DE2103216C3 - Verfahren zur Bestimmung der Eintauchtiefe von Elektroden in einem Reduktionsofen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Eintauchtiefe von Elektroden in einem Reduktionsofen

Info

Publication number
DE2103216C3
DE2103216C3 DE2103216A DE2103216A DE2103216C3 DE 2103216 C3 DE2103216 C3 DE 2103216C3 DE 2103216 A DE2103216 A DE 2103216A DE 2103216 A DE2103216 A DE 2103216A DE 2103216 C3 DE2103216 C3 DE 2103216C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
electrodes
immersion depth
currents
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2103216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103216A1 (de
DE2103216B2 (de
Inventor
Johann Dr.-Ing. 8520 Erlangen Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2103216A priority Critical patent/DE2103216C3/de
Priority to CH1798571A priority patent/CH573582A5/xx
Priority to US00218766A priority patent/US3749804A/en
Priority to SE00757/72A priority patent/SE362703B/xx
Priority to GB353172A priority patent/GB1380493A/en
Priority to JP47009407A priority patent/JPS5123928B1/ja
Publication of DE2103216A1 publication Critical patent/DE2103216A1/de
Publication of DE2103216B2 publication Critical patent/DE2103216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103216C3 publication Critical patent/DE2103216C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • F27D11/10Disposition of electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/144Power supplies specially adapted for heating by electric discharge; Automatic control of power, e.g. by positioning of electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Eintauchtiefe von Elektroden in einem Reduktionsofen durch Messung der Verteilung der durch die Ofenströme hervorgerufenen Magnetfelder.
Nach einem bekannten Verfahren werden die elektromagnetischen Felder, die durch den horizontalen Siromfluß in der Reaktionszone eines Reduktionsofens entstehen, als Indikator für die Eintauchtiefe der Elektroden benutzt. Die in der Reaktionszone verlaufenden horizontalen Ströme verursachen vertikal verlaufende Komponenten der Induktion, während die in den Elektroden verlaufenden vertikalen Ströme horizontale Komponenten der magnetischen Induktion erzeugen. Das Maximum des vertikalen Induktionsfeldes befindet sich in Höhe des maximalen, horizontalen Stromüberganges zwischen den Elektroden, d. h. an der Stelle der Reaktionszone. Nach dem bekannten Verfahren wird das Maximum des vertikalen Induktionsfeldes durch eine vertikal am Ofenmantel auf- und abbewegbare Magnetfeldsonde festgestellt. Das Meßergebnis gibt jedoch keinen einwandfreien Aufschluß über die Lage des Maximums, weil durch die Wechselinduktionsfelder der Ofenströme im Ofenmantel und in der stählernen Gebäudekonstruktion Ströme entstehen, die das von den Horizontalströmen im Ofen erzeugte Feld außerhalb des Ofenmantels verzerren. Eine Messung des Feldes innerhalb des eisernen Ofenmantels stößt wegen der hohen Temperatur und der Sicherheit der Ofenausmauerung auf Schwierigkeiten.
Aus wärmetechnischen und wirtschaftlichen Gründen ist es wichtig, die von der Eintauchtiefe der Elektroden abhängige Lage des Reaktionszentrums von Reduktionsofen konstant auf gleicher Höhe zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lage des Reaktionszentrums durch elektrische Messungen festzustellen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die durch die Magnetfelder im Ofenmantel erzeugten Ströme durch Messung der auf dem Ofenmantel auftretenden Potentialverteilung erfaß; werden. Hierzu werden die an mehreren, über den Ofenmantel verteilten Meßpunktpaaren entstehenden
■ ο Potentialdifferenzen gemessen und angezeigt. Vorteilhafterweise werden die an den Meßpunktpaaren gemessenen Potentialdifferenzen einem Prozeßrechner zugeführt, der über eine die Elektrodenstellung regelnde Einrichtung die Potentialdifferenz an den Meßpunkt-
'5 paaren auf die Werte regelt, die der geforderten Eintauchtiefe der Elektroden entsprechen.
Anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Reduktionsofens wird das erfindungsgemäße Verfahren im folgenden erläutert.
■2° Ein Reduktionsofen (Lichtbogen- oder Widerstandsofen) besteht nach Fig. 1 aus einer konischen Ofenwanne, die aus einem stählernen Ofenmantel t und einer wärmedämmenden Ausmauerung 2 zusammengesetzt ist und aus drei an ein Drehstromnetz angeschlossenen Elektroden 3. In die Ofenwanne werden die Reaktionsprodukte 4 (Möller) eingebracht, durch die Lichtbogen oder/und Widerstandswärme niedergeschmolzen und zur Reaktion gebracht (Reduktionsvorgang). Das flüssige Reaktionsprodukt wird aus einem
.1° seitlich in der Ofenwanne angeordneten Abstichloch 5 abgelassen.
Der Stromverlauf im Ofen ist in F i g. 1 gestrichelt angedeutet. Die durch diesen Stromverlauf erzeugten magnetischen Wechselfelder induzieren im Ofenmantel Ströme, deren angenäherter Verlauf in Fig. 2 auf der Abwicklung des Ofenmantels skizziert ist. Da die magnetischen Felder Drehfelder sind, läuft dieses Strombild mit der Kreisfrequenz längs des Mantels um. Wie Fig. 2 zeigt, gibt es im Ofenmantel Stellen 6, in denen der Strom gleich Null ist. während unterhalb und oberhalb dieser Nullstellen die Ströme in entgegengesetzter Richtung verlaufen. Die Lage der Nullstellen 6 hängt von der Eintauchtiefe der Elektroden ab.
Auf der Außenfläche des Ofenmantels sind, wie die F i g. 3 und 4 zeigen, Kontaktstücke angeschweißt, deren Abstand in horizontaler Richtung bis zum halben Ofenumfang betragen kann. An je zwei der Kontaktstücke a, a' bis d, & bzw. e, e' und f, F ist über eine verdrillte Meßleitung 7 und eine Schaltvorrichtung 9 mit einer der Meßpunktpaare entsprechenden Anzahl von Schaltern ein Meßgerät 8, das die den Wechselströmen im Ofenmantel proportionalen Spannungen an den Meßpunkten anzeigt, oder ein Rechner 10 angeschlossen, der die Meßpunktpaare über die Schalteinrichtung 9 abfragt. In Verbindung mit einer Elektrodenregeleinrichtung regelt der Rechner die Spannung an den Meßpunkten auf die Werte, die der geforderten Eintauchtiefe der Elektroden und damit der richtigen Lage des Reaktionszentrums entsprechen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung der Eintauchtiefe von Elektroden in einem Reduktionsofen durch Messung der Verteilung der durch die Ofenströme hervorgerufenen Magnetfelder, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Magnetfelder im Ofenmantel (1) induzierten Ströme durch Messung der auf dem Ofenmantel auftretenden Potentialverteilung erfaßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an mehreren, über den Ofenmantel verteilten Meßpunktpaaren (a. a'...f, ^entstehenden Potentialdifferenzen gemessen und angezeigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Meßpunktpaaren (a. a'... f. F) gemessenen Potentialdifferenzen einem Prozeßrechner (tO) zugeführt werden, der über eine die Elektrodeneinstellung regelnde Einrichtung die Potentialdifferenz an den Meßpunktpaaren auf die Werte regelt, die der geforderten Eintauchtiefe der Elektroden entsprechen
DE2103216A 1971-01-25 1971-01-25 Verfahren zur Bestimmung der Eintauchtiefe von Elektroden in einem Reduktionsofen Expired DE2103216C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2103216A DE2103216C3 (de) 1971-01-25 1971-01-25 Verfahren zur Bestimmung der Eintauchtiefe von Elektroden in einem Reduktionsofen
CH1798571A CH573582A5 (de) 1971-01-25 1971-12-08
US00218766A US3749804A (en) 1971-01-25 1972-01-18 Method for determining the depth of immersion of electrodes in a reduction furnace
SE00757/72A SE362703B (de) 1971-01-25 1972-01-24
GB353172A GB1380493A (en) 1971-01-25 1972-01-25 Electric furnaces and treatment of material therein
JP47009407A JPS5123928B1 (de) 1971-01-25 1972-01-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2103216A DE2103216C3 (de) 1971-01-25 1971-01-25 Verfahren zur Bestimmung der Eintauchtiefe von Elektroden in einem Reduktionsofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103216A1 DE2103216A1 (de) 1972-08-10
DE2103216B2 DE2103216B2 (de) 1977-07-28
DE2103216C3 true DE2103216C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=5796756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103216A Expired DE2103216C3 (de) 1971-01-25 1971-01-25 Verfahren zur Bestimmung der Eintauchtiefe von Elektroden in einem Reduktionsofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3749804A (de)
JP (1) JPS5123928B1 (de)
CH (1) CH573582A5 (de)
DE (1) DE2103216C3 (de)
GB (1) GB1380493A (de)
SE (1) SE362703B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO141141C (no) * 1972-10-09 1980-01-16 Elkem Spigerverket As Fremgangsmaate for maaling av metallurgiske driftstilstander ved metallurgiske prosesser i elektriske elektrodeovner
US4213955A (en) * 1977-11-23 1980-07-22 Union Carbide Corporation Computerized process and apparatus for use with a submerged arc electric furnace to produce metallurgical products
FR2619905A1 (fr) * 1987-08-25 1989-03-03 Pechiney Electrometallurgie Procede et dispositif de mesure de la position des lignes de courant et des pointes d'electrodes dans un four electrique polyphase, a arc submerge
US5331661A (en) * 1992-02-27 1994-07-19 Sandia Corporation Method and apparatus for controlling electroslag remelting
NO306836B1 (no) 1998-03-18 1999-12-27 Elkem Materials Fremgangsmåte for bestemmelse av spissposisjon for forbrukbare elektroder som anvendes i elektriske smelteovner
DE102016219261B3 (de) * 2016-10-05 2017-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Positionsbestimmung der Spitze einer Elektroofen-Elektrode, insbesondere einer Söderberg-Elektrode
CN106679555B (zh) * 2017-02-09 2023-06-02 内蒙古鄂尔多斯电力冶金集团股份有限公司 一种矿热炉电极位置测量装置及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209060A (en) * 1963-06-12 1965-09-28 Westinghouse Electric Corp Electrical apparatus
GB1263468A (en) * 1968-05-14 1972-02-09 Associate Electrical Ind Ltd Improvements relating to control arrangements for electro-slag refining apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2103216A1 (de) 1972-08-10
SE362703B (de) 1973-12-17
JPS5123928B1 (de) 1976-07-20
DE2103216B2 (de) 1977-07-28
US3749804A (en) 1973-07-31
GB1380493A (en) 1975-01-15
CH573582A5 (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247295C2 (de) Vorrichtung zur induktiven Füllstandsmessung von Metallschmelzen
DE2103216C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Eintauchtiefe von Elektroden in einem Reduktionsofen
DE2308823A1 (de) Niveaustandsmesseinrichtung
DE3408318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen abstandsmessung mittels wirbelstroms
DE1698544B1 (de) Probentraeger fuer thermoanalytische pruefungen
EG13640A (en) Method and apparatus for measuring the resistivity of fluids in a borehole
DE1958224A1 (de) Elektrisches Messverfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Schlackenhoehe und Schlackenmenge bei Schlacke-Metall-Baedern in metallurgischen Gefaessen
DE2115437C3 (de) Verfahren zur berührungslosen Leitfähigkeitsmessung
US4273948A (en) Electrode height control in electro-slag remelting processes
DE676525C (de) Vorrichtung zum Doppelpunkt- oder Nahtschweissen unter Verwendung zweier nebeneinanderliegender Elektroden ohne Gegenelektroden
DE1771283A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Durchhanges von Blechbaendern u.dgl.in Bandbeizen
DE852310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kontrolle der Zusammensetzung und Reinheit von Fluessigkeitsgemischen
DE3120829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung eines unbekannten Werkstoffs mit einem bekannten Werkstoff
DE1266335B (de) Einrichtung zur Regelung der Gluehtemperatur bei einer Drahtanlage
DE2602615A1 (de) Verfahren und einrichtung zur betriebsmaessigen ueberwachung der tiegelwandstaerke an elektrischen induktionsoefen
DE2128706A1 (en) Electro slag melting control - using molten slag resisting immersion electrodes
DE2557328A1 (de) Induktiver durchflussmesser mit getakteter gleichstromerregung
DE4217658B4 (de) Sensor zur Feststellung der Neigung und Verfahren zur Bestimmung einer Neigung
DE2450493A1 (de) Kontroll- und ueberwachungsvorrichtung an elektrischen induktionsoefen
DE1153474B (de) Verfahren zur Ermittlung der Eintauchtiefe der Elektroden von Lichtbogenoefen
DE512054C (de) Verfahren zum Entdecken und Feststellen der Lage und Umgrenzung von Erzen o. dgl. mit zwei gegeneinandergeschalteten Induktions-Rahmenspulen, die zur Bestimmung des Verhaeltnisses zwischen den Staerken der magnetischen Wechselfelder an zwei zu untersuchenden Punkten der Erdoberflaeche dienen
DE2600684A1 (de) Verfahren zur bestimmung von risstiefen an metallischen werkstuecken
DE1929494C3 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstand sstumpfschweiBen
DE890726C (de) Einrichtung zur Messung von mechanischen Leistungen, die von umlaufenden Wellen übertragen werden
DE3105380C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee