DE2352253C2 - Schachtbühne für Bohrblindschächte - Google Patents

Schachtbühne für Bohrblindschächte

Info

Publication number
DE2352253C2
DE2352253C2 DE19732352253 DE2352253A DE2352253C2 DE 2352253 C2 DE2352253 C2 DE 2352253C2 DE 19732352253 DE19732352253 DE 19732352253 DE 2352253 A DE2352253 A DE 2352253A DE 2352253 C2 DE2352253 C2 DE 2352253C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
stage
support
attached
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732352253
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352253B1 (de
Inventor
Johannes Schuermann
Hans Stephan
Hieronymus Tepesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19732352253 priority Critical patent/DE2352253C2/de
Publication of DE2352253B1 publication Critical patent/DE2352253B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352253C2 publication Critical patent/DE2352253C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D5/00Lining shafts; Linings therefor
    • E21D5/12Accessories for making shaft linings, e.g. suspended cradles, shutterings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Schacbtbühne für Bohrblindschächte, die durch von unten angetriebene Erweiterungsbohrgeräte auf ein Bohrloch abgeteuft werden, wobei die Bühne aus vier an einem etwa in der Schachtmitte angeordneten Widerlager angebrachten Tragarmen besteht, an welchen jeweils eine hydraulisch ausfahrbare, sich mit einem Druckschuh an den Schachtstößen abstützende Verspannvorrichtung angebracht ist und auf der Bühne mehrere, die Seile zum Verfahren der Bühne aufnehmende bzw. führende Vorrichtungen sowie zumindest eine den Durchgang eines Fördergefäßes gestattende öffnung vorhanden sind.
Es sind schon solche JJohrblindschächte im kleineren Durchmesser (1,4 bis 2,4 m) hergestellt worden, bei denen der Ausbau nach dem Fertigstellen des Bohr-Schachtes als Ausbausäule im ganzen eingebracht worden ist, wie aus Glückauf 1969, S. 396 bis 407, insbesondere S. 403 und 407, bekanntgeworden ist. Bei Bohr-. blindschächten größeren Durchmessers (etwa 4 bis m) ist dies aber nicht mehr möglich, weii befürchtet werden muß, daß die Schachtstöße nachbrechen. Hier wird es also in aller Regel nötig »ein, den Ausbau schon während des Bohrens einzubringen, wobei es erwünscht ist, das Ausbauen auch gleichzeitig mit dem Bohren vorzunehmen, und ohne daß sich Bergleute im Bohrblindschacht aufhalten müssen.
Aus dem DT-Gbm 72 19 051 ist schon eine Schachtbühne bekannt, die als Arbeitsbühne zur Durchführung bergmännischer Arbeiten in Schächten dient. Diese aus vier an einem Widerlager befestigten Tragarmen bestehende Bühne wird mittels Verspannzylinder über Druckschuhe gegen die Schachtstöße abgestützt Sie weist Vorrichtungen zur Aufnahme der Seile auf, die zum Verfahren der Bühne dienen, und Durchgänge für Fördergefäße. Die bekannte Bühne dient zur Aufnahme eines drehbaren Auslegers mit teleskopierbarem Arm, an dem verschiedene Werkzeuge befestigt werden können, z. B. Greifer, Bohrlafette, Ausbaumanipulator, für Arbeiten in herkömmlichen Schächten, auf der Schachtsohle oder an den Schachtstößen. Sie eignet sich jedoch nicht dazu, eine in einem Bohrblindschacht einzubringende Schachtröhre zu tragen oder ein verglichen mit den vorgenannten Werkzeugen schweres Erweiterungsbohrgerät anzuheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schachtbühne der eingangs genannten Gattung so weiterzuentwickeln, daß sie in einem Bohrblindschacht gleichzeitig als Trage- und Einhängevorrichtung für eine Schachtröhre, als Hubeinrichtung zum Anheben des Erweiterungsbohrgerätes, um beispielsweise den Schneidrollenwechsel auszuführen, sowie als Arbeitsbühne für Kontrollen und mögliche Reparaturen am Schachtbohrgerät geeignet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Widerlager als Geviert ausgebildet ist und die Tragarme jeweils aus zwei über Querstreben verstärkten Trägern bestehen, zwischen denen die Schubkolbengetriebe zum Verspannen der Bühne angeordnet sind, auf denen je ein Lagerbock mit Seilscheibe zur Aufnahme der Tragseile angeordnet ist, und daß die Tragarme Verlagerungen tragen als Auflager für Längsträger, die durch Querträger miteinander verbunden sind, gegen die sich eine Hubvorrichtung zum Anheben des Erweiterungsbohrgerätes abstützt, wobei auf den Längsträgern sowie auf dem Tragring Konsolen angeordnet sind, auf denen Gitterroste befestigt sind, von denen einer als Durchfahrtklappe für einen Seilfahrtkorb ausgebildet ist.
Mit der erfindungsgemäßen Schachtbühne ist ein wesentlicher Schritt zur vollmechanischen Herstellung von Bohrblindschächten größeren Durchmessers getan worden. Die Schachtbühne ermöglicht es, daß gleichzeitig gebohrt und ausgebaut werden kann. Sie ist ausreichend robust, so daß eine ganze Ausbausäule mit ihrer Hilfe eingehängt und nach dem Verspannen der Bühne von ihr getragen werden kann. Sie ist darüberhinaus auch in der Lage, als Hubeinrichtung zum Anheben des schweren Schachtbohrgerätes zu dienen, um daran Schneidrollenwechsel oder Reparaturen ausführen zu können. Für diese Zwecke ist sie auch zugleich als Arbeitsbühne ausgerüstet und mit einer Durchfahrtklappe versehen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung in einem Beispiel näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in einer teilweise geschnittenen Draufsicht und
F i g. 2 in einem Querschnitt AIB die erfindungsgemäße Schachtbühne.
Die in der Zeichnung abgebildete Schachtbühne 1 besteht aus einem mittig angeordnetem Trägergeviert 15, an das vier Tragarme 6 strahlenförmig angeschlossen sind. Jeder Tragarm besteht aus zwei über Querstreben 62 verstärkten schweren Trägern 60, 61, zwischen denen ein hydraulischer Verspannzylinder 7 verlagert ist. Der hydraulische Verspannzylinder 7 ist mit einem Druckschuh 8 bestückt, der sich in Tragestellung der Schachtbühne 1 gegen den Bohrlochstoß 9 des Bohrblindschachtes abstützt. Auf den Tragarmen 6 sind stoßseitig Tragkonsolen 2 befestigt, denen ein Tragring lO aufruht, der als Unterbau für die Ausbausäule 5 dient. Auf den Tragkonsolen 2 sind weiterhin Lagebök-
ke 30 befestigt, die Seilscheiben 3 für die insgesamt acht Tragseile 4 führen, an welchen die Schachtbühne 1 aufgehängt ist. Die Tragseile 4 sind in dem Beispiel so stark bemessen, daß sie eine Ausbausäule 5 von insgesamt 50t Gewicht abzusenken in de- Lage sind. Auf den Tragarmen 6 sind Verlagerungen 63 angeordnet, die als Auflager für Längsträger 13 dienen, die durch Querträger 16 miteinander verbunden sind. Gegen die Querträger 16 stützt sich eine Hubvorrichtung, im Beispiel aus zwei hydraulischen Hubzylindern 19, ab, die ·° bei verspannter Schachtbühne 1 zum Anheben des hier nicht dargestellten Erweiterungsboiirgerätes dienen. Die Schachtbühne 1 ist ausreichend stark bemessen und wird mit solcher Vorspannung gegen den Bohrlochstoß. 9 abgestützt, daß mit der Hubvorrichtung 19 Bohrgeräte bis zu 1001 Gewicht von der Bohrlochsohle abgehoben werden können. Dadurch werden die. sonst am Blindschachtkopf angeordneten Hubvorrichtungen entbehrlich, die mit sehr starken Seilen ausgestattet werden müssen. Diese erlaubten auch nicht, daß d?s Anheben des Bohrgerätes beobachtet und maßgenau in die richtige Position gebracht werden konnte.
Zum gefahrlosen Begehen der Schachtbühne 1 sind auf den Längsträgern t3 und auf an dem Tragring 10 angebrachten Konsolen 17 Gitterroste 11 befestigt. Ein Gitterrost 11 ist als Durchfahrtklappe 12 für den Seilfahrtkorb ausgebildet
Zwischen der Ausbausäule 5 und dem Bohrlochstoß 9 verbleibt ein Ringraum 14, der nach dem vollständigen Einbringen der Ausbausäule 5 mit Beton verfüllt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schachtbühne für Bohrblindschächte. die durch von unten angetriebene Erweiterungsbohrgeräte auf ein Bohrloch abgeteuft werden, wobei die Bühne aus vier an einem etwa in der Schachtmitte angeordneten Widerlager angebrachten Tragarmen besteht, an welchen jeweils eine hydraulisch ausfahrbare, sich mit einem Druckschuh an den Schachtstößen abstützende Verspannvorrichtung angebracht ist und auf der Bühne mehrere, die Seile zum Verfahren der Bühne aufnehmende bzw. führende Vorrichtungen sowie zumindest eine den Durchgang eines Fördergefäßes gestattende Offnung vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager als Geviert (15) ausgebildet ist und die Tragarme (6) jeweils aus zwei über Querstreben (62) verstärkten Trägern (60, 61) bestehen, zwischen denen die Schubkolbengetriebe (7) zum Verspannen der Bühne angeordnet sind, auf denen je ein Lagerbock (30) mit Seilscheibe (3) zur Aufnahme der Tragseile (4) angeordnet ist, und daß die Tragarme (6) Verlagerungen (63) tra gen als Auflager für Längsträger (13), die durch Querträger (16) miteinander verbunden sind, gegen die sich eine Hubvorrichtung (19) zum Anheben des Erweiterungsbohrgerätes abstützt, wobei auf den Längsträgern (13) sowie auf dem Tragring (10) Konsolen (17) angeordnet sind, auf denen Gitterroste (11) befestigt sind, von denen einer als Durchfahrtklappe (12) für einen Seilfahrtkorb ausgebildet ist.
DE19732352253 1973-10-18 1973-10-18 Schachtbühne für Bohrblindschächte Expired DE2352253C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352253 DE2352253C2 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Schachtbühne für Bohrblindschächte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352253 DE2352253C2 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Schachtbühne für Bohrblindschächte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2352253B1 DE2352253B1 (de) 1975-03-13
DE2352253C2 true DE2352253C2 (de) 1975-10-23

Family

ID=5895759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352253 Expired DE2352253C2 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Schachtbühne für Bohrblindschächte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2352253C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544834C3 (de) * 1975-10-07 1982-04-22 Gewerkschaft Walter, 4300 Essen Vorrichtung zum Abteufen von Schächten in nicht standfestem Gebirge
FR2603941B1 (fr) * 1986-09-15 1991-10-04 Bouygues Sa Dispositif et procede pour le forage de puits

Also Published As

Publication number Publication date
DE2352253B1 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850990C2 (de) Geschlossene Ringschalung für den Ausbau von Tunneln mit Ortsbeton
EP3899167B1 (de) Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und aufzugssystem
DE2657573C3 (de) Einrichtung zum Erweitern von Schächten o.dgl.
EP3620579A1 (de) Bohrvorrichtung zum erstellen einer bohrung und system zum positionieren der bohrvorrichtung
DE2630136A1 (de) Verfahren zur weitergabe von bohrstangenelementen, bohrturm und bohrturmeinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DE2352253C2 (de) Schachtbühne für Bohrblindschächte
DE2544834C3 (de) Vorrichtung zum Abteufen von Schächten in nicht standfestem Gebirge
EP2093373B1 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere zum Erstellen von Sprenglöchern am Grund eines Gewässers, und Verfahren zum Einbringen einer Sprengladung in den Grund eines Gewässers
DE102004053931A1 (de) Vorrichtung zum Abteufen von Schächten
DE2849245C2 (de) Verfahren zum bohrenden Abteufen und zum Ausbau von Schächten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1064710B (de) Schalungseinrichtung zum Betonieren von Tonnengewoelben, Tunnels, Stollen oder Schaechten
DE3151856A1 (de) Vorrichtung zum zentrischen einbringen einer verbaustuetze in ein erdbohrloch
DE2346853C3 (de) Maschine zum Einbringen eines aus Türstöcken bestehenden Streckenausbaus
EP4013949B1 (de) Untertage-bohranlage und verfahren zu deren errichtung
DE308644C (de)
DE1217885B (de) Als Vorsatzgeraet fuer einen Bagger ausgebildetes Rammgeruest, insbesondere fuer dieHerstellung von Ortbeton-Rammpfaehlen
DE19625037C2 (de) Erdbaugerät
DE2352252B2 (de) Bohr- und Ausbauverfahren für Blindschächte
DE1758505C (de) Bohrend arbeitende Vortriebsmaschine zum Auffahren horizontal, geneigt oder vertikal verlaufender Grubenbaue
DE2420570C2 (de) Vorrichtung zum Erweitern von Erdbohrungen
DE102020125629A1 (de) System aus einem zylindrischen Hohlkörper und einer Bohrvorrichtung zum Erstellen einer Bohrung
DE202008015772U1 (de) Vorrichtung für tonlägige und steil einfallende Flöze
DE3329596A1 (de) Mehrzweckbuehne fuer den streckenvortrieb
DE102020008143A1 (de) Bohrvorrichtung zum Erstellen einer Bohrung
DE1807987A1 (de) Abteufglocke

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)