der zweiten Fläche 48 des Hauptteils 32 des Kabelbandes an. AUe Kräf te, die dann in Richtung des in Fig. 7 eingezeichneten Pfeiles wirken und das Kabelband aus dea Kopf 62 ziehen wollen, bewirken dann nur eine weitere Verdrehung am» Kopfes 62 in Richtung des Pfeiles 88 und erhüben damit die Verklemmung zwischen Kopf und Kabelband· Ähnlich werden in Fig. 6 alle Kräfte, die in Richtung des Pfeiles 90 wirken, sofort den Kopf 62 weiter in Richtung des
409819/0769
Pfeile« βθ in Fig. 7 drehen und die Verklemmung auslösen· Dealt ist das Kabelband 30 in gewiesen Sinne selbsthemmend. Nach den Anspannen wird Jeder Versuch» dme freie Ende 36 herauszuziehen» wobei hierzu auch Kräfte gehören, die das Band von den Leitern lösen wollen, sofort eine Drehung des Kopfes 62 in Heaastellung bewirken und damit ein Herausziehen des Hauptteils 32 des Kabelband·· aus des Kopf verhindern. Selbst in ftumutellung kann der Hauptteil 32 de· Kabelbandes Jedoch noch strainer um die Leiter 86 gezogen werden. Dies liegt an der Neigung der Zähne 50 der ersten Seite 38 des Hauptteils 32 des Kab&elbandes und der Zähne 72 an der oberen Begrenzungsfläche der öffnung des Kopfes 63.
Auch nach des Verklemmen des Kabelbandes 30, wie dies oben mit Hilfe von Fig. 7 beschrieben wurde, kann es noch nach Belieben durch £ einfaches Drehen des Kopfes 62 in Richtung des in Flg. 6 •Ingezeichneten Pfeiles 86 gelöst werden. Bei dieser Drehung des Kopfes 62 lösen eich die Zähne 72 an der oberen Begrenzungsfläche 70 der öffnung des Kopfes 62 von den Zähnen 50 der ersten ebenen Fläche 38 des Hauptteils 32 des Bandes und die Zähne 80 an der unteren Begrenzungefläche 78 der öffnung des Kopfes 62 lösen sieh von den Zähnen 56 der zweiten Fläche 44» wie dies in Fig. 6 gezeigt wird. Damit kann da· freie Ende 36 des Kabelbanedee aus der öffnung 64 de· Kopfes 62 gezogen und die Sehlaufe anschlieSend geöffnet werden. Auf gleiche Welse läßt sich auch die Schlaufe allein lösen.
Mit Hilfe von Flg. 5 und unter Berücksichtigung von Fig. 8 wird nun eine Einrichtung gezeigt, um das erste Ende 34 des Hauptteile 32' im Kopf 62 zu verklemmen. Hierzu zeigt Fig. 5 am deutlichsten, daß an den Seitenwänden des Kopfes 62 zwei Rippen 92 vorgesehen sind, von denen in Flg. 5 nur eine sichtbar 1st, die zwischen den in Fig. 8 gezeigten VorsprUngen 98 eingeschlossen werden. Bei der Fertigung wird ein erstes Paar von VorsprUngen 98a in dem OebieVt neben dem Ende 34 des Hauptteils 32* vorgesehen, und der Kopf 62 wird dort aufgesetzt. Dann werden die Vorsprung· 98b geformt, um die Bewegung der Rippen 92 auf das Gebiet zwischen den VorsprUngen 98a und 98b zu beschränken. Wegen der Elastizität des Hauptteil· 32' können dl« Vorsprung· 98a und 98b vorgeformt werden,
409819/0769
34
Kopf 62 wird in seiae Stellung hineingedrüekt» wobei aeiim Heus swis@h@h den Vsrsprungen 96a und 93b liegen· Weise kam der Kopf 62 frei in' Mehtung d@s in Figc 6
P£®ilee 66 w$d d®s in ELg. 7 eiagsrntdetaetett .
