DE2352541B2 - Kontaktloser Schalter - Google Patents

Kontaktloser Schalter

Info

Publication number
DE2352541B2
DE2352541B2 DE2352541A DE2352541A DE2352541B2 DE 2352541 B2 DE2352541 B2 DE 2352541B2 DE 2352541 A DE2352541 A DE 2352541A DE 2352541 A DE2352541 A DE 2352541A DE 2352541 B2 DE2352541 B2 DE 2352541B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier circuit
pair
hall
electrodes
hall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2352541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352541C3 (de
DE2352541A1 (de
Inventor
Fritz Lars Gunnar Dipl.Ing. Tyresoe Bjoerklund
Olaf Dipl.-Ing. Bromma Sternbeck (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2352541A1 publication Critical patent/DE2352541A1/de
Publication of DE2352541B2 publication Critical patent/DE2352541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352541C3 publication Critical patent/DE2352541C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/90Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices

Landscapes

  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kontaktlosen Schalter, bestehend aus einem Hall-Element mit einem Paar Eingangselektroden zum Anlegen einer Versorgungsspannung, um einen inneren Strompfad zu erzeugen, und mit mindestens einer Ausgangselektrode, die neben dem Strompfad angeordnet ist. um ein Hall-Potential abzunehmen, wenn ein externes Magnetfeld seitlich den Strom beeinflußt, und aus einer Verstärkerschaltung, die von dem Hall Potential gesteuert wird.
Ein kontaktloser Schalter mit einem Hall-Element und einem durch das Hall-Potential vom Hall-Element gesteuerten Verstärker ist aus der USA.-Patentschrift 596 114 bekannt, wobei die Verstärkerschaltung die Form eines Schmitt-Triggers hat und das Hall-Element zwei Ausgangselektroden aufweist, die so in ihrer Lage 7ueinander zwischen zwei Eingangselektroden des Hall Elementes versetzt sind, daß sie eine Vorspannung für den Schmitt-Trigger von der Versorgungsspannung ableiten die an die Eingangselektreden angelegt wird. um das Umschalten des Schalters sicherzustellen, wenn dieser durch externe Magnetfelder veränderlicher Intensität betätigt wird. Es ist jedoch ein Nachteil dieses Schalters daß gut definierte Umschaltpunkte schwer zu erhalten sind, und zwar sowohl auf Grund unvermeidbarer Toleranzen in der geometrischen Verschiebung der Ausgangselektroden als auch auf Grund der bekannten Temperaturempfindlichkeit des Hall-Poten-
tiaGemäß der vorliegenden Erfindung wird ein kontaktloser Schalter erhalten, der ein Hall-Element aufweist und der gut definierte Umschaltpunkte besitzt. Di- K-nnzeichen der Erfindung gehen aus dem nachfolgenden Anspruch 1 hervor. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird jetzt in genaueren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in
% i ε 1 das Schaltbild eines kontaktlosen Schalters in einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt und
F i g 2 eine Draufsicht auf ein Hall-Element zeigt, das in dem Schalter gemäß F i g. 1 enthalten ist und in einem Halbleiterkörper hergestellt ist.
F i g 1 zeigt einen kontaktlosen Schalter gemäß der Erfindung bestehend aus einem Hall-Element 1, welches ein Paar Eingangselektroden 2 und 3 für eine Versorgungsspannung von 5 V, um einen Strom in einem Strompfad zu erzeugen, ein Paar Ausgangselektrodcn 4 und 5 um zwei Hall-Potentiale abzunehmen, wenn ein externes Magnetfeld Strom in dem inneren Strompfad seitlich beeinflußt, und ein Paar Steuerelektroden 6 und 7 aufweist um die Größe des Stromes zu steuern. Die Ausgangselektroden 4 und 5 und die Steuerelektroden 6 und 7 sind symmetrisch zwischen den Emgangseiektroden - und 3 auf beiden Seiten des Strompfades angeordnet Der Schalter umfaßt weiterhin einen Verstarke-8 in dem zwei npn-Transistoren 9 und 10 über einen'gemeinsamen Emitter-Widerstand 11 bzw. über getrennte Kollektor-Widerstände 12 und 13 mit der Versorgungsspannung von 5 V verbunden sind und eine Differenz-Eingangsstufe mit einem Paar Eingangsklemmen bilden, die aus den Basiselektroden der Transistoren 9 und 10 bestehen und mit den Ausgangselektroden 4 und 5 des Hall-Elements 1 verbunden sind
Die Verstärkerschaltung 8 umfaßt eine zweite Differenzstufe, die mit der Differenz-Eingangsstufe in Kaskade geschaltet ist und aus zwei npn-Transistoren und 15 besteht, deren Elasiselektroden mit den Kollektoren der Transistoren 9 und 10 verbunden sind und deren Kollektoren mit Steuerelektroden 6 und 7 des Hall-Elementes 1 über getrennte Widerstände 16 bzw. 17 verbunden sind, um zwei verstärkte Hall-Potentiale in derart einander entgegengesetzten Phasen zurückzukoppeln, daß die Verstärkerschaltung 8 mit einer positiven Rückkopplung versehen ist und zwei stabile Zustände erhält, zwischen denen Umschaltungen stattfinden können bei Beeinflussung des Stromes in den Strompfad des Hall-Elemtens 1 von der Seite durch ein externes Magnetfeld. Die Transistoren 14 und 15 sind über einen gemeinsamen Emitter-Widerstand 18 und einen Kollektor-Widerstand 19 in Reihe mit einer Diode 20 bzw. über einen Kollektor-Widerstand 21 mit der
Versorgungsspannung von 5 V verbunden.
Der Zweck der Diode 20 in der Verstärkerschaltung 8 ist die Schaffung einer temperaturabhängigen Last tür das verstärkte Hall-Potential, das auf die Steuerelektrode 7 des Hall-Elementes 1 zuri-ckgekoppelt wird, um der temperaturabhängigen Veränderung des Hall-Potentials entgegenzuwirken. Die Diode 20 ist in Durchlaßrichtung vorgespannt, und ihr Durchlaßspannungsabfall hat einen Temperaturkoeffizienten mit demselben Vorzeichen wie das Hall-Potential vom Hall-Element 1. Darüber hinaus sind die Werte der Widerstände 16 und 19 und die Größe des Temperaturkoeffizienten der Diode 20 so gewählt, daß das Hall-Potential praktisch konstant gehalten wird im Arbeitstemperaturintervall für den Schalter.
Der Schalter gemäß der Erfindung enthält schließlich eine Ausgangsstufe 22, die aus zwei Emitterschaltungsstufen mit zwei Transistoren 23 und 24 der pnp- bzw. der npn-Type in direkt gekoppelter Kas^adenverbindung besteht. Die Basis des Transistors 23 ist mit dem Kollektor des Transistors 15 verbunden, und der Kollektor-Emitter-Pfad ist über einen Kollektor-Widerstand 25 mit der Versorgungsspannung von 5 V verbunden. Weiterhin ist die Basis des Transistors 24 mit dem Kollektor des Transistors 23 verbunden, und der Kollektor-Emitter-Pfad ist mit der Versorgungsspannung von 5 V über eine Last 26 für den Schalter verbunden.
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Hall-Element 1 der Fig. 1, das in einem Halbleiterkörper hergestellt ist, der aus einem p-Siiizium-Substrat mit einer dünnen n-Epitaxialschicht besteht, in der die Elektroden 2 bis 7 des Hall-Elementes in der Form eindiffundierter n-Bereiche 28 bis 33 angeordnet sind, die mit einer Oxidschicht bedeckt sind und durch Fenster 34 bis 39 in der Oxidschicht mit Elektrodenkontakten 40 bis 45 versehen sind, die durch Metallisierung und Ätzen in bekannter Weise hergestellt sind. Die Eingangselektroden 2 und 3 entsprechen hier den Bereichen 28 und 29, die Ausgangselektroden 4 und 5 den Bereichen 30 und 31, und die Steuerelektroden 6 und 7 den Bereichen 32 und 33. Es ist festzustellen, daß trotz der geometrischen Symmetrie des Hall-Elementes 1 nach F i g. 2 der zwischen den Eingangselektroden 2 und 3 Stromfluß im Betriebszustand sehr asymmetrisch verteilt ist hinsichtlich der Ausgangselektroden 4 und 5, weil nicht beide, sondern nur eine der Steuerelektroden 6 und 7 in den entsprechenden stabilen Zuständen der Verstärkerschaltung 8 Strom führt. Dank der Tatsache, daß die Ein- und Aus-Zustände des Schalters deshalb bestimmt sind durch eine elektrisch gesteuerte Asymmetrie im Stronifluß des Hall-Elementes 1 hinsichtlich der Ausgangselektroden 4 und 5, ist es nur eine Frage des Schaltungsentwurfs, gut definierte und temperaturstabilisierie Umschaltpunkte für den Schalter zu erzielen, wenn L. B. das Hall-Element 1, die Verstärkerschaltung 8 und die Ausgangsstufe 22 mit den üblichen Produktionstoleranzen auf bekannte Weise in ein und demselben Halbleiterkörper integriert hergestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kontaktloser Schalter, bestehend aus einem Hall-Element mit einem Paar Eingangselektroden, um eine Versorgungsspannung anzulegen, die einen Strom in einem inneren Strompfad erzeugt, und mit mindestens einer Ausgangselektrode, die neben dem Strompfad angeordnet ist, um ein H all-Potential abzunehmen, wenn ein externes Magnetfeld den Strom von der Seite beeinflußt, und aus einer Verstärkerschaltung, die von dem Hall-Potential gesteuert wird, dadurchgekennzeichnet, daß das Hall-Element mit mindestens einer Steuerelektrode versehen ist, um die Größe des Stromes zu steuern, und daß die Verstärkerschaltung mit mirdestens einer Ausgangsklemme versehen ist, die mit der Steuerelektrode des Hall-Elementes verbunden ist, um ein verstärktes Hall-Potential in solcher Phase zurückzukoppeln, daß die Verstärkerschaltung mit einer positiven Rückkopplung versehen ist.
2. Kontaktloser Schalter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Hall-Element ein Paar Steuerelektroden und ein Paar Ausgangselektroden aufweist, die im wesentlichen symmetrisch zwischen dem Paar der Eingangselektroden auf beiden Seiten des Strompfades angeordnet sind, und daß die Verstärkerschaltung ein Paar Differenz-Eingangsklemmen, die mit dem Ausgangselektrodenpaar verbunden sind, und ein Paar Ausgangsklemmen aufweist, die mit dem Steuerelektrodenpaar verbunden sind, um zwei verstärkte Hall-Potentiale in derart zueinander entgegengesetzten Phasen zurückzukoppeln, daß die Verstärkerschaltung eine positive Rückkopplung aufweist.
3. Kontaktloser Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerschaltung ein Element mit zwei Anschlüssen aufweist, das einen Spannungsabfall mit einem Temperaturkoeffizienten besitzt, der dasselbe Vorzeichen und mindestens dieselbe Größe wie das Hall-Potential des Hall-Elementes hat, und welches mit der Ausgangsklemme der Verstärkerschaltung derart verbunden ist, daß es eine Last für das verstärkte Hall-Potential darstellt.
4. Kontaktloser Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hall-Element und die Verstärkerschaltung in ein und demselben Halbleiterkörper hergestellt sind.
50
DE2352541A 1972-11-03 1973-10-18 Kontaktloser Schalter Expired DE2352541C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1427172A SE359210B (de) 1972-11-03 1972-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2352541A1 DE2352541A1 (de) 1974-05-22
DE2352541B2 true DE2352541B2 (de) 1975-02-13
DE2352541C3 DE2352541C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=20298827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2352541A Expired DE2352541C3 (de) 1972-11-03 1973-10-18 Kontaktloser Schalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3867652A (de)
AU (1) AU472820B2 (de)
DE (1) DE2352541C3 (de)
FR (1) FR2205786B1 (de)
GB (1) GB1441009A (de)
SE (1) SE359210B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026226C2 (de) * 1980-07-10 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Erhöhung des auswertbaren Hall-Signals eines Hall-Sensors
US4645950A (en) * 1985-05-13 1987-02-24 Texas Instruments Incorporated Two-lead Hall effect sensor
CA2009148C (en) * 1990-02-01 1998-03-10 Robert H. Bayne Computer based system timer (cbst)
CN101689047B (zh) 2007-04-20 2012-05-09 科勒公司 用于控制浴室卫生器具的用户界面
US20170225535A1 (en) 2016-02-09 2017-08-10 Hendrickson Usa, L.L.C. User Selected Settings for Vehicle With Pneumatic Suspension and Tire Inflation System

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1204800A (fr) * 1958-08-05 1960-01-28 Siemens Ag Générateur de hall
US3422351A (en) * 1964-08-11 1969-01-14 Miniature Elect Components Hall-effect instrument for measuring the rms value of an a.c. signal
CH477778A (de) * 1968-02-20 1969-08-31 Siemens Ag Temperaturgangkompensierte Hallspannungsverstärkereinrichtung
US3573616A (en) * 1969-03-13 1971-04-06 Ibm Current measuring system having a feedback path including a combined high gain amplifier and integrator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2352541C3 (de) 1975-11-13
FR2205786B1 (de) 1977-05-27
AU472820B2 (en) 1976-06-03
AU6142173A (en) 1975-04-17
FR2205786A1 (de) 1974-05-31
DE2352541A1 (de) 1974-05-22
GB1441009A (en) 1976-06-30
US3867652A (en) 1975-02-18
SE359210B (de) 1973-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524439C3 (de) Spannungs-Strom-Umsetzer
DE3321912C2 (de)
DE3418906C2 (de)
DE2309154B2 (de) Stromverstaerker
EP0107028A2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Ausgangstransistorschaltung und einer Schutzschaltung zur Begrenzung des Ausgangsstroms der Ausgangstransistorschaltung
DE2260405B2 (de) Bezugsspannungsgeneratorschaltung
DE2207233C3 (de) Elektronischer Signalverstärker
DE2705276C2 (de) Auf einem Halbleiterchip gebildete Konstantstromquelle
DE2221004B2 (de) Transistorschaltung
DE2352541C3 (de) Kontaktloser Schalter
DE1537282C3 (de) Temperaturkorrgierte integrierte logische Schaltung
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE3045366A1 (de) Schwellwertschalter
DE2607892C3 (de) Schaltungsanordnung zur Formung von Impulsen mit veränderbarem Tastverhältnis unter Verwendung eines Differenzverstärkers
DE2200580C3 (de) Differenzverstärker-Vergleichsschaltkreis
EP0046878B1 (de) Rückgekoppelter Verstärker oder Schwellwertschalter für eine stromgespeiste Differenzstufe
DE2148437B2 (de) Schaltungsanordnung zur verbesserung der kurzschlussfestigkeit von schaltkreisen vom typ der langsamen stoersicheren logik
DE3635878C2 (de)
DE2325552C3 (de) Zweipolige monolithisch integrierte Schaltung mit Z-Diodenkennlinie
AT244461B (de) Transistor-Kippschaltung
DE1638010C3 (de) Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker
EP0014351A2 (de) Monolithisch integrierbares NAND-Glied
DE2607177C2 (de)
DE2343257C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem transistorisierten stromgegengekoppelten Differenzverstärker
EP0010125A1 (de) Integriertes Hall-Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee