DE102020125629A1 - System aus einem zylindrischen Hohlkörper und einer Bohrvorrichtung zum Erstellen einer Bohrung - Google Patents

System aus einem zylindrischen Hohlkörper und einer Bohrvorrichtung zum Erstellen einer Bohrung Download PDF

Info

Publication number
DE102020125629A1
DE102020125629A1 DE102020125629.9A DE102020125629A DE102020125629A1 DE 102020125629 A1 DE102020125629 A1 DE 102020125629A1 DE 102020125629 A DE102020125629 A DE 102020125629A DE 102020125629 A1 DE102020125629 A1 DE 102020125629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracing
drilling device
drilling
base body
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020125629.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020125629B4 (de
Inventor
Boris JUNG
Manfred Kaiser
Thorsten Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrenknecht AG
Original Assignee
Herrenknecht AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102020125629.9A priority Critical patent/DE102020125629B4/de
Application filed by Herrenknecht AG filed Critical Herrenknecht AG
Priority to CN202180067281.0A priority patent/CN116324115A/zh
Priority to US18/028,501 priority patent/US20230332367A1/en
Priority to JP2023519306A priority patent/JP2023543455A/ja
Priority to AU2021353032A priority patent/AU2021353032A1/en
Priority to PCT/EP2021/076712 priority patent/WO2022069499A1/de
Priority to EP21785872.9A priority patent/EP4222317A1/de
Priority to BR112023005823A priority patent/BR112023005823A2/pt
Priority to KR1020237014719A priority patent/KR20230075512A/ko
Priority to TW110136501A priority patent/TW202219353A/zh
Publication of DE102020125629A1 publication Critical patent/DE102020125629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020125629B4 publication Critical patent/DE102020125629B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/28Placing of hollow pipes or mould pipes by means arranged inside the piles or pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/006Dredgers or soil-shifting machines for special purposes adapted for working ground under water not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/208Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes using down-hole drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D1/00Sinking shafts
    • E21D1/03Sinking shafts mechanically, e.g. by loading shovels or loading buckets, scraping devices, conveying screws
    • E21D1/06Sinking shafts mechanically, e.g. by loading shovels or loading buckets, scraping devices, conveying screws with shaft-boring cutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/16Loosening of soil or rock, under water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/52Submerged foundations, i.e. submerged in open water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden mit einem Grundkörper (11), mit einem Bohrwerkzeug, das an einem Ende des Grundkörpers (11) angeordnet ist, mit einem am Grundkörper vorgesehenen Antrieb für das Bohrwerkzeug, mit einer Verspannvorrichtung, die zum Verspannen der Bohrvorrichtung (10) in einem zylindrischen Hohlkörper (20) ausgelegt ist, die wenigstens eine Verspannebene (31, 32) mit wenigstens zwei Verspannelementen aufweist, die mit einem ersten Ende am Grundkörper (11) angeordnet sind und die an ihrem zweiten Ende wenigstens einen Verspannkörper aufweisen, wobei der wenigstens eine Verspannkörper des Verspannelements mittels wenigstens eines Antriebs von einer ersten Position zu einer zweiten Position bewegbar ist. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Verspannkörper über wenigstens ein Element an der Innenwand des Hohlkörpers eine formschlüssige Verbindung des Grundkörpers mit dem Hohlkörper bereitstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden mit einem Grundkörper, mit einem Bohrwerkzeug, das an einem Ende des Grundkörpers angeordnet ist, mit einem am Grundkörper vorgesehenen Antrieb für das Bohrwerkzeug, mit einer Verspannvorrichtung, die zum Verspannen der Bohrvorrichtung in einem zylindrischen Hohlkörper ausgelegt ist, die wenigstens eine Verspannebene mit wenigstens zwei Verspannelementen aufweist, die mit einem ersten Ende am Grundkörper angeordnet sind und die an ihrem zweiten Ende wenigstens einen Verspannkörper aufweisen, wobei der wenigstens eine Verspannkörper des Verspannelements mittels wenigstens eines Antriebs von einer ersten Position zu einer zweiten Position bewegbar ist.
  • Bei der Errichtung von Bauwerken, die ihre Fundamente in bzw. auf Boden stützen, der sich beispielsweise unter Wasser befindet, werden diese Fundamente auf unterschiedliche Weise hergestellt, wobei sich bei einteiligen Fundamenten die Verwendung sogenannter Monopiles, also Einzelpfähle, durchgesetzt haben. Eine Alternative dazu ist das sogenannte Jacket, bei dem es sich um einen pyramidalen Baukörper handelt, oder Tripoden, die jeweils mehrere Gründungspunkte aufweist. Bei solchen Bauwerken handelt es sich beispielsweise um Windkraftanlagen oder um Brückenbauwerke.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird bei Monopiles am Errichtungsort beispielsweise sogenannte Jackup Rig vorgesehen, deren Arbeitsebene mit einem Schwenkwerk versehen ist. In dieses Schwenkwerk wird der Pfahl eingespannt, aus der Horizontalen in die Vertikale umgelenkt und durch Öffnen der Klemmen auf den Meeresgrund abgelassen. Anschließend wird der Pfahl mittels Rammwerk in den Boden getrieben.
  • Aus der WO 2010/139380 A1 ist eine Bohrvorrichtung bekannt, die ausgehend von einer Arbeitsplattform in einen vertikal aufgestellten Gründungspfahl abgesenkt wird. Die Bohrvorrichtung weist einen Arm auf, an dessen Ende eine Bohrwalze angeordnet ist, mit der der im beziehungsweise unterhalb des Bohrpfahls befindlichen Boden abgetragen wird und anschließend der Bohrpfahl dann in den Hohlraum abgesenkt wird.
  • Aus der WO 2013/081455 A1 und aus WO 2015/131984 A1 sind ebenfalls Bohrvorrichtungen bekannt, ähnlich wie sie eingangs beschrieben wurde. Die Bohrvorrichtung weist einen aus zwei Teilen bestehenden Grundkörper auf, die gegeneinander mittels eines Hydraulikzylinders verschiebbar sind. Am unteren Grundkörper ist ein Arm angeordnet, an dessen Ende sich ein Bohrkopf befindet. Mit diesem wird das/der im bzw. unterhalb des Pfahls befindliche Gestein/Boden gelöst und abgefördert. Das Gehäuse wird gegenüber dem Gründungspfahl verspannt. Hierfür sind verschwenkbare Arme vorgesehen, an deren Ende Klemmelemente vorgesehen sind. Zum Verspannen der Bohrvorrichtung im Pfahl werden die Arme über Hydraulikzylinder nach außen geschwenkt, bis die Klemmelemente mit dem Pfahl in Eingriff kommen. Die Verspanneinrichtungen sind jeweils am oberen und am unteren Ende des äußeren Gehäuseteils der Bohrvorrichtung angeordnet. Es hat sich herausgestellt, dass zum einen die Verspanneinrichtungen verbesserungswürdig sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es die Verbindung zwischen einem Hohlkörper wie einem Gründungspfahl oder einem Gehäuse/Maschinenrohr einer Bohrvorrichtung zu verbessern.
  • Hinsichtlich der Bohrvorrichtung wird die erfindungsgemäße Aufgabe gemäß einer ersten Lösung dadurch gelöst, dass der Verspannkörper über wenigstens ein Element an der Innenwand des Hohlkörpers eine formschlüssige Verbindung des Grundkörpers mit dem Hohlkörper bereitstellt.
  • Hierdurch kann auf einfache Weise eine lösbare aber stabile und besonders genaue Verbindung erreicht werden.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem Hohlkörper um einen Pfahl zur Gründung eines Bauwerkes, ein Casing, oder einen Liner handelt.
  • Dabei ist vorteilhaft, dass der Grundkörper aus dem Hohlköper entfernbar ist. Hierdurch wird es auf einfache Weise möglich, den Hohlkörper in den Boden zu bohren, während die Bohrvorrichtung rückholbar ist.
  • Hinsichtlich der Bohrvorrichtung wird die erfindungsgemäße Aufgabe weiterhin gemäß einer zweiten Lösung dadurch gelöst, dass es sich bei dem Hohlköper um ein Gehäuse (Maschinenrohr) der Bohrvorrichtung handelt, und dass der Verspannkörper über wenigstens ein Element an der Innenwand des Gehäuses eine formschlüssige Verbindung des Grundkörpers mit dem Gehäuse bereitstellt.
  • Hierdurch kann auf einfache Weise eine lösbare aber stabile und besonders genaue Verbindung zwischen dem Grundköper und dem Gehäuse erreicht werden.
  • Dabei ist vorteilhaft, dass der Grundkörper aus dem Gehäuse entfernbar ist. Hierdurch ist es möglich, das Gehäuse getrennt vom Grundkörper der Bohrvorrichtung im Boden zu belassen, falls dieses notwendig ist.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass an wenigstens einem der Verspannelemente wenigstens ein Klemmelement mit wenigstens einer bewegbaren Klemmfläche zur Bereitstellung des Formschlusses mit dem wenigstens einen Element vorgesehen ist, und dass die wenigstens eine Klemmfläche von einer ersten Position in eine zweite Position mit wenigstens einem Antrieb bewegbar ist. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch auf besonders einfache Weise der Formschluss bereitgestellt werden kann.
  • Dabei ist vorteilhaft, dass die Klemmfläche im Wesentlichen vertikal oder horizontal vorgesehen ist. Ist die Klemmfläche horizontal vorgesehen, ist es auf einfache Weise möglich, die formschlüssige Verbindung wirksam in und entgegen der Bohrrichtung zwischen dem Grundkörper der Bohrvorrichtung und dem Riser/Gehäuse zu erreichen. Ist die Klemmfläche vertikal vorgesehen, ist es auf einfache Weise möglich, die formschlüssige Verbindung wirksam in Umfangsrichtung des Risers/Gehäuses zwischen dem Grundkörper der Bohrvorrichtung und dem Riser/Gehäuse zu erreichen.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass das wenigstens ein Element wenigstens eine Widerlagerfläche für den Formschluss durch das wenigstens eine Klemmelement ist. Hierdurch lassen sich die Klemmelemente besonders einfach jeweils in die notwendige Richtung wirkend anordnen. Dabei ist weiterhin vorteilhaft, dass die wenigstens eine Widerlagerfläche sich lotrecht von der Innenwandung erstreckend vorgesehen ist. Hierdurch können auf einfache Weise die notwendigen Widerlager für die Klemmelemente für den Formschluss bereitgestellt werden.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass über die wenigsten eine Klemmfläche und den wenigstens einen Antrieb ein Klemmkraft zur Bereitstellung des Formschlusses auf das wenigstens eine Element im Wesentlichen rechtwinklig zur Bohrrichtung oder entgegen die Bohrrichtung aufbringbar ist.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass wenigstens zwei im Wesentlichen vertikal vorgesehene gegenläufig ausgerichtete Klemmelemente jeweils mit wenigstens einer im Wesentlichen vertikal angeordneten Klemmfläche vorgesehen sind. Hierdurch kann auf einfache und effiziente Weise eine besonders genaue Positionierung erreicht werden. Weiterhin wird auf einfache Weise die Formschlüssige Verbindung bereitgestellt.
  • Dabei ist vorteilhaft, dass die wenigstens zwei Klemmelemente jeweils mittels wenigstens einem Antrieb horizontal von der ersten Position in die zweite Position bewegbar sind.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem wenigstens einen Antrieb um wenigstens einen Hydraulikzylinder handelt.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass wenigstens zwei Verspannebenen mit jeweils wenigstens zwei Verspannelementen übereinander angeordnet vorgesehen sind. Hierdurch wird auf einfach w Weise besonders effizient und sicher die formschlüssige Verbindung bereitgestellt.
  • Dabei ist vorteilhaft, dass das wenigstens ein Klemmelement mit der wenigstens einen im Wesentlichen vertikalen Klemmfläche an wenigstens einem Verspannelement der unteren Verspannebene angeordnet ist.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass sich der Verspannkörper mit der Innenwand des Hohlkörpers oder Gehäuses in Kontakt befindet.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Bohrkopf mittels wenigstens einem Antrieb gegenüber dem Antrieb in und entgegen der Bohrrichtung verfahrbar ist.
  • Dabei ist vorteilhaft, dass es sich bei dem Antrieb um wenigstens einen Hydraulikzylinder handelt und dass über den Hydraulikzylinder die Anpresskraft des Bohrkopfes auf den Boden ermittelbar ist. Hierdurch kann auf einfache Weise ein Lastkontrolle am Bohrkopf bereitgestellt werden.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei der Bohrung um eine in der Wesentlichen vertikale Bohrung handelt.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Bohrung in einem Gewässer oder mit einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Bohrloch erfolgt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine räumliche Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung mit ausgefahrener Verspannvorrichtung,
    • 2 eine räumliche Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung angeordnet in einem Riser/Gehäuse in teilgeschnittener Ansicht,
    • 3 eine Seitenansicht erfindungsgemäßer Widerlagerelemente an der Innenwand des Risers/Gehäuses,
    • 4 eine Seitenansicht zu 3 mit montierter erfindungsgemäßer Verspannvorrichtung gemäß Schnittebene Z in 1,
    • 5 eine vergrößerte Ausschnittsansicht X zu 4,
    • 6 eine geschnittene Draufsicht zum Schnitt Y zu 4, und
    • 7 eine räumliche Ansicht eines Bohrwerkzeugs der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung.
  • 1 und 2 zeigen eine Bohrvorrichtung 10 mit einem Grundkörper 11. NI 2 ist diese in ein Riser/Gehäuse 20 eingesetzt teilgeschnitten dargestellt.
  • Am unteren Ende 13 des Grundkörpers 11 ist ein Bohrkopf 12 vorgesehen, der mit einem Antrieb (nicht dargestellt) verbunden ist. Weiterhin ist am Bohrkopf 12 eine Absaugöffnung 14 vorgesehen (siehe 7) die mit einer mit dem Grundkörper verbunden Absaugleitung (nicht dargestellt), die mit einer Absaugvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden ist. Weiterhin sind am Bohrkopf Bohrwerkzeuge 15 und Leitbleche 16 vorgesehen. Weiterhin sind radial in Pfeilrichtung A aus- und einfahrbare Bohrwerkzeuge 17 vorgesehen, mit denen ein Unterschnitt unter dem Riser/Gehäuse 20 erreicht wird, wie in 2 dargestellt ist.
  • Der Grundkörper 11 weist eine Verspannvorrichtung 30 auf, mit der die Bohrvorrichtung 10 im Riser/Gehäuse 20 verspannt wird. Die Verspannvorrichtung 30 weist dabei wenigstens eine Verspannebene 31, 32 auf. In den 1 bis 7 dargestellt ist eine bevorzugte Ausführungsform, bei der die Verspannvorrichtung 30 zwei Verspannebenen 31, 32, die untere Verspannebene 31 und die obere Verspannebene 32, aufweist. Die obere Verspannebene 32 weist dabei bevorzugt vier Verspannelemente 33 und die untere Verspannebene 31 weist dabei bevorzugt vier Verspannelemente 34 auf.
  • Alternative Anzahlen an Verspannelementen 33, 34 sowie Verspannebenen 31, 32 sind ebenfalls möglich in Abhängigkeit der Länge der Bohrvorrichtung 10 oder des Risers/Gehäuses 20 oder den geologischen Begebenheiten.
  • Die Verspannelemente 33, 34 sind fest am Grundkörper 11 angeordnet. Verschwenkbare Lösungen sind ebenfalls möglich.
  • Am äußeren Ende der Verspannelemente 33, 34 sind Verspannkörper 35, 36 vorgesehen. Diese sind beweglich über jeweils einen Antrieb 37, hier bevorzugt jeweils ein Hydraulikzylinder, aus- und einfahrbar in Pfeilrichtung B angeordnet. In 1, 2 sind die Verspannkörper 35, 36 ausgefahren dargestellt.
  • Die Verspannkörper 35, 36 sind jeweils mit Klemmelementen 38, 39 versehen. Die Klemmelemente 38, 39 weisen dabei Klemmflächen 40, 41 auf, die von einer ersten Position in eine zweite Position mit wenigstens einem Antrieb 42, 43 bevorzugt ein Hydraulikzylinder, bewegbar sind.
  • Die untere Verspannebene 31 mit den Verspannkörpern 36 weist hier bevorzugt jeweils vier Klemmelemente 39 pro Verspannkörper 36 auf, die jeweils eine Klemmfläche 40 aufweisen, die mit einem Hydraulikzylinder als Antrieb 42 in Pfeilrichtung C aus- und einfahrbar gegenüber dem Verspannkörper 36 angeordnet sind (siehe 4, 5, 6). Die Klemmelemente 39 sind dabei horizontal vorgesehen und die Klemmflächen 40 sind vertikal angeordnet. Weiterhin weisen die Verspannkörper 36 hier bevorzugt vier horizontale Klemmelemente 39 auf, von denen jeweils 2 bevorzugt in eine Richtung und die anderen zwei in die entgegengesetzte Richtung ausgerichtet sind. Die Wirkrichtung des Klemmelements 40 ist in Umfangsrichtung zum Riser/Gehäuse 20 vorgesehen. Hierdurch lassen sich die Lasten des Bohrens, insbesondere die Drehmomente, abtragen. Weiterhin wird es auf einfache Weise möglich, die formschlüssige Verbindung wirksam in Umfangsrichtung des Risers/Gehäuses zwischen dem Grundkörper 11 der Bohrvorrichtung 10 und dem Riser/Gehäuse 20 zu erreichen.
  • Die obere Verspannebene 32 mit den Verspannkörpern 35 weist hier bevorzugt jeweils ein Klemmelement 38 pro Verspannkörper 35 auf, das einen Querträger 44 aufweist, der über einen Antrieb 43, hier bevorzugt jeweils zwei Hydraulikzylinder mit dem Verspannkörper 35 an der Unterseite des Verspannkörpers 35 verbunden ist. Der Querbalken 44 weist an seinen äußeren Enden 47 jeweils eine Klemmfläche 41 auf, die auf der Seite 46 des Querbaken 44 vorgesehen ist, die dem Verspannkörper 35 zugewandt ist. Der Querbalken ist über den Antrieb 43 vom Verspannkörper weg und zu diesem hin in Pfeilrichtung D bewegbar (siehe 4). Die Klemmflächen 41 sind hier bevorzugt horizontal angeordnet während die Bewegung der Klemmflächen 41 hier durch die Antriebe 43 bevorzugt vertikal erfolgt. Die Wirkrichtung des Klemmelements 41 ist allerdings in Bohrrichtung vorgesehen. Hierdurch lassen sich die Lasten des Bohrens abtragen. Weiterhin wird es auf einfache Weise möglich, die formschlüssige Verbindung wirksam in und entgegen der Bohrrichtung zwischen dem Grundkörper 11 der Bohrvorrichtung 10 und dem Riser/Gehäuse 20 zu erreichen.
  • Die Innenwand 21 des Risers/Gehäuses 20 weist eine Widerlagerbereich 50 auf, der hier bevorzugt eine obere Widerlagerebene 51 und eine untere Widerlagerebene 52 aufweist. Diese ist in den 3 und 4 dargestellt.
  • Die obere Widerlagerebene 51 weist vertikale Leitleche 54 auf, an deren oberen Ende Einführschrägen 53 vorgesehen sind. Am unteren Ende der Leitbleche 54 sind horizontale Widerlager 55 vorgesehen, die rechtwinklig zu den Leitblechen 54 vorgesehen sind. Die Widerlager 55 sind mit Verstärkungen 56 versehen, die beispielsweise knaggenartig ausgeführt sind. Die horizontalen Widerlager 55 sind korrespondierend zu den Klemmflächen 41 ausgeführt. Die Klemmflächen werden gegen die Widerlager 55 verspannt.
  • Die untere Widerlagerebene 52 weist vertikale Widerlager 58 auf, an deren oberen Ende Einführschrägen 57 vorgesehen sind. Am unteren Ende der Widerlager 58 sind horizontale Auflager 59 vorgesehen, die rechtwinklig zu den Widerlagern 58vorgesehen sind. Die Widerlager 58 und die Auflager 59 sind mit Verstärkungen 60, 61 versehen, die beispielsweise knaggenartig ausgeführt sind.
  • In den Zwischenraum 23 zwischen den Widerlagern 58 werden die Verspannkörper 36 durch Ausfahren der unteren Antriebe 37 eingebracht. In den Zwischenraum 22 zwischen den Leitblechen 54 werden die Verspannkörper 35 durch Ausfahren der oberen Antriebe 37 eingebracht. Die Antriebe 43 der Querbalken 44 der Klemmelemente 38 sind dabei bevorzugt ausgefahren, so dass die Klemmflächen 41 unterhalb der Widerlager 55 angeordnet werden können. Die Klemmflächen 40 sind mit ihren Antrieben 42 bevorzugt eingefahren.
  • Weiterhin können die Verspannkörper 35, 36 soweit ausgefahren werden, dass diese die Innenwand 21 berühren.
  • Falls erforderlich ist es sogar möglich, die Verspannkörper 35, 36 gegen die Innenwand zu verspannen. Dieses ist bevorzugt aber nicht vorgesehen.
  • Die unteren Verspannkörper 36 werden ggf. auf den Auflagern 59 aufgesetzt.
  • Zum Herstellen der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Riser/Gehäuse 20 und dem Grundkörper 11 werden nach dem Anordnen der Verspannkörper 35, 36 die Klemmflächen 40 horizontal gegen die Widerlager 58 ausgefahren. Die Klemmflächen 41 werden gegen die Widerlager 55 bewegt. Hierdurch wird ein Formschluss zwischen Grundkörper 11 und Riser/Gehäuse 20 bewirkt.
  • Das Bohren mit der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung erfolgt nachdem der der Grundkörper der Bohrvorrichtung 10 in den Riser/in das Gehäuse 20 eingesetzt wurde und der Riser/das Gehäuse 20 in die Bohrposition überführt wurde. Das bohren kann von horizontal bis vertikal durchgeführt werden. Diese erfolgt entweder durch eine Vorschubeinheit oder durch das Gewicht der Bohrvorrichtung 10 mit dem Riser/Gehäuse 20.
  • Nach Beendigung des Bohrens wird entweder die formschlüssige Verbindung in umgekehrter Reihenfolge wie zuvor beschrieben gelöst und der Grundkörper 11 aus dem Riser/Gehäuse 20 entnommen, nachdem die ausgefahrenen Bohrwerkzeuge 17 eingefahren wurden in Pfeilrichtung A oder das Gehäuse wird zusammen mit dem Grundköper 11 aus dem Bohrloch (nicht dargestellt) entnommen und offen stehen gelassen.
  • Es ist möglich, mit einem Grundkörper 11 mit den daran vorgesehenen Aggregaten unterschiedliche Riser/Gehäusedurchmesser zu verwenden und dafür auch dazu passende unterschiedliche Bohrkopfdurchmesser einzusetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bohrvorrichtung
    11
    Grundkörper
    12
    Bohrkopf
    13
    unteres Ende
    14
    Absaugöffnung
    15
    Bohrwerkzeug
    16
    Leitbleich
    17
    Bohrwerkzeug
    20
    Riser/Gehäuse
    21
    Innenwand
    22
    Zwischenraum
    23
    Zwischenraum
    30
    Verspannvorrichtung
    31
    Verspannebene
    32
    Verspannebene
    33
    Verspannelement
    34
    Verspannelement
    35
    Verspannkörper
    36
    Verspannkörper
    37
    Antrieb/Hydraulikzylinder
    38
    Klemmelement
    39
    Klemmelement
    40
    Klemmfläche
    41
    Klemmfläche
    42
    Antrieb/Hydraulikzylinder
    43
    Antrieb/Hydraulikzylinder
    44
    Querträger
    45
    Ende
    46
    Seite
    50
    Widerlagerbereich
    51
    obere Widerlagerebene
    52
    untere Widerlagerebene
    53
    Einführschräge
    54
    Leitblech
    55
    Widerlager
    56
    Verstärkung
    57
    Einführschräge
    58
    Widerlager
    59
    Auflager
    60
    Verstärkung
    61
    Verstärkung
    A
    Pfeilrichtung
    B
    Pfeilrichtung
    C
    Pfeilrichtung
    D
    Pfeilrichtung
    X
    Ausschnitt
    Y
    Schnittebene
    Z
    Schnittebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/139380 A1 [0004]
    • WO 2013/081455 A1 [0005]
    • WO 2015/131984 A1 [0005]

Claims (20)

  1. Bohrvorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden mit einem Grundkörper (11), mit einem Bohrwerkzeug, das an einem Ende des Grundkörpers (11) angeordnet ist, mit einem am Grundkörper vorgesehenen Antrieb für das Bohrwerkzeug, mit einer Verspannvorrichtung, die zum Verspannen der Bohrvorrichtung (10) in einem zylindrischen Hohlkörper (20) ausgelegt ist, die wenigstens eine Verspannebene (31, 32) mit wenigstens zwei Verspannelementen aufweist, die mit einem ersten Ende am Grundkörper (11) angeordnet sind und die an ihrem zweiten Ende wenigstens einen Verspannkörper aufweisen, wobei der wenigstens eine Verspannkörper des Verspannelements mittels wenigstens eines Antriebs von einer ersten Position zu einer zweiten Position bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verspannkörper über wenigstens ein Element an der Innenwand des Hohlkörpers eine formschlüssige Verbindung des Grundkörpers mit dem Hohlkörper bereitstellt.
  2. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Hohlkörper um einen Pfahl zur Gründung eines Bauwerkes, ein Casing, oder einen Liner handelt.
  3. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus dem Hohlköper entfernbar ist.
  4. Bohrvorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden mit einem Grundkörper (11), mit einem Bohrwerkzeug, das an einem Ende des Grundkörpers (11) angeordnet ist, mit einem am Grundkörper vorgesehenen Antrieb für das Bohrwerkzeug, mit einer Verspannvorrichtung, die zum Verspannen der Bohrvorrichtung (10) in einem zylindrischen Hohlkörper ausgelegt ist, die wenigstens eine Verspannebene mit wenigstens zwei Verspannelementen aufweist, die mit einem ersten Ende am Grundkörper angeordnet sind und die an ihrem zweiten Ende wenigstens einen Verspannkörper aufweisen, wobei der wenigstens eine Verspannkörper des Verspannelements mittels wenigstens eines Antriebs von einer ersten Position zu einer zweiten Position bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Hohlköper um ein Gehäuse (Maschinenrohr) der Bohrvorrichtung handelt, und dass der Verspannkörper über wenigstens ein Element an der Innenwand des Gehäuses eine formschlüssige Verbindung des Grundkörpers mit dem Gehäuse bereitstellt.
  5. Bohrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus dem Gehäuse entfernbar ist.
  6. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Verspannelemente wenigstens ein Klemmelement mit wenigstens einer bewegbaren Klemmfläche zur Bereitstellung des Formschlusses mit dem wenigstens einen Element vorgesehen ist, und dass die wenigstens eine Klemmfläche von einer ersten Position in eine zweite Position mit wenigstens einem Antrieb bewegbar ist.
  7. Bohrvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche im Wesentlichen vertikal oder horizontal vorgesehen ist.
  8. Bohrvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Element wenigstens eine Widerlagerfläche für den Formschluss durch das wenigstens eine Klemmelement ist.
  9. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Widerlagerfläche sich lotrecht von der Innenwandung erstreckend vorgesehen ist.
  10. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass über die wenigsten eine Klemmfläche und den wenigstens einen Antrieb ein Klemmkraft zur Bereitstellung des Formschlusses auf das wenigstens eine Element im Wesentlichen rechtwinklig zur Bohrrichtung oder entgegen die Bohrrichtung aufbringbar ist.
  11. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei im Wesentlichen vertikal vorgesehene gegenläufig ausgerichtete Klemmelemente jeweils mit wenigstens einer im Wesentlichen vertikal angeordneten Klemmfläche vorgesehen sind.
  12. Bohrvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Klemmelemente jeweils mittels wenigstens einem Antrieb horizontal von der ersten Position in die zweite Position bewegbar sind.
  13. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wenigstens einen Antrieb um wenigstens einen Hydraulikzylinder handelt.
  14. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Verspannebenen mit jeweils wenigstens zwei Verspannelementen übereinander angeordnet vorgesehen sind.
  15. Bohrvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Klemmelement mit der wenigstens einen im Wesentlichen vertikalen Klemmfläche an wenigstens einem Verspannelement der unteren Verspannebene angeordnet ist.
  16. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verspannkörper mit der Innenwand des Hohlkörpers oder Gehäuses in Kontakt befindet.
  17. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrkopf mittels wenigstens einem Antrieb gegenüber dem Antrieb in und entgegen der Bohrrichtung verfahrbar ist.
  18. Bohrvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antrieb um wenigstens einen Hydraulikzylinder handelt und dass über den Hydraulikzylinder die Anpresskraft des Bohrkopfes auf den Boden ermittelbar ist.
  19. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Bohrung um eine in der Wesentlichen vertikale Bohrung handelt.
  20. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung in einem Gewässer oder mit einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Bohrloch erfolgt.
DE102020125629.9A 2020-09-30 2020-09-30 System aus einem zylindrischen Hohlkörper und einer Bohrvorrichtung zum Erstellen einer Bohrung Active DE102020125629B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125629.9A DE102020125629B4 (de) 2020-09-30 2020-09-30 System aus einem zylindrischen Hohlkörper und einer Bohrvorrichtung zum Erstellen einer Bohrung
KR1020237014719A KR20230075512A (ko) 2020-09-30 2021-09-28 드릴 구멍을 형성하기 위한 드릴링 장치
JP2023519306A JP2023543455A (ja) 2020-09-30 2021-09-28 削孔を作製する削孔装置
AU2021353032A AU2021353032A1 (en) 2020-09-30 2021-09-28 Drilling apparatus for creating a borehole
PCT/EP2021/076712 WO2022069499A1 (de) 2020-09-30 2021-09-28 Bohrvorrichtung zum erstellen einer bohrung
EP21785872.9A EP4222317A1 (de) 2020-09-30 2021-09-28 Bohrvorrichtung zum erstellen einer bohrung
CN202180067281.0A CN116324115A (zh) 2020-09-30 2021-09-28 用于建立钻孔的钻孔设备
US18/028,501 US20230332367A1 (en) 2020-09-30 2021-09-28 Drilling apparatus for creating a borehole
BR112023005823A BR112023005823A2 (pt) 2020-09-30 2021-09-28 Dispositivo de perfuração e sistema para estabelecer um furo de perfuração no solo
TW110136501A TW202219353A (zh) 2020-09-30 2021-09-30 用於鑽孔的鑽具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125629.9A DE102020125629B4 (de) 2020-09-30 2020-09-30 System aus einem zylindrischen Hohlkörper und einer Bohrvorrichtung zum Erstellen einer Bohrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020125629A1 true DE102020125629A1 (de) 2022-03-31
DE102020125629B4 DE102020125629B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=78049249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125629.9A Active DE102020125629B4 (de) 2020-09-30 2020-09-30 System aus einem zylindrischen Hohlkörper und einer Bohrvorrichtung zum Erstellen einer Bohrung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20230332367A1 (de)
EP (1) EP4222317A1 (de)
JP (1) JP2023543455A (de)
KR (1) KR20230075512A (de)
CN (1) CN116324115A (de)
AU (1) AU2021353032A1 (de)
BR (1) BR112023005823A2 (de)
DE (1) DE102020125629B4 (de)
TW (1) TW202219353A (de)
WO (1) WO2022069499A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139380A1 (de) 2009-06-02 2010-12-09 Herrenknecht Ag Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines unterwasserfundaments eines bauwerks
WO2013081455A1 (en) 2011-11-28 2013-06-06 Ballast Nedam Offshore B.V. Excavator
WO2015131984A1 (de) 2014-03-06 2015-09-11 Herrenknecht Ag Bohrvorrichtung zum erstellen einer bohrung und system zum positionieren der bohrvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734185C2 (de) * 1977-07-29 1983-02-10 Stahl- Und Apparatebau Hans Leffer Gmbh, 6602 Dudweiler Anlage zum Niederbringen eines Bohrlochs für Pfahlgründungen
DE3219362C1 (de) * 1982-05-22 1983-04-21 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH, 5140 Erkelenz Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139380A1 (de) 2009-06-02 2010-12-09 Herrenknecht Ag Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines unterwasserfundaments eines bauwerks
WO2013081455A1 (en) 2011-11-28 2013-06-06 Ballast Nedam Offshore B.V. Excavator
WO2015131984A1 (de) 2014-03-06 2015-09-11 Herrenknecht Ag Bohrvorrichtung zum erstellen einer bohrung und system zum positionieren der bohrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4222317A1 (de) 2023-08-09
US20230332367A1 (en) 2023-10-19
TW202219353A (zh) 2022-05-16
AU2021353032A1 (en) 2023-06-08
DE102020125629B4 (de) 2022-04-28
CN116324115A (zh) 2023-06-23
BR112023005823A2 (pt) 2023-05-02
WO2022069499A1 (de) 2022-04-07
JP2023543455A (ja) 2023-10-16
KR20230075512A (ko) 2023-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542432C2 (de) Drehantrieb für eine Bohranlage sowie Verfahren zum Ausbauen eines Bohrgestänges aus einem Bohrloch
EP2527539B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Einbringen eines Gründungselementes in einen Gewässergrund
EP2553201B1 (de) Verfahren zum erstellen einer horizontalbohrung im erdreich und horizontalbohrvorrichtung
EP2322724A1 (de) Unterwasserbohranordnung und Verfahren zum Einbringen eines rohrförmigen Gründungselements in den Gewässergrund
EP3114283B1 (de) Bohrvorrichtung zum erstellen einer bohrung und system zum positionieren der bohrvorrichtung
DE1634340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrammen von Pfaehlen in Unterwasserschichten,insbesondere fuer Bohrplattformen
EP2553202B1 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
EP2558650B1 (de) Offshore gründung
DE102011112026A1 (de) Verfahren zum Installieren einer Stahl-Jacket-Gründung auf einem Meeresboden mittels einer Ramm-, Bohr- oder Schraubschablone und Schraub- oder Rammschablone für die Installation von Stahl-Jacket-Gründungen
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
DE102020125629B4 (de) System aus einem zylindrischen Hohlkörper und einer Bohrvorrichtung zum Erstellen einer Bohrung
DE102020008143A1 (de) Bohrvorrichtung zum Erstellen einer Bohrung
DE202017106275U1 (de) Unterwasserführungsvorrichtung zum Einsatz beim Erstellen eines Unterwasserfundaments eines Bauwerks
DE102018217552B4 (de) Einschraubsystem und verfahren zum einschrauben von schraubfundamenten
DE102011000320A1 (de) Bohranlage zum Durchführen von Bohrungen im Erdreich
DE102016107899A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rohrspundwand und Tragrohr
DE19740489A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln bzw. Heben eines in eine Asphaltdecke o.dgl. eingelassenen Rahmens einer Schachtabdeckung
DE202012007532U1 (de) Pressvorrichtung zum Einbringen von Rohrsträngen ins Erdreich
DE102016125297B4 (de) Arbeitsplattform für das Einbringen von Tragelementen in den Untergrund eines Gewässers und Verfahren zum Verwenden einer Arbeitsplattform
DE202017104471U1 (de) Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich
DE2236111C3 (de) Werkzeug zum Bohren und Aufwelten eines Bohrloches
DE3338135A1 (de) Rammpfahl einer bohr- und/oder produktionsplattform fuer grosse wassertiefen
DE4236209C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Spundwandkästen in einen Baugrund
EP4339378A1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zum greifen und einsetzen eines pfahlrohres in eine bohrung
DE2913771C3 (de) Mit einer Ziehvorrichtung versehener Ausleger für Hydraulikbagger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102020008143

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final