Ebenso kann der Kopf 628 an@h mit ei~ an ^®d®r b®&m®t S®itei^Mnde (Fige 10) versehen isBmi UBT &np"t"t©il 32 d©s KMbslb©siä€?!§ ssit seineM Enden iC©p£ 628 gelegt und in seine St^lhmg imter den g@®©t3@tea-Wi^eis» s@ da® ein E&Mggr&ft ^wieehen
FlSehe 58 und den 2Shfien SO am
62· und
Richtung deasit ein 62 *
114 auf-
EM® 112 und
.©gen ά9Τ
) dos
ist® daß
Zahn® im Kopf 110 slteinan-
HüUFtteila
is die lütt« wischen und dem Einschnitt 4106 im ο Das Hatfiptteil 102 kann dann werden* so daB sich die Zähne 110 oiteinaj3Ad®r
409819/0769
Vi* ait den Figuren 1, 1Α, 8 und 9 gezeigt worden ist, erstrecken sieh dl* ZMhne 50 und 56 der ersten und der zweiten Fläche 38 bzw· 48 zwischen den Hippen 38 und 40 auf der ersten Fläche 38 uncL zwischen den Rippen 46 und 48 auf der zweiten Fläche 44 quer über ü® Breite des Bmupttells 32» FUr die richtige Arbeitsweise des K&bellsaades ist dies Jtdoeh nieht erforderlich. Zn Fig. 12 wird als M9gliehkeit ©in Hhupttell 116 eines Kabelbandes alt einer dritten Hippe 124 g9z%lg% die dl· Breite des Bandes zwischen den beiden Rippen 120 wad 122 in »?®i Abschnitte unterteilt. Je» der Abschnitt weist Zahns 126 bzw» 128 auf. Zur Erleichterung der Anwendszag dieser Zähne sa&g #® für Ulm Zähne 72 und 80 des in Fig.
6 g*i*igt#s Kopf ei 62 autig mramB flieh zu gabtln« us genügend freien Bau» für den Durchtritt der Rippe 124 zu schaffen. Alternativ kennte nan die Rippe 124 suefe niedriger als die Zähne 126 vwü 12S ausbilden. In dies®» Fall Ist ein Zwischenraum zwischen den ZäZmsn 72 und 30 des Kopf«« 62 nicht erforderlich. In Fig. 13 wird gezeigt, daß die Zäta@ 132 auf dem Hauptteil 134 gegenüber dessen L*teg«ach«· vere#t2t zngmtä&at werden kfejoen* Auch ein Ziek-Zack-iftaster 1st BiUgUeIi9 Flg. 14 zeigt dbs. · Ein erster Ab» schMtt U9B Haupttell@ 154 kmm Sn 136 aufweisen» die in Fig. 14 sm&h, ULskft abfsH«Blf UM ®ii»ii iMSiten Abschnitt Bit Zähnen €1« in Flg. 14 na$h~ restits abfallen. Die ^iden dieser Zähne sieh entlang d&r U@geaitt®llinie 140. Die verschiedenen in ά§®, figuren 12* 13 n&d 14 gi^®lgttn Form*- «möglichen das ge-> wtiassfete Hineinziehen uM B3raussi®texi der Kabelbandabschnitte den jeweiligem
Bis as di£!£f: Stelle hatten die versehiedeneii Zähne 50, 56, 72 und 80 sllgeeein SägesÄhnforai ®it g®stlgten vorlaufenden Seiten und nachl*\ii$nden Seiten 54, 60s 76 tmd 84. Die nachlauf enden Seiten stehen ix allgeMeinen senkreeht m.i£ amr Fläche f von der sie aus» genes» Si ist nicht wesentlielt» d&B 'die nachlaufenden Seiten völlig senkrecht auf der Oberfläche am Bandes stehen» Auch ii® selbst IcSnnen geneigt sein und entweder einen spitzen oder einen atuapfen Winkel Bit der Bodenfläete einsehlieBeae üteiä der Darstellung in Hg· 11 können dis ZMim 114 gegex^lter ta Hauptteil 142 auch bogenfOraig gestaltet **Sm» HL· vorlaufenden Kanten 146 der Slime sind dabei glatte» bogenflfraige Segaente, denen geneig-
409819/0 7 69
te nachlaufende Kanten 148 folgen. Ebenso kann auch eine Reihe von zylinderf urolgen zahnen 152 angeordnet werden, wie es auf dem in Flg. 19 gezeigten Hauptteil 190 vorgesehen ist. Die Zahne können auch senkrecht verlaufende vorlaufende und rücklaufende Kanten erhalten, wie dies Fig. 16 zeigt. Hier weist der Hauptteil 194 eine Reihe von Zähnen 196 auf seiner ersten ebenen Flftche auf· Die vorlaufenden Kanten 198 und die nachlaufenden Kanten 160 sind senkrecht zu der Fläche angeordnet, von der sie ausgehen· Ebenso weisen auch die ZBhne 162 auf der zweiten ebenen Fläche senkrechte vor- und nachlaufende Kanten auf. Sie Ztthne der ersten und der zweiten Fläche sind gegenüber ihrer Stellung auf der Ober- und der Unterseite ausgerichtet. Die Zähne können jedoch auch versetzt zueinander angeordnet werden, wie dies Fig. 17 zeigt. Fig. 17 zeigt den Teil eines Hauptabschnittes 164. Die von ά·τ ersten Fläche 168 ausgehenden zehne sind gegenüber den ZBhnen 170, die von der zweiten ebenen Fläche 172 ausgehen, versetzte. Mit dieser im Fig. 17 gezeigten versetzten Anordnung läßt sich die Festigkeit des Bandes beeinflussen.
Die auf des Kopf 62 gemäß Fig. 7 gezeigten Z&hzzs 72 und 80 sind fest auf dieses Kopf angeordnet. Sie können jedoch auch biegsam im Kopf angeordnet werden. Die Figuren 18 und 19 zeigen Beispiele. Fig. 18 zeigt einen Kopf 180 mit einer Ansahl von Zähnen 182, die auf einer biegsamen Klinke 184 angeordnet sind, und eine zweite Gruppe von Zähnen 186, die auf einer zweiten biegsamen KHftrflr+ 188 angeordnet sind. Das Hauptteil 190 mit den auf ihm vorgesehenen Zähnen 1st zwischen den ZMhnen 182 und 186 eingeklemmt, wie dies weiter oben für die Figuren 6 und 7 beschrieben wurde. Bei dieser Anordnung muß der Kopf 180 zum Verklemmen und Entriegeln jedoch stärker gedreht werden, da die biegsamen Kllnkan 184 und 188 der Bewegung des Kauptteils 190 im gewissen Maße folgen und damit einem unerwünschten Lösen des Hauptteils 190 zu© Beispiel durch zufälliges Anstoßen des Kopfes 180 an einem benachbarten Bündel größeren widerstand entgegensetzen. Wie in Fig. 19 gezeigt wird, ist ein Abstandhalter 194 im Kopf 192 vorgesehen· Damit lassen sich die Abschnitte des Hauptteils 196 individuell klemmen und auch wieder lCmn, so daß das Band ohne Ablösen des Kopfes 192 vom Hauptteil 196 leicht herausgezogen werden kann· Ebenso
409819/0769
kann gemäß der Darstellung in Fig. 25 der Kopf 200 einen klemmenden Vorsprung 202 auf der unteren Begrenzungsfläche der Öffnung aufweisen. Dieser Vorsprung greift in eine nicht dargestellte komplementär ausgebildete Ausnehmung im Band ein. Auf diese Weise wird eine Trennung von Kopf und Band bei der normalen Lösung des Bandes vermieden. Eine weitere Aueführungsform sieht einen völligen Ersatz der an den Kopf angeformten Zähne vor. Fig. 24 zeigt hierzu eine Reihe von in den Kopf 204 eingesetzten metallischen Widerhaken 208. Die Widerhaken 208 verlaufen in einer einzigen Richtung. Damit kennen die Hauptteile des Bandes gegenüber den Widerhaken 208 ohne Verklemmung in einer ersten Richtung verschoben werden. Bei einem Tarsuch, die Widerhaken 208 herauszuziehen, verbeißen sich diese Jedoch in dem Material des Hauptteiles und verhindern dessen Herauslösen·
Zum Bündeln einer msr kleinen Ansah! von einzelnen Leitern oder wenn der Kopf mir sehr klein sein soll» wird sine andere Ausführungsfona zum Verhindern eines unerwünschten LÖsens des Bandes verwendet. Eine solche JU&eiUhrungeforsi wird in Fig. 20 gezeigt· Ein Kopf 210 weist ein® obei^e BegreßEungsfläehe .212 für die öffnung mit Zähnen 214 auf und sine untere Begrenzungsfläche 216 alt Zähnen 218, die mit den Zähnen dea Hauptabschnittes 220 des Bandes in Eingriff geraten« Bei einem sehr kleinen Kabel würde es möglich sein» daß der H&uptabechnitt 220 eine solche Lage einnimmt, daß er sish von den Zähnen 214 und 216 lust. Bamit Jedoch inener der richtige Eingriff zwischen den Zahnen des Hauptabschnittes 220 und den Zähnen 214 und 218 des Kopfes 210 vorhanden ist, sind auf dem Kopf zusätzliche Stutzen 222 und 224 in Form von Andrückgliedern vorgesehen. IUe Stütze 222 hält den Hauptabschnitt 220 mit den Zähnen 218 der unteren Begrenzungsfläche 216 in Singriff. Die Stütze 224 hält den Hauptabschnitt 220 mit den Zähnen 214 & der oberen Begrenzungsfläche 212 des Kopfes 210 in Eingriff. Die Stutzen 222 und 224 kennen sich Über die gesamte Breite des Kopfes 210 erstrecken. Dies zeigt Fig. 24. Ebenso können sie sich auch nur über einen Teil der Breite des Kopfes erstrecken, wie dies Fig. 22 zeigt. Aa Kopf 230 sind an den Seitenwänden Rippen 232 angeordnet, die die Queröffnung teilweise versperren. Öle Rippen 232 reichen zur Auflagerung der Hauptab-
40-98 19/0769
WSPECTSD
schnitt· 220 doe Bande β aus und halten dies· in Eingriff ait den Zähnen 214 und 213. Eine weiter« AusiUhrungsfora zur Verwendung bei kleinen BUndeln wird in Fig. 23 gezeigt. Hier weist der Kopf 240 eine obere Begrensungsfläche 242 für die öffnung auf« In die» ser befinden sich Zahn® 244· Ebenso ist eine untere Begrenzungefläche 246 mit Zähnen 248 vorgesehen« Zuaötalich ist noch eine Verlängerung 290 sur Beeinflussusg der von dem Rauptteil 252 gebildeten Sehlaufe vorgesehen,, \mim dieser im ein Bündel von «fr Einzelleitern 25-V geeehl^mgea νΊ?Μ,. Hit. der Vtrülbagerung 250 kann der Eingriff, der Zinn© 244 und 24S alt d©n ZSimsri des Hauptteils 252 beeinflußt werden« Dieses steht d®r verliMltnienäBig scharfe Knick des HauptteilB,%32 nicht entgegen, den da® Hauptteil auf Weg vom Κ&ρί 240 hl& vm 4&® sohms,!® Büod#X
19/078

Claims (1)

  1. Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-»ng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
    Anlage Λ_ _, ^ ___ Aktenzeichen
    zur Eingab, vom 22. ΟΤΐθΙ>·Γ 1973 VA. Name d. Änm. 9*0*8« & Sett*
    Corporation
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Kabelband zum Bündeln %ma Balten von itaeberemaäere elektrischen ^tern Kit «ists Band ait errfeen äUsaem^ deren verlaufende Fischen in einer Richtung geneigt mixsd9 mit eine» Kopf »it eioer Ofiteasg zim K£nst«6k©s$ eines £reiea Encles des Bendes« tmd mit Bladestene einen Ib Si® öff&sog Ms®lai«ge!id«ii Zathn zwecke Singriff alt den ersten
    daB *uf der BBämrm B®±tm dz* Bm&m& tdw ^Bm voa streiten ZShnen engeordsst iatf ' di®£€ 2l!asi« Im ®iissr swaitezi Hiehtwng geneigte v^rlauiTäsiÄ« Fll©k@3s na^«J.s@s& siad ^B ±®. $»τ Ott— mmg (6k) des l^pfes aiüi©st#%i ©M ^#if©i^? <ä®m eMsren Zahn g®g®nüb«rli*^zKl®2f Za!m i7©i^©e@l^ ist» ~ isM clieeer weitern 2m$m «Ine ¥®rlüif@M# Fll^i© anfmiet® dl« i® geneigt A*t; daB @iM Eingriff sit <£«r R®ii» --'-ar ssni®lt®s ^lm# auf des Bexsd ©r« felgt» und daS «ti® 33aeMa^:f€«ii«s fUlcfe^ns. der ^ßase in der Öffnung (64) des l£epf®8 läM di® m^^!BtSMs£mMmi Flächen der Zähne auf beides* s*lt$n d«s lsiii@£ to^leaentir zueinander angeordnet sind.
    p KöbelbaiKl a^c& Astapruci:-. I1. ditdureh gekannzelGhnetj daß r® ZShne ai^f «iasr Seit« der öf^assg (Sk) in des Kopf angeordnet sind.
    r® Zähne auf dar anderen Seite der öffnung (64) Ie des Kopf vorgesehen sind.
    4» Kabelband nach issspruch 1 htm 3S dadurch gekesüizoiclsnet, daß Hippen (4O9 42| 461 48) tntlmog der ESad©r auf beiden Seiten des Bandes
    5. Kabelband nach Ansprach i bis 4y dadurch gekennzeichnet» daS
    4098 1 9/078i
    auf beiden Seiten der öffnung (64) dee Kopfes ungefähr die gleiche Breite wie die Zähne dee Bandes aufweisen·
    6«, Kabelband oaeß Anspruch 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (62) und das Band, (32) getrennt© Teile sind,
    » Kabelband ssa©fe Ansprach i Ms 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einea Absind voneinasÄr liegende Vorsprünge (98a und 98b) beiden Seiten &®s Bandes (32*) vorgesehen sind.
    Kabelbsad imeh Mspruch 1 Ms 7* todsarcih gekennzeichnet, daß
    öffnung im Kopf um ein eingestecktes
    Band an dl© Ib d©r Öffnung imrge^^hsn^n Hhne anzudrücken.
    (100)
    ^k®imaseichnett daß (110) imrgesehen ist»
    » daß
    Einschnitt daß das ®n~ Spitze eben©titlieh versetzt
    ist
    11 β
    ©ine Hipp®
    1 Ma 1O9 dmdurch gekennzeichnet], daß
    @g@p beiden S®Itsn des Bandes in ύ*§&&@η Bütte verläuft·
    12«. Kabelb&nd na@h die Zähne auf setzt sind«
    gekennselchnet, daß er ver
    13. Kabelband "naeh Anspruch 1 Ma 12, dadurch gekennzeichnet, daß la Kopf (210) Stützen (222, 224) in Bora von AndrUckgliedern vorgesehen sind, üb die Zähne der beiden eingesteckten Bandenden an die Zähne der Öffnung anzudrucken.
    4 09819/0769
    14· Kabelband nach Anspruch 1 bis 13f dadurch gekennzeichnet, daß •in· Verlängerung (250) an Kopf (240) vorgesehen ist, um die For» ©ineβ ua «in kleine» Bündel geschlungenen Bandes (252) zu beeinflussen.
    h 0 ■ a B 1 9 / 0 7 6 9
DE19732352952 1972-11-01 1973-10-23 Kabelumschnürungsband Expired DE2352952C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30286372A 1972-11-01 1972-11-01
US30286372 1972-11-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2352952A1 true DE2352952A1 (de) 1974-05-09
DE2352952B2 DE2352952B2 (de) 1976-12-30
DE2352952C3 DE2352952C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515855A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Joachim Jung Haltegurt mit haftverschluss
FR2771783A1 (fr) 1997-12-02 1999-06-04 Rehau Sa Collier universel de ligaturage ou de cerclage presentant une structure lineaire double et continue de blocage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515855A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Joachim Jung Haltegurt mit haftverschluss
FR2771783A1 (fr) 1997-12-02 1999-06-04 Rehau Sa Collier universel de ligaturage ou de cerclage presentant une structure lineaire double et continue de blocage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2352952B2 (de) 1976-12-30
GB1430431A (en) 1976-03-31
JPS49134497A (de) 1974-12-24
JPS5130511B2 (de) 1976-09-01
SE385172B (sv) 1976-06-08
NL7312857A (de) 1974-05-03
US3747164A (en) 1973-07-24
BE806830A (fr) 1974-04-30
AU5923073A (en) 1975-02-20
IT994474B (it) 1975-10-20
FR2205041A5 (de) 1974-05-24
CA1028125A (en) 1978-03-21
DE7338030U (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7338030U (de) Kabelumschnürungsband
DE1775342A1 (de) Kabelband
DE4235536C1 (de) Abisoliergerät
DE3129835A1 (de) Kabelband und verfahren zu dessen herstellung
DE3015901A1 (de) Federklammer zum halten von papierblaettern o.dgl.
DE2541444A1 (de) Kabelband
DE1966107B2 (de) Kabelbinder. Ausscheidung aus: 1944511
DE3447693A1 (de) Selbstsperrendes flaches klemmband
DE1944500A1 (de) Kabelbinder
DE2723650C2 (de) Bündelschlinge
DE2704044A1 (de) Kabelband
DE2924596A1 (de) Kastenelement zur aufnahme von elektrischen kontaktbuchsenelementen
DE2510098C3 (de) Reißverschluß
DE2206662C3 (de) Blatthalter
CH631389A5 (de) Bindeelement zum binden eines mit loechern versehenen stapels von papier-bogen zu einem buch.
DE60032555T2 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines Bindekamms und dieses benutzende Bindevorrichtung
DE4244424C2 (de) Installationsboden
DE19600236B4 (de) Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders
DE8712155U1 (de) Halter für einen Kennzeichnungsträger an Leitungen
DE2621978C3 (de) Elektrischer Durchführungsverbinder für Kabelanschlüsse
DE2647804C2 (de) Eine Schleife bildendes Spannband
DE2029610C3 (de) Bauteil zum stumpfen Verbinden von Profilstücken
EP3434156A1 (de) Vorrichtung zum einführen von vorhanggleitern in eine führungsschiene
DE8210368U1 (de) Einstückiger Kunststoffbinder
DE2352952C3 (de) Kabelumschnürungsband

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee