DE2350425B2 - Verfahren zum Betrieb eines Reduktionsofens zur Herstellung von Ferrosilicium - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Reduktionsofens zur Herstellung von Ferrosilicium

Info

Publication number
DE2350425B2
DE2350425B2 DE2350425A DE2350425A DE2350425B2 DE 2350425 B2 DE2350425 B2 DE 2350425B2 DE 2350425 A DE2350425 A DE 2350425A DE 2350425 A DE2350425 A DE 2350425A DE 2350425 B2 DE2350425 B2 DE 2350425B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
operating
furnace
operating voltage
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2350425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350425A1 (de
DE2350425C3 (de
Inventor
Nils Skedsmokorset Skreien (Norwegen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elkem ASA
Original Assignee
Elkem Spigerverket AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elkem Spigerverket AS filed Critical Elkem Spigerverket AS
Publication of DE2350425A1 publication Critical patent/DE2350425A1/de
Publication of DE2350425B2 publication Critical patent/DE2350425B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350425C3 publication Critical patent/DE2350425C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/202Constituents thereof
    • G01N33/2022Non-metallic constituents
    • G01N33/2025Gaseous constituents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Reduktionsofens mit in dün Mr'ler eintauchenden Elektroden und verdecktem Lichtbogen zur Herstellung von Ferrosilicium.
In bekannter Weise werden verschiedene metallurgische Prozesse in Elektroöfen mittels einer kombinierten Lichtbogen- und Widerstandserwärmung durchgeführt Beispiele hierfür sind Prozesse zum Schmelzen und Raffinieren von Oxydschlacken und Sulfidschlacken sowie elektrothermische Reduktionsprozesse. Bei diesen Prozessen ist es allgemein bekannt, daß eine direkte und kontinuierliche Bestimmung der im Schmelzofen herrschenden Bedingungen sehr schwierig und in den meisten Fällen sogar unmöglich ist Dies trifft insbesondere auf Prozesse zu, bei welchen die Elektroden in eine feste Charge eintauchen. Es ist daher ein starkes Bedürfnis vorhanden, Wege und Möglichkeiten zu schaffen, um Messungen auszuführen, welche ausreichende Informationen liefern können, die zur Prozeßsteuerung einsetzbar sind.
Aus »elektrowärme international«, Band 26 (1968), Seiten 453 — 455, ist es bekannt, daß beim Stahlschmelzen mittels Lichtbögen in Drehstrom lichtbogenofen am Anfang der Einschmelzperiode, solange der Stahl noch fest ist, ZUndspitzen und Netzrückwirkungen auftreten, und zwar infolge des sich während des Einschmelzens von Stahl ständig verändernden Licht- w> bogenbrennverhaltens, das erst am Ende der Einschmelzperiode unter Berücksichtigung der Strom- und Spannungsverläufe einigermaßen stabil wird. Die insbesondere im anfänglichen Bereich der Einschmelzperiodc auftretenden Zündspitzen können gemäß dieser h> Vorveröffentlichung dadurch verringert werden, daß beim Stahlschmelzen Argon-Gas durch die Elektroden in den Ofen eingeblasen wird.
Die DE-AS It 59112 betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Lichtbogenofens, der zum möglichst schnellen Einschmelzen von Schrott unter Ausnutzung der maximal zulässigen Lichtbogendauerleistung bestimmt ist Zur Regelung des Lichtbogenofens wird gemäß dieser Vorveröffentlichung als Regelgröße das Verhältnis des Scheitelwertes der (rechteckförmigen) Lichtbogenspannung zum Scheitelwert der (sinusförmigen) Spannung des Lichtbogenstromkrei^es verwendet Dieses Verfahren beruht darauf, daß der Verlauf der Lichtbogenleitung bei einem bestimmten Wert dieses Verhältnisses ein Maximum aufweisen solL Zur Verringerung des meßtechnischen Aufwandes soll es auch möglich sein, statt der Scheitelwerte die arithmetischen Mittelwerte zu benutzen.
Der beschriebene Stand der Technik befaßt sich somit im letztgenannten Fall mit einer Erhöhung der Lichtbogenleistung zur Verkürzung der Einschmelzzeit von Schrott und im vorletzten Fall nut einer Stabilisierung von Lichtbogen zur Vermeidung von Netzrückwirkungen. Demnach bezieht sich dieser Stand der Technik ausschließlich auf die Lichtbogeneigenschaften und nicht auf eine Erfassung metallurgischer Betriebsgrößen unter Ausnutzung der Lichtbogeneigenschaften zwecks Steuerung von Prozeßabläufen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem Verfahren der im Oberbegriff genannten Art in möglichst zweckmäßiger Weise Meßgrößen zugänglich zu machen, die eine Prozeßsteuerung ermöglichen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Verfahren der im Oberbegriff genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die zwischen Elektrodenhalter und Ofenboden auftretende elektrische Betriebsspannung gemessen wird, daß der vom Kurvenverlauf der Versorgungsspannung des Lichtbogenofens abweichende Oberwellengehalt der Betriebsspannung als eine im wesentlichen für den Kohlenstoffanteil der Möllerzusammensetzung bezeichnende Größe bestimmt wir<J und daß diese Bestimmungsgröße zur Betriebssteuerung des Kohlenstoffanteils bzw. der Materialbeschickung benutzt wird. Mit anderen Worten wird hier eine von der nichtlinearen Lichtbogencharakteristik abhängige und von der metallurgischen Betriebsgröße, nämlich des Kohlenstoffanteils bzw. der Materialbeschickung, über den Lichtbogen beeinflußte elektrische Betriebsgröße, nämlich die elektrische Betriebsspannung zwischen Elektrodenhalter und Ofenboden, gemessen und bezüglich ihres abweichenden Oberwellengehalts zur Prozeßsteuerung benutzt. Bei der Erfassung der metallurgischen Betriebsgröße dient der Lichtbogen als Übertragu.igs- bzw. Umformerglied, das von der metallurgischen Betriebsgröße beeinflußt wird und seinerseits die elektrische Betriebsgröße beeinflußt. Dieses Verfahren ist äußerst vorteilhaft, da es hierdurch möglich ist, den metallurgischen Betriebsablauf in relativ einfacher Weise ohne Probenentnahme und dergleichen zu überwachen und Werte für die metallurgische Betriebsgröße festzustellen, so daß gegebenenfalls eine vollkontinuierliche oder automatische Steuerung des Betriebsablaufs möglich ist
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es somit möglich, über eine Messung einer einfach zu erzielenden elektrischen variablen Signale abzuleiten, die über den jeweiligen Prozeßablauf Informationen geben und eine unmittelbare Prozeßsteuerung zulassen. Dabei kann eine Aufzeichnung kontinuierlich vorge-
notnmen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist für öfen mit einer oder auch mehreren Elektroden anwendbar. Die elektrische Betriebsgröße bzw. die Betriebsspannung zwischen Elektrodenhalter und Ofenboden wird mit an sich bekannten Meßeinrichtungen gemessen und Umsetzungseinrichtungen, wie Filtern, zugeführt, um ein Signal zu erzeugen, welches den Abweichungsgrad bzw. den abweichenden Oberwellengehalt der gemessenen Betriebsspannung vom Kurvenverlauf der Ver sorgungs- oder Netzspannung angibt. Dieses Signal wird als eine im wesentlichen den Kohlenstoffanteil der Möllerzusammensetzung bezeichnende Bestimmungsgrö3e zur Betriebssteuerung des Kohlenstoffanteüs bzw. der Materialbeschickung benutzt.
In der Zeichnung ist in schematischer Weise die Anwendung des erfmdungsgemäiien Verfahrens dargestelltDiese Zeichnung zeigt im Prinzip und in vereinfachter Weise den elektrischen Schaltkreis für eine Elektrode in einem Lichtbogen-Reduktionsofen. In der Zeichnung haben die dort verwendeten Symbole die folgenden Bedeutungen:
U: Versorgungsspannung des lichtbogenofens, d.h. die vom elektrischen Netz aus eingespeiste Spannung;
Lf. Gesamtreaktant in Netz und Sammelschiene; L2: Gesamtreaktant in Elektrode und Lichtbogen;
Rr. Innenwiderstand des Netzes und Widerstand der Sammelschiene;
R2: Elektrodenwiderstand; R3: Impedanz des Lichtbogens;
R4: Impedanz des Schmelzbades und eventuell von festem Material im Boden des Ofens;
Ry. Leitfähigkeitsimpedanz zwischen Elektrode und Charge;
E: Zwischen Elektrodenhalter und Ofenboden gemessene Betriebsspannung.
Bei dem hier erörterten Verfahren mit eintauchenden Elektroden und verdecktem Lichtbogen tritt in einigen Fällen in der Charge eine Impedanz Rs auf, die in elektrischer Hinsicht parallel zur Lichtbogenimpedanz Ri liegt Die Betriebsspannung E wird zwischen dem Elektrodenhalter und dem Ofenbogen gemessen. Die Größen Lu Lt, Ru Ri, R* und R5 können üblicherweise als lineare Schaltkreiselemente abgesehen werden, während der Lichtbogenwiderstand Ri nichtlinear ist Die Charakteristik von A3 ist eine Funktion der Temperatur, des Drucks, der Zusammensetzung des Gases und der Rohmaterialien sowie der geometrischen Bedingungen in der Lichtbogenzone. Die Impedanzen Αι sowie Ri variieren ebenfalls in Abhängigkeit von Temperatur, Materialzusammensetzung und geometrischem Verhältnissen. Die nichtlineare Lichtbogenimpedanz kann einsn Gleichrichteffekt bewirken, und sie führt auch dazu, daß der Elektrodenstrom etwas von der Kurve der eingespeisten bzw. Versorgungsspannung abweicht Auf Grund der Reaktanzen im Schaltkreis ergibt sich eine Verzerrung der Spannungs kurve am Schaltkreis, d. h. ein gegenüber der Versorgun|»sspannung abweichender Oberweilengehalt der Betriebsspannung zwischen Elektrodenhalter und Ofenboden. Der Gehalt an Oberwellen wird bei einem gegebenen Ofen und bei gegebenen Betriebsbedingungen hauptsächlich von der Charakteristik der Werte
ίο Rj, Ri und A5 bestimmt Die Verzerrung der Betriebsspannuingskurve ist somit ein Maß für diejenigen Betriebsbedingungen, weiche die Werte R3, R* und A5 beeinflussen. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, die Betriebsspannung E zu messen sowie einer Filterung zu unterwerfen und ein Signal ;tu erzeugen, welches den von der eingespeisten Versorgungsspannung U abweichenden Oberwellengehalt, d.h. den Grad der Kurvenabweichung, der Betriebsspannung E anzeigt Dieses Signal gibt Auf-Schluß iäbev die Prozeßbedingungen, d. h. den Kohlenstoffanteil der Möllerzusammensetz^ig, so daß es zur Betriehssteuerung des Kohienstoffanuils bzw. der Materiailbeschickung und damit zur Steuerung des Betriebsablaufs benutzt werden kann. Die bei dem vorliegenden Reduktionsprozeß erfolgende Steuerung des K< hlenstoffanteüs (Kohlenstoff-Oxyd-Verhältnis) bzw. der Materialbeschickung kann automatisch oder von Hand durchgeführt werden.
Eine Aufzeichnung von gemessener, gefilterter und
gleichgerichteter Betriebsspannung zwischen einem Elektrodenhalter und dem Ofenboden in einem größeren 3-Phasen-Reduktionsofen zur Herstellung von FeiTosüicium hat gezeigt, daß- die Verzerrung der Betriebsspannungskurve sehr stark von den Betriebsbedingungen und insbesondere vom Kohlenstoffanteil bzw. Kohlenstoff-Oxyd-Verhältnis in der Rohmaterialmischurig abhängig ist Veränderungen im Kohlenstoffanteil von ±5% gegenüber dem normalen Wert führen zu Siginalveränderungen von +30%. Der Zusammenhang zwischen dem Kohlenstoffanteil und der auftretenden Verzerrung bzw. dem abweichenden Oberwellengehalt ist dergestalt, daß ein höherer Kohleniitoffanteil zu einer geringeren Verzerrung und umgekehrt führt Hierfür kann als Erklärung angeführt
+ > werden,, daß ein erhöhter Kohlenstoffpnteil zu einer höheren Temperatur im Schmelzkrater führt, möglicherweise zu einer Temperatur von weit über 2000° C. Bei höheren Temperaturen der die Elektrodenspitze umgebenden Gasatmosphäre wird die Lichtbogenimpe-
>o danz linearer als bei niedrigen Temperaturen (Leitfähigkeit im Plasma), werhalb sich auch geringere Verzerrungen bzw. Oberwellengehalte im Betriebsspannungv verlauf !ergeben. Ein bei steigendem Kohlenstoffanteil in der Charge erfolgendes verstärktes Überbrücken des
Yt Lichtbogens durch /?5 hat einen Einfluß in derselben Richtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb eines Reduktionsofens mit in den Möller eintauchenden Elektroden und verdecktem Lichtbogen zur Herstellung von Ferrosilicium, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Elektrodenhalter und Ofenboden auftretende elektrische Betriebsspannung gemessen wird, daß der vom Kurvenverlauf der Versorgungsspannung des Lichtbogenofens abweichende Oberwellengehalt der Betriebsspannung als eine im wesentlichen für den Kohlenstoffanteil der Möllerzusammensetzung bezeichnende Größe bestimmt wird und daß diese Bestimmungsgröße zur Betriebssteuerung des KohJenstoffanteils bzw. der Materialbeschickung benutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Betriebsspannung gefiltert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Betriebsspannung gleichgerichtet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung gefiltert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung gleichgerichtet wird.
30
DE2350425A 1972-10-09 1973-10-08 Verfahren zum Betrieb eines Reduktionsofens zur Herstellung von Ferrosilicium Expired DE2350425C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO3606/72A NO141141C (no) 1972-10-09 1972-10-09 Fremgangsmaate for maaling av metallurgiske driftstilstander ved metallurgiske prosesser i elektriske elektrodeovner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350425A1 DE2350425A1 (de) 1974-04-18
DE2350425B2 true DE2350425B2 (de) 1978-12-14
DE2350425C3 DE2350425C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=19879744

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366190A Expired DE2366190C2 (de) 1972-10-09 1973-10-08 Verfahren zum Betrieb eines Lichtbogenofens zum Schmelzen von Oxidschlacke
DE2350425A Expired DE2350425C3 (de) 1972-10-09 1973-10-08 Verfahren zum Betrieb eines Reduktionsofens zur Herstellung von Ferrosilicium

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366190A Expired DE2366190C2 (de) 1972-10-09 1973-10-08 Verfahren zum Betrieb eines Lichtbogenofens zum Schmelzen von Oxidschlacke

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3909242A (de)
JP (1) JPS547968B2 (de)
BR (1) BR7307715D0 (de)
CA (1) CA1021834A (de)
DE (2) DE2366190C2 (de)
ES (1) ES419434A1 (de)
FI (1) FI55087C (de)
FR (1) FR2202618A5 (de)
IN (1) IN140547B (de)
IT (1) IT993923B (de)
NO (1) NO141141C (de)
SE (1) SE409056B (de)
YU (1) YU258873A (de)
ZA (1) ZA737361B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220820A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-17 SKF Steel Engineering AB, 81300 Hofors Verfahren zur versorgung eines reaktors mit waermeenergie mit hilfe eines plasmalichtbogenbrenners sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149175A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Proizvodstvennoe ob"edinenie Nevskij zavod imeni V.I. Lenina, Leningrad Verfahren zur ueberwachung des zustandes des lichtbogenschmelzens
DE3616344A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur ermittlung des schmelzzustandes des einsatzes in einem drehstromgespeisten lichtbogenofen
FI85912C (sv) * 1990-04-11 1992-06-10 Partek Ab Förfarande och anordning för styrning av råmaterialtillförseln till en elektrisk smältugn
US5376247A (en) * 1993-05-07 1994-12-27 Dow Corning Corporation Control of carbon balance in a silicon smelting furnace by monitoring calcium
IT1295728B1 (it) * 1997-07-31 1999-05-27 Automation Spa Centro Procedimento di controllo alimentazione per forno elettrico ad arco

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159112B (de) * 1962-05-30 1963-12-12 Josef Schiffarth Dr Ing Verfahren zur Regelung eines Lichtbogenofens
DE1924364A1 (de) * 1968-05-14 1969-11-27 Ass Elect Ind Regeleinrichtung fuer eine Vorrichtung zur Elektroraffination von Metallen
DE1815359C3 (de) * 1968-12-18 1975-07-10 Leybold-Heraeus Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln Verfahren und Anordnung zur Regelung des Vorschubs von Abschmelzelektroden in Lichtbogenöfen
DE2103216C3 (de) * 1971-01-25 1978-03-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Bestimmung der Eintauchtiefe von Elektroden in einem Reduktionsofen
US3767832A (en) * 1972-08-17 1973-10-23 G Bennett Automatic electrode control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220820A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-17 SKF Steel Engineering AB, 81300 Hofors Verfahren zur versorgung eines reaktors mit waermeenergie mit hilfe eines plasmalichtbogenbrenners sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
AT382012B (de) * 1981-09-03 1986-12-29 Skf Steel Eng Ab Verfahren zur reduktion von pulverfoermigen erzen sowie schachtofen zur durchfuehrung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2366190C2 (de) 1983-01-05
AU6115473A (en) 1975-04-10
NO141141C (no) 1980-01-16
FI55087C (fi) 1979-05-10
IN140547B (de) 1976-11-27
SE409056B (sv) 1979-07-23
DE2350425A1 (de) 1974-04-18
JPS547968B2 (de) 1979-04-11
FI55087B (fi) 1979-01-31
CA1021834A (en) 1977-11-29
ES419434A1 (es) 1976-04-01
IT993923B (it) 1975-09-30
JPS4972733A (de) 1974-07-13
US3909242A (en) 1975-09-30
FR2202618A5 (de) 1974-05-03
YU258873A (en) 1982-06-30
NO141141B (no) 1979-10-08
DE2350425C3 (de) 1979-08-09
ZA737361B (en) 1975-04-30
BR7307715D0 (pt) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637634A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metallschmelze
DE2300341A1 (de) Lichtbogenofen zum feinen von metall, insbesondere gleichstrom-lichtbogenofen zum schmelzen und feinen von stahlschrott
DE2350425C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Reduktionsofens zur Herstellung von Ferrosilicium
EP2742157B1 (de) Verfahren zum betreiben eines lichtbogenofens
DE2823234A1 (de) Verfahren zur herstellung von chromartigen legierungen
DE1533922B1 (de) Verfahren zum Schmelzen von schuettfaehigen Feststoffen mit hohem Gehalt an metallischem Eisen
DE19801295A1 (de) Einrichtung zur Regelung eines Lichtbogenofens
EP0157104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen und Erhitzen von Werkstoffen
DE2804487C2 (de) Vorrichtung zum Auffüllen von Blockköpfen abgegossener Metallblöcke nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren
DE1167041B (de) Lichtbogen-Reduktionsofen, insbesondere zur Reduktion von Aluminiumoxyd mit Kohlenstoff
DE2040854C3 (de) Verfahren zum Ermitteln des Backzustandes einer vom Betriebsstrom durchflossenen selbstbackenden Elektrode eines elektrischen Ofens und Elektrode zur Durchführung des Verfahrens
EP0275349B1 (de) Verfahren zum sekundär-metallurgischen Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
DE726445C (de) Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen
DE576372C (de) Vorrichtung zur Regelung elektrischer Lichtbogenoefen
WO2024037943A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisenschmelze und flüssigschlacke in einem elektrischen einschmelzer
DE429386C (de) Elektrischer Ofen mit Widerstandserhitzung
DE2430817A1 (de) Elektrode fuer lichtbogenoefen
DE2415925C3 (de) Elektroschlackenofen zur Raffination von Roheisenschmelzen
DE269069C (de)
DE505169C (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
DE2121564A1 (en) Melting furnace - induction heating makes continuous scrap metal melting possible
DE2002526A1 (de) Als geschlossene Kapsel ausgebildeter elektrisch beheizbarer zylindrischer Probenbehaelter
DE2536083A1 (de) Elektroschmelzofen
WO2023021078A1 (de) Elektrolichtbogenofen, verfahren zum betrieb eines elektrolichtbogenofens und verwendung eines elektrolichtbogenofens
DE1558100A1 (de) Schmelzofen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366190

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELKEM A/S, OSLO, NO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee