DE2352173A1 - Zaun - Google Patents

Zaun

Info

Publication number
DE2352173A1
DE2352173A1 DE19732352173 DE2352173A DE2352173A1 DE 2352173 A1 DE2352173 A1 DE 2352173A1 DE 19732352173 DE19732352173 DE 19732352173 DE 2352173 A DE2352173 A DE 2352173A DE 2352173 A1 DE2352173 A1 DE 2352173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
elements
marked
die
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732352173
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352173C3 (de
DE2352173B2 (de
Inventor
Jean-Gauthier Bouye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allibert Exploitation SA
Original Assignee
Allibert Exploitation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7237557A external-priority patent/FR2203412A5/fr
Priority claimed from FR7327306A external-priority patent/FR2333417A6/fr
Application filed by Allibert Exploitation SA filed Critical Allibert Exploitation SA
Publication of DE2352173A1 publication Critical patent/DE2352173A1/de
Publication of DE2352173B2 publication Critical patent/DE2352173B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352173C3 publication Critical patent/DE2352173C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/18Corrals, i.e. easily transportable or demountable enclosures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1417Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members with vertical cross-members
    • E04H17/1426Picket fences

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. R Wej.c<m\nn,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
ALLIBERT EXPLOITATION
15, rue Jean J&ures, 92S0? Puteaux, Haut β* de-Seine, Frankreich
Zaun
Di© Erflnshssg beal®fel sieh auf @£a©& Z&vm, bestehend au» Latten» die untereinander ηΛί Ewie©fee®rSwtr»©]a verbanden sind und Felder bilden» die durc.j Sa des Boden eingelassen« Pfoeten gefe&lSen sied. Ein derartiger Zaun ist vorgeeehea, um bc@tfe.mfee Eoaca oder Baustellen zu uiügrenzen und/oder aßsiiselgaac, SJs äes'&^igo? Eats® kaaa b@i@pi@lsw@ie@ eine Baueteile an d<sg· Straße, äs-gsadcäiae asöeg© Bat&is&eE© oäcr eiaea Garten umzäunen oder den Zutritt verwehren.
Die su diesem Zweck surseil verwendeten Zäune bestehen aus Holzlatten, die auf swei horls©stal veirlauiemde Qu@ri?iegel aua Holz genagelt find, m rechtwinklige FeMe? m bildes» Für dl®se Felder sind Muüg mit Hilfe von EUeadraht an rcetalMgefearä P£©gfcea befestigt, die in d«n Boden eingerammt sind. Bei einem Muffig vorkommenden Typ eines solchen Zaunes weisen die vertikales Lafcfcea eine Breite von 12 em, eine Höhe von HOcn. ts&d eine Dick« voa I &m &ui. Sie eiad uit einem Zwischenraun, von 10 crr· GB den Querriegeln befestigt* die einen Querschnitt von 3 er. χ 7, 5 er»
409818/0889
-2-
aufweisen und etwa 6 πι lang sind, um entsprechend lange Felder zu bilden. Die Verwendung von roten und weißen Latten, die abwechselnd angeordnet sind, sichert eine auffällige Kennzeichnung.
Diese Felder werden in allgen einen an Ort und Stelle aufgebaut: die Latten werden zugesagt, angestrichen und a*i den Trägern befestigt. An Ende der Benutzung werden die Felder demontiert und die nicht gebrochenen Latten werden gesan.ü eit und wieder an Quer riegeln befestigt.
Die verschiedenen Cpe rat ionen erfordern eine beträchtliche Handarbeit. Darüber hinaus wird die Verwendungedauer der Felder durch Bruch der Latten. Verrosten der Nägel und die Sprödigkeit der Lackierung verkürzt, was einen zweiten Nachteil dieses Zauntype bildet.
Der Ersatz von lackierten. Holz durch ext radierten Kunststoff gestattet die Anordnung von eingefärbten Latten und gewährleistet eine größere Haltbarkeit als dies bei Holzlatten der Fall ist. Diese Lösung bringt jedoch keine Einsparung an Handarbeit bei der Herstellung von Feldern iiiit sich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zaun aus zusainrr.eneteckbaren Elen ent&ii aufgebaut iät, die aus einer Latte und zun indest einen Stecki.-i -fiVi be stet en» der senkrecht zur Latte fest an dieser angeordnet ist und in einen entsprechenden Sitz in einer Latte eines benachbarten Elen entes einführbar ist, wobei das Endelen ent des Feldes zapfenlos ist.
Diese Lösung gestattet den Aufbau von Feldern, die das gleiche Aussehen wie diejenigen bei üblichen Zäune» aufweisen, deren Nachteile jedoch nicht besitzen.
ISs genügt tatsächlich, eine gewisse Anzahl von
stecken, um ein Feld tr-it gewünschter Länge hersustell&ss. Dieses5 A rfetiie-· gang ist einfach, läist sich schnell ausführen tmd eriovämwt vn@&: s- &ίτ. Bßgen
4098 1 8/088S
BAD
noch ein Nageln. Der Verschnitt bein. Sägen und die Querriegel entfallen.
Die Penontage der Felder ist ebenfalls sehr leicht und die einzelnen Elemente können ohne Zerstörung wiedergewonnen werden.
Ee wird eine wesentlich bessere Wirtschaftlichkeit hinsichtlich dee Materials und der Handarbeit ersielt.
Darüber hinaus ist die Gefahr von Verletzungen oder Zerstörungen von Kleidern durch hervorstehende Nägel odez· Holzsplitter vollständig vermieden.
Die susars mensteckbaren Elemente sind vorzugsweise aus gespritztem Kunststoff, beispieleweise I-'olyäthylen.
Die Elemente sind eingefärbt, und es g©sügfa d£© Farbe der Elen ente abzuwechseln, beispielsweise durch wechselweise Anordnung von roten und weiten Elementen, um einen Zaun au erhalten, der geeignet ist, einen Arbeitsbereich anzuzeigen.
Gen-äß einer bevorzugten AuoiGhirungsfoffm d©!? Erfiiacteig ws&css al® au» saiTssmensteckbaren Elemente επΙΙ Ausnahm..® des l&mnBlgmentQO Jewells Stee&zapfen auf, die in der Näh© der Etidesi eiisea· Latte &n des1 gleicben Seite derselben angeordnet sind.
Diese Lösung gestattet im aligeiretae& Feldes1 mit ausffoiclsaader Stabilität zu erhalten, wobei die beiöesi Reihen vom St©cfe;sapien die gleiche E©Ue spielen wie, die Querriegel bei üblichen Zäunen.
Gemäß einer besonderen Aueführu&gsforn- d©s? Erfindung i^eist die Latte
SEEiGC jeden Elementes von vorn gesehen esse flache Ausbeulung auf, die zu beiden Seiten durch erhabene Teile mil ü«£dTiß.Igem Querschnitt begrenzt ©ad die Steckzapfen weisen ebenfalls U-fösrtr-.igen Q^@rschnitt auf«
409818/0889
BAD
Aufgrund dieser I rofile besitzen die xusamriveneteckbaren Elemente eine gute Steifigkeit. Darübe? hinsms ist die Steifigkeit der Verbindung zwischen scwei Elementen duareli das tiefe Eindringen 4®w Stesksapfeis gesichert, wobei die Sit se, die zur An&mks&e dlse*r Sieckffiatpieas feeetißsiKt eiad, durch die ins wesentliches hofizonlal ^m^Msii&iuem. SefeosikeÄ vesreSSarM sied.
GeraäS einer anä®T«sja ibeeesstefaM Asof&harKBgsferEr- -dieses Saune» weises die Stec&zapfea aisd die dass« g®kijrlg©sa Sitae 4er »aeamsTieüi3t«ckfearen EIe-
K-eate aiee Rohrforsi smf» wobeä äie Steckaapfe« mit <ä®m eslipirieiifiadefts aaf der gegenöberiiegenieit Seite dear ΙλΙ£© -/©rgesehwiae» Sifsea eSis Mliea.
Sie älaiSsrelaaMcE· SIe|paö&s Stee&zajpfea ssS die Sätss ©fesa 3*eMes
eise "Teafc
von feiste»
eine Eiaasei&sif Ie TOu/gMiaÄStess Z-2siSsSaL·^ ^iss^I '51® eases. SsiisSlf; aaefe ^Ios? ΙΖ^ϊ© S=»S ihi Fi
» 5 «■
FIg0 &. ®ln® seS&aubäMlicli® D&ssteHiuBg ©äsgg1 sweSten ©Se©'® Zaus«© geraaB ser
©in® t@Ilw@i@a geschnitten© Vorderansicht einer Anordnimg sweier Element© des Feldes aacfe Flg. 6, la vergrößerte«, Maßstab;
F%. 8 j®weil© eiaea slascMobfeasss bzw. einen a ufsc hiebbaren
i CiIe«es
ß®ma&& doa· E^fäsäasg Sse ©.sä© sresMeekigea Felder» uewsn ®iae eä'ste AtseiühxnangeforKiri im Fig. 1 dargestellt ist. Das FsM v?&vd amzeh sw&h ϊ- £g&S© 2 gehalten, die iß ά&η Boden,
s eissem: BaüssieSlsjßssreg 3 eittgesehlagen eind» Die Art der <äos Folds® aa de© £ lifeless Z k&nst jssä© beliebige sein, jedoch
ToSi ύ©@ 2aast@© ®t&s eiaaelae® Lattess. 4 zuöie ss.lS ffögeteiilfiigQB Afestgssiä©® a®georda®l und durch subs Es'dtoä©® 3 psffailel© Si©sn®sit© «sratecelaaudej? ve^bimdea &ίηά0
ag Saß de? Esea osse a^ssfeiebtoren Elen^eaten δ 6 D HR&t A^aeatai© d©@ !©tsles Elemea&ee 6a, eines FeMee a«s efe®^ I^afege 4 seM wei SteeSssmpfe® 7a und 7b, di@ rechtwinklig Latte 4 angeesdnef
Ts s®Ä Ib driag©© te «Μ® Sföze 8a imd Sb ei®» die-in dem benachbartes Elesr^fst 6 &3wo 6a \7©t?geeeh©a säisdo Da® letzte Elerrent 6a umfaßt dieee beides SiI^e0 jsdaea &@iis@a Stccksapien«
©Sase SftQslizapi©©© 7a e^ei? lh te stem entsprechenden Sita &a 0fefisS k4S MISIe «lass- RaeS^f@s'rl<s&kSaag f bewerkstelligte
409818/0819- -6-
Wenn ein Feld stisammengeetellt ist, bildet die Anordnung der Steckxapfen 7 a und 7b die beiden Eck-Querriege!,
Die Höhe der Latten betragt beispielsweise 1 ^O err und die Achsen aufeinandc folgender Latte» sind η It einen. Abstand von 30 cn angeordnet. Die Länge eine· Feldes kann entsprechend den Bedürfniesen gewählt werden.
Eine Latte 4 weißt von vorne gesehen eine ebene Ausbeulung 11 auf, die an beiden Seiten durch erhabene Teile 12a und 12b begrenzt let, die jeweils U-iörii igen Querschnitt aufweisen was ein zinnenartigee 1 rofll ergibt. Die Stecfczapfen 7a und 7h weisen ebenfalls einen &I-£örri4gen. Querschnitt auf und- umfassen »wei parallele horiaontale Schenkel 3 3 und 14, die durch eine vertikale Ausbeulung '· 5 verbunden aiad» weiche annähernd in der gleiches Ebene wie die Ausbeulung 1I liegt.
Ein Steckzapfen 7a. bzw. 7b weist eine Länge auf, die dem Abst&nd d entspricht, derart, «laß die Sitse j.ia und tib notwendigerweise eine tiefe haben, die der Breite einer Latte 4 entspricht.
Die recMwiiikligeu öffnungen I 6a, 16b wad i 6c , die an drei Seiten der er« nabene« Teile ~'2& uud T2b vorgesehen sind, gestatten das Eindringen der Sfecksapfs'A. £:-a.s Ende dee Zapfens Ta oder 7b eines Elementes 6 kor« - rat iü K.o£if£kä η it e£»etvi benachbarten EIe^-ent und stößt dabei gegen die Seite ties erhabenen Teils ' 2b, die keine öffnung aufweist und an welcher die Stccksapfen dietsee benachbarter« Elementes befestigt sind, sofern es sich nicht uot ein Endelerr ent 6a handelt.
Die Sitze ba und bb sind nach vorne durch die erhabenen Teile 12a und 12b und nach hinten durch die Ausbeulung 11 sowie nach oben und unten die rechtwinkligen Schenkel *7a und 17b begrenzt,
W«aa Ϊ30ΑΒ ein ISIement von vesma aaeI@M5 hs&mkm sieh eis 17b v©sf der
409818/088S
BAD
entspricht der Osserselsattt der qusdes€QrsrJlgen Sitze Sa mta Bb c!lemjeaiig«z» dea? eatsgsseefoaffiaea üi©<slssE*pfem Is «ä 7fo«
D&o JSjudte eässa jedesa iScse!ssBpfe©Q i^eilel güso® Msdkesi 1S asai?s dew In des
Ämö&aalffiag 1S aiasgeotasiisS äoft issü ©Seq® sasfe MsjSq© gscäefelsSo® ί€ε> fibs QEosg>s?ecfee3»ao El@^i©®g MMqS0 IDq^ M©slsosa >S ai?fesigoö as Ä©sfeousS?i®g ΪI ©searaEneSo weaaa ©te SG©@fesajsf©aa farn oofes® Sits @
Fig„ 4 vmä S).
Se ©Ι©σγ Sfe äoi> <i©eek qstjoü
L·ämgG Qf?n*
a®& falge© 2aaa®sa0 dlsmäft dies1 Σαηη hso&stä&^o oidsifear
aisf
Bäo ©oiiestlgpsmg deo Sa®a.Q0 aa dom. ΙΕ-ίίΦΟδ©^ I QcfeSgS rnaSS S^SSs aSaoa S
Bio LSefeei? ^Ia %md Hfe sfei paosr^QaoQ ^©CßGOölhsGOBo ®qd EScdla ote3O weist ©im Pa&s· E^slaes· 2!a oa©i ^Eo il^sofesBStssag IE 2S& lsi Höfe© ©äs®ο je<ieim SSesfesapfesia aosf»'
Hoch" deria /äiäsairiaraesfeaM. #ds· SSgesjiQeS© 4 üEimsMoa <Μθ («Hies ams der ScSsrfiitoasstellisag g©s-iöiB Fägo S ossleMlä^ Sat».
BAD
BIe Elesöeate & bestehen voraESgeweiee ass» gecpritctem Ksaaetetoff» wie «um Beispiel Pslfäflsffeij w@fesi -die Sldke der Sckenkel etwa 4 ejes beträgt.
Eine aweite Äwsff&ifSfigssfeimi #es Ilasaes §esiaäS des?
den
f Φ»;·«*--^ *■ 31 ° -»j el et rutile aas einzelnen F®'M©«i» die
surr 3*·*1» ι v»?'·» ^'
„s2 rse/it gehalten ws
εΐί, ^ * «iß
es.**irr "
"er'saodea eiad· SDie Felder T/"^» δ aicfgeLmatj von denen jede* ?ls alle i^ifeaeist a»r L-afte 4 * _iii» JSj z*s-si Sfllses 2a lad Sb
0 3sr; eiaea 3ΐΐ-
i atniss3itl ifi$(DC3 gilt siBsSa $&%■ dio
isfeskz&iaüen la. m*ä lh Rofer-
Site« ί?» ηηύ Sb. 1» Hol»
32
J, sU j,_
"r,
des
- η
sozi
23
40S8 1 3/0888
352173
Asa das Esidbm dee FeM@® der durcfe
» weis©® fe&©ss© w£© <$£© die
^a «ael lh swel Saslsltse des Feldes
Sits® Sa 23 lieg· Essisspies 24» die geeignet sindt dl« ,, Du© E
©as
SÜGeo goMIkisSesa ä
oSssä
dos BeßGDfeagmsag ώοο 28 üo6 am
te FS@o6e© asu 4©a PüoöSg© S dEoaoiSo Squqb <&qx feeldea eIs® as oaaQE^ Pilocüe© 2 feofeoßa^g ©s oas (ssä ^G5?Äö£3 lifiGOQ© dfcmsla Mq asiaie
isß dsc ca&eM aef
das-
Qt?® <Sao MaSo sfeE EScsoo&QiSea dos1 j?@shb
fitss
äes·
Sit«® durch eine
4098 18/0

Claims (4)

  1. sii, beeteiiend aus I.atteE0 die aaSereisaswler nut -rerbaadea eiiid imd Feldes ΜΜ©εΕ die durelh is dea Beden eisgelassene I'foster gehalten sind» dadurch geken&zeichaet» dall er au* xusa eteckbaren EEen* entert (6| aufgefeuS ist0 die aue eine? !L&tte (4) ssuEsIndeet einen·: Steckaapfesü |T&. 7b) beelekers, der senkrecht Latte feet &n dieser angeordnet £s6 vmaä Ie eHaeit enteproc^eaden iii (Sa0 -Sb) Ib einer Latte (4) efia®g öesascfefaytea. Eler^eates (6) eiafülirbar ist» wobei da» Endeien\«nt fäa) des Feldes xapfealoe ist.
  2. 2. Zs.iäE nach Aasprscli. 3 5 daöwrefe gefeeaßaeiehnet, daß die zusaTurr.-ensteckbarsE. Elemente (ßj ras* Awsts&iwnüe riss Es<3e£es-:entes (6a) jovyeils swei Steekaapfesi f?a, 7b) &ufw@sseEf, 4Ie ia des· Nilie der ISadeii eiaer Latte {4) as der gleichen Seite derselben angeordnet sind.
  3. So ^3ESi nach Anspruch 'ä c-der 2» dBäüarcfe gekenn zeichnet, daß dio l->at t« (4) aiaes jeden Eler:.ientes {&) von vor« geselieir. eiaß flache Ausbeulung {" I) aufweist, die xc beiden Seite» du£'cb, erliafeeae Teile (1Sa, '2b) n:it U»£örti:igetr- Querschnitt feegresss! Ist uaci «äaS die f'teciszapfea ebesialle U-föirrrigen Querecl^nitt
  4. 4. Zauß nach Anapr\»cfe S, dadurch gskesnzeicfenet, da£ *äae Sade ei&ee Steekzapfens (7&, Tb) uutch zwei öifaumgen f*6s5 lfefel Is fesLilcs Su eines erhabenen, U-förEnige» TsIIs filial <aee feeaseüü^Jiriies E?Iosi3eE5c:: ( sowie eine ötfmmg f 1 &ls| £a cässi? Seile eiec asäoi?ea oafcfeeaDiS Ij^£':^^-% Teile |?2a) hinittrelifeißtp «2ε£ öse Msrie ώοο Steeteap&co ί"·.,- "f;^ des
    4Ö9818/08Ü
    BAD GÜX31NAL
    352173
    IKbekeia (?8) asas? ^ea^aefeag msssefessi Ssfea EnEft <ä®r seweiteis <fl<3ß ac7oli@s Qsfe&ösaaa tü^Mms-.iQQm Teile (1 Ea) am Be^ Aswmg kosnsaut <ia§ <Mq V<sffjraste!ag ff) dteel* <tao S^sGsaffoisswtykes <t©s Nocken« (IS) stent 3R^sJ ö@r <§fess@s Aöo&aute&ß C? ^| tfiss1 lett© (4) geSaiidet ist«
    () j ? dkm
    3 Mo S0 €α
    See üquü S©£3ea GßBgeB.ooo©sa©ra
    Aiaopr®<gis ip (sfcidteelia gefeosflasGSefesS p &&& dao Ssde elasö Je
    iS oao s£i.S
    p (T@, ?fe} mad (SSq <äas© g©Si€!i?agesi Süße·® fSa,
    f „ Zaisjs! HseJhi Aaap5Pia©& S5 (SacStaffsk geSsosaisc-oästesS, daÄ
    4 O 9 8 1 8 / O a 11 BÄD
    IQ. Zaun nach Anspruch h oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß Endstopfen (25, 26) vorgesehen sind» die entweder in die Ende Uze einechiebbar oder auf die SHndeapfen eines jeden Feldes aufsteckbar sind.
    1!. Zaun »ach Anspruch T 0, dadurch gekennselehnet: Anß die Endstopfen {25, 26) eint axiale Bolsrujag (2?) für den Durchgang eines Drahtes oder eine· Befestigungsfobele
    2. Zaun nach einen der vorhergehenden Aneprflclie, dadurch gekennzeichnet, dall die Kusairnieiisteckbareß Elemente (6) aue Kunststoff, beispielsweise aus Folyathylfta gespritzt sind.
    ■ 3« Saun nmcli einen- der vorhergehenden Ansprüche, Insbesondere für die Anzeige eines Arbeitet«reiches, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Elementen nut verschiedenen Farben aeutammefigeeetst ist, wobei sich beispieleweiae y«t« wna weiße Slef?:ente abwechßeln-
    409818/08 Si
    Leerseste
DE19732352173 1972-10-18 1973-10-17 Zaunfeld Expired DE2352173C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7237557A FR2203412A5 (en) 1972-10-18 1972-10-18 Temporary fencing - with plastic upright and cross pieces
FR7327306A FR2333417A6 (fr) 1973-07-20 1973-07-20 Palissade

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2352173A1 true DE2352173A1 (de) 1974-05-02
DE2352173B2 DE2352173B2 (de) 1980-12-11
DE2352173C3 DE2352173C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=26217367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352173 Expired DE2352173C3 (de) 1972-10-18 1973-10-17 Zaunfeld

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS551433B2 (de)
DE (1) DE2352173C3 (de)
ES (1) ES419020A1 (de)
GB (1) GB1443057A (de)
IE (1) IE38343B1 (de)
IT (1) IT1004616B (de)
LU (1) LU68532A1 (de)
NL (1) NL7313921A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5743938Y2 (de) * 1978-05-31 1982-09-28
US4892292A (en) * 1986-05-12 1990-01-09 Saftron Inc. Non-corrosive security railing
DE8800324U1 (de) * 1988-01-14 1988-04-07 Alte Gmbh & Co Kg, 5303 Bornheim, De
US5072915A (en) * 1990-05-14 1991-12-17 Murphy Shirley Electric livestock guard
GB9309377D0 (en) * 1993-05-06 1993-06-16 Seel Robin E Barrier
CN107514111A (zh) * 2017-10-13 2017-12-26 深圳市顺发门实业有限公司 一种铝合金阳台护栏

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1981590U (de) * 1967-07-17 1968-03-21 Schlatter G M B H Bauelementensatz fuer umzaeunungen.
DE1921242A1 (de) * 1968-04-26 1969-11-06 Tenneco Chem Stabilisierte Formmassen auf der Grundlage von Vinylhalogenid-Polymerisaten und Stabilisatoren zu ihrer Herstellung
DE7014072U (de) * 1970-04-17 1970-11-26 Franz Bergler Zaun.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS438307Y1 (de) * 1965-01-28 1968-04-12

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1981590U (de) * 1967-07-17 1968-03-21 Schlatter G M B H Bauelementensatz fuer umzaeunungen.
DE1921242A1 (de) * 1968-04-26 1969-11-06 Tenneco Chem Stabilisierte Formmassen auf der Grundlage von Vinylhalogenid-Polymerisaten und Stabilisatoren zu ihrer Herstellung
DE7014072U (de) * 1970-04-17 1970-11-26 Franz Bergler Zaun.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1004616B (it) 1976-07-20
LU68532A1 (de) 1973-12-10
IE38343L (en) 1974-04-18
DE2352173C3 (de) 1981-07-23
ES419020A1 (es) 1976-03-01
JPS4973839A (de) 1974-07-17
IE38343B1 (en) 1978-02-15
GB1443057A (en) 1976-07-21
NL7313921A (de) 1974-04-22
DE2352173B2 (de) 1980-12-11
JPS551433B2 (de) 1980-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671502A5 (de)
DE2352173A1 (de) Zaun
DE60312728T2 (de) Bausatz mit einem Parkettstab und einen Befestigungsbeschlag hierfür
DE7118881U (de) Verbindungselement für Betonarmierun gen
DE3015407A1 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken
DE1904699A1 (de) Zerlegbarer Container
DE4134800C1 (en) Recycled plastics sound barrier wall - has triangular cross=section with pockets to receive plants
DE4121597A1 (de) Zusammenfaltbares klettergeruest fuer kletterpflanzen
AT524057B1 (de) Konsole
DE2103853A1 (de) Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände
DE202020004204U1 (de) Zier- und Sichtschutzelement für Draht-Doppel-Stabmatten-Zäune
DE2508301C2 (de) Fensterrahmen für Ställe od.dgl.
CH462422A (de) Vorhangwand für Hochbauten
DE7023732U (de) Schutzbarriere
DE202004008178U1 (de) Bauelement zur Bildung eines Bodenbelages
CH687401A5 (de) Vorrichtung mit einem zwischen zwei Traegern gespannten Drahtseil.
DE20101211U1 (de) Schalungsstein
DE8009761U1 (de) Schalungstraeger aus aluminium
DE8409720U1 (de) Abstandhalter fuer mauerwerksfugen
DE1918431U (de) Geruestelement zum aufbau der senkrecht stehenden staender oder traeger von metallgeruesten.
DE29920984U1 (de) Trockenmauerelement
DE3317257A1 (de) Bauteilesatz zur errichtung von waenden
DE1926832A1 (de) Einbauschrank zum Anbauen an eine Wand
DE2335062A1 (de) Decke fuer dekorative zwecke
DE1899260U (de) Zerlegbarer staender.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee