DE2351971A1 - Elektrischer zigarrenanzuender mit ueberhitzungsschutz - Google Patents

Elektrischer zigarrenanzuender mit ueberhitzungsschutz

Info

Publication number
DE2351971A1
DE2351971A1 DE19732351971 DE2351971A DE2351971A1 DE 2351971 A1 DE2351971 A1 DE 2351971A1 DE 19732351971 DE19732351971 DE 19732351971 DE 2351971 A DE2351971 A DE 2351971A DE 2351971 A1 DE2351971 A1 DE 2351971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetallic
socket
short
cigar lighter
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732351971
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Seibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Original Assignee
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co filed Critical Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority to DE19732351971 priority Critical patent/DE2351971A1/de
Publication of DE2351971A1 publication Critical patent/DE2351971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/14Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of electrically-heated lighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

, 15... Oktober 1973 /\ Pat/Le 2/92
ELEKTRISCtIER ZIGARRENANZÜNDER MIT ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Zigarrenanzünder;, insbesondere für Kraftfahr zeuge j der aus einer Steckdose mit Bimetallfedern und einem Stecker besteht, welcher in die Steckdose paßt, und einen Handgriff mit Glühelement aufweist und dessen Steckdose mit einem als Überhitzungsschutz dienenden Bimetall-Kurzschlußelement versehen ist.
Die Temperaturbegrenzung bei Zigarrenanzündern gewinnt immer größere Bedeutung durch den Einbau der Zigarrenanzünder in Kunststoffarmaturenbretter von Kraftfahrzeugen. Durch die Blockierung des Steckers in der Steckdose besteht die Gefahr, daß durch die Dauereinschaltung des Heizelements die Temperatur am Steckdosenrand soweit ansteigt, daß der Werkstoff des Armaturenbretts thermisch beschädigt wird und auch thermische Schäden in unmittelbarer Nähe der Steckdose auftreten können. Die Blockierung des Steckers kann hervorgerufen werden durch mechanische Verklemmungen oder unsachgemäße Handhabung des Steckers,, z, B. durch manuelle Fixierung des Steckers in der Steckdose. Durch diese Blockierungen des Steckers kann sich das Heizelement nicht von der Bimetallfeder entfernen, wodurch laufend elektrische Energie dem Heizelement zugeführt wird, nur unterbrochen durch die Abschaltintervalle der Bimetallfeder.
Es ist bereits ein elektrischer Zigarrenanzünder mit einem U-förmigen Bimetall-Kurzschlußelement bekannt, das ein gesondertlös;- Bauteil bildet und auf den mit der Stromquelle verbundenen Kontaktstift der Steckdose aufgesetzt ist. Zwischen der Bimetallfeder zum Halten des Glühelements und dem Bimetall-Kiurzschlußelement, die beide auf dem Kontaktstift befestigt sind, ist also ein räumlicher Abstand vorhanden. Beide Bimetall-Elemente werden gesondert in die Steckdose eingebaut und gegen diese isoliert. Bei Überhitzung
SCHOELLERSCO. ELEKTROTECHKfSCHE FABRIK L^rJ FRARKFURT-M-SÖD,MGRFtLDERLDSTR. 115-119
'509817/0152
«I. ■
berühren die nach außen schwenkenden Schenkel des U-förmigen Bimetall-Kur ζ Schluß elements die, an Masse liegende Steckdose und lösen durch den entstehenden Kurzschluß die zugehörige' Sicherung aus, so daß der Stromschluß und damit die .Aufheizung des Glühelements unterbrochen wird. .
Die Verwendung von zwei gesonderten Bimetall-Bauelementen hat den Nachteil, daß der Aufbau der Steckdose kompliziert ist, daß zusätzlicher Raum für das Kurzschlußelement benötigt wird, daß die Montage zeitraubend ist und daß die beiden Bimetall·1 Elemente nicht in einem Arbeitsgang und in einem Stanzwerkzeug hergestellt werden können. Ein weiterer Nachteil des bekannten Überhitzungsschutzes ist seine thermische Trägheit, weil der räumliche Abstand zwischen dem Glühelement als Verursacher der Überhitzung mit dem U-förmigen Bimetall-Kurzschlußel ement durch Wärmeleitung erst überbrückt werden muß, um den Kurzschluß auszulösen, so daß eine unerwünschte zeitliche Verzögerung auftritt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile der bekannten Anordnung zu vermeiden, und die Herstellung und die Montage der Steckdose bei Verwendung eines Überhitzungsschutzes zu vereinfachen und Kosten einzusparen. Dies -wird gemäß der Erfindung auf einfache und vorteilhafte Weise dadurch erreicht, daß die Bimetallfeder zum Halten des Glühelements beim Aufheizen und das Bimetall-Kurzschlußelement zu einem in die Steckdose einsetzbaren Bauteil vereinigt werden.
Durch die erfindtingsgemäße Anordnung -wird die Hez-stellung der mit einem Kurzschlußelement ausgestatteten Steckdose vei-einfacht und die Kosten für die Herstellung und die Montage gesenkt. Da die Bimetallfedern für das Glühelement und das Bimetall-Kurzschlußelement ein Bauteil bilden, wird auch Platz eingespart, so daß die Abmessungen der Steckdose gegenüber einer Steckdose ohne Kurzschlußelement nicht vergrößert zu werden brauchen. Ferner wird eine zeitliche Verzögerung der Auslösung des Überhitzungsschutzes durch die thermische Trägheit bei räumlich getrennter Anordnung vermieden.
SCHOEÜERS CO. ELEKTROTECHNiSCHE FABRIK V&l FRANXFURT-M-SOD, M6RFELD£R LDSTR. 115-11?
509817/0152
In vorteilhafter "Weiterbildung der Erfindung empfiehlt es sich, Bimetallfedern und Bimetall-Kurzschlußelement aus einem Stanzteil herzustellen, wobei das Kurzschlußelement aus einer oder mehreren in die Steckdosenhülse hineinragenden, abgewinkelten Laschen besteht, die bei Überhitzung die Steckerhülse oder die Steckdosenhülse berühren und einen Kurzschluß herbeiführen. Bimetallfedern und Kurzschlußlaschen können kreuzförmig angeordnet und gemeinsam nach einer Richtung abgewinkelt sein, und zwar in Richtung der Steckdosenöffnung.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung: können aus der Zeichnung und der zugehörigen Beschreibung entnommen werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Zigarrenanzünder mit Überhitzungsschutz in Ausschalt- bzw. Entnahme steilung,
Fig. 2 einen, Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 den Zigarren nach Fig. 1 in Einschaltstellung zum Aufheizen des Glühelements,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Zigarrenanzünder entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 bei Überhitzung, und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Bimetall-Bauteils mit Bimetallfedern und Kurzschlußlaschen.
Der Zigarrenanzünder nach Fig. 1-4 besteht aus der Steckdose 1 und dem in diese eingesteckten Stecker 2, der ein Heizelement 3, eine Steckerhülse mit Ausstoßfeder (nicht dargestellt) und einen Schaft 6 mit Handgriff 7 aufweist. In den Boden 10 der Steckdasenhülse 11 ist ein isolierter An- ■ schlußzapfen 12 eingesetzt, dessen Klemme 14 mit dem Pluspol einer Stromquelle 15, z.B. der Auto-Batterie, verbunden ist, während die Steckdosenhülse 11 an Masse liegt. Am Anschluß zapfen 12 ist das in Fig„ 5 abgebildete Bimetall-Bauteil befestigt. Es besteht aus einem kreuzförmigen Bodenteil 20 mit zwei nach oben abgewinkelten Bimetallfedern 2.1 und 22, die das Glühelement 3 beim. Aufheizen festhalten und die Stromzuführung bilden,
SCHOElLER & CO. ELEKTROTECHNISCHE FABRIIf f§i FRANKFURT-M-SOD, MÖRFELDER LDSTR. 115-119
5098 17/0152
zoo ι a / ι
und iiiit 7.WLiZ cbcnfalLs nach oben abgewinkelten Bimetall-Kui'zschluß-Lircben 23 und 24, die sich bei Überhitzung nach außen bewegen und mit der Steckdose nhulse 11 in Berührung kommen, um einen Kurzschluß ,'uiKÄulösen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Durch den Kurzschluß v-'ird die in> Stromkreis des Anzünders liegende Sicherung 16 ausgelöst und damit der Stromfluß sowie das weitere Aufheizen des Gliihelements unterbrochen. Eine Bohrung Z5 im Bodenteil 20 des Bimetailelements na«:h Kig. 5 dient zum Befestigen de ε selben am Zapfen 12 der Steckdose
-5-
SUiii:U !ΚΓ,CG. Γί i ;,1;'.Ο1KKllXtit FAORlK k^i FRANKΓϋΓ:T-M-SÖD, MÖRFELDERLbSTR. 115-119
5098 17/0 152 BAD ORKBiNAL

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE;
    l) Elektrischer Zigarrenanzünder insbesondere für Kraftfahrzeuge, der I aus einer Steckdose mit Birne tallf ede rn und einem Stecker besteht, welcher in die Steckdose paßt und einen Handgriff mit Glühelement aufweist, und dessen Steckdose mit einem als Überhitzungsschutz dienenden Bimetall- Kurzschlußelemcnt versehen ist, dadurch gele e η η ζ ei c h η e t , daß die Birne tallf ede rn (21, 22) zum Halten des Gliihelements (3) beim Aufheizen und-das Bimetall- Kurzschlußclcmoni (Z'), 2A) zu einem in die Steckdose (l) einsetzbaren Bauteil vereinigt sind.
  2. 2. Elektrischer Zigarrenanzünder nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß Bimetallfedern (21, 22) iind Bimolnl]-Kuraschlußelement (23, 24) ein Stanzteil bilden und daß das Kurzschlui'-element aus einer oder mehreren in die Steckdosenhülse (11) hineinragenden, abgewinkelten Laschen (23, 24)-besteht, die bei Überhitzung ; die Steckerhülse (4) oder die Steckdosenhülse (11) berühren und einen ι
    Kurzschluß herbeiführen.
    - I
  3. 3. Elektrischer Zigarrenanzünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch j gekennzeic h'n e t , daß Bimetallfedern (21, 22) und Kurzschluß- J laschen (23, 24) kreuzförmig angeordnet und gemeinsam nach einer
    Richtung abgewinkelt sind, und zwar in Richtung der Steckdose.lö
    /VM , ··
    :ii2?£CO. ELESTuOTFCÜ.'.'iSCHS ΡΑΓ-ΊΚ ί^\ί ΓL":Λ-::KΙ-"UίΙΤ-Ι-.;-£ί;D, \^Ζ\ίΙΖ:-ΐL^-SlL 1ίύ-ι ι /
    509817/0152 BADORK31NAL
DE19732351971 1973-10-17 1973-10-17 Elektrischer zigarrenanzuender mit ueberhitzungsschutz Pending DE2351971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351971 DE2351971A1 (de) 1973-10-17 1973-10-17 Elektrischer zigarrenanzuender mit ueberhitzungsschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351971 DE2351971A1 (de) 1973-10-17 1973-10-17 Elektrischer zigarrenanzuender mit ueberhitzungsschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351971A1 true DE2351971A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=5895602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351971 Pending DE2351971A1 (de) 1973-10-17 1973-10-17 Elektrischer zigarrenanzuender mit ueberhitzungsschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2351971A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502078A1 (fr) * 1981-03-18 1982-09-24 Seima Allume-cigare

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502078A1 (fr) * 1981-03-18 1982-09-24 Seima Allume-cigare

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911070B4 (de) Elektromotor mit einer Thermosicherung
DE2424385A1 (de) Ueberhitzungsschutz fuer elektrische zigarrenanzuender
DE3932604C1 (de)
DE3445326A1 (de) Elektrische steckverbindungs-einrichtung fuer einen zigarren- oder zigarettenanzuender
DE3932603C2 (de)
DE2754939A1 (de) Ueberhitzungsschutzvorrichtung fuer motoren
DE2652857C3 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter
DE10011280A1 (de) Schaltervorrichtung
DE2351971A1 (de) Elektrischer zigarrenanzuender mit ueberhitzungsschutz
EP0860846B1 (de) Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE19950956A1 (de) Elektrischer Speisestromkreis eines Anlassermotors und Kraftfahrzeuganlasser mit integrierter Sicherung und zugehöriger Anlasser
DE10149201C1 (de) Vorrichtung zur Lichtbogenunterdrückung bei einem elektrischen Steckverbinder
DE7337295U (de) Elektrischer zigarrenanzuender mit ueberhitzungsschutz
DE29924784U1 (de) Elektroherd mit mehreren Elektrokochplatten
DE19946627B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3240716C2 (de)
DE2535079A1 (de) Elektrischer zigarrenanzuender fuer kraftfahrzeuge
DE3439906A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102015211153A1 (de) Schmelzsicherungsvorrichtung als Strom-Überlastschutz einer elektrischen Maschine
DE1242928B (de) Elektrischer Zigarrenanzuender fuer Kraftfahrzeuge
EP0398063B1 (de) Automatisch montierbarer und beleuchteter elektrischer Zigarrenanzünder
DE7417497U (de) Ueberhitzungsschutz fuer elektrische zigarrenanzuender
DE4134171C2 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder mit Überhitzungsschutz
DE19903431B4 (de) Stecker für einen Zigarettenanzünder eines Kraftfahrzeuges
DE4310072A1 (de) Stromstecker für ein Zubehörteil, verbunden mit einem Zündkörper eines Zigarettenanzünders