CH687401A5 - Vorrichtung mit einem zwischen zwei Traegern gespannten Drahtseil. - Google Patents

Vorrichtung mit einem zwischen zwei Traegern gespannten Drahtseil. Download PDF

Info

Publication number
CH687401A5
CH687401A5 CH00958/94A CH95894A CH687401A5 CH 687401 A5 CH687401 A5 CH 687401A5 CH 00958/94 A CH00958/94 A CH 00958/94A CH 95894 A CH95894 A CH 95894A CH 687401 A5 CH687401 A5 CH 687401A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire rope
carriers
holding elements
supports
tensioning
Prior art date
Application number
CH00958/94A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Jakob
Original Assignee
Jakob Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Ag filed Critical Jakob Ag
Priority to CH00958/94A priority Critical patent/CH687401A5/de
Publication of CH687401A5 publication Critical patent/CH687401A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/06Trellis-work
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • E01D19/103Parapets, railings ; Guard barriers or road-bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/06Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/06Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of cables, nettings or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • E01F7/045Devices specially adapted for protecting against falling rocks, e.g. galleries, nets, rock traps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/696Overhead structures, e.g. gantries; Foundation means specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1842Balusters; Grille-type elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/127Stretcher-type wire fencing; Tensioning devices for wire fencing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • E04F2011/1882Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for with traction cable inside post or rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


  
 


 Technisches Gebiet 
 



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Ausbaus von Bauwerken. Sie betrifft eine Vorrichtung mit wenigstens zwei länglichen, voneinander beabstandeten Trägern, zwischen denen ein Drahtseil gespannt ist, wobei an jedem der beiden Träger eine Mehrzahl von Halteelementen angebracht sind, an denen das zwischen den Trägern hin- und hergeführte Drahtseil jeweils umgelenkt und gehalten wird. 


 Stand der Technik 
 



  In jüngster Zeit werden zunehmend Drahtseile aus nichtrostendem Stahl in der Architektur als Konstruktions- und Gestaltungselemente eingesetzt, weil sie gut zu verarbeiten sind, hohe Festigkeitswerte aufweisen, und hinsichtlich der Ästhetik neuartige Lösungen ermöglichen. 



  Ein spezieller Anwendungsfall für derartige Drahtseile ist der Aufbau von Geländern. So ist es bekannt, bei einem Geländer zwischen zwei beabstandeten rohrförmigen Trägern ein Drahtseil zickzackförmig und sich überkreuzend hin- und herzuführen und zu verspannen, um den Raum zwischen den Trägern für das Durchqueren von Personen oder grösseren Gegenständen zu versperren. Für das Halten und Umlenken des Drahtseiles sind an den Trägern aussen eine Vielzahl von Halteelementen aufgeschweisst. 



  Ein solcher Aufbau eines Geländers hat verschiedene Nachteile: Einerseits ist es mit einem relativ hohen Aufwand verbunden, die Halteelemente an beiden Trägern einzeln anzuschweissen. Andererseits sind die Umlenkstellen von aussen ohne weiteres zugänglich, was leicht zu beabsichtigten oder unbeabsichtigten Beschädigungen führen kann, welche die Sicherheit des Geländers beeinträchtigen. Schliesslich bilden die auf den Trägern aufgesetzten Halteelemente optisch Fremdkörper, die den ästhetischen Gesamteindruck des Geländers stören. 


 Darstellung der Erfindung 
 



  Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine mit einem Drahtseil ausgestattete Vorrichtung anzugeben, die einfach in Aufbau und Herstellung und sicher im Einsatz ist und zugleich gesteigerten ästhetischen Ansprüchen genügt. 



  Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Halteelemente derart verdeckt in den Trägern angeordnet sind, dass das Drahtseil jeweils im Inneren des Trägers umgelenkt wird. Durch die Halterung und Umlenkung im Inneren der Träger wird einerseits die Möglichkeit geschaffen, dass die Träger mit den Halteelementen in einem einzigen Schritt zusammengebaut werden können. Andererseits sind die Umlenk- und Haltestellen gegen eine Beschädigung gut geschützt. Schliesslich wird die Krümmung des Drahtseiles nach aussen hin verdeckt, so dass sich der optische Eindruck ergibt, bei den gespannten Seilen handele es sich um dünne, gerade Stäbe, die zwischen den Trägern angeordnet seien. 



  Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Drahtseil zwischen den  Trägern senkrecht zur Trägerlängsachse verläuft, dass das Drahtseil mit einem gleichbleibenden Rapport zwischen den Trägern hin- und hergeführt ist, und dass der Rapport 100 mm oder weniger beträgt. Mit dieser Ausführungsform steht eine aufgrund der Seilführung besonders ansprechende Vorrichtung zur Verfügung, deren lichte Weite überall gleich gross ist und den standardisierten Sicherheitsanforderungen entspricht. 



  Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente jeweils einstückig ausgebildet sind, dass die Halteelemente als ebene, längliche und an den Enden abgerundete Platten ausgebildet sind, mit einer Plattendicke, die etwa gleich oder grösser ist als der Durchmesser des Drahtseiles, dass die Träger aus einem oder mehreren Profilen aufgebaut sind und wenigstens zwei parallel zueinander und zur Ebene des gespannten Drahtseiles orientierte Schenkel aufweisen, welche untereinander einen Abstand von der Plattendicke haben, und dass die Halteelemente zwischen den Schenkeln der Träger angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform lassen sich die Träger mit den integrierten Halteelementen besonders einfach herstellen. 



  Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung als Geländer ausgebildet ist und einen Handlauf aufweist, dass das Geländer wenigstens an einem Ende einen senkrechten Pfosten aufweist, dass in dem Pfosten eine Spannvorrichtung zum Spannen des dort endenden Drahtseiles untergebracht ist, und dass die Spannvorrichtung erste Mittel zum Umlenken des Drahtseiles in den Pfosten, zweite Mittel zum Spannen des Drahtseiles und dritte Mittel zum Befestigen der Spannmittel am Ende des Drahtseiles umfasst. Die verdeckte Spannvorrichtung stört den äusseren Gesamteindruck nicht und entzieht sich weitgehend der unbefugten Betätigung. 



  Eine andere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseil zumindest auf manchen Strecken zwischen den Trägern jeweils vollständig von einem Hüllrohr umgeben ist. Hierdurch kann einerseits die Zugkraft aufgefangen werden, die das gespannte Drahtseil auf die beiden Träger ausübt. Andererseits ist durch die Hüllrohre das Seil verdeckt und gegen Zugriff von aussen geschützt. Schliesslich ergibt sich durch die Hüllrohre der optische Eindruck, dass das Geländer vertikale Verstrebungen aufweist. 



  Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. 


 Kurze Erläuterungen der Figuren 
 



  Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen 
 
   Fig. 1 in der Seitenansicht ein Geländer mit Drahtseilverspannung gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; 
   Fig. 2 in der Detailansicht die bevorzugte Umlenkung und Halterung des Seiles bei einem Geländer gemäss Fig. 1; 
   Fig. 3 im Querschnitt entlang X-X (a) und in der Seitenansicht (b) den oberen Träger des Geländers aus Fig. 2; 
   Fig. 4 im Querschnitt entlang Y-Y (a), in der Seitenansicht (b) und in der Ansicht von oben (c) den unteren Träger des Geländers aus Fig. 2; 
   Fig. 5 im Querschnitt (a), in der Seitenansicht (b) und in der Ansicht von oben (c) ein zu Fig. 3 alternatives Ausführungsbeispiel des oberen Trägers;

   
   Fig. 6-10 im Querschnitt (a) und in der Seitenansicht (b) verschiedene Ausführungsbeispiele eines aus Profilen zusammengesetzten Geländer-Trägers, der zugleich als Handlauf dient; 
   Fig. 11-12 im Querschnitt (a) und in der Seitenansicht (b) weitere Ausführungsbeispiele eines mit Rohrprofilen ausgestatteten Geländer-Trägers, der zugleich als Handlauf dient; 
   Fig. 13-14 im Querschnitt (a) und in der Seitenansicht (b) weitere Ausführungsbeispiele eines mit Holzfutter ausgestatteten Geländer-Trägers, der zugleich als Handlauf dient; 
   Fig. 15 im teilweisen Schnitt ein Geländer mit im Pfosten integrierter Spannvorrichtung gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;

   
   Fig. 16 in der Seitenansicht eine beispielhafte Vorrichtung mit im Rechteck angeordneten Trägern und einem sich kreuzenden Drahtseil, wie sie z.B. vorteilhaft als Abdeckung von \ffnungen oder Wachstumshilfe für Pflanzen an den Wänden von Gebäuden angebracht werden kann; 
   Fig. 17 ein Ausführungsbeispiel für einen in Beton eingiessbaren Träger mit Armierungsmitteln in Seitenansicht (a) und im Querschnitt (b); 
   Fig. 18 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen in Beton eingiessbaren Träger mit Armierungsmitteln in Seitenansicht (a) und im Querschnitt (b); 
   Fig. 19 ein Ausführungsbeispiel für den Einsatz der erfindungsgemässen Vorrichtung als Balkongeländer mit verdecktem unteren Träger; 
   Fig. 20 im Längsschnitt (a) und in der Ansicht von unten eine horizontale Seilverspannung nach der Erfindung mit zwei verdeckt eingebauten Trägern;

   
   Fig. 21 im Längsschnitt eine vertikale Seilverspannung nach der Erfindung, wie sie z.B. als Wachstumshilfe für Pflanzen an Gebäudewänden Verwendung finden kann; 
   Fig. 22 ein Beispiel für die Befestigung des unteren Trägers 4 aus Fig. 21; 
   Fig. 23 verschiedene Ausführungsbeispiele für eine Integration der Träger einer erfindungsgemässen Vorrichtung in eine mit Holzbalken aufgebaute Holzkonstruktion; und 
   Fig. 24 ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau einer abgehängten Decke mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung. 
 


 Wege zur Ausführung der Erfindung 
 



  In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht eine Vorrichtung 1 in Form eines Geländers mit Drahtseilverspannung gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Geländer umfasst zwei vertikale Pfosten 5 und 7, zwischen  denen horizontal zwei parallel verlaufende Träger 3 und 4 angebracht, z.B. angeschweisst sind. Zwischen den Trägern 3 und 4 ist mäanderförmig hin- und herlaufend ein Drahtseil 6 aus vorzugsweise rostfreiem Edelstahl gespannt, und zwar mit einem gleichmässigen Rapport A, der beispielsweise so gewählt ist, dass Kinder ihre Köpfe nicht zwischen benachbarten Seilabschnitten hindurchstecken können. Ein bevorzugter Wert für den Rapport A sind etwa 100 mm oder weniger. Die Umlenkung und Halterung des Drahtseiles 6 geschieht jeweils im Inneren der Träger 3, 4 (Fig. 2). Auf der Oberseite kann, wie in Fig. 1 gezeigt, ein separater Handlauf vorgesehen sein.

  Es ist jedoch auch denkbar und wird an späteren Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Fig. 6 bis 14 noch näher erläutert, dass der obere Träger 3 gleichzeitig als Handlauf ausgebildet ist, so dass ein separater Handlauf entfallen kann. 



  Fig. 2 zeigt in einer Detailansicht die bevorzugte Umlenkung und Halterung des Seiles bei dem Geländer gemäss Fig. 1. Der innere Aufbau des oberen Trägers 3 ergibt sich aus Fig. 3, welche die nochmals vergrösserte Seitenansicht (Fig. 3b) und den Querschnitt (Fig. 3a) wiedergibt. Entsprechende Darstellungen für den unteren Träger 4 finden sich in Fig. 4b und 4a. Zusätzlich zeigt Fig. 4c den unteren Träger 4 in der Draufsicht. Der obere und der untere Träger 3 bzw. 4 bestehen jeweils aus einem U-förmigen Profil mit zwei parallel zueinander angeordneten Schenkeln 10a, b. Die Schenkel 10a, b haben einen Abstand voneinander, der etwa gleich oder grösser als der Durchmesser des verwendeten Drahtseiles 6 ist.

  In den Zwischenraum zwischen den Schenkeln 10a, b sind in jedem Träger in gleichmässigen Abständen, die dem Doppelten des Rapports A entsprechen, längliche, einstückige, plattenförmige Halteelemente 8a-d eingeschweisst. Die Halteelemente 8a, c im oberen Träger 3 und die Halteelemente 8b, d im unteren Träger 4 sind auf Lücke angeordnet. Die Halteelemente beider Träger  weisen dabei vorzugsweise denselben Umriss auf, sind jedoch spiegelbildlich zueinander angeordnet. 



  Die Halteelemente 8a-d sind an den Enden in geeigneter Weise so abgerundet, dass für das umlaufende Drahtseil der Mindest-Biegeradius nicht unterschritten wird. Die Länge der Halteelemente 8a-d ist gleich der lichten Weite B, die ihrerseits gleich der Differenz aus dem Rapport A und dem Durchmesser des Drahtseiles 6 ist. Die Profile der Träger 3 und 4 sind zweckmässigerweise mit der offenen Seite nach unten angeordnet. Auf diese Weise sind die Halteelemente 8a-d vollständig verdeckt und gegen Regenwasser geschützt. 



  Die Höhe der Halteelemente 8a-d ist im Verhältnis zur Höhe der Träger 3, 4 so gewählt, dass ausreichend Platz für die Unterbringung des Drahtseiles 6 zwischen den Schenkeln 10a, b frei bleibt. Beim oberen Träger 3 schliessen die Halteelemente 8a, c auf ihrer Unterseite mit der unteren Kante der beiden Schenkel ab. Zwischen der Oberseite der Halteelemente 8a, c und dem Verbindungsstück der beiden Schenkel des Profils bleibt dann eine längliche Durchgangsöffnung 9 frei, durch die beim Erstellen des Geländers das Drahtseil 6 bequem eingefädelt werden kann. 



  Beim unteren Träger 4 liegen die Halteelemente 8b, d mit ihrer Oberseite (die der Unterseite der Halteelemente 8a, c entspricht) an der Innenseite des Verbindungsstückes der beiden Schenkel 10a, b des Profils an. Auf diese Weise wird unterhalb der Halteelemente 8b, d zwischen den Schenkeln 10a, b Platz für die Aufnahme des Drahtseiles 6 geschaffen. Damit in diesem Fall das Drahtseil 6 durch das Verbindungsstück nach oben geführt werden kann, sind in der Nähe der Enden der Halteelemente 8b, d jeweils Langlöcher 11a, b im Verbindungsstück vorgesehen. Durch die Langlöcher 11a, b ist gewährleistet, dass das durchlaufende Drahtseil auch einen von 90 DEG  abweichenden Winkel zur Trägerlängsachse einnehmen kann. 



   Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. So können anstelle der einstückigen Halteelemente 8a-d mehrstückige Elemente verwendet werden, z.B. in Form von zwei kreisförmigen Scheiben an den Stellen, an denen das Drahtseil 6 von der vertikalen in die horizontale Richtung bzw. von der horizontalen in die vertikale Richtung umgelenkt wird. Auch ist es denkbar, die Halteelemente mit einer anderen Periodizität oder nicht mehr genau auf Lücke anzuordnen, so dass das Drahtseil 6 zwischen den Trägern 3, 4 nicht mehr senkrecht, sondern in einem oder mehreren bestimmten Winkeln verläuft. In diesen Fällen müssen die Langlöcher 11a, b ausreichend lang gewählt und die Halteelemente an den Ecken in geeigneter Weise abgerundet sein. 



  Selbstverständlich können zum Aufbau der Träger 3, 4 auch andere als U-förmige Profile verwendet werden, wie dies nachfolgend anhand verschiedener weiterer Ausführungsbeispiele erläutert werden soll. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 werden für den oberen Träger 3 anstelle des U-förmigen Profils der Fig. 3 zwei Flachprofile 12a, b verwendet, die zusammen mit den zwischenliegenden Halteelementen 8 zu einem Träger verschweisst werden, der nach oben offen ist. Neben einer vereinfachten Montage des Drahtseiles 6 ergibt sich dadurch eine vom optischen Eindruck her weniger kompakt wirkende, "durchsichtige" Struktur. 



  Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 6 bis 14 wird durch die Wahl der Profile der obere Träger gleichzeitig als Handlauf 15 bzw. 16 ausgebildet. Bei den Beispielen der Fig. 6 und 7 werden dazu ein Winkelprofil 13a bzw. 14b und ein Flachprofil 13b bzw. 14a miteinander kombiniert. Durch Verwendung des Winkelprofils 13a bzw. 14b ergibt sich auf der Oberseite des Trägers eine verbreiterte Auflagefläche für die  Hand. Bei der Ausbildung gemäss Fig. 6 ist der Träger oben geschlossen, bei der Ausbildung nach Fig. 7 dagegen offen. 



  Ebenfalls eine verbreiterte Auflagefläche ergibt sich bei den Ausführungsbeispielen gemäss der Fig. 8 und 9. In Fig. 8 wird ein Pi-Profil 18 verwendet, d.h. ein Profil, welches im Querschnitt die Form des griechischen Buchstabens Pi aufweist. In Fig. 9 werden zwei Winkelprofile 19a, b verwendet, die den Träger 3 nach oben hin offen lassen. Die Profile 18 bzw. 19a, b in diesen Ausführungsbeispielen sind höher als in den Beispielen der Fig. 2 bis 7 (z.B. 35 mm statt 30 mm). Entsprechend höher sind auch die zugehörigen Halteelemente 17 (z.B. 25 mm statt 20 mm), so dass sich für das Drahtseil derselbe Platz innerhalb des Trägers 3 ergibt. 



  Anstelle der massiven Metallprofile aus den   Fig. 3 bis 9 kann gemäss Fig. 10 für den Träger 3 ein (vierkantiges) Rohrprofil 20 verwendet werden, welches aus einem Blechstreifen so gebogen ist, dass auch hier innen zwei Schenkel 10a, b zur Aufnahme der Halteelemente 17 vorhanden sind. Durch einen derartigen Aufbau ergibt sich bei geringem Material und Montageaufwand ein gut greifbarer Handlauf 16. 



  Ein etwas anderer Aufbau des Handlaufes 16 wird bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 11 und 12 eingesetzt. Hier wird jeweils ein separates U-Profil 24, welches zur Aufnahme der Halteelemente 17 dient, mit einem Rohrprofil 22 bzw. 25 kombiniert. In Fig. 11 ist das Rohrprofil 22 kreisrund, in Fig. 12 ist es oval. Durch die Auftrennung des Trägers in U-Profil 24 und Rohrprofil 22, 25 wird ein zusätzlicher gestalterischer Spielraum gewonnen. 



  Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, insbesondere bei den als Handlauf dienenden Trägern 3 auch unterschiedliche Materialien miteinander zu kombinieren. So ist in den Ausführungsbeispielen der Fig. 13 und 14 zur  Befestigung der Halteelemente 17 innerhalb der Träger 3 ein Kern aus zwei metallischen Winkelprofilen 27a, b (Fig. 13) oder einem einstückigen Hutprofil 28 (Fig. 14) vorgesehen, der aussen auf beiden Seiten mit einem Holzfutter 26a, b aufgefüllt ist. Der resultierende Handlauf 16 gewinnt dadurch ein besonderes Aussehen und fühlt sich beim Anfassen mit der blossen Hand weniger kalt an. 



  Bei den bisher erläuterten Ausführungsbeispielen war erkennbar, dass die Umlenkung und Halterung des Drahtseiles 6 an den Trägern 3, 4 vollständig in das Innere der Träger verlegt ist, so dass das Drahtseil zwischen den Trägern 3, 4 ausschliesslich vertikal verläuft. Dadurch entsteht aus grösserer Entfernung der Eindruck, dass zwischen den Trägern dünne Stäbe fest angebracht sind. Um diesen Eindruck nicht zu stören und die Befestigung des Drahtseiles einschliesslich der notwendigen Spannvorrichtung für Unbefugte weitgehend unzugänglich zu machen, ist es wünschenswert, sie versteckt in einem der Pfosten 5 bzw. 7 des Geländers unterzubringen. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine solche verdeckte Spannvorrichtung ist in    Fig. 15 wiedergegeben. 



  Die Fig. 5 zeigt den Endbereich eines Geländers gemäss Fig. 1 mit einem der Pfosten 5 bzw. 7. Der Pfosten 5 bzw. 7 ist innen hohl und nimmt eine Spannvorrichtung auf, die erste Mittel zum Umlenken des Drahtseiles 6 in den Pfosten 5 bzw. 7, zweite Mittel zum Spannen des Drahtseiles 6, und dritte Mittel zum Befestigen der Spannmittel am Ende des Drahtseiles 6 umfasst. Die ersten Mittel bestehen beim gezeigten Beispiel aus einer am Pfosten 5 bzw. 7 angebrachten Umlenknase 37, die das horizontal vom letzten Halteelement 8b abgehende Drahtseil in vertikale Richtung in den Pfosten 5 bzw. 7 hinein umlenkt. Die zweiten Mittel umfassen ein in dem Pfosten mittels einer eingesetzten Haltehülse 32 drehbar gelagertes und von aussen betätigbares Spannrohr 33 mit einem Innengewinde 34 und einen in das Innengewinde 34 einschraubbaren Gewindestab  35.

  Das Spannrohr 33 weist an seinem oberen Ende einen Imbuskopf 31 auf, der mittels eines durch ein Durchgangsloch 30 im Handlauf 2 gesteckten Imbusschlüssels gedreht werden kann. Die dritten Mittel umfassen eine Seilendverschraubung 36 mit Innengewinde, in welche der Gewindestab 35 eingeschraubt ist. 



  Die Haltehülse 32 für das Spannrohr 33 kann im Pfostenprofil beispielsweise mittels zweier Lochschweissungen fixiert sein. Das Innengewinde 34 ist als linksgängiges Gewinde (z.B. M6) ausgebildet, um bei dem üblicherweise rechts angeschlagenen Drahtseil 6 ein Mitdrehen der Seilendverschraubung 36 zu verhindern. Am oberen Ende des Gewindestabes 35 kann zusätzlich eine (nicht dargestellte) Endsicherung angebracht sein, um ein irrtümliches Herausschrauben des Gewindestabes 35 aus dem Spannrohr 33 zu verhindern. Bei sehr kurzen Pfostenlängen kann die Seilendverschraubung 36 auch direkt am Körper mit einem Aussengewinde und das Spannrohr 33 auf der vollen Länge mit einem entsprechenden Innengewinde versehen sein. Dadurch wird der gegebene Raum hinsichtlich der Zug- und Spannlänge voll genutzt.

   Schliesslich kann das Durchgangsloch 30 im Handlauf 2 oben mit einer Abschlusskappe ausgestattet sein, um ein Eindringen von Wasser oder ein Verstopfen zu verhindern. 



  Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung steht im Zusammenhang mit den Zugkräften, die von dem gespannten Drahtseil auf die Träger 3, 4 ausgeübt werden: Das vertikale Spannen des Drahtseiles bei einem beispielsweise 2,5 m langen Geländer mit einem Rapport A von 100 mm erfordert 50 Seilumlenkungen. Dadurch entstehen sehr hohe Zugkräfte auf die horizontal liegenden Träger 3, 4, die durch entsprechende Dimensionierung der verwendeten Profile aufgefangen werden müssten. Um dennoch grazilere und elegante Lösungen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, das Drahtseil 6 zumindest auf manchen Strecken zwischen den Trägern 3, 4 vollständig von einem Hüllrohr 29  umgeben, wie dies in Fig. 15 für eine Seilstrecke dargestellt ist. 



  Das Aufziehen der Hüllrohre 29, die vorzugsweise aus rostfreiem Edelstahl bestehen, kann bei einem Geländer mit beliebig wählbarer Teilung (z.B. jede 3., 4. oder 5. Seilstrecke) erfolgen. Es können aber auch alle Seilstrecken durch ein Hüllrohr 29 gezogen sein, wenn aus ästhetischen Gründen die Sichtbarkeit des Drahtseiles unerwünscht ist. Die Verwendung von Hüllrohren hat generell folgende Vorteile:
 - Die Geländerkonstruktion wird stark entlastet
 - Es sind architektonisch feine und elegante Lösungen realisierbar
 - Das Drahtseil ist maximal gespannt
 - Es werden filigrane Konstruktionen möglich, da die Statik von Seil und Rohren zu einer Versteifung führt. 



  Falls alle Seilstrecken mit Hüllrohren versehen sind, ergeben sich als Vorteile:
 - eine extrem hohe Festigkeit
 - eine billige und schnelle Handmontage, da sich Bohren und Schweissen für jeden "Stab" (Hüllrohr) erübrigt
 - billige Malerarbeiten: Vielfach ist das Geländer farbig gestrichen, während die "Stäbe" in "INOX" gehalten sind. Ein Abdecken der "Stäbe" ist dabei nicht erforderlich, weil die Montage erst am Schluss erfolgt. 



  Die Erfindung wurde im Vorangegangenen am Beispiel eines Geländers mit oder ohne separatem Handlauf erläutert. Es ist  jedoch unmittelbar einleuchtend, dass sie überall dort Anwendung finden kann, wo Vorrichtungen benötigt werden, die mit einem zwischen zwei Trägern verspannten Seil ausgestattet sind. Beispiel hierühr sind Zäune, horizontale Schutzabdeckungen für grössere \ffnungen oder dgl.. Selbstverständlich können auch zueinander senkrechte Trägerpaare eingesetzt werden, die insgesamt ein oder mehrere Drahtseile tragen, deren Seilstrecken sich rechtwinklig, insbesondere nach Art eines Gewebes, kreuzen und ein "Gitter" oder Netz ergeben. Ein Ausführungsbeispiel für eine solche Anordnung ist in Fig. 16 dargestellt.

  Neben den horizontalen Trägern 3, 4 sind hier zusätzlich vertikale Träger 38, 39 vorgesehen, in denen das Drahtseil 6 in gleicher Weise umgelenkt und gehalten wird, wie in den horizontalen Trägern (die notwendigen Spannvorrichtungen sind der Einfachheit halber in der Figur nicht dargestellt). Die Gitterstruktur der Fig. 16 kann - wie gezeigt - bei geeigneter Seilführung mit einem einzigen Drahtseil 6 verwirklicht werden. Es ist jedoch auch denkbar, für die Gruppe der vertikalen und horizontalen "Gitterstreben" jeweils ein eigenes Drahtseil zu verwenden, welches entsprechend separat gespannt werden muss. 



  Das "Gitter" der Fig. 16 kann mit Vorteil aussen an Gebäudewänden befestigt werden, um Pflanzen, insbesondere Kletterpflanzen, als Wachstumshilfe zu dienen. Gegenüber den bisher bekannten, einzeln verspannten Drahtseilen ergibt sich dadurch eine erhebliche Verringerung des Konstruktions- und Montageaufwandes. In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, anstelle des "Gitters" nur ein Trägerpaar 3, 4 oder 38, 39 mit vertikal oder horizontal verspanntem Drahtseil 6 zu verwenden. Besonders ansprechend kann die Wachstumshilfe gestaltet werden, wenn die zugehörigen Träger 3, 4 bzw. 38, 39 so in vorhandene Mauervorsprünge oder Betonplatten eingelassen werden, dass nur noch das Drahtseil 6 selbst von aussen sichtbar ist. Derartige Konstruktionen sollen nachfolgend an  verschiedenen Ausführungsbeispielen (Fig. 17 bis 22) noch näher erläutert werden. 



  Grundsätzlich kann daran gedacht werden, zumindest einen der Träger 3, 4 bzw. 38, 39 so in ein Mauerwerk zu integrieren, dass die Trägerfläche, aus der dass Drahtseil 6 heraustritt, mit der Maueroberfläche bündig abschliesst. Der Träger ist dann von aussen nicht sichtbar und es entsteht der "attraktive" optische Eindruck, dass das Drahtseil direkt aus der Mauer hervorkommt. Eine solche Integration erfordert jedoch beim Aufmauern erhebliche Sorgfalt. Einfacher ist die Integration in eine zu giessende Betonplatte. Der Träger wird dazu mit der Seilaustrittsfläche nach unten auf der Schalung befestigt und mit eingegossen. Nach dem Abbinden des Betons und dem Entfernen der Schalung kann dann das Drahtseil in den Träger eingefädelt und dort umgelenkt und gehalten werden, ohne dass der Träger selbst von aussen sichtbar ist. 



  Für das Eingiessen von Trägern in eine Betonplatte ist es von Vorteil, den Träger mit Armierungsmitteln auszustatten, die seine Verankerung in der Betonplatte verbessern und damit die Haltekräfte erhöhen. Zwei bevorzugte Beispiele derartiger Armierungsmittel sind in den Fig. 17 und 18 dargestellt, wobei die Teilfigur (a) jeweils die Seitenansicht des Trägers, und die Teilfigur (b) jeweils den Querschnitt durch den auf der Schalung stehenden Träger zeigt. 



  Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 17 hat der Träger 40 mit den Halteelementen 41 bzw. 41a, b die gleiche Grundform wie der bereits aus Fig. 3 bekannte Träger 3. Die Schenkel (10a, b in Fig. 3) sind hier jedoch über die geschlossene Seite des Profils hinaus verlängert. Die Verlängerungsteile sind in gleichen Abständen senkrecht geschlitzt, so dass Paare von Armierungslaschen 42a, b und 43a, b entstehen, die abwechseln nach innen und nach aussen gebogen werden. Damit der Träger 40 auf der Schalung 45 einen sicheren Stand hat und das uner wünschte Eindringen von Beton in die \ffnungen für das Drahtseil zusätzlich erschwert wird, sind an den unteren Enden der Schenkel L-förmige Abschlusskanten 44a, b vorgesehen.

   Zur Befestigung des Trägers 40 auf der Schalung 45 können beispielsweise zwischen den Halteelementen 41a, b senkrechte Durchgangslöcher im Profil vorgesehen sein, durch die ein Nagel in die Schalung 45 getrieben werden kann. 



  Das Ausführungsbeispiel der Fig. 18 geht von demselben Grundprofil aus wie das Beispiel der Fig. 17. In gleicher Weise sind auch hier am Träger 40 Abschlusskanten 44a, b vorgesehen. Anders ist hingegen die Ausbildung der Armierungsmittel. Diese umfassen eine Vielzahl von (vorzugsweise in der dargestellten Art gebogenen) Armierungseisen 46, die an verschiedenen Stellen des Trägers (z.B. senkrecht auf der Stirnfläche und/oder waagerecht auf einer der Seitenflächen) angeschweisst oder auf eine andere Art fest angebracht sind. 



  Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung, bei der einer der Träger in eine Betonplatte integriert ist, ist in Fig. 19 wiedergegeben. Die Figur zeigt einen Balkon mit einem Betonboden 50 und einem Geländer aus zwei Trägern 3, 4, zwischen denen ein Drahtseil 6 in der im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Weise verspannt ist. Die beiden Träger 3, 4 sind durch eine Mehrzahl von Pfosten 47-49 miteinander verbunden und gegeneinander abgestützt. Der obere Träger 3 bildet zugleich den Handlauf und weist daher vorzugsweise ein Profil gemäss Fig. 6 bis 14 auf. Der untere Träger 3, der zweckmässigerweise mit Armierungsmitteln gemäss Fig. 17 oder 18 ausgestattet ist, ist in die Platte des Betonbodens 50 eingegossen. Durch diese Art der Konstruktion lässt sich mit geringem Aufwand ein sehr grazil wirkendes und dennoch stabiles Balkongeländer verwirklichen.

  Vergleichbare Geländer oder Gatter lassen sich nicht nur im Hausbau, sondern auch im Schiffbau (z.B. als Reling) oder im  Fahrzeugbau (z.B. als Seitenelemente von Heu- oder Ladewagen) verwenden. 



  Während bei dem Balkongeländer der Fig. 19 nur der untere Träger 4 in eine Betonplatte eingegossen war, ist es selbstverständlich auch möglich, beide Träger 3 und 4 einer Vorrichtung nach Fig. 2 oder alle vier Träger 3, 4, 38, 39 einer Vorrichtung nach Fig. 16 in entsprechende Betonplatten zu integrieren. Bei der Vorrichtung nach Fig. 16 entsteht dadurch ein rechteckiger oder quadratischer Schacht oder eine \ffnung mit Durchfallsicherung, wie sie beispielsweise bei Autobahnen, Brücken oder vergleichbaren Bauten eingesetzt werden kann. Wird eine Spannvorrichtung gemäss Fig. 15 verwendet, kann diese ebenfalls in die Betonplatten so eingegossen werden, dass sie von aussen bedienbar ist. 



  Bei der Vorrichtung nach Fig. 2 entsteht durch das Eingiessen beider Träger 3 und 4 in zwei gegenüberliegende Betonwände 51 und 52 beispielsweise das horizontal liegende Drahtseilgatter der Fig. 20. In der Teilfigur (a) ist dabei die Anordnung im senkrechten Schnitt dargestellt; Teilfigur (b) zeigt die Draufsicht auf das verspannte Drahtseil 6 von unten nach oben gesehen. 



  Eine andere Anwendung mit eingegossenem bzw. versenktem Träger ist in Fig. 21 wiedergegeben. Hier ist eine senkrechte Betonwand 53 mit einem Vorsprung 54 versehen, der einen unteren dünneren Wandteil von einem oberen dickeren Wandteil trennt. Im Vorsprung 54 ist der obere Träger 3 einer erfindungsgemässen Vorrichtung eingegossen. Der untere Träger 4 ist dagegen in Bodennähe von aussen an der Betonwand 53 angeschraubt. Zwischen beiden Trägern 3 und 4 ist ein Drahtseil 6 in der in Fig. 2 dargestellten Art und Weise verspannt. Zum Zwecke des Anschraubens ist der untere Träger 4 zweckmässigerweise gemäss Fig. 22 mit Durchgangslöchern im Bereich der Halteelemente 8b, d ausgestattet, durch welche geeignete  Schrauben 55a, b gesteckt und in die Wand eingeschraubt werden können. Im Falle der Betonwand 53 ist es vorteilhaft, zum Anschrauben des Trägers 4 Dübel zu verwenden.

  Wird die Vorrichtung nach Fig. 21 dagegen nicht an einer Betonwand, sondern an einer vergleichbaren Holzwand angebracht, reichen einfache Holzschrauben aus. Der obere Träger 3 ist in diesem Fall selbstverständlich nicht eingegossen, sondern im Vorsprung der Holzwand versenkt angeordnet. In gleicher Weise können auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 20 die Betonwände 51 und 52 durch Holzwände ersetzt sein. 



  Bei der Integration der erfindungsgemässen Vorrichtung in Holzkonstruktionen sind verschiedene Wege gangbar. Zwei Möglichkeiten sind in Fig. 23 dargestellt. Ausgegangen wird dabei von einer Tragstruktur 56 aus Holz, an der Holzbalken 60 bzw. 64 befestigt sind. Eine Möglichkeit, die beim rechten Holzbalken 60 verwirklicht ist, besteht darin, den Träger 57 mit den Halteelementen 58 in einen im Holzbalken 60 vorgesehenen Absatz einzusetzen und mit einer Abdeckung 59 abzudecken, die z.B. mittels Schrauben 61 am Holzbalken 60 befestigt ist. Es versteht sich von selbst, dass im Holzbalken 60 für das nach unten laufende Drahtseil 6 entsprechende Durchgangslöcher vorgesehen werden müssen. Eine andere Möglichkeit, die beim linken Holzbalken 64 verwirklicht ist, besteht darin, den Träger 62 mit den Halteelementen 63 in eine Aussparung auf der Oberseite des Balkens einzulassen. 



  Eine weitere Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in Fig. 24 gezeigt: Der obere Träger 3 ist hier in die Betondecke 66 eines Raumes mit hohen Wänden 65, 67 eingelassen. Der untere Träger 4 hängt in einem bestimmten Abstand unterhalb der Decke und wird durch das Drahtseil 6 gehalten, welches zwischen den Trägern 3 und 4 verläuft. Am unteren Träger 4 können dann Deckenelemente befestigt werden, so dass eine leicht aufbau- und veränderbare herabgesetzte bzw. abgehängte Decke entsteht. In Normalfall können bei dieser Art der An wendung beim Einfädeln des Drahtseiles 6 Halteelemente übersprungen werden, wodurch der Einbau weiter vereinfacht wird. 



  Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine ästhetisch ansprechende, robuste, einfach aufgebaute und zu montierende Vorrichtung mit einem gespannten Drahtseil, die vielseitig einsetzbar ist. 


 Bezeichnungsliste 
 
 
   1 Vorrichtung 
   2 Handlauf 
   3, 4 Träger 
   5, 7 Pfosten 
   6 Drahtseil 
   8, 8a-d Halteelement 
   9, 21, 23 Durchgangsöffnung 
   10a, b Schenkel 
   11a, b Langloch 
   12a, b Flachprofil 
   13a Winkelprofil 
   13b Flachprofil 
   14a Flachprofil 
   14b Winkelprofil 
   15, 16 Handlauf 
   17 Halteelement 
   18 Pi-Profil 
   19a, b Winkelprofil 
   20, 22, 25 Rohrprofil 
   24 U-Profil 
   26a, b Holzfutter 
   27a, b Winkelprofil 
   28 Hutprofil 
   29 Hüllrohr 
   30 Durchgangsloch 
   31 Imbuskopf 
   32 Haltehülse 
   33 Spannrohr 
   34 Innengewinde 
   35 Gewindestab 
   36 Seilendverschraubung 
   37 Führungsnase 
   38, 39, 40 Träger 
   41, 41a,

    b Halteelement 
   42a, b Armierungslasche 
   43a, b Armierungslasche 
   44a, b Abschlusskante 
   45 Schalung 
   46 Armierungseisen 
   47-49 Pfosten 
   50 Betonboden 
   51-53 Betonwand 
   54 Vorsprung 
   55a, b Schraube 
   56 Tragstruktur 
   57, 62 Träger 
   58, 63 Halteelement 
   59 Abdeckung 
   60, 64 Holzbalken 
   61 Schraube 
   65, 67 Wand 
   66 Betondecke 
   A Rapport 
   B lichte Weite 
 

Claims (22)

1. Vorrichtung (1) mit wenigstens zwei länglichen, voneinander beabstandeten Trägern (3, 4, 38, 39), zwischen denen ein Drahtseil (6) gespannt ist, wobei an jedem der beiden Träger (3, 4, 38, 39) eine Mehrzahl von Halteelementen (8, 8a-d, 17, 41a, b) angebracht sind, an denen das zwischen den Trägern (3, 4, 38, 39) hin- und hergeführte Drahtseil (6) jeweils umgelenkt und gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (8, 8a-d, 17, 41a, b) derart verdeckt in den Trägern (3, 4, 38, 39) angeordnet sind, dass das Drahtseil (6) jeweils im Inneren des Trägers (3, 4, 38, 39) umgelenkt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3, 4 bzw. 38, 39) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
3.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseil (6) zwischen den Trägern (3, 4 bzw. 38, 39) senkrecht zur Trägerlängsachse verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseil (6) mit einem gleichbleibenden Rapport (A) zwischen den Trägern (3, 4, 38, 39) hin- und hergeführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rapport (A) 100 mm oder weniger beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (8, 8a-d, 17, 41a, b) jeweils einstückig ausgebildet sind.
7.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (8, 8a-d, 17, 41a, b) als ebene, längliche und an den Enden abgerundete Platten ausgebildet sind, mit einer Plattendicke, die etwa gleich oder grösser ist als der Durchmesser des Drahtseiles (6), dass die Träger (3, 4, 38, 39) aus einem oder mehreren Profilen (12a, b; 13a, b; 14a, b; 18; 19a, b; 20; 27a, b; 28) aufgebaut sind und wenigstens zwei parallel zueinander und zur Ebene des gespannten Drahtseiles (6) orientierte Schenkel (10a, b) aufweisen, welche untereinander einen Abstand von der Plattendicke Halteelemente (8, 8a-d, 17, 41a, b) haben, und dass die Halteelemente (8, 8a-d, 17, 41a, b) zwischen den Schenkeln (10a, b) der Träger (3, 4, 38, 39) angeordnet sind.
8.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (8, 8a-d, 17, 41a, b) und die Träger (3, 4, 38, 39) aus Metall, vorzugsweise rostfreiem Stahl, bestehen, und die Halteelemente (8, 8a-d, 17, 41a, b) mit den Profilen (12a, b; 13a, b; 14a, b; 18; 19a, b; 20; 27a, b; 28) verschweisst sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als Geländer ausgebildet ist und einen Handlauf (2, 16) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Handlauf (2) und die Träger (3, 4) als separate Elemente ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Träger (3) zugleich als Handlauf (16) ausgebildet ist.
12.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Geländer wenigstens an einem Ende einen senkrechten Pfosten (5, 7) aufweist, und dass in dem Pfosten (5, 7) eine Spannvorrichtung zum Spannen des dort endenden Drahtseiles (6) untergebracht ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung erste Mittel zum Umlenken des Drahtseiles (6) in den Pfosten (5, 7), zweite Mittel zum Spannen des Drahtseiles (6) und dritte Mittel zum Befestigen der Spannmittel am Ende des Drahtseiles (6) umfasst.
14.
Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel eine am Pfosten (5, 7) angebrachte Umlenknase (37) umfassen, dass die zweiten Mittel ein in dem Pfosten drehbar gelagertes und von aussen betätigbares Spannrohr (33) mit einem Innengewinde (34) und einen in das Innengewinde (34) einschraubbaren Gewindestab (35) umfassen, und dass die dritten Mittel eine Seilendverschraubung (36) mit Innengewinde umfassen, in welche der Gewindestab (35) eingeschraubt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseil (6) zumindest auf manchen Strecken zwischen den Trägern (3, 4) vollständig von einem Hüllrohr (29) umgeben ist.
16.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt vier Träger (3, 4, 38, 39) vorgesehen sind, welche Träger ein Rechteck bilden, und dass das Drahtseil (6) jeweils so zwischen den einander gegenüberliegenden Trägern (3, 4 bzw. 38, 39) gespannt ist, dass sich ein Netz ergibt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Träger (3, 4, 38, 39, 40) in eine Betonplatte, insbesondere einen Betonboden (50), eine Betonwand (51, 52, 53), oder eine Betondecke (66), eingegossen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der eingegossene Träger (3, 4, 38, 39, 40) zur Erhöhung der Haltekräfte mit Armierungsmitteln (42a, b; 43a, b; 46) ausgestattet ist.
19.
Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3, 4, 38, 39, 40) aus einem oder mehreren Profilen (12a, b; 13a, b; 14a, b; 18; 19a, b; 20; 27a, b; 28) aufgebaut sind, und dass die Armierungsmittel Armierungslaschen (42a, b; 43a, b) umfassen, welche aus bestimmten Abschnitten der Profile (12a, b; 13a, b; 14a, b; 18; 19a, b; 20; 27a, b; 28) gebildet werden.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3, 4, 38, 39, 40) aus einem oder mehreren Profilen (12a, b; 13a, b; 14a, b; 18; 19a, b; 20; 27a, b; 28) aufgebaut sind, und dass die Armierungsmittel Armierungseisen (46) umfassen, welche an den Profilen (12a, b; 13a, b; 14a, b; 18; 19a, b; 20; 27a, b; 28) angebracht, insbesondere angeschweisst sind.
21.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Träger (3, 4, 38, 39) aussen an einer Betonwand (53) befestigt ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Träger (3, 4, 38, 39, 40, 57, 63) in einem Holzbalken (60, 64) versenkt angeordnet ist. 1. Vorrichtung (1) mit wenigstens zwei länglichen, voneinander beabstandeten Trägern (3, 4, 38, 39), zwischen denen ein Drahtseil (6) gespannt ist, wobei an jedem der beiden Träger (3, 4, 38, 39) eine Mehrzahl von Halteelementen (8, 8a-d, 17, 41a, b) angebracht sind, an denen das zwischen den Trägern (3, 4, 38, 39) hin- und hergeführte Drahtseil (6) jeweils umgelenkt und gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (8, 8a-d, 17, 41a, b) derart verdeckt in den Trägern (3, 4, 38, 39) angeordnet sind, dass das Drahtseil (6) jeweils im Inneren des Trägers (3, 4, 38, 39) umgelenkt wird. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3, 4 bzw. 38, 39) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. 3.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseil (6) zwischen den Trägern (3, 4 bzw. 38, 39) senkrecht zur Trägerlängsachse verläuft. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseil (6) mit einem gleichbleibenden Rapport (A) zwischen den Trägern (3, 4, 38, 39) hin- und hergeführt ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rapport (A) 100 mm oder weniger beträgt. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (8, 8a-d, 17, 41a, b) jeweils einstückig ausgebildet sind. 7.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (8, 8a-d, 17, 41a, b) als ebene, längliche und an den Enden abgerundete Platten ausgebildet sind, mit einer Plattendicke, die etwa gleich oder grösser ist als der Durchmesser des Drahtseiles (6), dass die Träger (3, 4, 38, 39) aus einem oder mehreren Profilen (12a, b; 13a, b; 14a, b; 18; 19a, b; 20; 27a, b; 28) aufgebaut sind und wenigstens zwei parallel zueinander und zur Ebene des gespannten Drahtseiles (6) orientierte Schenkel (10a, b) aufweisen, welche untereinander einen Abstand von der Plattendicke Halteelemente (8, 8a-d, 17, 41a, b) haben, und dass die Halteelemente (8, 8a-d, 17, 41a, b) zwischen den Schenkeln (10a, b) der Träger (3, 4, 38, 39) angeordnet sind. 8.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (8, 8a-d, 17, 41a, b) und die Träger (3, 4, 38, 39) aus Metall, vorzugsweise rostfreiem Stahl, bestehen, und die Halteelemente (8, 8a-d, 17, 41a, b) mit den Profilen (12a, b; 13a, b; 14a, b; 18; 19a, b; 20; 27a, b; 28) verschweisst sind. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als Geländer ausgebildet ist und einen Handlauf (2, 16) aufweist. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Handlauf (2) und die Träger (3, 4) als separate Elemente ausgebildet sind. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Träger (3) zugleich als Handlauf (16) ausgebildet ist. 12.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Geländer wenigstens an einem Ende einen senkrechten Pfosten (5, 7) aufweist, und dass in dem Pfosten (5, 7) eine Spannvorrichtung zum Spannen des dort endenden Drahtseiles (6) untergebracht ist. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung erste Mittel zum Umlenken des Drahtseiles (6) in den Pfosten (5, 7), zweite Mittel zum Spannen des Drahtseiles (6) und dritte Mittel zum Befestigen der Spannmittel am Ende des Drahtseiles (6) umfasst. 14.
Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel eine am Pfosten (5, 7) angebrachte Umlenknase (37) umfassen, dass die zweiten Mittel ein in dem Pfosten drehbar gelagertes und von aussen betätigbares Spannrohr (33) mit einem Innengewinde (34) und einen in das Innengewinde (34) einschraubbaren Gewindestab (35) umfassen, und dass die dritten Mittel eine Seilendverschraubung (36) mit Innengewinde umfassen, in welche der Gewindestab (35) eingeschraubt ist. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseil (6) zumindest auf manchen Strecken zwischen den Trägern (3, 4) vollständig von einem Hüllrohr (29) umgeben ist. 16.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt vier Träger (3, 4, 38, 39) vorgesehen sind, welche Träger ein Rechteck bilden, und dass das Drahtseil (6) jeweils so zwischen den einander gegenüberliegenden Trägern (3, 4 bzw. 38, 39) gespannt ist, dass sich ein Netz ergibt. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Träger (3, 4, 38, 39, 40) in eine Betonplatte, insbesondere einen Betonboden (50), eine Betonwand (51, 52, 53), oder eine Betondecke (66), eingegossen ist. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der eingegossene Träger (3, 4, 38, 39, 40) zur Erhöhung der Haltekräfte mit Armierungsmitteln (42a, b; 43a, b; 46) ausgestattet ist. 19.
Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3, 4, 38, 39, 40) aus einem oder mehreren Profilen (12a, b; 13a, b; 14a, b; 18; 19a, b; 20; 27a, b; 28) aufgebaut sind, und dass die Armierungsmittel Armierungslaschen (42a, b; 43a, b) umfassen, welche aus bestimmten Abschnitten der Profile (12a, b; 13a, b; 14a, b; 18; 19a, b; 20; 27a, b; 28) gebildet werden. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3, 4, 38, 39, 40) aus einem oder mehreren Profilen (12a, b; 13a, b; 14a, b; 18; 19a, b; 20; 27a, b; 28) aufgebaut sind, und dass die Armierungsmittel Armierungseisen (46) umfassen, welche an den Profilen (12a, b; 13a, b; 14a, b; 18; 19a, b; 20; 27a, b; 28) angebracht, insbesondere angeschweisst sind. 21.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Träger (3, 4, 38, 39) aussen an einer Betonwand (53) befestigt ist. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Träger (3, 4, 38, 39, 40, 57, 63) in einem Holzbalken (60, 64) versenkt angeordnet ist.
CH00958/94A 1994-03-29 1994-03-29 Vorrichtung mit einem zwischen zwei Traegern gespannten Drahtseil. CH687401A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00958/94A CH687401A5 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Vorrichtung mit einem zwischen zwei Traegern gespannten Drahtseil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00958/94A CH687401A5 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Vorrichtung mit einem zwischen zwei Traegern gespannten Drahtseil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687401A5 true CH687401A5 (de) 1996-11-29

Family

ID=4199138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00958/94A CH687401A5 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Vorrichtung mit einem zwischen zwei Traegern gespannten Drahtseil.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH687401A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008132654A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Officine Maccaferri S.P.A. An improved protective net, in particular a snow or anti-rock net, and a process especially suitable for the manufacture thereof
WO2020079442A1 (en) * 2018-10-17 2020-04-23 Mark Stone A vehicle security barrier and system for hostile vehicle mitigation

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289283C (de) * 1900-01-01
GB191210671A (en) * 1912-05-06 1913-05-01 Thomas Croasdale Improvements in Devices for Supporting or Training Climbing Plants.
US1762424A (en) * 1928-12-15 1930-06-10 Schauman Lucy Marion Window guard
GB469073A (en) * 1937-02-24 1937-07-19 Charles John Mather Improvements in hand rails, fences and the like
US2842898A (en) * 1955-01-14 1958-07-15 Paul M Buckles Prefabricated vine supporting net
DE2707704A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Willi Lermer Metallgelaender
DE3222454A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Max Bögl Bauunternehmung, 8430 Neumarkt Stahlbetontraeger mit im untergurtbereich einbetonierter ankerschiene
DE9109011U1 (de) * 1991-07-22 1991-10-31 Richter, Wolfgang, 7240 Horb Rankstaket für Pflanzen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289283C (de) * 1900-01-01
GB191210671A (en) * 1912-05-06 1913-05-01 Thomas Croasdale Improvements in Devices for Supporting or Training Climbing Plants.
US1762424A (en) * 1928-12-15 1930-06-10 Schauman Lucy Marion Window guard
GB469073A (en) * 1937-02-24 1937-07-19 Charles John Mather Improvements in hand rails, fences and the like
US2842898A (en) * 1955-01-14 1958-07-15 Paul M Buckles Prefabricated vine supporting net
DE2707704A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Willi Lermer Metallgelaender
DE3222454A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Max Bögl Bauunternehmung, 8430 Neumarkt Stahlbetontraeger mit im untergurtbereich einbetonierter ankerschiene
DE9109011U1 (de) * 1991-07-22 1991-10-31 Richter, Wolfgang, 7240 Horb Rankstaket für Pflanzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008132654A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Officine Maccaferri S.P.A. An improved protective net, in particular a snow or anti-rock net, and a process especially suitable for the manufacture thereof
WO2020079442A1 (en) * 2018-10-17 2020-04-23 Mark Stone A vehicle security barrier and system for hostile vehicle mitigation
US11946212B2 (en) 2018-10-17 2024-04-02 Mark Stone Vehicle security barrier and system for hostile vehicle mitigation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995014144A1 (de) Zaun für einfriedungs- und begrenzungszwecke
DE2629917A1 (de) Bauwerk aus plattenfoermigen, insbesondere keramischen bauelementen
DE102019107461A1 (de) Halterung zum Halten eines Geländerbestandteils an einem Decken-Schalungspaneel
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
EP0606557B1 (de) Geländer zur Befestigung an seitlichen Begrenzungswänden
DE2539806A1 (de) Bauelement
CH687401A5 (de) Vorrichtung mit einem zwischen zwei Traegern gespannten Drahtseil.
DE102020109531B3 (de) Schalungssystem
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE3306390A1 (de) Schnell befestigbares, aus abschnitten bestehendes gelaender oder balustrade sowie element zum befestigen von bauteilen an betonkonstruktionen
DE3525021C1 (de) Pergola für Müllbehälterstellplätze
DE3541282A1 (de) Balkon zum nachtraeglichen anbringen an ein gebaeude
DE202004001781U1 (de) Balkon- oder Zaunbausystem
DE20305659U1 (de) Ständerbauwerk, insbesondere aufgeständerter Vorsatzbalkon
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
DE19522280A1 (de) Einrichtung zur Festlegung von Bewehrungen
DE29607590U1 (de) Bausatz zur nachträglichen Erstellung eines Balkons
DE29505448U1 (de) Randschalungselement
DE19849360C1 (de) Anordnung zur Befestigung für Sicherungsgitter
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
DE20316406U1 (de) Bauelement zur insbesonderen nachträglichen beabstandeten Befestigung von Bauteilen an Gebäudeteilen
DE3531732A1 (de) Verfahren zum anbringen eines vorgefertigten anbauelementes, insbesondere eines erkers, an einer gebaeudeaussenwand sowie anbauelement hierfuer
DE3340941C2 (de) Bauteilsatz
DE20300712U1 (de) Geländer bzw. Absperrung
DE29502816U1 (de) Balkon

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased