DE2352552A1 - Zerstaeuberrad zum zerstaeuben von aufschlaemmungen stark verschleissend wirkender materialien - Google Patents

Zerstaeuberrad zum zerstaeuben von aufschlaemmungen stark verschleissend wirkender materialien

Info

Publication number
DE2352552A1
DE2352552A1 DE19732352552 DE2352552A DE2352552A1 DE 2352552 A1 DE2352552 A1 DE 2352552A1 DE 19732352552 DE19732352552 DE 19732352552 DE 2352552 A DE2352552 A DE 2352552A DE 2352552 A1 DE2352552 A1 DE 2352552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
wheel
atomizing
atomizer
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732352552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352552C2 (de
Inventor
Siegfred Mager
Walter Roschlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORST Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
DORST Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORST Technologies GmbH and Co KG filed Critical DORST Technologies GmbH and Co KG
Priority to DE19732352552 priority Critical patent/DE2352552C2/de
Priority to GB4524874A priority patent/GB1464042A/en
Priority to FR7435113A priority patent/FR2248089B1/fr
Priority to IT7011074A priority patent/IT1024634B/it
Publication of DE2352552A1 publication Critical patent/DE2352552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352552C2 publication Critical patent/DE2352552C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1014Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/24Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by shooting or throwing the materials, e.g. after which the materials are subject to impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Dorst-Keraniilcmaschtnen-Bau, Inn. Otto Dorst und Dipl.-lng. Walter Schlegel, 8113 Kochel a„ See, Mittenwalder Str. 6Ϊ
Zerstäuberrad zum Zerstäuben von Aufschlämmungen stark verschleißend, wirkender Materialien.
Die Erfindung betrifft ein Zerstäuberrad zum Zerstäuben von Aufschlämmungen stark verschleißend wirkender Materialien mit einer, senkrecht zu einer Nabe angeordneten Zerstäuberscheibe. Solche Scheiben verschleißen am Rande verhältnismäßig schnell und ungleichmäßig. Man hat daher die Scheibe durch einen konzentrisch zur Nabe angeordneten ring- oder schalenform!Fen Raum ersetzt, in dessen Außenwand Austrittsöffnungen vorgesehen sind.
Es ist auch bereits bekannt, die Austrittsöffnungen mit je einem Futter aus verschleißfestem, gesinterten Material zu versehen.
S09818/0525
Unter gesintertem Material versteht dabei ein Material, dessen harte Körner stabil miteinander verbunden sind, und zwar entweder durch Zusammenschmelzen der Oberflächen dieser Körner oder durch Einlagern der Körner in irgendeine Grundsubstanz, sowie es unter anderem beispielsweise bei der Herstellung von Wolframkarbidkörpern der Fall ist.
Beim Zerstäuben von Auf schlämmungen, die feste und- eventuell scharfkantige Partikel eines harten Materials, wie e.B, keramischen Tons* enthalten, findet aufgrund der durch die Zentrifugalkraft hervorgebrachten.sehr großen Ausströmgeschwindigkeiten am Zerstäuberrad ein sehr starker Verschleiß statt. So hat z.B. ein gewöhnliches Zerstäuberrad, das aus den üblicherweise benutzten verschleißfesten Stahlsorten hergestellt ist, nur eine sehr kurze Lebensdauer von manchmal nur wenigen Stunden*
Um diesen Verschleiß zu begrenzen, wendet man verschleißfeste gesinterte Materialien an. Solche Materialien lassen sich aufgrund ihrer Härte jedoch nur schwer bearbeiten, so daß die benutzten Konstruktionsteile durch Sintern in ihrer endgültigen Form hergestellt werden. Sie halten nur Druckspannungen aus und dürfen wegen ihrer Sprödigkeit keinen größeren Zug- oder Biegebeanspruchungen ausgesetzt werdenβ
Aus der US-PS 2 920 830 ist bereits ein Zerstäuberrad reit spaltförmigen Ausströmöffnungen bekannt, in die Platten eines solchen gesinterten Materials eingelegt sind. Diese Platten sind an der Wand angeordnet, an die die Aufschlämmung beim Ausströmen gedrückt vird. Die Platten sind lose eingelegt, um das. Auftreten von Biegespannungen zu vermeiden und werden dadurch festgehalten, daß sie mit ihren einen Stirnkanten an Vorsprüngen anliegen, die an den äußeren Öffnungen der Spalte angeordnet sind und an die sie während des Ro-
50 98 18/0525
BAD OffiGINAL
tierens des Rades durch die Zentrifugalkraft fest angepreßt werden. Hierdurch wird die Lebensdauer des Rades verlängert? in der Praxis hat sich aber gezeigt, daß die erzielte Verbesserung ziemlich begrenzt ist, da die Flüssigkeit durch die Zentrifugalkraft zwischen die lose eingelegten Platten und die Wände des eigentlichen Rades, an denen die Platten anliegen, gepreßt wird und dadurch daß Material, aus dem das Rad besteht, verschleißt.
Es ist auch bereits bekannt, anstelle der spaltförmigen Öffnungen zylindrische Löcher zu benutzen (Trocknungstechnik, Krischer und Kröll, Springer-Verlag, 19595 Bd. II, S. 311» Abb. 219), in die Buchsen aus verschleißfestem Material eingesetzt sind. Diese Buchsen schließen innen ,und außen bündig mit der Innen- und Außenwand des Rotors ab. Durch die Verwendung des verschleißfesten Materials wird zwar die Abnutzung in der lichten Öffnung der Buchse vermindert, die Abnutzung des Rades selbst ist aber gerade in der Umgebung der Buchsen so stark, daß das Rad nach wenigen Betriebsstunden ausgewechselt werden muß. Die Abnutzung entsteht dadurch, daß die korrodierende Flüssigkeit zwischen Buchse und öffnung austritt, die sich im Betrieb wegen der durch die Zentrifugalkraft bedingten Spannungen aufweitet. Dies ist um so nachteiliger, als der Preis solcher'aus Sonderstahl bestehenden Räder wegen der für die hohe Drehzahl erforderlichen Präzision der ,Fertigimg sehr hoch ist. Die bekannten Buchsen werden ferner durch einen abgesetzten Bund gegen die Zentrifugalkraft im Rad gehalten, Bei höheren Drehzahlen treten daher Zugspannungen in den Buchsen auf, die nur die Verwendung zugfester Materialien erlauben.
Aus der DT-AS 1 475 168 ist schlieBlich ein Zerstäuberrad bekannt, bei dem daß Futter für die Ausströmöffnungen al sä
50 98 18/0525
sich nach außen hin konisch verjüngende Buchse ausgebildet ist, die eine solche Länge hat, daß sie ein Stück in den schalenförmigen Raum hineinragt.
Bei einem solchen Zerstäuberrad soll die verlängerte Lebensdauer dadurch erzielt werden, daß die Biichsen durch die Zentrifugalkraft fest gegen die entsprechend, geformten Wandflächen der öffnungen gepreßt werden, so daR das Ausströmen von Flüssigkeit zwischen den Buchsen und dem Grundmaterial des Rades und damit ein Verschleiß des Rades durch die zwischen Buchsen und Rad strömende Aufschlämmung vermieden wird. Außerdem legt sich bei der Rotation eine Flüssigkeitsschicht an die Innenwand des ringförmigen Raumes des Rades in die so viel aufgeschlämmtes Material auszentrifugiert wird, daß es die Bereiche um die in den ringförmigen Raum hineinragenden Teile der Buchse ausfüllt.
Um ein Zerstäuberrad zu schaffen, bei dem der Verschleiß allein dadurch verhindert wird, daß durch entsprechende Einbauten im Zerstäuberrad grundsätzlich eine Flüssigkeitsschicht entsteht, die als solche die Innenwandung des ringförmigen Raumes gegen den Verschleiß schützt, so daß grundsätzlich noch mögliche Spalte ausgeschaltet sind und das Material nicht mehr in diese eindringen und damit den Verschleiß bewirken kann, wurde auch bereits vorgeschlagen, daß bei einem Zerstäuberrad zum Zerstäuben von Aufschlämmungen stark verschleißend wirkender Materialien mit einem konzentrisch zur Nabe angeordneten, ring- und schalenförmigen Raum, in dessen Außenwand Ausströmöffnungen vorgesehen sind, erfindungsgemäß auf der Innenseite der Außenwand, zwischen den Düsen Rippen angesetzt sind. (DT-Patentanmeldung P 23 29 393.8).
509818/0525
*■ 9 *
Die bekannten Zerstäuberräder bedingen alle einen vergleichsweise komplizierten Aufbau und sind deshalb teuer in ihrer Herstellung.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, grundsätzlich zu der ursprünglichen Scheibenform zurückzukehren, diese aber mit einfachen Mitteln so abzuändern, daß das bei den ursprünglichen Zerstäuberscheiben aufgetretene Verschleißproblem praktisch beseitig ist.
Diesp Aufgabe wird bei einem Zerstäuberrad zum Zerstäuben von Aufschlämmungen stark verschleißend wirkender Materialien mit einer senkrecht zu einer Nabe angeordneten Zerstäuberscheibe dadurch gelöst, daß auf den Rand der Scheibe ein halbbogenförmigen Profilquerschnitt aufweisenfer Ring aus einem hochverschleißfesten Material aufgesetzt und befestigt ist, über dessen äußere Kante das zu zerstäubende Material abgeschleudert wird.
Das hochverschleißfeste Material ist beispielsweise Aluminiumoxid, eine Aluminiumlegierung oder ein Hartmetall.
Die Befestigung des Ringes erfolgt zum Beispiel mittels außerhalb des Ringes eingesetzte, gegenüber dem Ringrand versenkte Halteschrauben oder mittels eines ebenfalls durch Schrauben befestigten, den Ring erfassenden Halterings..
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Zerstäuberrades, und zwar in einer einzigen Figur dadurch, daß die linke Hälfte der wiedergegebenen Schnittdarstellung die eine und die rechte Hälfte die andere Ausführungsform wiedergibt. Da das Zerstäuberrad rotationssymmetrisch ist, läßt sich die jeweils durch die andere Ausführungsform ersetzte Hälfte ohne Schwierigkeiten für den
€0 9818/05-25
Fachmann hinzudenken.
Auf der Nabe 1 sitzt eine Scheibe 2, auf die der halbbogenförmigen Profilquerschnitt aufweisende Ring 3 aus einem hochverschleißfesten Material aufgesetzt und befestigt ist. Über die äußere Kante 4 dieses Ringes wird das zu zerstäubende Material abgeschleudert, das in Richtung des Pfeiles A auf die Scheibe 2 aufgegeben wird.
Bei der rechts dargestellten Ausführungsform durchgreift eine in der Scheibe 2 festgeschraubte Schraube 5 eine entsprechende Öffnung 6 im Ring 3 und ist so weit versenkt, daß sie das Abschleudern des zu zerstäubenden Gutes über die Kante k nicht behindert.
Bei der auf der linken Seite wiedergegebenen Ausführungsform umgreift den Ring 3 ein Haltering ?, der mit Hilfe der Schraube 8 befestigt ist und mit einer Kante 9 in eine entsprechende Ausnehmung am Ring 3 greift und diesen dadurch fixiert.
Bei beiden Ausführungsformen ist ein verschleißfester Boden 10 vorgesehen.
Patentansprüche;
109818/0525

Claims (1)

  1. •V
    Patentansprüche :
    M.) Zerstäuberrad zum Zerstäuben von Auf schlämmungen stark verschleißend wirkender Materialien mit einer senkrecht zu einer Nabe angeordneten Zerstäuberscheibe, d a'durch' gekennzeichnet, daß auf dem Rand der Scheibe (2) ein halbbogenförmigen Profilquerschnitt aufweisender Ring (3) aus einem hochverschleißfesten Material aufgesetzt und befestigt ist, über dessen äußere Kante (4) das zu zerstäubende Material abgeschleudert wird.
    ?.. Zerstäuberrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) mittels außerhalb des Ringes eingesetzte, gegenüber der Ringkante (4) versenkte Halteschrauben (5) befestigt ist.
    3. Zerstäuberrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring mittels eines durch Schrauben (8) an der Scheibe (2) befestigten Haltering (7) befestigt ist.
    5098 18/052 5
    Leerseite
DE19732352552 1973-10-19 1973-10-19 Zerstäuberscheibe zum Zerstäuben von stark verschleißend wirkenden Aufschlämmungen Expired DE2352552C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352552 DE2352552C2 (de) 1973-10-19 1973-10-19 Zerstäuberscheibe zum Zerstäuben von stark verschleißend wirkenden Aufschlämmungen
GB4524874A GB1464042A (en) 1973-10-19 1974-10-18 Atomising impeller for atomising suspensions of highly abrasive materials
FR7435113A FR2248089B1 (de) 1973-10-19 1974-10-18
IT7011074A IT1024634B (it) 1973-10-19 1974-10-18 Girante per la polverizzazione di poltiglie di materiali fortemente appasivi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352552 DE2352552C2 (de) 1973-10-19 1973-10-19 Zerstäuberscheibe zum Zerstäuben von stark verschleißend wirkenden Aufschlämmungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2352552A1 true DE2352552A1 (de) 1975-04-30
DE2352552C2 DE2352552C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=5895921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352552 Expired DE2352552C2 (de) 1973-10-19 1973-10-19 Zerstäuberscheibe zum Zerstäuben von stark verschleißend wirkenden Aufschlämmungen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2352552C2 (de)
FR (1) FR2248089B1 (de)
GB (1) GB1464042A (de)
IT (1) IT1024634B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407706A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen Drallduese, insbesondere fuer rauchgas-waschtuerme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836638B1 (fr) 2002-03-01 2004-12-10 Sames Technologies Dispositif de pulverisation de produit de revetement liquide

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080122A (en) * 1960-09-30 1963-03-05 Huber Corp J M Atomizing wheel
DE1475168B1 (de) * 1965-03-26 1972-12-21 Niro Atomizer As Zerstaeuberrad zum Zerstaeuben von Aufschlaemmungen stark verschleissend wirkender Materialien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080122A (en) * 1960-09-30 1963-03-05 Huber Corp J M Atomizing wheel
DE1475168B1 (de) * 1965-03-26 1972-12-21 Niro Atomizer As Zerstaeuberrad zum Zerstaeuben von Aufschlaemmungen stark verschleissend wirkender Materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407706A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen Drallduese, insbesondere fuer rauchgas-waschtuerme

Also Published As

Publication number Publication date
GB1464042A (en) 1977-02-09
FR2248089B1 (de) 1976-12-31
FR2248089A1 (de) 1975-05-16
DE2352552C2 (de) 1982-11-25
IT1024634B (it) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954993C3 (de) Zerstäuberrad zum Zerstäuben von stark schleißenden Materialien
DE1475168C (de)
DE4140656C1 (de)
DE1475168B1 (de) Zerstaeuberrad zum Zerstaeuben von Aufschlaemmungen stark verschleissend wirkender Materialien
DE1210266B (de) Scheibenreibungskupplung fuer Pressen
DE2253414C2 (de) Rollenmeißel mit scheibenförmigem Schneidwerkzeug
DE2524803A1 (de) Reibplatte fuer eine bremse mit auseinanderspreizbaren bremsscheiben
DE2756930A1 (de) Messwertgeber zur feststellung der parameter eines drehenden gliedes, insbesondere der drehgeschwindigkeit eines fahrzeugrades
DE3839073C2 (de)
EP1867420A1 (de) Sägeblatt mit Seitenschlag
DE2640375A1 (de) Scheibenbremse
DE2352552A1 (de) Zerstaeuberrad zum zerstaeuben von aufschlaemmungen stark verschleissend wirkender materialien
DE2538228A1 (de) Schleuderstrahlanlage
DE2302455A1 (de) Aus einem umlaufenden, zu bremsenden traeger und wenigstens einer an diesem festen bremsscheibe bestehende vorrichtung, insbesondere eisenbahnwagenrad
EP1207010B1 (de) Schleifmaschine
DE3447600C2 (de)
DE2902820A1 (de) Lagerung fuer einen offenend-spinnrotor
DE3943826B4 (de) Rührwerksmühle
EP0508423B1 (de) Multielement Sinterbremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen
EP0657251B1 (de) Trenn-Schleifscheibe für stationäre Schleifmaschinen und deren Verwendung
DE970208C (de) Vorrichtung zur Kuehlung umlaufender poroeser Schleifscheiben
DE6928401U (de) Druckklotz fuer segmentlager
DE2904957A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abrichten von bremsscheiben
DE1461027C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ZeIluloseschlifT
DE1062570B (de) Einrichtung zur Sicherung der Schaufeln eines Schleuderrades fuer Strahlanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee