DE2349738C3 - Wäßriger Plasmaersatz - Google Patents

Wäßriger Plasmaersatz

Info

Publication number
DE2349738C3
DE2349738C3 DE2349738A DE2349738A DE2349738C3 DE 2349738 C3 DE2349738 C3 DE 2349738C3 DE 2349738 A DE2349738 A DE 2349738A DE 2349738 A DE2349738 A DE 2349738A DE 2349738 C3 DE2349738 C3 DE 2349738C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
plasma
metal salt
cea
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2349738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349738B2 (de
DE2349738A1 (de
Inventor
Jacques Pierre West Caldwell N.J. Vandevoorde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2349738A1 publication Critical patent/DE2349738A1/de
Publication of DE2349738B2 publication Critical patent/DE2349738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349738C3 publication Critical patent/DE2349738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/96Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood or serum control standard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/967Standards, controls, materials, e.g. validation studies, buffer systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function
    • Y10S436/813Cancer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/106664Blood serum or blood plasma standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/107497Preparation composition [e.g., lysing or precipitation, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/108331Preservative, buffer, anticoagulant or diluent

Description

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Pufferlösung zu schaffen, die als Ersatz tür Plasmaextrakt der Blutgruppe vom Typ A+ verwendet werden kann und die νση Wert ist als Verdünnungsmittel zur Aufnahme von Antiserum-Titrationskurven und von Standard-Antigen-Inhibitionskurven, wie sie zur Messung von im menschlichen Blut zirkulierendem carcinoembryonischem Antigen (CEA) gebraucht werden. Die Aufnahme der Kurven und der Test für CEA sind z. B. in den belgischen Patentschriften 767800 und 767801 beschrieben.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen wäßrigen Plasmaersatz mit einem pH von ungefähr 6,5, der gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an einem wasserlöslichen Alkalimetallsalz einer organischen Säure in einer Menge, die derjenigen von ungefähr 1,3 g/l Dinatriumäthylendiamin-tetraacetatdihydrat äquivalent ist, einem das Wachstum von Mikroorganismen hemmenden Konservierungsmittel und einem Alkalimetallhydroxid, wobei das Alkalimetall im Alkalimetallsalz dasselbe ist wie im Alkalimetallhydroxyd.
Der Plasmaersatz kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auch als Konzentrat vorliegen, aus dem durch Verdünnung mit entionisiertem oder destilliertem Wasser eine Lösung, wie im vorstehenden Absatz beschrieben, hergestellt werden kann. Dieses Konzentrat mit einem pH von ungefähr 6,25 ist vorzugsweise gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem wasserlöslichen Alkalimetallsalz einer organischen Säure in einer Menge, die derjenigen von ungefähr 13 g/l Dinatrium-äthylendiamin-tetraacetat-dihydrat äquivalent ist, einem das Wachstum von Mikroorganismen hemmenden Konservierungsmittel und einem Alkalimetallhydroxyd, dessen Alkalimetall das gleiche ist wie in dem Alkalimetallsalz. Konzentration und Mengen an Ingredienzien sowie der pH-Wert lassen sich so einstellen, daß die Titra-
tions-Kurven praktisch mit denjenigen identisch sind, die mit Plasmaextrakt aus der Blutgruppe vom Typ A+ erhalten werden. Dieselbe Pufferlösung kann als Plasmaextraktersatz zur Aufnahme sowohl der einen wie der anderen der obengenannten Kurven verwendet werden.
Die Konzentration der organischen Säure ist abhängig von deren pK-Bereich. Im allgemeinen kommt ein pK von ca. 5-6 in Frage. Dieser Bereich umfaßt die pK-Werte von mehrbasischen Säuren. Für die
is Zwecke dieser Erfindung sind jedoch nur die pK,- und pK2-Werte von Bedeutung. Ein bevorzugter ρΚ,-Wert liegt im Bereich von ca. 2—3. Andere Kriterien zur Wahl geeigneter organischer Säuren sind die Wasserlöslichkeit ihrer Alkalimetallsalze und die Lage des pH der Lösung auf der sauren Seite annähernd beim Neutralpunkt. Typische geeignete Säuren sind die Tetraessigsäureverbindungen, im besonderen Äthyiendiamin-tetraessigsäure, weiche ein pK, von 2,0 und ein pKj von 2,7 hat. Auch andere ähnliche organische Säuren kommen in Frage, z. B. Diäthylentriamin-pentaessigsäure.
Bevorzugte Alkalimetallsalze sind die Dinatrium- und Dikaliumsalze.
Die Konzentration der organischen Säure soll wie
ω gesagt derjenigen von ungefähr 13 g/l Dinatrium-EDTA äquivalent sein, beispielsweise von 1,28 bis 1,32 g/I, wobei unter Dinatrium-EDTA das Dinatriumsalz von Äthyiendiamin-tetraessigsäure mit zwei Molekülen Hydratationswasser bezeichnet werden soll.
Da CEA die Tendenz hat, an Glas und anderen Materialien zu haften, kann dem Plasmaersatz mit Vorteil eine kleine Menge eines proteinischen Materials zum Schütze des Glases bzw. der anderen Materialien zugesetzt werden. Das proteinische Material muß mit Bezug auf die bei der Aufnehme der Kurven sich abspielenden Antikörper-Antigen-Reaktionen inert sein. Ein typisches, geeignetes proteinisches Material ist Rinderserumalbumin. Dieses ist im Handel als 30%ige wäßrige Lösung erhältlich und wird zweckmäßig in dieser Form verwendet. Es kann jedoch auch in Form von Trockenpulver verwendet werden. Zweckmäßig werden 60 μΙ/l der 30%igen Lösung oder 21 mg/1 des Trockenpulvers zugesetzt.
Das zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen, im besonderen von Pilzen, erfindungsgemäß verwendete Konservierungsmittel kann irgendein mit der Pufferlösung verträgliches Konservierungsmittel sein, z. B. Natriumazid oder Kaliumsorbat, wobei das Natriumazid zweckmäßig in einer Konzentration von 0,17 g/l eingesetzt wird,
Zur Einstellung des pH-Wertes der Pufferlösung von ungefähr 6,5 (wie 6,45-6,55), wird erfindungsgemäß eine Base verwendet, die sich vom selben Material ableitet wie das Salz der organischen Säure. Wenn z, B. das Dinatriumsalz von EDTA verwendet wird, ist die Base Natriumhydroxyd, im besonderen 1 M Natriumhydroxyd. Die Menge an Base richtet sich nach dem pH der Lösung vor der Basenzugabe.
μ Die Pafferlösung kann dadurch hergestellt werden, daß alle Bestandteile mit Ausnahme der Base in entionisiertem oder destilliertem Wasser vermischt werden. Anschließend wird die Lösung durch Basenzu-
gäbe auf den gewünschten pH-Wert eingestellt und schließlich mit entionisiertem oder destilliertem Wasser auf die gewünschte Stärke gebracht. Die resultierende Lösung ist bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur (20-25° C) und ca. 4° C mehrere Wochen stabil,
Beispiel 1
Herstellung von Plasma-Ersatz:
1,3 g Na2 EDTA-2HjO werden in 800 ml Wasser gelöst und 0,17 g Natriuinazid sowie 70 μΐ einer 30%igen wäßrigen Lösung von Rinderserumalbumin zugefügt. Das pH wird mit 1 M Natriumhydroxyd auf 6,5 eingestellt und das Volumen mit entionisiertem oder destilliertem Wasser auf 1000 ml gebracht.
Beispiel 2
Herstellung von konzentriertem Plasma-Ersatz:
13,0 g Na2 · EDTA · 2H2O werden in 800 ml Wasser gelöst und 1,7 g Natriumazid sowie 700 μΐ einer 30%igen wäßrigen Lösung von Rinderserumalbumin zugefügt. Das pH wird mit 1 M Natriumhydroxyd auf 6,25 eingestellt und das Volumen mit entionisiertem oder destilliertem Wasser auf 1000 ml gebrecht.
Antiserum-Titrationskurven und Standard-Inhibitionskurven mit Plasmaextrakt und
erfindungsgemäßem Plasmaersatz
Versuch 1
Herstellung von Plasma-Extrakt:
1 ml von normalem Plasma der Blutgruppe Typ A+ wird in einem Reagensglas mit 4 ml Salzlösung verdünnt. 5 ml 1,2 M Perchlorsäure werden in jedes Glas gegeben. Die Mischungen werden während 20 Minuten bei 1000 X g zentrifugiert. Das Überstehende wird in Dialysebeutel dekantiert, letztere dann verschlossen und in ein Dialysebad gestellt. Es wird 18 Stunden gegen 60 Volumenteile entionisiertes oder destilliertes Wasser dialysiert, wobei das Wasser mehrmals ausgewechselt wird. Abschließend wird 3 Stunden gegen 60 Volumenteile 0,01 M Ammoniumacetatpuffer mit einem pH ν on 6,8 dialysiert. Die Extrakte werden dann in Reagensgläser übergeführt.
Versuch 2
Antiserum-Titrationskurve mit Plasma-Extrakt:
Steigende Mengen, d. h. 50, 100, 200 und 500 μΙ von CEA Aniiserum (im Verhältnis von 1 : 2500 in einem 9 Volumenteile Boratpuffer [pH 8,4] und 1 Volumenteil Plasma der Blutgruppe A+ enthaltenden Puffer verdünnt) werden in 4 Reagensgläser gegeben, von denen jedes 10 ml Plae/na-Extrakt, wie in Versuch 1 hergestellt, enthält. Zu einem Reagensglas wurde nur Wasser für eine Null-Kontroll-Messung zugefügt. Die Gemische wurden eine halbe Stunde bei 45° C inkubiert. Dann wurden 3 Nanogramm lm CEA von 150000 bis 200000 cpm (Counts pro Minute) in jedes Teströhrchen gegeben und das Gemisch wurde eine weitere halbe Stunde bei 45° C inkubiert. Dann wurden in jedes Röhrchen 5 ml Zirkonylphosphat-Gel (pH 6,25) gegeben. Die Röhrchen wurden bei Raumtemperatur 5 Minuten bei 1000 X g zentrifugiert. Das überstehende wurde verworfen und das Gel-präzipitat in 10 ml Ammoniumacetat-Lösung (Q1I M, pH 6,25j suspendiert. Das Gel wurde dann durch Zentrifugation (5 Minuten, 1000 χ g) abgetrennt und auf gelgebundenes Ιιω untersucht, Vgl. die gestrichelte Kurve in Fig. 1.
Versuch 3
Antiserum-Titrationskurve mit Plasma-Extrakt-Ersatz:
Es wurde nach demselben Verfahren wie im Versuch 2 vorgegangen, mit Ausnahme der Verwendung von 10 ml des Plasma-Ersatzes nach Beispiel 1 an Stelle von 10 ml des Plasma-Extraktes gemäß Versuch 2 (vgl. die ausgezogene Kurve der Fig. 1).
Versuch 4
Antiserum-Titrationskurve mit Plasma-Extrakt-Ersatz:
5 ml des Produktes von Beispiel 2 wurden mit entionisiertem oder destilliertem Wasser auf 50 ml verdünnt und als Verdünnungsmittel im Verfahren gemäß Versuch. 3 verwendet. Die resultierende Kurve ist identisch mit der nach Versuch 3 erhaltenen.
Versuch 5
Standard-Inhibitionskurve mit Plasma-Extrakt:
Je 100 μΐ CEA Antiserum wurden in 5 Reagensgläser gegebe», die je 10 ml des Plasma-Extraktes von Versuch 1 enthielten. Es wurden steigende CEA-Mengen, nämlich 0,2,5,6,25,12,5 und 25 ng zugegeben und das Gemisch eine halbe Stunde bei 45° C inkubiert. Dann wurden etwa 3 ng II?5-CEA mit 150000-200000 cpm zu jedem Röhrchen zugefügt und es wurde eine halbe Stunde bei 45° C inkubiert. Dann wurden je 5 ml Zirkonylphosphatgel (pH 6,25)
J5 zugegeben. NachZentrifugierung (1000 X g, 5 Minuten, Raumtemperatur) wurde das Überstehende verworfen und das Gelpräzipitat wurde in 10 ml Ammoniumacetatlösung (0,1 M, pH 6,25) suspendiert. Das Gel wurde dann durch Zentrifugieren (1000 X g, 5
Minuten) abgetrennt und auf gelgebundenes I125 vatersucht (vgl. die gestrichelte Kurve von Fig. 2). Die Kurve kann zur Bestimmung der CEA-Menge in einer Plasma-Extrakt-Probe verwendet werden.
Versuch 6
Standard-Inhibitionskurve mit Plasma-Extrakt-Ersatz:
Das im Versuch 5 beschriebene Verfahren wurde
befolgt, mit Ausnahme der Verwendung von 10 ml des Plasma-Extrakt-Ersatzes nach Beispiel 1 an Stelle von 10 ml Plasma-Extrakt (vgl. die ausgezogene Kurve von Fig. 2).
Versuch 7
Standard-Inhibitionskurve mit Plasma-Extrakt-Ersatz aus Beispiel 2:
5 ml des nach Beispiel 2 erhaltenen Produktes wurden mit entionisiertem oder destilliertem Wasser auf 50 ml verdünnt und als Verdünnungsmittel im Verfahren gemäß Versuch 6 benutzt. Die erhaltene Kurve ist identisch mit der nach Versuch 6 erhaltenen.
Die leicht höhere Radioaktivität beim Nullwert gibt die Anwesenheit einer sehr kleinen, aber doch meßbaren Menge an CEA im Plasmaextrakt sn.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Wäßriger Plasmaersatz mit einem pH von ungefähr 6,5, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem wasserlöslichen Alkalimetallsalz einer organischen Säure in einer Menge, die derjenigen von ungefähr 1,3 g/l Dinatrium-äthylendiamin-tetraacetatdihydrat äquivalent ist, einem das Wachstum von Mikroorganismen hemmenden Konservierungsmittel und einem Alkalimetallhydroxyd, wobei das Alkalimetall im Alkalimetallsalz dasselbe ist wie im Alkalimetallhydroxyd.
2. Konzentrat, aus dem durch Verdünnung mit entionisiertem oder destilliertem Wasser eine Lösung gemäß Anspruch 1 hergestellt werden kann.
3. Konzentrat gemäß Anspruch 2, mit einem pH von ungefähr 6,25, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem wasserlöslichen Alkalimetallsalz einer organischen Säure in einer Menge, die derjenigen von ungefähr 13 g/l Dinatriumäthylendiarajii-tetraacetat-dihydrat äquivalent ist, einem das Wachstum von Mikroorganismen hemmenden Konservierungsmittel und einem Alkalimetallhydroxyd, dessen Alkalimetall das gleiche ist wie in dem Alkalimetallsalz.
4. Verwendung von wäßrigem Plasmaersatz gemäß Anspruch 1 zur Aufnahme von CEA-Antisemm-Titrationskurven oder CEA-Standard-Antigen-Inhibitionskurven.
DE2349738A 1972-10-13 1973-10-03 Wäßriger Plasmaersatz Expired DE2349738C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00297565A US3852415A (en) 1972-10-13 1972-10-13 Compositions for use in radioimmunoassay as a substitute for blood plasma extract in determination of carcinoembryonic antigen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349738A1 DE2349738A1 (de) 1974-04-18
DE2349738B2 DE2349738B2 (de) 1978-01-19
DE2349738C3 true DE2349738C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=23146844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2349738A Expired DE2349738C3 (de) 1972-10-13 1973-10-03 Wäßriger Plasmaersatz

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3852415A (de)
JP (1) JPS5315130B2 (de)
AU (1) AU467511B2 (de)
BE (1) BE805991A (de)
CA (1) CA1012458A (de)
CH (1) CH584409A5 (de)
DD (1) DD108151A5 (de)
DE (1) DE2349738C3 (de)
FR (1) FR2203525A5 (de)
GB (1) GB1423244A (de)
IL (1) IL43378A (de)
IT (1) IT1001584B (de)
NL (1) NL161884C (de)
SE (1) SE417460B (de)
ZA (2) ZA723264B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901870A (en) * 1974-03-12 1975-08-26 Behringwerke Ag Derivative of alpha' 1'-fetospecific serum protein and process for its manufacture
US4132769A (en) * 1974-10-30 1979-01-02 Osther Kurt B Cancer antigen, cancer therapy, and cancer diagnosis
US3999944A (en) * 1975-02-28 1976-12-28 Hoffmann-La Roche Inc. Detection of breast cancer
US4043757A (en) * 1975-05-20 1977-08-23 Ortho Pharmaceutical Corporation Method for detection of human mammary carcinoma
US4152410A (en) * 1975-09-03 1979-05-01 Eisai Co., Ltd. Diagnosis reagent for neoplasm and method for diagnosis of neoplasm
US4379839A (en) * 1977-05-23 1983-04-12 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Method for detecting cancer
JPS562557A (en) * 1979-06-22 1981-01-12 Green Cross Corp:The Aqueous solvent for coagulation test
US4349528A (en) * 1979-11-21 1982-09-14 The Wistar Institute Monocolonal hybridoma antibody specific for high molecular weight carcinoembryonic antigen
JPS57208459A (en) * 1981-06-19 1982-12-21 Eisai Co Ltd Measuring method using enzyme-labelled antibody and reagent
US4631254A (en) * 1982-12-06 1986-12-23 Hoffmann-La Roche Inc. Carcinoembryonic antigen determination
US4624916A (en) * 1984-04-06 1986-11-25 International Immunoassay Laboratories, Inc. Process and composition for the rapid quantitation of small levels of creative kinase-MB isoenzyme
JPS61280566A (ja) * 1984-09-03 1986-12-11 Hiroaki Sawai 2’−5’−オリゴアデニル酸の免疫学的直接定量法
US4690772A (en) * 1985-06-03 1987-09-01 National Medical Care Sterilant compositions
US6022958A (en) * 1986-08-13 2000-02-08 Bayer Corporation cDNAs coding for members of the carcinoembryonic antigen family
CA1296253C (en) * 1986-10-20 1992-02-25 Praveen Tyle Stabilized growth hormone compositions
US5296377A (en) * 1992-12-15 1994-03-22 Boehringer Mannheim Corporation Control reagent containing a hydroxylamine or an antioxidant
MX349265B (es) 2010-05-20 2017-07-20 Ecolab Usa Inc Composiciones antimicrobianas liquidas de baja formacion de espuma, modificadas reologicamente, y sus metodos de uso.
KR102384708B1 (ko) * 2020-06-19 2022-04-11 대한민국 혈흔형태분석용 인공혈액

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720760A (en) * 1968-09-06 1973-03-13 Pharmacia Ab Method for determining the presence of reagin-immunoglobulins(reagin-ig)directed against certain allergens,in aqueous samples
US3697638A (en) * 1970-06-01 1972-10-10 Hoffmann La Roche Antigens

Also Published As

Publication number Publication date
BE805991A (fr) 1974-04-12
IL43378A (en) 1976-04-30
DE2349738B2 (de) 1978-01-19
NL161884B (nl) 1979-10-15
IT1001584B (it) 1976-04-30
SE417460B (sv) 1981-03-16
ZA723264B (en) 1974-08-28
AU467511B2 (en) 1975-12-04
ZA737693B (en) 1974-08-28
AU6124273A (en) 1975-05-01
DD108151A5 (de) 1974-09-05
CA1012458A (en) 1977-06-21
FR2203525A5 (de) 1974-05-10
DE2349738A1 (de) 1974-04-18
JPS4971133A (de) 1974-07-10
GB1423244A (en) 1976-02-04
NL7314093A (de) 1974-04-16
JPS5315130B2 (de) 1978-05-23
NL161884C (nl) 1980-03-17
IL43378A0 (en) 1974-01-14
CH584409A5 (de) 1977-01-31
US3852415A (en) 1974-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349738C3 (de) Wäßriger Plasmaersatz
DE2519478A1 (de) Objekttraeger zum ermitteln des vorliegens eines bestandteiles der antigen-antikoerper-reaktion in der menschlichen koerperfluessigkeit
DE3541033A1 (de) Verfahren zur quantifizierung von zellpopulationen bzw. subpopulationen sowie hierfuer geeignetes reagenz
DE2322562C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in einer Probe
DE3034142C2 (de)
AT391144B (de) Verfahren zum konstruieren von arsen- resistenten vektoren fuer thiobacillus ferrooxidans
EP0033000A1 (de) Neues Protein PP15, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
EP0131606B1 (de) Verfahren und reagenz zur differenzierten bestimmung von isoenzymen der alkalischen phosphatase
DE2707913C2 (de) Verfahren zum Nachweis von rheumatoiden Faktoren
DE3007579A1 (de) Selektives medium zur isolierung von choleravibrionen
DE2212092B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 14 C-markierten Verbindungen
DE3614432A1 (de) Verfahren zum antigennachweis
EP0020895A1 (de) Partielles Thromboplastin
EP0011716B1 (de) Reagenz zum Nachweis von infektiöser Mononucleose und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3038286A1 (de) Verfahren zur bestimmung der streptokokken-desoxiribonuclease b nach der toluidinblau o-methode
DE2908053A1 (de) Verfahren und reagenz zur bestimmung der creatinkinase mb
DE1617344A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tetanus-Vaccine
EP0428137B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der enzymatischen Reaktivität von Beta-Galactosidase
AT330358B (de) Diagnostisches mittel zum nachweis und zur uberwachung einer schwangerschaft
DE3511199A1 (de) Verfahren zur immunologischen bestimmung von heparansulfat-proteoglykan, verfahren zur herstellung bzw. reinigung von dafuer geeignetem heparansulfat-proteoglykan aus basalmembran-haltigen geweben
DE2019778B2 (de) Verfahren zur bestimmung der intrazellulaeren verteilung von ribonukleinsaeuren
DE4446698C2 (de) Mikrotiterplatte mit einem Mittel zur Anzeige des Befüllungszustandes, Herstellung einer Mikrotiterplatte und Verwendung eines pH-Indikators
DE2344441C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrats für die Bestimmung von Desoxyribonuklease und deren Antikörper
DE2616715B2 (de) Verfahren zur Reinigung des schwangerschaftsspezifischen ß, -Glycoproteins
DE1943881A1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Thrombinaktivitaet in Blutplasma und dessen Fraktionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee