DE1492823A1 - Verfahren zum Herstellen von Milchprodukten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Milchprodukten

Info

Publication number
DE1492823A1
DE1492823A1 DE1965T0027788 DET0027788A DE1492823A1 DE 1492823 A1 DE1492823 A1 DE 1492823A1 DE 1965T0027788 DE1965T0027788 DE 1965T0027788 DE T0027788 A DET0027788 A DE T0027788A DE 1492823 A1 DE1492823 A1 DE 1492823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
cow
enzyme
bifidus
growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965T0027788
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiya Kitahara
Tetsu Misaki
Jiro Sawada
Michio Yamagishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taisho Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE1492823A1 publication Critical patent/DE1492823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/1203Addition of, or treatment with, enzymes or microorganisms other than lactobacteriaceae
    • A23C9/1216Other enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/152Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
    • A23C9/1526Amino acids; Peptides; Protein hydrolysates; Nucleic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/152Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
    • A23C9/1528Fatty acids; Mono- or diglycerides; Petroleum jelly; Paraffine; Phospholipids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/14Pretreatment of feeding-stuffs with enzymes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen von Milchprodukten
Die Erfindung betrifft neuartige und zweckmäßSge Milchprodukte und insbesondere Milchprodukte, die das Kleinkind gegenüber Gärun-gserscheinungen im Verdauungstrakt und verschiedene Krankheitskeime schützen, sowie ein Verfahren zum Herstellen derselben. Erfindungsgetnäß werden somit Milchprodukte erhalten, die für ein gutes Wachstum und Gesundheit künstlich ernährter Kleinkinder zweckmäßig sind.
Erfindungsgemäß verfährt man dergestalt, daß tierische Milch mit dem Enzym "Muramidase" in wirtschaftlicher und wirksamer Weise behandelt wird, d.h. es findet eine entsprechende Konzentration des Enzyms, Temperatur und Zeitspanne für die enzymatisch^ Einwirkung Anwendung. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, zweckmäßige Milchprodukte zu schaffen, die sich günstig auf das Wachstum und die Gesundheit künstlich ernährter Kleinkinder, sowie durch Humanmilch ernährter Kleinkinder auswirken.
Aufgrund einer Zunahme der künstlichen Ernährung von Kleinkindern, der Unterschiedlichkeiten in der chemischen Zusammensetzung und den
Einwirkungen auf die Gesundheit und die Mikroflora des Verdauungstz&tes der Kleinkinder zwisohenHuman- und Tiermilch, insbesondere ist die Kuhmilch einer chemischen pediatrisohen Untersuchung unter-
sogen „oraen. 909823/0S69
- 2- ' U92823
Eb sind bereits viele Versuche unternommen worden, die chemische Zusammensetzung von Tiermilch derjenigen von Humanmilch dadurch anzunähern, daß weitere Produkte, wie ß-Lactose, Albumin- und Globulinproteine mit Ausnahme von Kasein, ungesättigte Fettsäuren und Nucleotide, wie sie in der Humanmilch vorliegen, der Tiermilch zugesetzt werden.
Anhand verschiedener Tests haben sich bemerkenswerte Unterschiede in dem Wachstum zwischen Kindern ergeben, die einmal mit Humanmilch und zum anderen künstlich ernährt werden, wobei eine ausgesprochene Feigung bezüglich der Anfälligkeit an Krankheiten und Todesfällen
milch
zwischen mit Human/ und künstlich ernährten Kindern festgestellt
worden sind.
Es ist mitgeteilt worden, daß Lactobacillus bifidus (Bifidobacterium bifidium) mit einer Geschwindigkeit von 80 bis 85$ in der Mikroflora des Verdauungstrakes der mit Humanmilch e rnährten Kleinkinder sich vermehrt, die-s4e Vermerhungsgeschwindigkeit sich jedoch nur auf 10% bei Kleinkindern beläuft, die künstlich ernährt werden.
Es ist weiterhin mitgeteilt worden, daß in der Mikroflora des Verdauungstraktes allgemein künstlich ernährter Kleinkinder die Anzahl an schädlichen Bakterien, wie Escherichia coil CBa et or ium coil J und Enterooocci größer als diejenige ton L. bifidus ist, und daß weiterhin E» coil die schädlichen Produkte in dem Verdauungstrakt, wie z.B. Schwefelwasserstoff, Ammoniak und histaminartige Verbindungen ausbildet. Man war somit der Auffassung, daß diese schädlichen Produkte im Zusammenhang mit Hepatitis, Hepatocirrhosis, Hep tatischem Koma, makrocytischer Anämie, Nierenerkrankungen, durch ¥erdauungsstörungen bedingte Toxicosis usw. stehen.
Andererseits wird durch das bemerkenswerte Wachstum von L. bifidus die Menge an Thiamin, Riboflavin und die antidiarrhö'rischen Aktivitäten in dem Verdauungstrakt erhöht, und es ergibt sich eine gute
~3~ H92823 ·
Steuerung des Stoffwechselvorganges und führt zu einem Schutz der Kleinkinder gegenüber funktionalen Erkrankungen, «ie z.B. Insuffizienz des Verdauungstraktes und verschiedener Krankheitskeime aufgrund des Pg-Wertes des Verdauungstraktes..
Aufgrund der obigen Feststellungen war man der Auffassung, daß in der Mikroflora des Verdauungstraktes der mit Humanmilch ernährten Kleinkinder die bemerkenswerte Fortpflanzung von L. bifidus sich günstig auf die Fortpflanzung der schädlichen Bakterien im Sinne einer Unterdrückung derselben, wie der Bakterien E. coli, Enterococci , usw. auswirkt.
Man ist deshalb der Auffassung, daß das gute Wachstum un d die Gesundheit der Kleinkinder durch die geschilderten Faktoren der günstigen Einwirkung von L. bifidus gegenüber den schädlichen Bakterien bedingt wird· Einschlägige Hinweise finden sich z.B. in den folgenden Literatursteilen 1
Japanese Journal of Pediatrics+ £, Nr. 10, Seiten 1-T (1956) Japanese Jounrla of Pediatrics: 16,Nr. 2, Seiten 16-24 (1963) Japanese Medical Journal: Nr. 2014» Seiten lß-28 (1962) Es ist weiterhin bereits mitgeteilt worden, daß L. bifidus die folgenden biologischen Eigenschaften besitzt: 1· absolut anaerob
2. Morphologie: kleine, dünne Stäbchen, die einzeln oder in Paaren und kurzen Ketten auftreten, verzweigt sind und sich in einer Reihe Kulturmedien entwickeln.
3. Grampositiv
4· Hydrolyse von Sucrose, insbesondere Lactose,
5. Katalasereaktion positiv,
6. Kolonien: weißlich, geringfügig unregelmäßige Kante,
7. Ausbildung von Thiamin und Riboflavin
8. Steuerung der Fortpflanzung der schädlichen Bakterien,
9. der p^-Wert wird in dem Verdauungstrakt niedrig gehalten.
10. Funktionelle Steuerung des Verdauungstraktes.
909823/0569 Λ_
ORIGINAL INSPECTED - 4 -
-4- U92823
In vielen Literaturstellen ist berichtet «orden, daß "Murwaidase" in einer Menge von 40 mg/1 in Humanmilch vorliegt, jedoch in Kuhmilch nicht anzutreffen ist« Diese Feststellung wird hiermit bestätigt.
Aufgrund dieser Tatsaohen kann angenommen werden, daß ein bemerkenswerter Unterschied bezüglich der Fortpflanzung von L. bifidus in Beziehung zu der Menge der in der Milch vorliegenden Muramidase rteht.
Erfindungsgemäß wird das Enzym Muramidase angewandt, das aus Eiweiß gewonnen wird und aus einer Eeihe basischem Protein besteht, das ein verhältnismäßig niedriges Molekulargewicht besitzt. Dieses Enzym ist allgemein als eine Hydrolase für Mucopolysaccharide und Zellmembranen von Mikroorganismen bekannt, die aus Mucopolysaccharidasen bestehen.
Weiterhin besitzt dieses Enzym eine biochemische Eigenschaft (aufgrund derer ein Auflösen oder Zerstören bestimmter Bakterien verursacht wird· In diesem Zusammenhang ist bekannt, daß dieses Enzym allgemein in der Hatür auftritt und sich z.B. im Gewebe und den Sekretionen des menschlichen Körpers, wie z.B. Tränen, Speichel, Kasenschleim, Lymplflüssigkeit, Blutplasma, Knorpel, Herz, Lunge, Blere, Milz, Leber, Eingeweide usw. befindet.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise erläutert: So wird z.B. Kuhelloh in einer Menge von 0,05 - 0,1 mg/ml mit der kristallinen Muramidase versetzt, die aus Eiweiß unter Anwenden der folgenden Bedingungen hergestellt wird. Hierbei findet eine Umsetzungstemperatur von etwa 30 - 50°0 unter 0,3 - 3 stündigem Arbeiten Anwendung, und aufgrund des Wachstums von L. bifidus in einer mit dem Enzym behandelten Milch führt dazu, daß dieselbe nioht von Humanmilch unterschieden werden kann. 909823/0589
■ - 5 -
Die folgend· Tabelle I gibt Yergleiohawerte bezüglich der 7ort~ pflansiwf too L» bifidus einmal bei Human mil oh und sum anderen bei mit Muranldaee behandelter Kuhmilch nieder·
909823/0569
"■ 6 *·
Tabelle I
von L- bifidus in Humanmileh und nit Muranidas β behänd eltar
Humanmilch mit Enzym behandelte Kuhmilch l3,5#Lge Lösung τοη Kuh- +Kuhmilch behandeH
milchpulTer behandelt mit mit dem inaktirier-
Sn
Bne
CD Konsentration
der Hur amidase
mg/ml
0 0,05 0,1 1,0 2,0
O Tnlrusatlons zeit
CO
co
0 ++7 7 7 7 7 7
u> 24 230 13 280 310 230 290
O 48 32 25 63 120 110 43
O
CD
72 11 34 64 85 6 35
0,05 0,1 1,0
2,0
0,1
7 7 7 7
183 245 223 221
9 63 50 106
5 7 5 3
14
25
36
+ nachdem die wässrige Lösung des Enzyms 30 Hinuten lang auf 1000C erhitzt norden ist, wird die selbe der Kuhmilch zugesetzt.
++ Anzahl der aktiven Zellen, L. bifidus: X 10" /ml.
K) OO H) CO
Zollverfahren bezüglioh der aktiven Zellen
L. bifidus wird aus den Beces von mit Humanmilch genährten Kleinkindern vermittels des Verbrennungsverfahrens mit gelbem Phosphor abgetrennt und hiermit ein C.T.J. Mediumbeimpft und sodann 48 Stunden lang bei 370C inkubiert, nachdem die Ollerfläche desselben mit einer Schickt flüssigen Paraffins bedeckt worden ist. Nach dem Inkubieren wird die Kulturbrühe des anaeroben Produktes auf die b evorzugte Anzahl aktiver Zellen vermittels destilliertem Wasser verdünnt, indem andatzweise destilliertes Wasser zugesetzt wird· Sodann wird 1 ml der verdünnten Kulturbrühe jeweils 9 ml sterilisierter Kuhmilch Humanmilch und wässriger Lösung vonKuhmilchpulver zugesetzt und wiederum bei 37°C vermittele des Abdichtungsverfahrens mit flüssigem Paraffin inkubiert.
Sie Proben für das Zählen aktiver Zellen werden jeweils nach 24 Stunden abpipettiert und auf das IB-fache Volumen mit Salzlösung verdünnt.
1 ml der so erhaltenen Probe wird 9 ml einem Agarmedium einer Extrakt» lösung aus Bäckerhefe zugesetzt, das 0,5 g Glucose, 1,0 g Pepton, 0,5 g Lactose, 0,8 g NaCl, 0,05 g Cysteinhydrochlorid, 0,5 g Ascorbinsäure, 0,5 g Agarpulver und 100 ml der Bxtraktlösung aus Bäckerhefe enthält, wobei As sich um die überstehende Flüssigkeit handelt, die vermittels Zentrifugieren erhalten wird, nachdem 1800 ml destilliertes Wasser zu 900 g Bäckerhefe zugesetzt und 3 Stunden lang bei 3 1000C am Sieden gehalten worden ist. Sodann wird die Kultur 24 Stunden lang bei 370C nach dem Gelatinieren des Agarkulturmediums inkubiert. Die Zahl der aktiven Zellen wird aufgrund der sich vermehrenden Anzahl an Kolonien von L. bifidus und dem Verdünnungsverhältnis des Kulturmediums berechnet.
Das C.T.J. Kulturmedium ist beschrieben in Japanese Journal of Pediatrios: I2, Nr. 3, 47-52 11960). 809823/0569 _ _
.8. H92823
Aufgrund der Ergebnisse der verschied en en Untersuchungen läßt sich, schließen, daß ein das Wacheturn von L. bifidus in Humanmiloh fördernder Faktor sioh in dem Hydrolysat τοη Hucopolysaccharid findet, das »-Acetylgluooamin enthält. Ss «ird somit angenommen, daß der Bifidusfaktor in den erfindungsgemäßen Milchprodukten wahrscheinlich ein Hydrolysat yon Mucopolysacchariden und Hucoprotein ist, die durch die Behandlung von Kuhmilch mit Muramidase ausgebildet werden.
Somit beruht eine derartige Fortpflanzung von L. bifidus in dem Verdauungetrakt von Kleinkindern zum großen Teil auf diesem in der Milch vorliegenden Faktor. Der Zusatz einer großen Menge an Muramidas« in Kuhmilch zeigt die Neigung eines Yerringerns des das Wachs turn fördernden Effektes von Kuhmilch, die mit Muramidase zwecks günstiger Beeinflussung von L. bifidus versetzt worden ist.
Die JTeigung zu einer Verringerung des das Wachstum fördernden Effekt« von Kuhmilch, die mit Muramidase für die günstige Beeinflussung von L. bifidus behandelt wordea ist, beruht wahrscheinlich auf der Hydrolyse von Muooprotein und Mooopolysaochariden. Dies liegt wahrscheinlich daran, daß iu stark hydrolyaierte Mucopolysaccharide als Wachstums faktor unzweckmäßig sind.
Wenn somit das wechselseitige Verhältnis zwischen der Konsentration an Mut amidase, Qua etzunge temperatur und Uns et Bunge zeit in geeigneter WeI*t «lag··teilt wifd, lassen «loh zweckmäßige Milchprodukte erhalten, die daa Waohetum von L* bifidus fördern.
909823/0669 _ g _
- 9- H92823
Tabelle II
Reaktionszeit bei 0,1 mg/ml der Enzymkonaentration and Waohetum tob I« bifid üb in entsprechend behandelter Kuhmiloh·
Reaktionszeit (h)
ν
0 ) + 3,2 3 6 9 12 Kontrollprobe
Inkubitions zeit lh 138
0 75 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2
24 180 115 103 98 10
48 12 162 59 59 45
72 34
+ Anzahl der aktiven Zellen L. bifidus t X 10"*/ml ,
(Die Reaktion wird bei 37°C ausgeführt)· (
Das Zählen wird naoh dem gleichen Verfahren wie bei der Tabelle I durchgeführt.
Nach der Behandlung von Kuhmilch mit Huramidase entsprechend lange wie angegeben» wird die behandelte Miloh 30 Hinuten lang sweoks Inaktivieren des Bnayae auf 80°0 erhitzt·
Unter den angegebenen Bedingungen ergibt sioh ein maximales Waohetum von L. bifidus in den 3 Stunden lang behandelten Milchprodukten, und sobald die Reaktionszeit langer als 3 Stunden ausgedehnt wird, wird die Wirkung allmählich verringert·
Das wesentliche erfindungsgemäße Verfahren wird so aufgeführt, daß Kuhmiloh mit Muramidase bei optimaler und Wirtsohaftlioher Konsentration bei der günstigsten Temperatur und besten Reaktionszeit behandelt wird.
Die Tabelle III zeigt ein wechselseitiges Verhältnis in der Reaktion·· zeit, Temperatur und Konzentration des Enzyms bei Kuhmiloh zum Erzielen bestmöglicher Ergebnisse·
909823/0569 -10-
"10" U92823
Tabelle III
Verechiedene Reaktionszeiten (Stunden) und Enzymkonzentration bei der Behandlung von Kuhmilch mit Muramidase zweoks Erzielen maximalen laohstuma τοη L. bifidus
Reaktionatemperatur (0O) 20 30 40 50 60
6-9 3-4 0 2 0 0 ,5 U)
12 6 2-3 0 ,5-1, 0 ,5
9 3 1-2 ,5
D,01 mg/ml 0,05 mg/ml 0,1 mg/ml
Allgemein ist bekannt, daß die Aktivität einer aus Eiweiß erhaltenen Muramidase in Gegenwart eines Salzes sowie ein- oder zweiwertiger Metallionen erhöht wird.
Die Altivitat des Enzyme wird jedoch oftmala in Gegenwart der Huklein säure der Hefe und jodenthaltender oberflächenaktiver Mittel inhibiert·
In dem ersteren VaIl, d.h. wenn die enzymatische Aktivität fördernde Substanzen der Kuhmilch zusammen mit dem Enzym zugesetzt werden, lassen sich die günstigen erfindungsgemäßen Ergebnisse bei einer geringeren Enzymkonzentration und Reaktionstemperatur, sowie kürzerer Reaktionazeit erreichen.
' In dem letzteren Pail, d.h. bei dem die en zyma tische Aktivität durch den Zusatzmvon Nukleinsäure, jodenthaltender oberflächenaktiver Mittel inhibiert wird, ist es oftmals erforderlioh, die Kuhmilch mit dem Enzym vor dem Zusatz der angegebenen Substanzen zu der Kuhmilch zu behandeln· Gelegentlich 1st es ebenfalle erforderlioh, die Enzymkonzentration zu erhöhen oder die Reaktions temperatur oder Reaktions zelt zu ver-
O ändern.
cn Das Reinigen und die Aktivität der Muramidase unterscheiden eich oft- • mais in Abhängigkeit von dem Herstellungsverfahren. Weiterhin sind
φ ebenfalls die Aktivität, die kennzeichnenden Eigenschaften und der optimale pg-Wert des Enzyms in Abhängigkeit von dem Ursprung dessel-
OWGINAL INSPECTED - H -
H92823
ben unterschiedlich. Ku hall hch muß somit in Heber eins ti tarnung mit diesen Bedingungen zum Erzielen eines besonders günstigen Wachstums von L. bifidus behandelt «erden·
Wenn ein Volumenteil modifizierte Kuhmilch behandelt mit Muramidase mit 3 Volumenteilen Kuhmile-oh versetzt wird, ist das Wachstum von L. bifidus immer noch stärker begünstigt, nie dies in der folgenden Tabelle IV aufgezeigt ist.
Tabelle IV
Verhältnis zwischen dem Wachstum von L. bifidus und demHischverhältnis bezüglioh des Volumens von mit Muramidase behandelter Kuhmilch gegenüber nicht behandelter Kuhmilch.
Mischprozenteatζ der
erfindungsgemäß be
handelten Kuhmilch
0 10 25 : X ,40 50 /al. 100 121
Inkubationszeit (h) 40
0 + 4, 40 4,40 4 4,40 4,40 10
24 19 115 272 ,2 188
48 31 12 5 ΙΟ"* 21
72 17 0,3 0 7
+ Anzahl der aktiven Zellen , L. bifidus
»stiaau nassverfahren
Ss werden 0,1 mg Enzym 1 al sterilisierter Kuhmilch zugesetzt. Di·β« Gemisch wird 3 Stunden lang auf 37°0 und sodann 30 Minuten auf 80eC
zwecks Inaktivieren des Enzyms erhitzt.
Nach dem Gefriertrocknen des behandelten Gemisches erhält aan ein Pulver. Die wässrige Lösung des Pulvers wird Kuhmiloh zugesetzt und
sodann sterilisiert. Eb wird L. bifidus in die so erhaltene Milch
eingeführt und inkubiert·
Die zunehmende Anzahl an Kulturen von L. bifidus wird nach den
gleichen wie in der Tabelle I angegebenen Verfahren gezählt.
909823/0569 - 12 -
Im f olgenden werden weitere Erläuterungen bezüglich, des Pörderne des !.bifidus gegeben.
Der direkte Wachs turns faktor für L.bifidus ist nicht das eigene Protefa der Muramidase, sondern ein Hydrolysat von Mucopolysacchariden, wie es in der Kuhmilch vorliegt, die mit Muramidase behandelt wird.
Eine weitere zweckmäßige abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß weitere Produkte zugesetzt werden, wie ß-Lactose, Glucose, Rohrzucker, Linolensäure, ungesättigte Fettsäure und deren G-lyceride, Vitamine, Nikotinsäureamide, lösliche Polysaccharide, Malzextrakte, leberextrakte, Cystin und Cystein sind.
Die Erfindung wird im folgenden weiterhin beispielsweise erläutert:
Beispiel 1
Es werden I50 1 sterilisierte Kuhmilch mit I5 g Muramidase vermischt, die aus Eiweiß vermittels direkten Auskris tallis ierens isoeelektriseher Kristalle erhalten wird, wobei man im Anschluß hieran 6 χ umkristallisiert. Es wird 30 Minuten lang bei 5O0C behandelt. Sodann wird das Gemisch 20 Sekunden auf 900C in einem kontinuierlich arbeitenden Sterilisator erhitzt. Im Anschluß hieran wird dieses Gemisch 450 1 Kuhmilch zugesetzt, die 20 Sekunden lang bei 900C sterilisiert worden ist. Das abschließend erhaltene Produkt wird unter Pasteuri- r sieren in Flaschen abgefüllt.
Beispiel -2
Es werden I50 1 sterilisierte Kuhmilch mit 3OO g Natriumchlorid und 7,5 g Muramidase vermischt, die wie im Beispiel 1 beschrieben, erhalten wird. Man erhitzt sodann 3 Stunden lang auf 400C.
Diesem Gemtech werden sodann 12,000 g Lactose, 7,000 g Glucose, 10,000 g Rohrzucker und 450 1 sterilisierte Kuhmilch zugegeben und gelöst. Das Milchgemisch wird im Vakuum eingeengt und in herkömmlicher Weise versprüht. Man erhält hierdurch Milchpulver-in einer
Gesamtmenge von 95,000g, , n _ τ* _
ORIGINAL INS=H^
COPV
_13_ H92823
Beispiel 3
Es werden 150 1 sterilisierte Kuhmilch mit 7,5g Muramidase vermischt und sodann 1 Stunde lang bei 500C behandelt. Das Gemisch wird zu 7,000 g Glucose, 10,000 g Rohrzucker, einer entsprechenden Menge verschiedener Mineralien, 450 1 steriäiäierter Kuhmilch und 1,000 g Linolensäure gegeben und sodann gelöst* Das so erhaltene Gemisch wird im Vakuum eingeengt und in herkömmlicher Weise verpsrüht. Das versprühte Produkt wird ddt 12,000 g Lactose, 1,800,000 IE Vitamin A und 3,8 g Nikotinsäureamid ver- ■ mischt.
Man erhält in dieser Weise ein Milchprodukt in e in er Menge von etwa 96,000 g.
Beispiel 4
Es werden 5 g Muramidase 100 ml destilliertem Wasser zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird vermittels eines Seitz-Pilters filtriert. Das Mitrat wird sodann mit 100 1 sterilißierter Kuhmilch vermischt, die durch einen kontinuierlich arbeitenden Sterilisator fließt. Das so erhaltene Produkt wird unter Pasteurisieren in Flaschen abgefällt,
Beispiel 5
Es werden 15 g Muramidase' und 12,000 g Laotose, 7,000 g lösliche Polysaccharide, 1,000 g Malzextrakt und 10,000 g Rohrzucker vermischt.
Dieses Gemisch wird sodann 600 1 Kuhmilch zugesetzt und im Vakuum eingeengt,und in herkömmlicher Weise versprüht. Man erhält so ein o Milchprodukt in einer Menge von 66,000 g.
cd Biochemische Wirkungen der Muramidase in vivo
ω Diese Untersuchungen werden unter Anwenden weißer Ratten unmittelbar
^ nach dem Entwöhnen ausgeführtäund die Beetimmungen werden durohge-
cd führt, indem jedes Fieces der Tiere untersucht wird» ?;obei immer
vier Tiere in einer Gruppe sind. Ί.
COPY - 14 -
BAD
U92823
Grupp· 1 ······· Muramidase 4 mg/Kuhmilchpulver 10 g Gruppe 2 ······· Muramidase 10 mg/Kuhmilohpulver 1Og
Gruppe 3 ·· Kuhmilohp uly er» die 253* nit Mur amidase behandelte Kuhmilch enthält + Gruppe 4 ······· Kuhmilchpulver (Kontrollprobe)
(10 Batten in jeder Gruppe)
+ Mur amidase wird der sterilisierten Kuhmilch in einer Menge von 0,05 mg/ml zugesetzt und 3 Stunden bei 409C zur Umsetzung gebracht· Nach der Beaktion wird das Enzym 30 Hinuten lang bei 800C aktiviert und sodann der Gefriertrocknung unterworfen·
Test 1 Bestimmung des Schwefelwasserstoffes, Ammoniaks und histamin« artiger Substanzen in den Pe ο es (unter Bezugnahme auf die einseinen beigefügten Diagramme, wie weiter unten erläutert)
I. Schwefelwasserstoff (Fig. 1) Methylenblau-Verfahren II· Ammoniak (Pig. 2) Conway'sohes Hikrodiffusions-Analysie-
rungsverfahren
III· histaminartige Substanzen (Pig.3 J Magnus'sches Verfahren
T»et 2 Zählen der Gesamtzellen von E.coli, Enterooocci und Gesamt-Zeilenzahl in den Pecea (unter Bezugnahme auf die getrennten Diagramme, Pig. 4» Fig» 5 und Fig. 6)
In der Mikroflora des Verdauungetraktes wird das Wachstum von 1.bifidus vermittels des Anfärbeverfahrene gezählt, nachdem die Tiere 25 bis 30 Tage lang gefüttert worden sind.
Die erhaltenen Ergebnisse sindim folgenden mitgeteilt: Gruppe 1 40,C# (gegenüber der
gesamten Zellenanzahl)
Gruppe.2 43,
Gruppe 3 64,
Gruppe 4 13>
Medium, wie es für das Zählen der gesamten Zellen angewandt wird:
Glucose 5 g
Laotose 5 g
Pepton 10 g
KaCl 8g
Ascorbinsäure 5 g Ir-Cystein-Hydrochlorid 0,5 g
Agar 20 g
-I- Extrakt lösung von Bäckerhefe 1000 ml
*H 909823/0569 6'8
- 15 -
Medium, wie es für das Zählen der gesamten Zellen von E.coli angewandt wird:
Pepton 10,0 g
Natriumdesoxycholat 1,5 g
Kaliumphosphat 2,0 g SaCl ' 5,0 g
. Lactose 10,0 g
Neutralrot 0,033 g
Agar 15,0 g
destilliertes Wasser 1000 ml
PH 7,2+ 0,2
Medium, «le es für das Zählen der gesamten Zellen von Enterocooci angewandt wird:
Pepton 20 g
Glucose 5 g
IaCl 5 g
Hatriumnitrid 0,5 g
0,2# B.T.B. 12 ml
Agar 20 g
destilliertes Wasser 1000 ml
PH 7,2
+Extraktlösung von Bäckerhefe:
900 g Bäckerhefe werden zu 1800 ml destilliertem Wasser zugesetzt. Nach 3 stündigem Kochen bei 1000C wird die überstehende Flüssigkeit vermittels einer bei 3,000 U/min. arbeitenden Zentrifuge abgetrennt.
Ergebnisse
Es wurde bereits mitgeteilt, daß der Metabolismus, Wa ons turn und Gesundheit von Kleinkindern durch die θchädHohen Produkte in deren Verdauungstrakten, wie z.B. Schwefelwasserstoff, Ammoniak und histaminartige Substanzen beeinflußt wird.
Wie in den beigefügten Diagrammen nach den Fig. 1-6 wiedergegeben,
zeigt die Gruppe).,Gruppe 2 and Insbesondere die Gruppe 3 ein be-
ο merkenswertes Wachstum von L.bifidus und eine bemerkenswerte Verrin-
oo gerung der Bohädlichen Produkte in den Verdauungstrakten. ro
^ Weiterhin wird die Anzahl der zur Ausbildung schädlicher Produkte Ot führenden Bakterien wesentlich Terringert· Es wird weiterhin feetge-
co stellt, daß die Ratten in den Gruppen 1, 2 und 3 gegenüber reraohie-
denen Durchfallerkrankungen geschützt sind.
- 16 -
-ie- U92823
Bei den obigen Untersuchungen zeigt Kuhmilohpulrer, das 25% nit Muramidaae behandelte Kuhmilch (Gruppe 3) enthält, sufriedeneteilende Ergebnisse in Tiro und ebenfalls in vitro«
Die beigefügte Fig. 1 besieht sioh auf Schwefelwasserstoff, und
hierbei bedeuten:
Gruppe It Muraaidaee 4 4 ag)/Kuhaiilchpulver (IO g) Gruppe 2: Muraaidaee (10 ■g)/KuhiiilchpulTer (10 g)
Gruppe 31 Milchpulver, das 25% Bit Muramidaee uagesetate Kuhiailoh enthält,
Gruppe 4t Vollailohpulver. Die fig. 2 besieht eich auf lauaoniak,
die Pig· 3 besieht sich auf histarainartige Substansen
Die ?ig. 4 besieht sich auf die Geaafttsellenansahl von E. ooli,
die Fig. 5 besieht aioh auf die Gea at&t sellenanzahl τοη Snterooocoi
die Fig* 6 besieht β ich auf die Gea a»t seilen an sahl
Bei dea Fi«. 2 bis 6 be· it «en die Gruppen 1, 2, 3 und 4 die für die Fig. 1 angegebene Bedeutung«
909823/0569 -17-

Claims (1)

-i7. U92823 Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Milchproduktes, das das Wachstum des Lactobacillus bifidus fördert und einen Faktor enthält, der das Wachet um und die Gesundheit von künstlich ernährten Kleinkindern unter Ausbilden von Thiamin und Riboflavin sowie Aktivität gegen Durchfall fördert, sowie die Kleinkinder gegenüber verschiedenen Krankheiten schützt, dadurch gekennzeichnet , daß tierisohe Milch mit dem Enzym "Muraaidase" versetzt wird, das das Wachstum von Lactobacillus bifidus fördert, sowie zu der Aue bildung eines Hydrolysates von Mucopolysaccharide, die £-Aoe"tylgluoosamin enthalten, führt, unter Anwenden einer Enzymkonzentration von 0,05 bis 0,1 mg/ml und einer Temperatur von 30 bis 500C 0,3 bis 3 Stunden lang, und im Anschluß hieran das Enzym desaktiviert und das Milchprodukt sterilisiert, sowie unter Pasteurisieren in Pias oh en abgefüllt wird.
2· Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß das Milchprodukt abschließend versprüht und im Vakuum zu einem Pulver getrocknet wird·
3· Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Enzym Produkte, wie ß-Lactose, Glucose, Bohrzucker, Linolensäure, ungesättigte Fettsäure und deren Glyceride, verschiedene Vitamine, Nikontinsäureamid, lösliche Polysaccharide, Malzextrakt, Leverextrakt, Cystin und Cystein zugesetzt werden·
4· Verfahren naoh einem der vorangehenden Ansprüohe, daduroh gekennzeichnet, daß als tierische Miloh, Kuhmiloh, Ziegenmiloh, Sohafmiloh usw· angewandt wird.
909823/0569
DE1965T0027788 1964-01-30 1965-01-11 Verfahren zum Herstellen von Milchprodukten Pending DE1492823A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP425664 1964-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1492823A1 true DE1492823A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=11579443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0027788 Pending DE1492823A1 (de) 1964-01-30 1965-01-11 Verfahren zum Herstellen von Milchprodukten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3338719A (de)
BE (1) BE666167A (de)
CH (1) CH462606A (de)
DE (1) DE1492823A1 (de)
DK (1) DK111400B (de)
FR (2) FR4136M (de)
GB (1) GB1083661A (de)
NL (1) NL6501124A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450110B1 (fr) * 1979-02-27 1985-11-29 Ferrari Lorenzo Composition a base de lysozyme pour le traitement d'animaux domestiques, notamment de poulets
US4233290A (en) * 1979-03-01 1980-11-11 Spa-Societa Prodotti Antibiotici, S.P.A. Method of treating domestic animals
US4617190A (en) * 1984-08-27 1986-10-14 Laclede Professional Products, Inc. Enzymatic powder milk
DE3876986D1 (de) * 1988-07-07 1993-02-04 Milupa Ag Verfahren zur enzymatischen herstellung von bifidogener saeuglings- und diaetnahrung.
EP0366869A3 (de) * 1988-10-17 1991-06-12 Lycon Ag Bakteriostatische,Bakterizide und Pilzabweisende Zusammensetzung und Verwendung derselben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590121A (en) * 1947-12-11 1952-03-25 Polo Dagoberto Molina Process for the preparation of lysozyme from ass milk

Also Published As

Publication number Publication date
US3338719A (en) 1967-08-29
FR4136M (de) 1966-05-02
DK111400B (da) 1968-08-12
FR1435886A (fr) 1966-04-22
GB1083661A (en) 1967-09-20
CH462606A (fr) 1968-09-15
NL6501124A (de) 1965-08-02
BE666167A (de) 1965-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD290798A5 (de) Verwendung von bakterienlysierendem enzymprodukt und protease als zusatzstoff zur verbesserung der futterverwertung in der tierproduktion
DE3448155C2 (de)
DE19901270A1 (de) Verfahren zur Flüssigkultivierung von Schizophyllum commune Fr. zur Gewinnung von beta-1,6-verzweigtem-beta-1,3-Glucan und Zusammensetzung der äußerlichen Anwendung, die damit gewonnenes beta-1,6-verzweigtes-beta-1,3-Glucan enthält
DE2050714A1 (de) Polysaccharid mit antikanzeroser Wirkung
DE2705878C3 (de) Beifuttermittel zur Förderung der Milchsekretion bei Tieren Kyowa Hakko Kogyo Co, Ltd, Tokio
DE2457090C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen sowie Antibronchialimpfstoff
DE1492823A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Milchprodukten
EP0065246B1 (de) Verfahren zur Gewinnung anaboler, atmungsfördernder, niedermolekularer Wirkstoffe für prophylaktische, therapeutische, zell- und gewebekulturtechnische Zwecke
DE69729951T2 (de) Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittelzusatzes, nahrungsmittelzusatz und dessen verwendung
DE1915687A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysacchariden mit Antitumorwirkung
EP0184121B2 (de) Nahrungsmittel, Getränke, Genussmittel oder pharmazeutisches zum oralen Verabreichen bestimmtes Präparat, das Saccharose enthält
DE3118148A1 (de) Antiallergisches praeparat und verfahren zu seiner herstellung
DE69818181T2 (de) Verdauungsenzymen enthaltenden Inaktivierten Mikroorganismen, Verfahren zu deren Herstellung, und ihre Verwendung im Lebensmittelbereich
DE4104728A1 (de) Medikament zur behandlung der dermatitis
WO1996035439A1 (de) Niedermolekularer wirkstoffextrakt aus hefen und verfahren zu seiner herstellung
EP0904701B1 (de) Inaktivierte Mikroorganismen, welche Mineralien enthalten, deren Herstellung und Verwendung in Lebensmitteln, pharmazeutische und zootechnische Zusammensetzungen
DE2006514C3 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von proteolytischen enzymatischen Produkten, die in vivo dem Schleim des Darmkanals, dem Bronchialschleim und dem Zervixschleim die optimale Viskosität verleihen und deren Verwendung als Zusatz in Nahrungs- und Futtermitteln
DE3329255C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Substanz TF-500 mit carcinostatischen und immunostimulierenden Eigenschaften
DE3617368C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Polysaccharids
DE2737943A1 (de) Neue antibiotika, substanzen sf-1130- x tief 1 und -x tief 2 , verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2937358C2 (de)
DE1442108A1 (de) Verfahren zur Zersetzung der Zellwaende von Hefearten mittels ss-Glucanase,welche durch Mikroorganismen erzeugt wird
WO2004075907A2 (de) Gesundheitsfördernde zusammensetzungen aus lipidhaltigen pilzen und thiocyanaten
CH657050A5 (de) Pharmazeutische zubereitung mit kontrollwirkung auf die phagozytfunktionen.
DE1470190A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Therapeuticums