DE2350270C3 - Vorrichtung zum Ermitteln der Fehlstellung des Beines eines Skiläufers - Google Patents

Vorrichtung zum Ermitteln der Fehlstellung des Beines eines Skiläufers

Info

Publication number
DE2350270C3
DE2350270C3 DE2350270A DE2350270A DE2350270C3 DE 2350270 C3 DE2350270 C3 DE 2350270C3 DE 2350270 A DE2350270 A DE 2350270A DE 2350270 A DE2350270 A DE 2350270A DE 2350270 C3 DE2350270 C3 DE 2350270C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
standing
stand
base plate
shoe sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2350270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350270B2 (de
DE2350270A1 (de
Inventor
Brigitte 7000 Stuttgart Sittmann Geb. Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE2350270A priority Critical patent/DE2350270C3/de
Publication of DE2350270A1 publication Critical patent/DE2350270A1/de
Publication of DE2350270B2 publication Critical patent/DE2350270B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350270C3 publication Critical patent/DE2350270C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1036Measuring load distribution, e.g. podologic studies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/26Devices for use in mounting ski-bindings to skis, e.g. jigs; Testing or measuring devices specially adapted therefor
    • A63C11/265Devices for testing or measuring the release force of safety ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ermitteln der durch Fehlstellung des Beines oder des Skischuhes eines Skiläufers verursachten Schrägneigung einer Schuhsohle um deren Längsachse gegenüber einer zu dieser rechtwinklig verlaufenden Horizontalen, weiche aus einer Grundplatte mit zwei an dieser an je zwei AuFlagerpunkten mittels Lagerachsen drehbar gelagerten, zueinander im wesentlichen parallel verlas to fenden Standplatten besteht.
Derartigen Vorrichtungen liegt folgende grundsätzliche Erkentnis zugrunde: Nicht jedes Bein eines Menschen gleicht im Aufbau dem anderen- So stören insbesondere die allgemein bekannten Pehlstelturigeri der Beine — X-Stellung, O-Stellung — beim normalen Gehen nicht, weil das bewegliche Knöchelgelenk hier einen Ausgleich schafft. Schwierigkeiten treten jedoch dann auf, wenn das Knöchelgelenk in einer bestimmten Stellung fixiert wird, was bei den heutigen modernen steifen Skischuhen der Fall ist. Die Folge ist, daß die Fehlstellungen des Beines ohne Ausgleichsmöglichkeit durch das Knöchelgelenk direkt auf den Ski übertragen werden, was zu einer ungleichmäßigen Kantenbelastung führt.
Um diesen unerwünschten Umständen Rechnung zu tragen, ist es Zweck dieser Vorrichtungen, für jedes Bein exakt die individuell erforderlichen Winkelkorrekturen zu ermitteln, um dann durch zwischen Skischuh und Ski anzuordnende Ausgleichswinkelstücke, sogenannten Cants, die vorhandene Fehlstellung zu korrigieren, was zur Folge hat, daß weiterhin die vorgegebene natürliche Beinstellung ohne störende Beeinträchtigungen beibehalten, gleichzeitig jedoch eine gleichmäßige Belastung der Skilauffläche erreicht wird.
Die bisher bekannten, diesen Umständen Rechnung tragenden Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie beim Ermitteln der Fehlstellungen gewissen Erkenntnissen des heutigen modernen Skilaufs nicht Rechnung tragen, insbesondere der Erkenntnis, daß die Innenkante des Außenskis (Talski) bei Schrägfahrten stärker belastet werden muß als dessen Außenkante.
Aufgabe der Erfindung ist daher, die Vorrichtung so auszubilden, daß schon beim Ermitteln dtr Fehlstellung des Beines oder des Skischuhs eines Skiläufers diese Erkenntnis berücksichtigt wird, so daß von vornherein ohne die vorgegebene natürliche Beinstellung zu beeinträchtigen, stau einer gleichmäßigen Belastung der Skilaufflächen, die Innenkanten der Skier etwas stärker belastet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerachsen der Standplatten in bezug auf die Schuhsohlenlängsachsen der auf den Standplatten auszurichtenden Schuhe in Richtung der Schuhsohleninnenkanten hin versetzt angeordnet und/oder an den Standplatten Mittel, wie Federn oder Gewichte, derart angebracht sind, daß sich die a'.andflächen der Standplatten um die Längsachse nach außen geneigt einstellen. Im Rahmen der Erfindung soll unter Gewichten auch eine Schwerpunktverlagerung durch entsprechende Querschnittausbildung der Standplatten verstanden sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausfüh'ungsbeispieles.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungegemäßen Vorrichtung,
Γ i g. 2 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 3 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Auf einer mit zwei aufwärtsgerichteten Schenkeln 2 und 3 versehenen Grundplatte 1 sind in geeigneten Auflagerpunkten 4 zwei im wesentlichen parallel verlaufende Standplatten 5 und 6 mittels Lagermitteln 7. beispielsweise Lagerbolzen, drehbar aufgehängt gela gert Auf den Oberflächen der Standplalten sind vorzugsweise keilförmige Anschläge 8 angeordnet, welche in Ausrichten der Schuhsohlen 9 der Skischuhe 10 in Quer- und Längsrichtung bewirken. Wie insbesondere aus den Fig,2 und 3 zu ersehen ist, sind die Lagerachsen 71 der Lagermittel 7 der Ständplatten 5 und 6 in bezug auf die Schuhsohlenlängsachsen 91 der auf den Standplatten ausgerichteten Schuhe 10 in
Richtung der Schuhsohleninnenkanten hin versetzt, also außermittig angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß die Standflächen 51, 61 der Standplatten 5, 6 zur Horizontalfläche H in Querrichtung im unbelasteten Zustand einen spitzen Winkel ec einschließen, die Standplatten sich also geneigt einstellen. Stellt sich nun der Skiläufer mit seinen Schuhen zur Ermittlung der Fehlstellung auf die Standplatten, so wirkt, verursacht durch die außermittige Lagerung, an jeder Standplatte ein zusätzliches Drehmoment der Größe Hebelarm 1
mal y (halbes Gewicht des Skiläufers). Damit sich nun
aber ein Gleichgewichtzustand der durch den Skiläufer belasteten Standplatten einstellen kann, muß der Skiläufer die Standplatten auf den Schuhinnenseiten stärker belasten, d.h. ein dem o.g. Drehmoment entgegenwirkendes Gegendrehmoment erzeugen. Dies wirkt sich dann nach der Korrektur der Fehlstellung durch unter die Schuhsohle gelegte Ausgleichswinkelstücke beim Skifahren derart aus, daß von vornherein ohne die vorgegebene natürliche Beinstellung zu beeinträchtigen, die Innenkanten der Skie; etwas stärker als die Skilaufflächen belastet werden.
Zur Ermittlung der durch Fehlstellung des Beines oder des Skischuhes eines Skiläufers verursachten Schrägneigung der Schuhsohle um deren Längsachse gegenüber einer zu dieser rechtwinklig verlaufenden Horizontalen sind an den Standplatten 5,6, vorzugsweise an deren vorderen hochstehenden Lagerschenkeln 52, 62 Flüssigkeitsanzeiger 12, 13 angebracht, welche entweder als Wasserwaagen (wie im Ausführungsbeispiel) oder als kommunizierende Gefäßsysteme ausgebildet sein können. Neben den Wasserwaagen 12, 13 sind zur Anzeige des erforderlichen Korrekturwinkels auf den Korrekturwinkel geeichte Ableseskalen 14, 15 angeordnet Bei horizontal ausgerichteten Standplatten stehen hierbei die Luftblasen der Wasserwaagen etwa in deren Mitten und liegen den O-Stellungen der Ableseskalen gegenüber. Dadurch, daß die Anzeige des Neigungswinkels der Standplatten über Flüssigkeitsanzeiger und die Standplatten frei drehbar aufgehängt sind, ist sowohl eine stufenlose Anzeige des jeweils erforderlichen Korrekturwinkels als auch eine Unabhängigkeit von der Fußbodenneigung (Grundplatte gegenüber Fußboden) gegeben. Des weiteren sind an den Standpandplatten 5,6 bzw. deren Lagerschenkeln 52, 62 zur Fixierung der Standplatten nach der Ermittlung des Korrekturwinkels, d. h. bei sich eingestelltem Gleichgewichtszustand der durch den Skiläufer belasteten Standplatten, Feststelleinrichtungen 16, 17 angeordnet, welche die Standplatten 5, 6 gegenüber der Grundplatte 1 festlegen.
Um auch die Standplatten in ihrem Abstand zueinander verstellen zu können — zur Anpassung an den individuellen Fahrstil des Skiläufers, beispielsweise für extrem enge oder breite Skiführung — ist mindestens eine Standplatte 5 auf der Grundplatte 1 in Querrichtung versetzbar. Hierzu weisen die beiden Schenkel 2,3 der Grundplatte 1 mehrere Auflagerpunkte 4' auf, in weiche je nach Erfordernis die Lagerbolzen 7 der Standplatte 5 eingelegt werden können.
Wie bereits eingangs erwähnt, sind die Lagerachsen der Standplatten in bezug auf die Schuhsohlenlängsachsen in Richtung der Schusohleninnenkp'-.ien hin versetzt angeordnet, um letzenends nach erfoigter Korrektur dem Skiläufer beim Skifahren eine gewisse Innenkantenbelastung zu vermitteln. Um auch in diesem Fall den individuellen Wünschen des Skiläufers nach mehr i,der weniger Kantenbelastung gerecht zu werden, können die Lagermittel 7 der Standplatten 5, 6 in bezug auf deren Längsachse in Querrichtung verstellbar sein, derart, daß sie beispielsweise auch die Mittelstellung der Standplatten, d. h. horizontales Einstellen der Standflächen in Querrichtung, beinhalten. Diese Verstellung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Lagerbolzen in den Lagerschenkeln der Standplatten in horizontal verlaufenden Langlöchern angeordnet sind und in diesen mittels Gewindebolzen bewegbar und fixierbar sind.
Um bei der Ermittlung der Schrägneigung dem auf der Vorrichtung stehenden Skifahrer zum einen eine in etwa skifahrgerechte Haltung und zum anderen eine Abstützung gegenüber dem Boden zu ermöglichen, sind des weiteren in der Grundplatte 1 im Bereich der vord· ren Auflagerpunkte 7 der Standplatten 5, 6, außerhalb derselben liegend zwei Ausnehmungen 18,19 angebracht, in welche er zur fixierten Abstützung die Skistöcke einsetzen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ermitteln der durch Fehlstellung des Beines oder des Skischuhs eines Skiläufers verursachten Schrägneigung einer Schuhsohle um deren Längsachse gegenüber einer zu dieser rechtwinklig verlaufenden Horizontalen, weiche aus einer Grundplatte mit zwei an dieser an je zwei Auflagerpunkten mittels Lagerachsen drehbar gelagerten, zueinander im wesentlichen parallel verlaufenden Standplatten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachsen (17) der Standplatten (5, 6) in bezug auf die Schuhsohlenlängsachsen (91) der auf den Standplatten auszurichtenden Schuhe (10) in Richtung der Schuhsohleninnenkanten hin versetzt (Maß 1) angeordnet und/oder an den Standplatten (5, 6) Mittel, wie Federn oder Gewichte, derart angebracht sind, daß sich die Standflächen {51, 61) der Standplatten (5, 6) um die Längsachse nach außen geneigt einstellen.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermittel (7) der Standplatten (5, 6) in bezug auf deren Längsachse in Querrichtung (11) die Mittelstellung beinhaltend verstellbar sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige des Neigungswinkels der Standplatten (5, B) zur Horizontalfläche (H) die Standplatten mit Flüssigkeitsanzeigern versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssi^keitsa zeiger als Wasserwaagen (12,13) oder konmunizierende Gefäßsysteme ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standplatten (5, 6) gegenüber der Grundplatte (1) durch Feststelleinrichtungen (16,17) in jeder geneigten Lage fixierbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Standplatte auf der Grundplatte (1) in Querrichtung (11) versetzbar ist
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) im Bereich der vorderen Auflagerpunkte (4) der Standplatten (5, 6) außerhalb derselben liegend zwei Ausnehmungen (18, 19) zur Aufnahme der Skistockspitzen aufweist.
DE2350270A 1973-10-06 1973-10-06 Vorrichtung zum Ermitteln der Fehlstellung des Beines eines Skiläufers Expired DE2350270C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350270A DE2350270C3 (de) 1973-10-06 1973-10-06 Vorrichtung zum Ermitteln der Fehlstellung des Beines eines Skiläufers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350270A DE2350270C3 (de) 1973-10-06 1973-10-06 Vorrichtung zum Ermitteln der Fehlstellung des Beines eines Skiläufers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350270A1 DE2350270A1 (de) 1975-04-17
DE2350270B2 DE2350270B2 (de) 1978-10-12
DE2350270C3 true DE2350270C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=5894711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350270A Expired DE2350270C3 (de) 1973-10-06 1973-10-06 Vorrichtung zum Ermitteln der Fehlstellung des Beines eines Skiläufers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2350270C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2350270B2 (de) 1978-10-12
DE2350270A1 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831930C2 (de) Skischuh
DE2024573C3 (de) Skischuh
DE2757475A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von orthopaedischen einlegesohlen
DE2007366A1 (de) Ski
EP0104557A2 (de) Waage
DE2350270C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Fehlstellung des Beines eines Skiläufers
DE2449514A1 (de) Skischuh
DE19930414B4 (de) Waage für ein Krankenbett
DE3425200A1 (de) Trainings-, sport-, fitness- bzw. spielgeraet
DE2620420A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung und anzeige von koerperextremitaeten ausgeuebter kraefte
EP0288966A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer reproduzierbaren Körperhaltung
DE815760C (de) Fussstuetze
DE3151721C2 (de) An einem Schuh lösbar angeordnete Vorrichtung zum Abwärtsgehen auf geneigten Flächen
CH252152A (de) Skibindung.
DE2167028C2 (de) Auslöse-Skibindung
DE1937734A1 (de) Mess- und Einstellgeraet fuer Ski-Sicherheitsbindungen
AT293925B (de) Prüfgerät für bei Stürzen lösbare Skibindungen
DE493464C (de) Gleitschutz fuer Stativfuesse
AT115351B (de) Waage.
DE602676C (de) Fussmessvorrichtung zur Ermittlung passenden Schuhzeuges
DE643592C (de) An Tragbaendern auf oder ab steigende, als Neigungshebel wirkende Lastausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer Waagen
DE8210960U1 (de) Drehuntersatz für Achsmeßgeräte
DE1485844A1 (de) Vorrichtung fuer Skischuhe und/oder Ski
DE2049957A1 (de) Zusatzbindung für Skischuhe
DE2060391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ausloesekraft der Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee