DE235058C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235058C
DE235058C DENDAT235058D DE235058DA DE235058C DE 235058 C DE235058 C DE 235058C DE NDAT235058 D DENDAT235058 D DE NDAT235058D DE 235058D A DE235058D A DE 235058DA DE 235058 C DE235058 C DE 235058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
slide
circuit
electromagnet
outflow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT235058D
Other languages
English (en)
Publication of DE235058C publication Critical patent/DE235058C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/16Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by dynamic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 235058.-KLASSE 21c. GRUPPE
OTTO TITUS BLÄTHY in BUDAPEST.
mittels Quecksilberstrahlunterbrechers.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Januar 1910 ab.
Es ist bekannt, die elektrischen Größen eines Stromkreises dadurch zu regeln, daß der Stromkreis in rascher Folge unterbrochen und geschlossen und das Verhältnis der Zeitdauer des Stromschlusses zur Zeitdauer der Unterbrechung mittels eines selbsttätigen Reglers geändert wird. Solche Einrichtungen finden insbesondere für die selbsttätige Spännungsreglung von Wechselstrommaschinen Verwendung.
Für diesen Zweck hat man auch schon Quecksilberstrahlunterbrecher benutzt.
Gemäß vorliegender Erfindung wird zur Erzielung einer empfindlichen Regelung auch ein Quecksilberstrahlunterbrecher verwendet, mit dessen umlaufendem Ausflußkörper aber unter Vermittelung einer Feder ein durch einen von dem zu regelnden Strom erregten Elektromagneten gebremster Schieber derart nachgiebig gekuppelt ist, daß durch die der Stärke des zu regelnden Stromes entsprechende Verstellung des Schiebers die wirksame Breite des Quecksilberstrahles verändert wird.
Die neue Regelungsvorrichtung zeichnet sich durch große Empfindlichkeit, Genauigkeit und geringe Trägheit aus. Diese Vorteile werden dadurch erzielt, daß die zu regelnde elektrische Größe ohne Zwischenschaltung mechanischer Reibungen unmittelbar auf den Regelschieber der Quecksilberstrahlen wirkt, welche ihrerseits keinen Reibungswiderstand verursachen. Durch Vermeidung der verschiedenen Reibungskräfte, insbesondere der Reibungsbremsung, welche nicht genau gleichbleibend gehalten werden können, wird die konstante Regelung auf einem festgesetzten Wert dauernd aufrechterhalten. Dadurch, daß der Aus-.flußkörper mit großer Umlaufgeschwindigkeit gedreht werden kann, während es genügt, den Regelschieber des umlaufenden Ausflußkörpers beim Regeln im Verhältnis zur Umlaufgeschwindigkeit langsam zu bewegen, werden die bei den üblichen Regelvorrichtungen auftretenden Stöße vermieden.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in lotrechtem Schnitt, während Fig. 2 einen wagerechten Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 darstellt.
Auf dem umlaufenden Ausflußkörper a des Quecksilberstrahlunterbrechers ist ein Schieber b derart drehbar gelagert, daß durch seine Verstellung die Ausflußöffnungen c des Ausflußkörpers α mehr oder weniger abgesperrt und dementsprechend die Breite der ausfließenden Quecksilberstrahlen d geändert werden kann. Der Schieber b ist mittels einer Feder f nachgiebig mit dem Ausflußkörper a gekuppelt. Mit dem Schieber ist eine Metallscheibe g verbunden, die sich im Felde eines Elektromagneten m bewegt. Der Elektromagnet m wird durch die zu regelnde Größe, z. B. Strom, Spannung usw., des Stromkreises erregt.
Die Wirkungsweise ist die folgende:
In der Ruhestellung hält der Schieber b die Ausflußöffnungen c ganz offen, so daß die ausfließenden Quecksilberstrahlen ihre volle Breite von etwa 900 besitzen. Wenn der Ausflußkörper in Drehung versetzt wird, ist der Stromkreis über die Quecksilberstrahlen und die festen Kontakte k, k während einer halben Umdrehung in zwei Vierteln, die durch eine gleichwährende Stromunterbrechung voneinander getrennt sind, des Ausflußkörpers geschlossen und während der anderen Hälfte ebenfalls in zwei Vierteln geöffnet. Bei der Drehung des Ausflußkörpers erfährt die Scheibe durch das Feld des Magneten m, falls dieser erregt ist, eine gewisse Bremsung, * der die Feder f entgegenwirkt. Steigt die Stärke des Erregerstromes des Magneten m über einen gewissen Wert, so wird infolge der erhöhten Bremskraft die Scheibe g samt dem Schieber b mit Bezug auf den Ausflußkörper α unter Spannung der Feder f so weit verdreht werden, bis die Spannung der Feder f mit dem Drehmomente der Bremskraft das Gleichgewicht hält. Durch die Verdrehung des Schiebers werden die Ausflußöffnungen c teilweise abgesperrt (vgl. Fig. 2), wodurch die Breite der Quecksilberstrahlen und die Dauer des mit den festen Kontakten k herzustellenden Stromschlusses eine Verminderung erfährt. Durch die Änderung der Kontaktdauer wird der zu regelnde Stromkreis und hiermit die Erregung des Elektromagneten m in an und für sich bekannter Weise beeinflußt. Durch die gegenseitige Wirkung der Bremskraft des Elektromagneten m und der durch die Bremsung veränderten Kontaktdauer bzw. Stromstärke wird ein die Regelung ergebender Gleichgewichtszustand aufrechterhalten.
Selbstverständlich kann die Ausgangsstellung des Schiebers je nach dem Bedarfsfalle statt derjenigen, in welcher die Ausflußöffnungen ganz offen sind, auch eine solche sein, in welcher die Öffnungen gänzlich abgesperrt sind.
Der Elektromagnet m kann seine Bremswirkung nicht nur mittels der in der Scheibe g induzierten Foucault-Ströme, sondern etwa durch Anpressung einer Bremsbacke mit einem der Erregung proportionalen Drucke bewirken.
Der rotierende Teil der Regelungsvorrichtung wird durch irgendeine Vorrichtung in dauernder gleichmäßiger Umdrehung erhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur selbsttätigen, durch abwechselndes Schließen und Öffnen eines Stromkreises bewirkten Regelung der elektrischen Größen eines Stromkreises mittels Quecksilberstrahlunterbrechers, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch einen von der zu regelnden Größe erregten Elektromagneten (m) beeinflußter Schieber (b) mit dem umlaufenden Ausflußkörper (a) des Quecksilberstrahlunterbrechers unter Zwischenschaltung einer Feder (f) derart nachgiebig gekuppelt ist und umläuft, daß durch die der Stärke der zu regelnden elektrischen Größe entsprechende Verstellung des Schiebers die wirksame Breite der ausfließenden, die Stromschließung und Öffnung bewirkenden Quecksilberstrahlen verändert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT235058D Active DE235058C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235058C true DE235058C (de)

Family

ID=494877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT235058D Active DE235058C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE235058C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE235058C (de)
DE564522C (de) Verfahren zur Steuerung von Kontakten durch eine lichtelektrische Messanordnung
DE648984C (de) Einrichtung zur Regelung, insbesondere zur Drehrichtungsumkehr, von Gleichstrommotoren, deren Anker- und Feldkreis ueber gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken gespeist werden
DE395051C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Elektromotoren fuer den Antrieb von Zugreglern
AT209181B (de) Lichtbildgerät mit selbsttätiger Belichtungszeit-Regelung
DE392421C (de) Elektromagnetischer Schalter
AT143587B (de) Abfüllwaage.
DE873866C (de) Fliehkraftkontaktregler
DE668791C (de) Einrichtung zur Steuerung des Kraftantriebs eines Gegenstandes, z.B. eines auf schwankender Unterlage zu stabilisierenden Geraetes
DE697568C (de) Regler fuer elektrische Maschinen, bei dem durch die Fliehkraft Anker gegenueber Induktionspulen verstellt werden
DE470576C (de) Relais mit Ferrarisantrieb
DE588319C (de) Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen
DE631273C (de) Einrichtung zur Erweiterung des Regelbereiches eines elektrischen Reglers von elektrischen Maschinen
AT109919B (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Quotienten zweier, durch elektrische Ströme dargestellter physikalischer Größen.
CH179576A (de) Einrichtung für Wechselstrom zur Regelung einer beliebigen elektrischen Grösse.
DE611747C (de) Elektromagnetischer Fernschalter mit Quecksilberkipproehre zur Fernsteuerung elektrischer Stromkreise
DE949671C (de) Temperaturregler mit Bimetallsteuerung zum Schalten von elektrischen Stromkreisen
DE688142C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung elektrischer Maschinen
DE695598C (de) Einrichtung zur Veraenderung des Zuendzeitpunktes von steuerbaren Lichtbogenentladungsstrecken
DE735202C (de) Anordnung zur elektrischen Schnellregelung von Betriebsgraessen
DE227557C (de)
DE655566C (de) Anordnung zur Betaetigung eines elektromagnetischen Relais durch ein Kontaktorgan sehr geringer Richtkraft
DE762922C (de) Selbsttaetige Einrichtung zur Regelung beliebiger technisch-physikalischer Groessen mit grosser Regelgeschwindigkeit
DE909962C (de) Regler fuer Dynamomaschinen, insbesondere auf Fahrzeugen
DE400210C (de) Elektrische Schweiss- und Erhitzungsmaschine