DE2616715B2 - Verfahren zur Reinigung des schwangerschaftsspezifischen ß, -Glycoproteins - Google Patents

Verfahren zur Reinigung des schwangerschaftsspezifischen ß, -Glycoproteins

Info

Publication number
DE2616715B2
DE2616715B2 DE19762616715 DE2616715A DE2616715B2 DE 2616715 B2 DE2616715 B2 DE 2616715B2 DE 19762616715 DE19762616715 DE 19762616715 DE 2616715 A DE2616715 A DE 2616715A DE 2616715 B2 DE2616715 B2 DE 2616715B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycoprotein
pregnancy
specific
purification
hydroxyapatite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762616715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616715A1 (de
DE2616715C3 (de
Inventor
Hans Dr. 3550 Marburg Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE19762616715 priority Critical patent/DE2616715C3/de
Publication of DE2616715A1 publication Critical patent/DE2616715A1/de
Publication of DE2616715B2 publication Critical patent/DE2616715B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616715C3 publication Critical patent/DE2616715C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4715Pregnancy proteins, e.g. placenta proteins, alpha-feto-protein, pregnancy specific beta glycoprotein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

In der deutschen Patentanmeldung 21 57 610 ist ein in der Plazenta vorkommendes Glycoprotein beschrieben, dem die Bezeichnung »Schwangerschaftsspezifisches £i-G!ykoprote:n« (SPi) zukommt. Ferner äst in der genannten Patentanmeldung ein Verfahren zur Isolierung dieses Glycoproteins beschrieben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Adsorptionsverfahren, das gestattet, das schwangerschaftsspezifische ^!-Glycoprotein, das bei den genannten Verfahren in einer Reinheit von 60 bis zu 95% anfällt, weiter zu reinigen und praktisch rein darzustellen.
Das Verfahren isi dadurch gekennzeichnet, daß man eine das schwangerschaftsspezifische ßi-Glycoprotein enthaltende wäßrige, phosphaltige Lösung (in einem pH-Bereich von 5 bis 8.5 und einer Molarität der Phosphate von 0,001 bis 0,01) mit Hydroxylapatit in Berührung bringt, das Hydroxylapatit von der Losung abtrennt und aus dieser das SPi gewinnt.
Die Adsorptionsbedingungen werden dabei so gewählt, daß das schwangerschaftsspezifische 0i-Glykoprotein nicht adsorbiert, sondern lediglich die daneben noch vorhandenen Verunreinigungen an Hydroxylapatit gebunden werden.
Die Adsorption wird in einem phosphathaltigen wäßrigen Milieu vorgenommen, vorteilhaft in einem phosphathaltigen Puffer wie Kaliumphosphatpuffer oder Natriumphosphatpuffer in einem pH-Bereich von 5—8,5 vorzugsweise 6—8 und einer Molarität der Phosphate von 0,001 —0,01, vorzugsweise 0,005.
Die Adsorption der Verunreinigungen kann sowohl in einem Batch-Verfahren als auch wie eine Säulenchromatographie durchgeführt werden,
ι" Bei Einhaltung der vorgenannten Bedingungen wird nach diesen Verfahren das schwangerschaftsspezifische /?i-Glykoproiein in einer Reinheit von >99% erhalten.
Die Reinheit der Präparation wird vorteilhaft mit immunologischen Verfahren unter Verwendung von Antiseren bestimmt, die sowohl Antikörper gegen das schwangerschaftsspezifische /Si-Glykoprotein a'·= auch gegen einige oder mehrere im Plazentenextrakt, im Blut oder Urin von Schwangeren vorkommende Antigene enthalten.
Beispiel
Zur Hochreinigung von schwangerschaftsspezifischem /?i-Glykoprotein werden 50 mg des 60—95% reinen Präparates, in 10 ml 0,005 m Natriumphosphatpuffer (pH 6,0) gelöst und auf eine mit Hydroxylapatit (Fa. Serva, Heidelberg) gefüllten Säule (2x8 cm), die vorher mit einem 0,005 m Phosphatpuffer pH 6,8 equilibriert worden war, aufgetragen. Bei der Elution der Säule mit 0,005 m Phosphatpuffer wandert das
w schwangerschaftsspezifische /?i-Glykoprotein durch die Säule hindurch, die Verunreinigungen dagegen werden an Hydroxylapatit adsorbiert. Der proteinhaltige Durchlauf enthält schwangerschaftsspezifisches /JrGIykoprotein in reiner Form; er wird zur Entfernung der Salze gegen das I Of ache Volumen dialysiert und anschließend lyophilis rl. Ausbeute ca. 40 mg j3|-Glykoprotein. ßi-Glykoprotein. Die Reinheit beträgt >99%, d. h. nach immunologischen Verfahren ist keine der vor der Reinigungsoperation nachgewiesenen Bcimcngun-
*o gen nachweisbar.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Reinigung des schwangerschaftsspezifischen ^!-Glycoproteins, dadurch gekennzeichnet, daß man eine das schwangerschaftsspezifische ßi-Glycoprotein enthaltende wäßrige, phosphathaltige Lösung (in einen pH-Bereich von 5 bis 8,5 und einer Molaritäi der Phosphate von 0,001 bis 0,01) mit Hydroxylapatit in Berührung bringt, das Hydroxylapatit von der Lösung abtrennt und aus dieser das SPi gewinnt.
DE19762616715 1976-04-15 1976-04-15 Verfahren zur Reinigung des schwangerschaftsspezifischen ß( -Glycoproteins Expired DE2616715C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616715 DE2616715C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Verfahren zur Reinigung des schwangerschaftsspezifischen ß( -Glycoproteins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616715 DE2616715C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Verfahren zur Reinigung des schwangerschaftsspezifischen ß( -Glycoproteins

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616715A1 DE2616715A1 (de) 1977-10-20
DE2616715B2 true DE2616715B2 (de) 1980-04-17
DE2616715C3 DE2616715C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=5975493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616715 Expired DE2616715C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Verfahren zur Reinigung des schwangerschaftsspezifischen ß( -Glycoproteins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616715C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232592C1 (de) * 1982-09-02 1984-03-22 Harald 6000 Frankfurt Lück Schaltungsanordnung zur Verminderung der Leistungsaufnahme einer Leuchtstofflampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2616715A1 (de) 1977-10-20
DE2616715C3 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hillarp et al. Adenosine triphosphate in the adrenal medulla of the cow
Gomez-Puyou et al. An insoluble Ca2+-binding factor from rat liver mitochondria
Laurell Purification and properties of different haptoglobins
DE2349738C3 (de) Wäßriger Plasmaersatz
DE2333883B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem Humanalbumin
EP0018353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nebenwirkungsfreien Plasmafraktionen
DE2656746A1 (de) Verfahren zur herstellung einer masse von in einer physiologischen loesung suspendierten beladenen zellen
DE3129987C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faktor VIII(AHF)-Hochkonzentrates
DE1054405B (de) Verfahren zur Gewinnung von Urokinasekonzentraten
EP0457371A1 (de) Verfahren zur Gewinnung des Gewebeproteins PP4
EP0139975A1 (de) Verfahren zur Pasteurisierung von Humanplasma
DE2616715C3 (de) Verfahren zur Reinigung des schwangerschaftsspezifischen ß( -Glycoproteins
DE2619421C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Phosphationen aus Dialysierflüssigkeiten
DE2353973C3 (de) Steroid-bindendes Globulin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4309248A1 (de) Modifikation von Metalloxiden mit Polyphosphaten oder ähnlichen Verbindungen und ihre Anwendung
DE2308013A1 (de) Katalasearme glucoseoxidase und verfahren zu ihrer gewinnung
EP1311303A2 (de) Neue, ?224 ra enthaltende, radiotherapeutisch wirksame formulierungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2157610C3 (de) Schwangerschaftsspezifisches ß , -Glykoprotein, Verfahren zu seiner Isolierung und seine Verwendung für die Herstellung von Antiseren
EP0198259B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Heparansulfat-Proteoglykan, Verfahren zur Herstellung bzw. Reinigung von dafür geeignetem Heparansulfat-Proteoglykan aus basalmembranhaltigen Geweben
DE1695308B2 (de) Verfahren zur Isolierung von Adenosintriphosphat
AT330357B (de) Verfahren zur herstellung eines anti-schwangerschaftsspezifischen -beta 1- glykoprotein-serums
DE3147538C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Transferrin und dazu geeignetes Mittel
AT330358B (de) Diagnostisches mittel zum nachweis und zur uberwachung einer schwangerschaft
Graham et al. Onuphic acid—a sugar phosphate polymer from the tube of Hyalinoecia tubicola
DE571404C (de) Verfahren zum Entfernen von Eiweissstoffen aus Fluessigkeiten, z. B. Seren

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee