DE3007579A1 - Selektives medium zur isolierung von choleravibrionen - Google Patents

Selektives medium zur isolierung von choleravibrionen

Info

Publication number
DE3007579A1
DE3007579A1 DE19803007579 DE3007579A DE3007579A1 DE 3007579 A1 DE3007579 A1 DE 3007579A1 DE 19803007579 DE19803007579 DE 19803007579 DE 3007579 A DE3007579 A DE 3007579A DE 3007579 A1 DE3007579 A1 DE 3007579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cholera
medium
selective medium
bacteria
medium according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803007579
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007579C2 (de
Inventor
Kiyoshi Tokyo Niwano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissui Pharmacetuical Co Ltd
Original Assignee
Nissui Pharmacetuical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissui Pharmacetuical Co Ltd filed Critical Nissui Pharmacetuical Co Ltd
Publication of DE3007579A1 publication Critical patent/DE3007579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007579C2 publication Critical patent/DE3007579C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • C12Q1/045Culture media therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/909Vibrio

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues selektives Medium zur Isolierung von Choleravibrionen.
Choleravibrionen oder -bakterien gehören der Gattung Vibrio an. Bei einer Infektion mit Cholera tritt eine von Diarrhöe, Nausea und Exsikkose begleitete Erkrankung ein. Wegen des epidemieartigen Verlaufs der Krankheit kommt es häufig vor, daß die Ermittlung von Choleravibrionen bei Patienten oder in der Umwelt, z.B. im Wasser, in den Nahrungsmitteln oder dergl., nötig wird. Die Ermittlung von Choleravibrionen oder -bakterien wurde bisher in verschiedenen selektiven Isolierungsmedien, wie TCBS (Thiosulfat-citrat-gallensäuresalze)-Agarmedium, Vibrio-Agarmedium und dergl., durchgeführt.
Es ist jedoch eine große Anzahl nicht-agglutinierbarer Vibrionen (NAG-Vibrionen) bekannt. Diese der Gattung Vibrio angehörenden Bakterien ähneln einander hinsichtlich ihrer physiologischen und biochemischen Eigenschaften. Das Isolierungsmedium sollte daher von der Art sein, daß allein ein selektives Wachstum der Choleravibrionen ermöglicht wird, d.h. eine sog. Selektivität aufweisen. Das Medium sollte außerdem von der Art sein, daß es die Ausbildung charakteristischer Kolonien der Choleravibrionen ermöglicht, d.h. es sollte eine sog. Differenzierfähigkeit (Unterscheidungsfähigkeit) aufweisen.
Die oben erwähnten, bekannten Medien sind so zusammengesetzt, daß Bakterien, die der Gattung Vibrio angehören, aus klinischen Materialien, z.B. dem Stuhl von Patienten, isoliert und unterschieden werden können. Bei den bekannten Medien werden als Komponenten, welche dem Medium die Differenzierfähigkeit verleihen, Saccharose und ein pH-Indikator verwendet. Als Komponenten, welche dem Medium Selektivität verleihen, werden Gallensäuresalze eingesetzt.
1300U/0919
Bei der Ermittlung von Choleravibrionen mittels dieser Medien werden jedoch folgende Nachteile beobachtet:
(1) Es wird zugelassen, daß außer den Choleravibrionen auch andere NAG-Vibrionen aufwachsen und die Selektivität daher gering ist;
(2) eine Vielzahl von NAG-Vibrionen besitzt die Fähigkeit, ähnlich wie Choleravibrionen Saccharose abzu-. bauen.,und folglich wird die Differenzierfähigkeit schlecht;
(3) die Medien führen dazu, daß das Wachstum der Cholerabakterien mehr oder weniger inhibiert wird, und es treten daher bei der Ermittlung von Cholerabakterien Schwierigkeiten auf, falls zur Ermittlung Materialien aus der Umwelt zur Verfügung stehen oder Material, das von Patienten gewonnen wurde, die sich auf dem Weg der Besserung befinden, d.h. Materialien, die nur eine geringe Zahl von Cholerabakterien enthalten. Außerdem treten Schwierigkeiten bei der Ermittlung von Cholerabakterien auf, deren Wachstumsfähigkeit geschwächt wird; und
(4) wegen der Anwesenheit der Gallensäuresalze wird die gewachsene Kolonie hart, was bei einer anschließend durchgeführten Serumagglutination zu fehlerhaften Ergebnissen führen kann.
Die Untersuchung von Cholerabakterien mittels bekannter Medien hat sich daher als kompliziert und ungenau erwiesen, und es wurde oft eine Verseuchung mit Choleravibrionen übersehen, insbesondere bei Umweltuntersuchungen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein selektives Medium zur Isolierung von Choleravibrionen zu schaffen, das sowohl eine ausgezeichnete Unterscheidungsfähigkeit als auch ausgezeichnete Selektivität aufweist. Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein selektives Medium zur Isolierung von Choleravibrionen zu schaffen, welches effektiv zur Ermittlung von Cholera-
130014/0919
bakterien aus Materialien eingesetzt werden kann, welche aus Umweltmaterialien gewonnen wurden oder aus klinischen Untersuchungsmaterialien bei Patienten erhalten wurden,die sich auf dem Weg der Besserung befinden, d.h. Materialien, in denen die Zahl der Cholerabakterien klein ist.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man Mannose und einen Sulfonphthalein-Farbstoff als Unterscheidungsfähigkeit verleihende Komponenten sowie Polymyxin B, ein oberflächenaktives Mittel und Kaliumtellurit als Selektivität verleihende Komponenten zusammenmischt. Das heißt, die vorliegende Erfindung besteht darin, ein selektives Medium zur Isolierung von Choleravibrionen zu schaffen, welches Mannose, einen Sulfonphthalein-Farbstoff, Polymyxin B, ein oberflächenaktives Mittel und Kaliumtellurit umfaßt.
Unter den oberflächenaktiven Mitteln, welche eine der Komponenten des erfindungsgemäßen Mediums ausmachen, sind ampholytische Tenside, wie z.B. Natriumlaurylsulfat, Natriumheptadecylsulfat und dergl.. Das oberflächenaktive Mittel wird dem Medium in erster Linie zu dem Zweck einverleibt, um das Wachstum von gram-positiven Bakterien vollkommen zu inhibieren. Polymyxin B dient dazu, das Wachstum anderer Vibriobakterien als Cholerabakterien und gram-negative Bakterien zu inhibieren. Andererseits wirkt Kaliumtellurit in der Weise, daß das Wachstum von Bakterien inhibiert wird, welche den oben erwähnten Wachstumsinhibitoren widerstehen.
Die Konzentrationen dieser Bestandteile des Mediums werden vorzugsweise folgendermaßen eingestellt: Polymyxin B im Bereich von 100 000 bis 200 000 Einheiten/l, das oberflächenaktive Mittel im Bereich vom 0,009 bis 0,25 Gew./
1300U/0919
-D-
VoI.-% und Kaliumtellurit im Bereich von 0,00008 bis 0,00015 Gew./Vol.-%. Das Medium, welches Polymyxin B, das oberflächenaktive Mittel und Kaliumtellurit in solchen Konzentrationen umfaßt, wie sie oben definiert sind, hat keinen nachteiligen Einfluß auf das Wachstum von Cholerabakterien, inhibiert jedoch das Wachstum von im wesentlichen allen anderen Bakterien und weist daher eine ausgezeichnete Selektivität auf.
In dem die oben erwähnten Bestandteile enthaltenden Medium können nur wenige Bakterientypen wachsen. Unter diesen Bakterien befinden sich außer den Cholerabakterien fast keine Bakterien, welche Mannose zu einer Säure abbauen . können. Das Vorliegen von Cholerabakterien kann folglich durch den Farbwechsel des Mediums einfach beobachtet werden, falls dem Medium der Sulfonphthalein-Farbstoff einverleibt ist, welcher bei ©iner Änderung des pH-Wertes die Farbe ändert. Die Konzentrationen dieser Bestandteile in dem Medium werden vorzugsweise so eingestellt, daß Mannose in dem Bereich von über 1,5 Gew./Vol.-%, insbesondere 1,5 bis 2,5 Gew./Vol-5i, und der Sulfonphthalein-Farbstoff in dem Bereich von 0,002 bis 0,008 Gew./Vol.-% liegt. Brauchbare Sulfonphthalein-Farbstoffe für das erfindungsgemäße Medium sind u.a. Bromthymolblau, Thymolblau, Cresolrot, Phenolrot und dergl..
Das erfindungsgemäße Medium umfaßt weiterhin neben den obengenannten Bestandteilen herkömmlicherweise eingesetzte Nährstoffquellen, wie Pepton, Fleischextrakt, Natriumchlorid und dergl., und Agarpulver.
Das erfindungsgemäße Medium wird folgendermaßen hergestellt. Die obengenannten Bestandteile werden in Wasser unter Erhitzen aufgelöst, die auf diese Weise hergestellte Lösung wird in ein Gefäß gegeben und abgekühlt, bis man
1300U/0919
einen Feststoff erhält. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Bestandteile mit Ausnahme von Kaliumtellurit vermischt und getrocknet, um ein trockenes Pulver zu erhalten, und Kaliumtellurit in einem anderen Gefäß vorgesehen. Beim Gebrauch wird das trockene Pulver in gereinigtem Wasser unter Erhitzen aufgelöst. Dazu wird eine verdünnte, wäßrige Lösung von Kaliumtellurit (vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1%) gegeben und nachfolgend wird alles in ein geeignetes Gefäß gefüllt und bis zur Verfestigung abgekühlt.
Bei der Bestimmung von Cholerabakterien unter Verwendung des erfindungsgemäßen Mediums wird folgendermaßen vorgegangen. Die zu untersuchende Probe wird auf die Oberfläche des Mediums appliziert, über Nacht bei 370C kultiviert und visuell untersucht. Dabei werden Cholerabakterien, falls solche vorhanden sind, in Form gelber Kolonien beobachtet.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Tabelle 1 Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Iso lierungamediums
Fleis chextraktpulver Polypepton Natriumchlorid D-Mannose Agarpulver Polymyxin B Natriumheptadecylsulfat Cresolrot
Bromthymolblau Kaliumtellurit
gereinigtes Wasser
1300U/0919
5,0 g g
10,0 g g
10,0 g g
20,0 g mg
15,0 g ml
180 000 Einheiten
0,1
0,04
0,04
1,0
1000
Die obigen Bestandteile werden in dem gereinigten Wasser unter Erhitzen aufgelöst. Jeweils 20 ml der auf diese Weise hergestellten Lösung werden in eine Petrischale gegeben und abgekühlt und verfestigt, um ein Medium herzustellen.
Beispiel 2
Jedem der in Beispiel 1 hergestellten Medien sowie einem TCBSCThiosulfat-citrat-gallensäuresalzeJ-Agarmedium und einem Vibrio-Agarmedium wird ein Kloakenwasser appliziert, dem Cholerabakterien einverleibt sind (enthaltend einige bis 1000 Cholerabakterien/ml Kloakenwasser). Die Medien werden über Nacht bei 370C kultiviert und anschließend visuell untersucht. Die Zusammensetzungen des TCBS-Agarmediums und des Vibrio-Agarmediums sind in Tabelle 2 bzw. 3 angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 2 Zusammensetzung von TCBS-Agarmedium Pro Liter wäßriges Medium: g
Hefeextrakt 5,0
Pepton 10,0
Natriumeitrat 10,0
Natriumthio sulfat 10,0
Ochsengalle 5 , 0
Natriumcholat 3»0
Saccharose 20,0
Natriumchlorid 10,0
Eisen(IIl)-citrat 1,0
Bromthymolblau 0,04
Thymolblau 0,04
Agar 15,0 pH: etwa 8,6
130 014/0919
3007573
Tabelle 3 Zusammensetzung von Vibrio-Agarmedium
Pro Liter wäßriges Medium: g
Hefeextrakt 5,ο
Pepton 5,0
Saccharose 12,5
Natriumtaurocholat 5,0
Natriumlaury!sulfat 0,2
Natriumeitrat 8,0
Natriumthio sulfat 8,5
Dinatriumphosphat 7,5
Eisen(lII)-citrat 3,0
Natriumchlorid 10,0
Cresolrot 0,02
Wasserblau 0,2
Agar 15,0 pH: 8,5 + 0,1
Tabelle 4 Testergebnisse Probe Zahl der Cholera- Erfindungs-
Nr. bakterien/ml Abwasser
gemäßes Medium
TCBS- Vibrio-Agar- Agarmedium medium
1 einige
2 etwas über
3 100
4 1000
Bemerkungen:
-: nicht beobachtet
+: 1 bis 10 Kolonien werden beobachtet
++: 11 bis 99 «·» « +++: 100 oder mehr « " «
Das in Klammern gesetzte Zeichen bezeichnet Kolonien anderer Bakterien als Cholerabakterien.
1300 H/091
Beispiel
10 ml Monsur*s Peptonwasser (ein Anreicherungsmedium für Cholerabakterien), dessen Zusammensetzung in Tabelle angegeben ist, wird mit 1 ml der Probe Nr. 2, die in Beispiel 2 verwendet wurde, okuliert. Nachfolgend wird 8 h
bei 37°C kultiviert. Dieses Medium wird auf das 102-,
•χ λ κ β 10^-, 10 -, 10 - und 10 -fache Volumen verdünnt. Mit einer vorbestimmten Menge jeder der Lösungen werden das erfindungsgemäße Medium sowie das TCBS-Agarmedium und das Vibrio-Agarmedium, deren Zusammensetzungen jeweils in den Tabellen 1, 2 und 3 angegeben sinds okuliert. Die Bakterien werden über Nacht bei 37°C kultiviert, um auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 ihr Wachstumsstadium abzuschätzen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengestellt.
Tabelle 5 Zusammensetzung von Monsur's Peptonwasser
Pepton 10,0 g
Natriumchlorid 10,0 g Natriumtaurocholat 5,0g Natriumcarbonat 1,0 g
gereinigtes Wasser 1000 ml pH: 9,0 bis 9,2
Tabelle 6 Testergebnisse
Verdünnung Erfindungsgem. TCBS-Agar- Vibrio-Agar-Medium medium medium
Die Zeichen +++ (+) haben die in Beispiel 2 definierte Bedeutung.
1300U/0919

Claims (6)

1A-3155 FP-Nissui-2 NISSUI SEIYAKU CO., LTD. Tokyo, Japan Selektives Medium zur Isolierung von Choleravibrionen Patentansprüche
1. Selektives Medium zur Isolierung von Choleravibrionen, dadurch gekennzeichnet, daß es Mannose, einen Sulfonphthalein-Farbstoff, Polymyxin B, ein oberflächenaktives Mittel und Kaliumtellurit umfaßt.
2. Selektives Medium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf die Gesamtmenge des Mediums, 1,5 bis 2,5 Gew./Vol.-% Mannose, 0,002 bis 0,008 Gew./VoI.- % des SuIfonphthalein-Parbstoffs, 100 000 bis 200 000 Einheiten/l Polymyxin B, 0,009 bis 0,25 Gew./Vol.-% des oberflächenaktiven Mittels und 0,00008 bis 0,00015 Gew./Vol.-% Kaliumtellurit umfaßt.
3. Selektives Medium nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sulfonphthalein-
1300U/0919
3Q07573
Farbstoff Bromthymolblau, Thymolblau, Cresolrot oder Phenolrot ist.
4. Selektives Medium nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel ein ampholytisches Tensid ist.
5· Selektives Medium nach einem der Ansprüche 1 oder Zt dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel Natriumlaurylsulfat oder Natnumheptadecylsulfat ist.
6. Selektives Medium nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es die in Beispiel 1 der nachstehenden Beschreibung angegebene Zusammensetzung aufweist.
1 3 0 0 U / 0 9 1 9
DE3007579A 1979-09-25 1980-02-28 Selektives Medium zur Isolierung von Choleravibrionen Expired DE3007579C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12280679A JPS5648897A (en) 1979-09-25 1979-09-25 Selective isolation medium for cholera bacillus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007579A1 true DE3007579A1 (de) 1981-04-02
DE3007579C2 DE3007579C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=14845091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3007579A Expired DE3007579C2 (de) 1979-09-25 1980-02-28 Selektives Medium zur Isolierung von Choleravibrionen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4308346A (de)
JP (1) JPS5648897A (de)
DE (1) DE3007579C2 (de)
FR (1) FR2465782A1 (de)
GB (1) GB2059435B (de)
IT (1) IT1127366B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5874923A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 Nissan Motor Co Ltd デイスクブレ−キ
US4444883A (en) * 1982-08-09 1984-04-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method for the isolation and presumptive diagnosis of Bacillus cereus and tellurite medium therefor
CA2112776C (en) * 1993-01-21 2002-11-12 Masakazu Tsuchiya Process for inhibiting activity of endotoxin
US5723308A (en) * 1993-05-14 1998-03-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Culture medium for rapid count of coliform bacteria
US5601998A (en) * 1994-08-18 1997-02-11 Minnesota Mining & Mfg Culture medium and device for detection and enumeration of enterobacteriaceae
MX9701207A (es) * 1994-08-18 1998-02-28 Minnesota Mining & Mfg Medio de cultivo para un recuento rapido de bacterias coliformes.
FR2810676B1 (fr) * 2000-06-27 2003-03-07 Alain Rambach Milieu de culture pour la detection et/ou la discrimination des bacteries du genre vibrio et procede de mise en oeuvre
FR2885912B1 (fr) * 2005-05-18 2007-07-13 Biomerieux Sa Milieu reactionnel pour les bacteries vibrio
SK287315B6 (sk) * 2006-06-02 2010-06-07 Biotika, A. S. Spôsob izolácie polymyxínu B z vyfermentovanej pôdy
SK287293B6 (sk) * 2006-06-15 2010-05-07 Biotika, A. S. Spôsob fermentácie polymyxínu B pomocou produkčného mikroorganizmu Bacillus polymyxa
DE202007019445U1 (de) * 2007-11-09 2012-08-09 Progeral Indústria de Artefatos Plásticos Ltda. Schlauchklemme
GB201621629D0 (en) * 2016-12-19 2017-02-01 Bactest Ltd Organism-selective growth media

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2196386A1 (en) * 1972-08-17 1974-03-15 Cudennec Alain Culture media selection - for identification of unknown bacteria
DE2547622C3 (de) * 1975-10-24 1978-05-11 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Test-Set

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5648897A (en) 1981-05-02
GB2059435A (en) 1981-04-23
IT8048024A0 (it) 1980-02-27
FR2465782B1 (de) 1983-08-26
IT1127366B (it) 1986-05-21
JPS5639635B2 (de) 1981-09-14
GB2059435B (en) 1983-05-05
FR2465782A1 (fr) 1981-03-27
DE3007579C2 (de) 1982-04-01
US4308346A (en) 1981-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915082C2 (de)
DE3007579A1 (de) Selektives medium zur isolierung von choleravibrionen
DE2933872A1 (de) Mehrzweck-blutverduennungsmittel zur verwendung in elektronischen blutuntersuchungsgeraeten
DE2131824C3 (de) Verfahren zum Unterdrücken der Schleimbildung in Industriewasser
EP0467337B1 (de) Konservierung von diagnostischen Tests
DE2857145C2 (de)
Kandler et al. Untersuchungen über die photooxydative Farbstoffzerstörung und Stoffwechselhemmung bei Chlorellamutanten und panaschierten Oenotheren
DE1598149A1 (de) Verfahren zum Bakteriennachweis
DE2717979B2 (de) Kulturbriihe zur Bestimmung von Staphylococcus aureus
EP0131606B1 (de) Verfahren und reagenz zur differenzierten bestimmung von isoenzymen der alkalischen phosphatase
DE2829316A1 (de) Verfahren zum nachweis und zur untersuchung von zellulaerer aktivitaet und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE60318685T2 (de) Verfahren zur quantifizierung von cholesterin in hd-(high density)-lipoprotein und reagenszusammensetzungen
EP0664454B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Eisen
EP0664450A1 (de) Biotest
EP0105443A2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung reduzierter Sauerstoffspezies und hierfür geeignete Reagentien
DE69332764T2 (de) Hydroxylamin enthaltendes kontrollreagenz
DE2728456A1 (de) Verfahren zur feststellung pathogener mikroorganismen in den menschlichen atemwegen
EP0435226A1 (de) Phagozytose-Test
DE2417508A1 (de) Superoxiddismutasen und deren verwendung als oxidationsverhinderer
DE2708356A1 (de) Medium zur bestimmung von e.coli und klinischen verwendung mit einem automatisierten mikrobenanalysator
DE2120425C3 (de) Herstellung eines Spurenelementkonzentrats für Vorgemische und Futtermittel
DE2525804A1 (de) Stabiler clumping-faktor zum nachweis von fibrinogen - und fibrinspaltprodukten und verfahren zu dessen herstellung
DE2712072C3 (de) Kulturmedium zur Ermittlung von Pseudomonas aeruginosa
DE1492823A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Milchprodukten
EP0302404A1 (de) Wässrige Tensideinstellungen und deren Verwendung bei der Erdölförderung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee