DE2350503B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und Planieren von Blechbaendern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und Planieren von Blechbaendern

Info

Publication number
DE2350503B1
DE2350503B1 DE2350503A DE2350503A DE2350503B1 DE 2350503 B1 DE2350503 B1 DE 2350503B1 DE 2350503 A DE2350503 A DE 2350503A DE 2350503 A DE2350503 A DE 2350503A DE 2350503 B1 DE2350503 B1 DE 2350503B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degree
descaling
sheet metal
stretching
stretch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2350503A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Original Assignee
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH filed Critical BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority to DE2350503A priority Critical patent/DE2350503B1/de
Priority to FR7414972A priority patent/FR2246321B1/fr
Priority to ZA00743101A priority patent/ZA743101B/xx
Priority to BE2053781A priority patent/BE818284A/xx
Priority to IT12950/74A priority patent/IT1018299B/it
Priority to JP11007774A priority patent/JPS564631B2/ja
Priority to GB4282874A priority patent/GB1449580A/en
Priority to US512604A priority patent/US3924428A/en
Publication of DE2350503B1 publication Critical patent/DE2350503B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C43/00Devices for cleaning metal products combined with or specially adapted for use with machines or apparatus provided for in this subclass
    • B21C43/02Devices for cleaning metal products combined with or specially adapted for use with machines or apparatus provided for in this subclass combined with or specially adapted for use in connection with drawing or winding machines or apparatus
    • B21C43/04Devices for de-scaling wire or like flexible work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/06Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/05Stretching combined with rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/45Scale remover or preventor
    • Y10T29/4517Rolling deformation or deflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entzundern und Planieren von Blechbändern durch Recken, insbesondere in Beizlinien, wobei das Blechband im gespannten Zustand mehrere Bereiche von Wechselbiegungen mit bestimmtem Streckgrad kontinuierlich durchläuft.
Bei diesem bekannten Verfahren (OE-PS 194814) wird das Blechband im gespannten Zustand über Gleitleisten geführt, wobei mit dem Entzundern gleichzeitig eine Bandstärkenverringerung herbeigeführt werden soll. Um größere Bandstärkenverringerungen zu erzielen, wird das Blechband mehrfach durch die gleiche Vorrichtung oder durch mehrere hintereinander angeordnete Vorrichtungen hindurchgezogen. Das Entzundern findet dabei bei den für die Bandstärkenverringerung notwendigen Streckgraden statt.
In der Praxis ist jedoch festzustellen, daß der Entzunderungsgrad einerseits und der Planierungsgrad andererseits in starkem Maße von dem gewählten Streckgrad, bei dem die Streckbiegevorrichtung auf das Blechband einwirkt, abhängen. Hierbei zeigt sich in nachteiliger Weise, daß bei niedrigen Streckgraden zwar eine gute Entzunderung erzielbar ist, jedoch die Bandsäbel nicht beseitigt werden. Wird hingegen der Streckgrad so weit erhöht, daß die Bandsäbel durch den Streckbiegevorgang beseitigt werden, so läßt der Entzunderungsgrad ganz erheblich nach. Dies führt in der Praxis dazu, daß z.B. Beizlinien in der Regel in einem Streckgrad gefahren werden, bei dem zwar eine günstige Entzunderung erzielt wird, jedoch beim Auftreten von Bandsäbeln an den Enden der zu verarbeitenden Blechbänder entsprechende Abschnitte abgetrennt werden müssen.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren so auszugestalten, daß sowohl ein optimales Entzundern als auch optimales Planieren, insbesondere zur Beseitigung von Bandsäbeln erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Streckgrad eines ersten Bereiches kleiner ist als der eines nachfolgenden Bereiches.
Dadurch wird die Wirkung erreicht, daß der Streckbiegevorgang in der Behandlungslinie in einfacher Art und Weise auf die optimalen Bedingungen für die Entzunderung einerseits und für die Planierung andererseits abgestellt ist.
Der optimale Streckgrad eines Blechbandes zum Entzundern hängt von der Beschaffenheit und den Eigenschaften des zu bearbeitenden Werkstoffes ab und kann auf einfache Art und Weise durch Versuche genau bestimmt werden. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß der bei verschiedenen Streckgraden pro Quadratmeter Bandfläche mechanisch abgetrennte Zunder ermittelt wird. Dabei ergibt sich für einen bestimmten Streckgradbereich ein optimaler Entzunderungsgrad. Für die folgende Planierung hingegen kann der Streckgrad während des Betriebes so eingestellt und angepaßt werden, daß die gewünschte Planheit erreicht und Bandsäbel beseitigt sind. Praktische Versuche haben ergeben, daß bei Blechbändern in bevorzugter Weise der optimale Entzunderungsgrad zwischen einem Streckgrad von 0,5 bis 1,3% und eine Beseitigung der Bandsäbel bei Streckgraden von über 2%, beispielsweise 2 bis 2,5%, erreicht werden.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend an Hand einer dabei verwendeten bekannten Vorrichtung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die schematische Darstellung einer Streckbiege-Anlage in einer seitlichen Ansicht,
F i g. 2 ein Diagramm, welches den Entzunderungsgrad in Abhängigkeit vom Streckgrad zeigt,
F i g. 3 ein Diagramm, welches die Abnahme der Säbelhöhe in Abhängigkeit vom Streckgrad wiedergibt.
Die in F i g. 1 dargestellte Anlage ist einer Behandlungsvorrichtung, beispielsweise einem Beizbad vorgeschaltet und Bestandteil der entsprechenden Behandlungslinie. Das Blechband t durchläuft von rechts nach links aufeinanderfolgend drei Spanngerüste 2, die beim Ausführungsbeispiel mit je zwei Spannrollen 3 ausgerüstet sind. Die Antriebe dieser Spannrollen sind drehmomentenregelbar, beispielsweise können diese hydraulisch, hydraulisch-mechanisch oder mechanisch miteinander verspannt sein. Durch diese an sich bekannten Ausführungen können in den Bandbereichen 6 und 7 zwischen den Spanngerüsten 2 verschiedene Zugspannungen eingestellt werden, aus denen verschiedene Streckgrade resultieren. Hierdurch ist beispielsweise die Möglichkeit gegeben, den Bandabschnitt 6 zwisehen dem ersten und zweiten Spanngerüst auf einen Spannzug von 10 t einzustellen, zwischen dem zweiten und dritten Spanngerüst 2 jedoch auch 201. Hierdurch ergeben sich in Abhängigkeit von der Werkstoffeigenschaft und den Bandabmessungen Streckgrade zwisehen 0,5 und 1,3% bzw. 2 bis 3%.
Zwischen den drei Spanngerüsten sind bekannte Biegevorrichtungen 4 vorgesehen, durch welche das Band kontinuierlich läuft und in denen es einer Wechselbiegung unterworfen wird. Außerdem sind noch übliche Führungsrollen 5 vorgesehen.
Für ein bestimmtes zu verarbeitendes Blechband kann auf einfache Art und Weise der Streckgrad für eine optimale Entzunderung ermittelt werden. Hierfür wird durch Versuche ermittelt, bei welchem Streckgrad eine stärkste Entzunderung stattfindet. In F i g. 2 ist die Beziehung zwischen der Entzunderungsmenge und dem Streckgrad in einer Kurve wiedergegeben. Diese Kurve erreicht bei dem gewählten Beispiel, welches sich natürlich nur auf ein bestimmtes Blechband bezieht, einen optimalen Wert bei etwa 0,8%. Bei anderen Blechbändern mit anderen Werkstoffeigenschaften und anderen Abmessungen werden natürlich andere optimale Werte erhalten, wobei diese jedoch im wesentlichen im Bereich von 0,5 und 1,3% Streckgrad liegen.
In der in F i g. 1 schematisch dargestellten Anlage werden nun die Spannrollen des ersten und zweiten Spanngerüstes auf den ermittelten optimalen Streckgrad eingestellt. Das Blechband durchläuft also mit
einem optimalen Streckgrad die erste Streckbiegevorrichtung 4, so daß hier eine bestmögliche Entzunderung herbeigeführt wird. Zwischen dem zweiten und dritten Spanngerüst 2 wird hingegen der Streckgrad wesentlich höher eingestellt. Der Streckgrad wird hierbei so hoch gewählt, daß eine etwaige Säbelbildung beseitigt ist. Durch Regelvorrichtungen besteht die Möglichkeit, etwaige Säbelbildungen vorher zu erfassen und den Streckgrad im Bandabschnitt 7 hierauf einzuregulieren. Es ist aber ebensogut auch möglich, daß die Regulierung von Hand stattfindet, oder daß das Band von vornherein auf einen so hohen Streckgrad eingestellt ist, daß Säbeleinrichtungen mit Sicherheit entfernt sind.
Bei dem Blechband, für welches in F i g. 2 der optimale Entzunderungsgrad angegeben ist, reicht für eine praktische Beseitigung der Bandsäbel ein Streckgrad von etwa 2 bis 2,5% aus.
Es besteht die Möglichkeit, das Verfahren nicht nur für Eisen- bzw. Stahlbleche anzuwenden, sondern ebenso auch für andere Metallbänder, welche einer Entzunderung bedürfen. Weiterhin können für die Vorrichtungen auch vier Spanngerüste Verwendung finden, wobei eine Streckbiegevorrichtung jeweils zwischen zwei Spanngerüsten angeordnet ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, zwischen beiden Bandabschnitten noch zusätzliche Bearbeitungsmaschinen anzubringen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entzundern und Planieren von Blechbändern durch Recken, insbesondere in Beizlinien, wobei das Blechband im gespannten Zustand mehrere Bereiche von Wechselbiegungen mit bestimmtem Streckgrad kontinuierlich durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Streckgrad eines ersten Bereiches kleiner ist als der eines nachfolgenden Bereiches.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streckgrad des ersten Bereiches etwa 0,5 bis 1,3% und der des folgenden Bereiches etwa 2% oder mehr beträgt.
DE2350503A 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und Planieren von Blechbaendern Ceased DE2350503B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350503A DE2350503B1 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und Planieren von Blechbaendern
FR7414972A FR2246321B1 (de) 1973-10-08 1974-04-30
ZA00743101A ZA743101B (en) 1973-10-08 1974-05-15 A process and apparatus for descaling and smoothing a metal strip
BE2053781A BE818284A (fr) 1973-10-08 1974-07-31 Procede et dispositif pour le decalaminage et l'aplanissement de bandes de tole
IT12950/74A IT1018299B (it) 1973-10-08 1974-08-30 Procedimento e dispositivo per di sincrostare e spianare nastri di lamiera
JP11007774A JPS564631B2 (de) 1973-10-08 1974-09-26
GB4282874A GB1449580A (en) 1973-10-08 1974-10-02 Method and apparatus for descaling and planishing sheet metal strip
US512604A US3924428A (en) 1973-10-08 1974-10-07 Method of and apparatus for descaling and leveling a metal strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350503A DE2350503B1 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und Planieren von Blechbaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2350503B1 true DE2350503B1 (de) 1975-01-23

Family

ID=5894847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350503A Ceased DE2350503B1 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und Planieren von Blechbaendern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3924428A (de)
JP (1) JPS564631B2 (de)
BE (1) BE818284A (de)
DE (1) DE2350503B1 (de)
FR (1) FR2246321B1 (de)
GB (1) GB1449580A (de)
IT (1) IT1018299B (de)
ZA (1) ZA743101B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195385A2 (de) * 1985-03-15 1986-09-24 Nippon Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaltgewalztem Stahlband
DE3912676A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zugrecken von duennen baendern, insbesondere von metallischen baendern
EP0914878A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Behandlungslinie zum Herstellen von Metallbändern mit entzunderten Bandoberflächen
DE102012103366A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zunderbrechen eines zunderbehafteten Metallbandes

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5299931A (en) * 1976-02-17 1977-08-22 Nisshin Steel Co Ltd Method of preventing generation of bright starsslike scars on surface of stainless steel plate
JPS5396927A (en) * 1977-02-04 1978-08-24 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Treating method of stainless steel surface
DE2706943C2 (de) * 1977-02-18 1982-06-09 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und Warmbandstraße zum Herstellen von dünnem Metallband, insbesondere Metall-Breitband, aus Warmband
JPS53118227A (en) * 1977-03-25 1978-10-16 Hitachi Ltd Apparatus for removing scale from band steel
JPS5810734Y2 (ja) * 1978-06-21 1983-02-28 小糸工業株式会社 交通安全標識装置
DE2942270C2 (de) * 1979-10-19 1984-05-17 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Entzunderungsanlage zum Entzundern von Warmband
JPS5686602A (en) * 1979-12-14 1981-07-14 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Rolling plant
JPS56127777A (en) * 1980-03-12 1981-10-06 Nippon Kokan Kk <Nkk> Descaling method for steel member
AT368044B (de) * 1981-03-26 1982-08-25 Voest Alpine Ag Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln gerichte-ter blechbaender
DE3203581A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallband aus warmband, insbesondere warmbreitband
DE3234160C2 (de) * 1982-09-15 1986-10-23 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und Warmbandstraße zum Herstellen von dünnem Metallband, insbesondere Metall-Breitband, aus Warmband
GB2174027B (en) * 1985-04-20 1988-07-13 Bwg Bergwerk Walzwerk Process and equipment for continuous flattening of particularly thin metal strip
JPS6261714A (ja) * 1985-09-10 1987-03-18 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間圧延鋼帯の脱スケ−ル方法
DE4024794C2 (de) * 1990-08-04 1993-11-25 Sundwiger Eisen Maschinen Verfahren zum Richten von Metallbändern
US5174822A (en) * 1991-01-03 1992-12-29 National Steel Corporation Steel strip annealing and coating apparatus
DE4124800C2 (de) * 1991-07-26 1994-06-23 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum Behandeln von Metallbändern
FR2740061B1 (fr) * 1995-10-19 1997-11-28 Ugine Sa Procede d'elaboration, sur une ligne, en continu, d'une bande de tole laminee d'acier inoxydable presentant un etat de surface amelioree
JP2978437B2 (ja) * 1996-02-08 1999-11-15 住友重機械工業株式会社 金属板の酸洗装置および酸洗方法
JP3590288B2 (ja) * 1999-02-15 2004-11-17 住友重機械工業株式会社 帯板のレベリング方法およびレベリング装置
US6205830B1 (en) * 2000-02-24 2001-03-27 The Material Works, Ltd. Method and apparatus for processing sheet metal
DE10041563A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Streckrichten von Kaltband sowie Regelung des Streckgrades
DE10155122B4 (de) * 2001-11-09 2010-07-29 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Streck-Biege-Richten von Metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem Stahlband
US6694584B1 (en) * 2002-08-02 2004-02-24 Rockford Manufacturing Group, Inc. Quick set up wire descaler
US6732561B2 (en) 2002-09-23 2004-05-11 The Material Works, Ltd. Method and apparatus for leveling and conditioning sheet metal
US6814815B2 (en) * 2003-04-07 2004-11-09 The Material Works, Ltd. Method of removing scale and inhibiting oxidation in processed sheet metal
US6814089B1 (en) 2003-06-03 2004-11-09 The Material Works, Ltd. Conditioning liquid cleaning and recycling system for sheet metal conditioning apparatus
US20070044531A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Red Bud Industries, Inc. Method and apparatus for conditioning sheet metal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2163504A (en) * 1936-12-03 1939-06-20 Youngstown Foundry & Machine C Processing machine
US3261191A (en) * 1963-08-06 1966-07-19 Voss Engineering Company Tension control mechanism
US3559431A (en) * 1968-02-15 1971-02-02 Bwg Bergwerk Walzwerk Apparatus for stretching continuous bands
US3626735A (en) * 1969-10-29 1971-12-14 Wean Ind Inc Working of metal strip

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195385A2 (de) * 1985-03-15 1986-09-24 Nippon Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaltgewalztem Stahlband
EP0195385A3 (en) * 1985-03-15 1987-05-13 Nippon Steel Corporation Method and apparatus for manufacturing cold-rolled steel strip
US4872245A (en) * 1985-03-15 1989-10-10 Nippon Steel Corporation Method and apparatus for manufacturing cold-rolled steel strip
DE3912676A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zugrecken von duennen baendern, insbesondere von metallischen baendern
EP0914878A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Behandlungslinie zum Herstellen von Metallbändern mit entzunderten Bandoberflächen
DE102012103366A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zunderbrechen eines zunderbehafteten Metallbandes
WO2013156316A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zunderbrechen eines zunderbehafteten metallbandes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2246321B1 (de) 1977-03-04
BE818284A (fr) 1974-11-18
GB1449580A (en) 1976-09-15
ZA743101B (en) 1975-05-28
JPS5113332A (de) 1976-02-02
FR2246321A1 (de) 1975-05-02
US3924428A (en) 1975-12-09
JPS564631B2 (de) 1981-01-31
IT1018299B (it) 1977-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und Planieren von Blechbaendern
EP2119514B1 (de) Verfahren Richten eines Metallbandes
DE3241995A1 (de) Verfahren zum korrigieren von gewalztem material
DE3234160A1 (de) Verfahren und warmbandstrasse zum herstellen von duennem metallband, insbesondere metall-breitband, aus warmband
DE4437872C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechtafeln, insbesondere großformatigen Blechtafeln, und Vorrichtung
DE1933887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Form von Metallbaendern
EP1456421A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und k h len von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
DE2439260B1 (de) Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder
DE3636707C2 (de)
DE3525343C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontinuierlichen Richten von Metallbändern
DE1752893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planierung duenner Metallbaender
DE2338391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangfoermigem rundmaterial aus stahl oder anderen metallischen werkstoffen durch warmverformung
DE2242492A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE2203911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der planheit eines kontinuierlich eine streckvorrichtung im gespannten zustand durchlaufenden metallbandes
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
DE2126497C3 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweißen
DE4124800C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallbändern
DE102017101777B4 (de) Biegerichtmaschine und Verfahren zum Biegerichten eines metallischen Flachprodukts
EP1479460A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Zugrecken von metallischen Bändern und Zugreckanlage
DE2911983C2 (de) Vorrichtung zum Regeln von Anlagen zum Streckbiegerichten kontinuierlich durchlaufender Bänder
DE1182277B (de) Verfahren zur Erhoehung der Streckgrenze und der Festigkeit von Walzstahlerzeugnissen, insbesondere von Betonbewehrungsstaehlen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE518607C (de) Verfahren zur kalten Bearbeitung von Blechen zwecks Verhinderung der Entstehung von Dehnungsspannungen
AT250766B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines Metallbandes
AT201018B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt doppeltkonischen Metallbändern durch Kaltwalzen
DE2235833A1 (de) Spannvorrichtung fuer kontinuierlich durchlaufende baender

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused