DE2656746A1 - Verfahren zur herstellung einer masse von in einer physiologischen loesung suspendierten beladenen zellen - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer masse von in einer physiologischen loesung suspendierten beladenen zellenInfo
- Publication number
- DE2656746A1 DE2656746A1 DE19762656746 DE2656746A DE2656746A1 DE 2656746 A1 DE2656746 A1 DE 2656746A1 DE 19762656746 DE19762656746 DE 19762656746 DE 2656746 A DE2656746 A DE 2656746A DE 2656746 A1 DE2656746 A1 DE 2656746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- substances
- cell
- loaded
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5063—Compounds of unknown constitution, e.g. material from plants or animals
- A61K9/5068—Cell membranes or bacterial membranes enclosing drugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/14—Blood; Artificial blood
- A61K35/18—Erythrocytes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/101666—Particle count or volume standard or control [e.g., platelet count standards, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/107497—Preparation composition [e.g., lysing or precipitation, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/108331—Preservative, buffer, anticoagulant or diluent
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Virology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Botany (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Kernforschungsanlage Jülich Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Verfahren zur Herstellung einer Masse von in einer physiologischen Lösung suspendierten
beladenen Zellen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Masse von in einer physiologischen Lösung suspendierten
beladenen Zellen mit einer Anreicherung von zur chemischen oder physikalischen Wechselwirkung mit
außerhalb der Zellmembran befindlichen Substanzen vorgesehenen Stoffen, bei dem die Permeabilität von tierischen
oder menschlichen, eine Zellmembran aufweisende, in einer zellverträglichen Lösung suspendierten lebenden Zellen
durch Einwirkung von osmotischem Druck oder durch Einwirkung eines elektrischen Feldes erhöht wird und bei
dem die Stoffe aus die Zellen umgebender zellverträglicher Lösung durch Permeation durch die die erhöhte
Permeabilität aufweisenden Zellmembranen bei gleichzeitigem Austausch mit dem Zellinhalt in das Innere der
zu beladenden Zellen gelangen und in diesen nach durch Regeneration der Zellen bewirktem Ausheilen der durch
Einwirken des osmotischen Druckes oder des elektrischen Feldes bewirkten Veränderungen der Zellmembran eingeschlossen
werden, wonach die beladenen Zellen von der
die Stoffe enthaltenden zellvertraglichen Lösung abgetrennt und zur Aufbewahrung in eine physiologische
Lösung mit einer Osmolarität, die der Osmolarität des Inhaltes der beladenen Zellen entspricht, suspendiert
werden.
Verfahren zur Herstellung einer Masse der eingangs bezeichneten Art sind aus der DT-PS 23 26 224, aus der
DT-OS 23 26 161 und aus der DT-OS 24 05 119 bekannt. Dabei bezieht sich das aus der vorgenannten Patentschrift
bekannte Verfahren auf den Einschluß von Komplexbildnern in aus lebenden Zellen von Lebewesen gebildeten
beladenen Zellen und das aus der DT-OS 23 26 bekannte Verfahren auf den Einschluß von katalytisch
wirkenden Stoffen wie Enzymen oder Pharmaka in beladenen Zellen, wobei bei beiden bekannten Verfahren die
Erhöhung der Permeabilität der Zellmembran durch Einwirkung' osmotischen Druckes auf die Zellmembran erzielt
wird. Bei dem aus der DT-OS 24 05 119 bekannten Verfahren wird dagegen die Erhöhung der Permeabilität durch Einwirkung
eines elektrischen Feldes erreicht.
Neben der Bezeichnung "beladene Zellen" oder "loaded cells" - die zum Ausdruck bringen soll, daß es sich
um Zellen handelt, die mit solchen Substanzen "beladen" worden sind, die sich vom Zellinhalt unterscheiden sind
für die nach den bekannten Verfahren hergestellten Gebilde auch die Bezeichnungen "Membranvesikel",
809826/0020
2B567A6
"Ghost-Zellen" oder "Geister-Zellen" oder auch "membraneenvelope"
bekannt geworden.
Für die bekannten Verfahren zur Herstellung der Masse aus beladenen Zellen sind sowohl Zellen, die als Einzelzellen
in einer physiologischen Lösung vorkommen, wie beispielsweise Erythrozyten, Lymphozyten, Thrombozyten
oder Leukozyten, als auch solche Zellen verwendbar, die - wie beispielsweise Leberzellen - in Geweben als
Verbände von miteinander zusammenhängenden Zellen angeordnet sind. Denn der Zellverband eines Gewebes ist
durch biochemische oder biophysikalische Maßnahmen auflösbar, so daß auf diese Weise in einer Lösung suspendierbare
Zellen erhalten werden. Dabei wird bei der Durchführung der bekannten Verfahren, insbesondere beim
Einschluß der Stoffe in die beladenen Zellen, eine spezifische Eigenschaft der Membran lebender Zellen ausgenutzt,
nämlich die, daß eine in Grenzen vorgenommene Permeabilitätserhöhung durch Regeneration der Zellen
wieder ausheilbar ist. Die ausgeheilte Membran der beladenen Zellen erlangt daher wieder die semipermeablen
Eigenschaften der Membran der ursprünglichen Zellen. Dadurch ist es - abgesehen von der Verwendung von Stoffen,
die nach ihrem Einschluß in die beladenen Zellen die Membran zerstören und dadurch freigesetzt werden - möglich,
die in den beladenen Zellen eingeschlossenen Stoffe mit in in einer physiologischen Lösung außerhalb der
beladenen Zellen befindlichen Substanzen in Wechselwirkung
809826/0020
zu bringen, ohne daß die in den beladenen Zellen eingeschlossenen
Stoffe in die physiologische Lösung gelangen. Das geschieht dadurch, daß die beladenen Zellen
in die die Substanzen enthaltende physiologische Lösung eingegeben werden und die Substanz durch Permeation
durch die semipermeable Membran der beladenen Zellen gelangen. Dadurch ist es beispielsweise möglich, durch
das in beladenen Zellen eingeschlossene Enzym Invertase den in einer physiologischen Lösung befindlichen Rohrzucker
zu Glucose und Fructose umzusetzen, da sowohl der Rohrzucker als auch Glucose und Fructose durch die
Membran gelangen, während das Enzym Invertase in den beladenen Zellen eingeschlossen bleibt. Auch ist es
beispielsweise möglich, Zellen mit Urease zu beladen, die gebildeten beladenen Zellen in die Blutbahn eines
menschlichen Körpers zu injizieren und, ohne daß die Urease aus den beladenen Zellen in das Blut freigesetzt
wird, den im Blut befindlichen und in die beladenen Zellen eindringenden Harnstoff abzubauen.
Von Nachteil ist bei der nach den bekannten Verfahren hergestellten Masse von beladenen Zellen jedoch, daß
die Wechselswirkung der in den beladenen Zellen eingeschlossenen Stoffe mit den außerhalb der Zellmembran
befindlichen Substanzen sich auf den gesamten Bereich der physiologischen Lösung erstreckt und somit die Wirkung
des Stoffes nicht auf eine bevorzugte Stelle in der physiologischen Lösung konzentriert werden kann. Werden
— 5 —
/O
beispielsweise aus Erythrozyten gebildete beladene Zellen in die Blutbahn des tierischen oder menschlichen
Körpers injiziert, so erstreckt sich bei der nach den bekannten Verfahren hergestellten Masse von beladenen
Zellen die Wirkung des in den beladenen Zellen eingeschlossenen Stoffes auf den gesamten Körper. Eine Beschränkung
der Wirkung, beispielsweise eines in den beladenen Zellen eingeschlossenen Medikaments auf eine
bestimmte Stelle innerhalb der Blutbahn des Körpers oder gar auf ein Organ, ist bei den nach den bekannten
Verfahren gebildeten beladenen Zellen nicht möglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ausgehend von den aus den vorgenannten Druckschriften bekannten Verfahren,
ein Verfahren zur Herstellung einer Masse von in einer physiologischen Lösung suspendierten beladenen Zellen
zu schaffen, die es ermöglicht, in den beladenen Zellen eingeschlossene Stoffe durch die in die Blutbahn
des Körpers injizierten beladenen Zellen durch kontrolliertes Freisetzen aus den beladenen Zellen bevorzugt
in der Milz und/oder der Leber des tierischen oder menschlichen Körpers zur Wirkung zu bringen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zusammen mit zur Wechselwirkung
mit in der Milz und/oder der Leber des tierischen oder menschlichen Körpers befindlichen Substanzen
vorgesehenen Stoffen und den die Zellmembran
80SS26/O020
mit der erhöhten Permeabilität aufweisenden Zellen zur Aufnahme in die zu beladenden Zellen osmotisch aktive,
mit der Membran verträgliche Substanzen organischer oder anorganischer Art mit einem auf die Membran der
Zellen bezogenen Reflexionskoeffizienten von möglichst
nahe an 1 in die für den Stoffaustausch vorgesehene zellverträgliche Lösung in einer solchen Dosierung eingegeben
werden, daß nach Einschluß der Stoffe und der osmotisch aktiven Substanzen in den beladenen Zellen
die Größe und/oder die Form der beladenen Zellen sich von der Größe und/oder der Form der ursprünglich eingegebenen
Zellen soweit unterscheidet, daß die beladenen Zellen nach Injizieren in die Blutbahn eines tierischen
oder menschlichen Körpers von dem System der Organe Milz und Leber aus dem Blut abgesondert und abgebaut
werden.
Die Substanzen mit einem auf die Membran der Zellen bezogenen Reflexionskoeffizienten von 1 werden zu 100 %
an der Membran reflektiert und verbleiben somit nach ihrem Einschluß in den beladenen Zellen auch zu 100 %
in den beladenen Zellen. Dadurch wird Wasser in die beladene Zelle gesaugt, wobei sich die beladene Zelle
bis zum Erreichen des thermodynamischen Gleichgewichts ausdehnt. Die Volumenvergrößerung hängt dabei von der
Teilchenzahl der osmotisch aktiven. Substanzen in der beladenen Zelle ab.
— 7 —
809826/0020
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art gemäß
der Erfindung ferner dadurch gelöst, daß in das Innere der sich bildenden beladenen Zellen Stoffe eingeschlossen
werden, die zur Wechselwirkung mit in der Milz und/ oder der Leber des tierischen oder menschlichen
Körpers befindlichen Substanzen vorgesehen sind und daß die gebildeten beladenen Zellen in eine isotone
Lösung gegeben werden, in der Substanzen organischer Art enthalten sind, die durch Reaktion mit der Lipid-
oder Protein-Schicht der Membran ohne Zerstörung der beladenen Zellen die Membran verändern, wobei die beladenen
Zellen in der isotonen Lösung solange belassen und die Konzentration der mit der Lipid- oder Protein-Schicht
reagierenden Substanzen so gewählt werden, daß die beladenen Zellen nach Injizieren in die Blutbahn eines
tierischen oder menschlichen Körpers von dem System der Organe Milz und Leber aus dem Blut abgesondert und
abgebaut werden. Substanzen, die mit der Lipid- oder Protein-Schicht der Membran reagieren, sind Substanzen
mit reaktiven Gruppen, wie beispielsweise Glutadialdehyd oder Formaldehyd, die mit der Proteinphase reagieren,
sowie Difluordinitrobenzol, das mit der Lipidphase reagiert oder auch Lectine. Die Verwendung dieser Substanzen
bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung hat dabei den zusätzlichen Vorteil, daß die
Membranen der beladenen Zellen stabilisiert werden.
Durch die - möglicherweise mit einer Verformung der beladenen Zellen verbundenen - Volumenveränderung,
ebenso durch die Veränderung der Membran der beladenen Zellen wird erreicht, daß die beladenen Zellen von der
Milz quasi als Fremdkörper angesehen, dem Blut entnommen und aufgearbeitet werden. Dabei werden die in den
beladenen Zellen eingeschlossenen Stoffe frei und werden über das Pfortadersystem bevorzugt zur Leber transportiert.
Es ist somit bei Verwendung von nach den Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten beladenen Zellen
auf einfache Weise möglich, Medikamente oder auch andere Stoffe, wie beispielsweise Radionuklide in dem
Inneren von Milz oder Leber freizusetzen.
Eine vorteilhafte Weiterausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß bei Stoffen,
die nach alleinigem Einschluß in die beladenen Zellen durch Wechselwirkung mit der Zellmembran zu deren vorzeitigen
Zerstörung führen würden - was eine vorzeitige unkontrollierte Freisetzung des Stoffes zur Folge hätte zur
Aufnahme in das Innere der zu beladenden Zellen zusammen mit den Stoffen, den osmotisch aktiven Substanzen
und den die Zellmembran mit der erhöhten Permeabilität aufweisenden Zellen weitere Stoffe, die mit den zur
Wechselwirkung mit den außerhalb der beladenen Zellen befindlichen Substanzen vorgesehenen Stoffen Wasserstoffbrücken
bilden oder kovalente Bindungen eingehen, so daß die Stoffe nicht mit der Membran reagieren können,
ihre vorgesehene Wirkung jedoch nicht beeinträchtigt
Ti 0 «3 P ? P / Π Π 7 0
- sr-JH
wird, in die für den Stoffaustausch vorgesehene physiologische
Lösung in einer solchen Dosierung eingegeben werden, daß nach Einschluß sämtlicher Stoffe in den
beladenen /Seilen die Wechselwirkung der Stoffe mit der Zellmembran für eine vorbestimmte Zeit verhindert wird.
Dadurch ist es möglich, mittels der beladenen Zellen auch solche Stoffe über die Blutbahn zur Milz oder zur
Leber zu transportieren, die bei alleinigem Einschluß in die beladenen Zellen zu deren vorzeitigen Zerstörung
führen würden.
Ein die Zellmembran zerstörender Stoff ist beispielsweise Methotrexat, das zu den Folsaureantagonisten gehört,
die heute neben alkylierenden Wirkstoffen zu den wirksamsten Substanzen für die Behandlung von Neoplasien
(Geschwulsten) zählen. Eine nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte Masse von beladenen Zellen
mit einer Anreicherung von Methotrexat und einem die zur Zerstörung der Membran führende Wirkung des Methotrexats
verhindernden Stoff, beispielsweise dem Protein Albumin oder Saccharose ist daher in hervorragender
Weise einsetzbar zur direkten Behandlung von Tumoren in der Leber. Während es bisher bei der Behandlung von
Lebertumoren lediglich möglich war, Methotrexat direkt in die Blutbahn zu injizieren, wo es überall im Körper
seine Wirkung entfaltete und somit auch gesundes Gewebe angriff, ist es nunmehr in vorteilhafter Weise durch
Verwendung der beladenen Zellen gemäß der Erfindung
- 10 -
rf 0 7
- ytr-
möglich, Methotrexat direkt in der Milz oder der Leber zur Wirkung zu bringen, ohne daß es in der gesamten
Blutbahn des Körpers oder über mehrere Organe verteilt wird. Dadurch wird erreicht, daß eine geringere Dosis
Methotrexat als bisher erforderlich für die Tumorbehandlung in den Körper eingebracht zu werden braucht oder
daß eine geringere Zahl von Injektionen als bisher nötig ist, was dazu beiträgt, negative Nebenwirkungen
beim Einsatz dieses Mittels zu vermeiden.
Eine weitere, ebenfalls sehr vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht ferner darin,
daß die Stoffe mit einer aus Liposomen bestehenden Umhüllung eines Durchmessers im Bereich zwischen 5-20 nm
in die für den Stoffaustausch vorgesehene physiologische Lösung eingegeben werden. Da die Liposomen nach ihrer
Freisetzung aus den beladenen Zellen sofort von dem die Blutbahn angrenzenden Gewebe aufgenommen werden,
ist es somit möglich, bestimmte Stoffe in das Innere des Gewebes von Milz und Leber einzubringen.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann, je nach den Erfordernissen, die Permeabilitätserhöhung
wahlweise durch Einwirkung osmotischen Druckes oder durch Einwirkung eines elektrischen Feldes
erfolgen.
Für den Fall, daß gemäß der in der DT-PS 23 26 224 und in der DT-OS 23 26 191 gegebenen Lehre die Permeabi-
- 11 -
8098 2 6/0020
4b
litätserhöhung durch Einwirkung osmotischen Druckes erfolgen soll, wird bei der Durchführung des Verfahrens
gemäß der Erfindung, bei dem mit der Membran verträgliche Substanzen mit einem auf die Membran der Zellen
bezogenen Reflexionskoeffizienten von möglichst nahe an 1 verwendet werden, folgendermaßen verfahren:
Die für die Herstellung der Masse aus beladenen Zellen vorgesehenen Zellen werden in eine zellverträgliche
Lösung, die beispielsweise eine mindestens 0,5 mM/1 Magnesium- und/oder Kalzium sowie Kalium-Ionen enthaltende
wäßrige Lösung sein kann, gegeben, deren Osmolarität gegenüber der Osmolarität des Zellinhaltes so niedrig
ist, daß durch den in den Zellen dadurch entstehenden osmotischen Druck die Permeabilitätserhöhung der Zellmembran
- ohne diese jedoch zu zerstören - bewirkt wird. Falls Erythrozyten zur Herstellung von beladenen Zellen
verwendet werden, beträgt der zu wählende Osmolaritätsunterschied etwa einen Faktor 15. In der zellverträglichen
Lösung sind außerdem die in den beladenen Zellen einzuschließenden Stoffe enthalten oder werden nunmehr
eingegeben. Dabei werden gemäß der durch die Erfindung gegebenen Lehre die osmotisch aktiven, mit der Membran
verträglichen Substanzen anorganischer oder organischer Art in geeigneter Dosierung in die zellverträgliche
Lösung eingegeben. Nachdem
- 12 -
809B?S/Ü0?0
der Stoffaustausch zwischen den in der zellverträglichen Lösung befindlichen Stoffen und dem Zellinhalt
durch die nunmehr eine erhöhte Permeabilität aufweisende Zellmembran erfolgt ist und der Inhalt der sich bildenden
beladenen Zellen praktisch der zellverträglichen Lösung entspricht, wird im Anschluß daran die Osmolarität
der zellverträglichen Lösung durch Zugabe osmotisch aktiver stoffe, wie Kalzium-, Kalium- und Natriumionen,
auf die Osmolarität des ursprünglichen Zellinhaltes erhöht. Unter osmotisch aktiven Stoffen werden hier
Stoffe verstanden, die einen Reflexionskoeffizienten von etwa 0,8 aufweisen, dennoch aber, da sie im allgemeinen
in einer zellverträglichen Lösung enthalten sind, einen hinreichenden osmotischen Druck aufbauen.
Nach einer Verweilzeit, in der die Zellmembranen ausheilen, werden die so gebildeten beladenen Zellen von
der zellverträglichenLösung abgetrennt und die so hergestellte Masse aus beladenen Zellen zur Aufbewahrung
in eine isotone, physiologische Flüssigkeit gegeben. Bei Verwendung von Erythrozyten ist es zweckmäßig,
zur Ausheilung der bei der Permeabilitätserhöhung bewirkten Veränderungen der Zellmembran die Zellen etwa
5 Minuten bei 0 C zu belassen und sodann für etwa 30 bis 60 Minuten auf Körpertemperatur aufzuwärmen.
Für den Fall, daß gemäß der in der DT-OS 24 05 119 gegebenen
Lehre die Permeabilitätserhöhung durch Einwirkung eines elektrischen Feldes erfolgen soll, wird
- 13 -
bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wie folgt verfahren:
Die für die Herstellung der Masse aus beladenen Zellen vorgesehenen Zellen werden in eine zweckmäßigerweise
zwischen 00C und 25°C liegende Temperatur aufweisende, elektrischen btrom leitende, eine zellverträgliche Elektrolytlösung
bildende Flüssigkeit eingegeben. Im Anschluß daran wird die die Zellen enthaltende Elektrolytlösung
einem elektrischen Feld mit einer Stärke von 10 bis 10 V/cm solange ausgesetzt, bis die Permeabilität
der Zellmembran soweit erhöht ist, daß Moleküle mit einem Radius von wenigstens 0,5 nm durch die Zellmembran
gelangen. Dabei wird zweckmäßigerweise die Elektrolytlösung durch den Fokus eines elektrischen Feldes
geleitet. Die erfolgte Permeabilitätserhöhung ist beispielsweise bei Anwendung des Verfahrens auf Erythrozyten
an der Verfärbung der Elektrolytflüssigkeit infolge des aus dem Zellinneren austretenden Hämoglobins und an der
Entfärbung der Erythrozyten zu erkennen. Für den Fall, daß in der zellverträglichen Elektrolytlösung bereits
die in den beladenen Zellen einzuschließenden Stoffe und Substanzen enthalten sind, findet nach der Permeabilitätserhöhung
der Stoffaustausch statt. Es ist jedoch auch möglich, nach der Permeabilitätserhöhung die Zellen
noch vor dem erfolgten Ausheilen der Zellmembran in eine zellverträgliche Lösung zu geben, deren Osmolarität
der Osmolarität des zellinhaltes der ursprünglichen Zellen entspricht. In dieser zellverträglichen Lösung,
in der die in die beladenen Zellen einzuschließenden
- 14 -
80982 670(320
Stoffe enthalten sind, findet der Stoffaustausch zwischen
den Stoffen und dem Zellinhalt statt. Nach einer Verweilzeit, in der die Zellmembranen ausheilen, werden
die gebildeten beladenen Zellen von der zellverträglichen Lösung abgetrennt und die so hergestellte Masse aus beladenen
Zellen zur Aufbewahrung in eine isotone,physiologische Flüssigkeit gegeben. Bei Verwendung von Erythrozyten ist es zweckmäßig, die beladenen Zellen in
einer Kaliumchloridlösung herzustellen und die gebildeten beladenen Zellen sodann in eine isotone Natriumchloridlösung
zu übertragen, die in ihrer Ionenkonzentration und Osmolarität dem Blutserum entspricht.
Ausführungsbeispiel 1
Erythrozyten, die aus Citratblut durch zweimaliges Zentrifugierengewonnen
worden waren, wurden in einer Lösung im Verhältnis von etwa einem Volumenteil Erythrozyten
zu 10 Volumenteilen Lösung suspendiert, wobei die Lösung
105 mM KCl; 20 mM NaCl; 4 mM MgCl2; /,6 mM
Na3HPO4; 2,4 mM NaH3PO4 und 10 mM Glucose
enthielt. Dabei war das Na3HPO4 und das NaH3PO4 der
Lösung zugegeben worden, um gemäß der Erfindung die Volumenvergrößerung der beladenen Zellen zu bewirken.
Der pH-Wert der Lösung betrug 7,2.
- 15 -
8 (1 9 R 2 8 / 0 0 ? Ü
15"-
QO
Von der so gebildeten Suspension wurden 10 ml in einer hierfür geeigneten Apparatur für 40 ,us bei 00C einer
elektrischen Feldstärke von 12 kV/cm ausgesetzt. Etwa 1 Minute nach Anwendung des elektrischen Feldes, auf
die die Hämolyse erfolgte, wurden 5 mM pro Liter Methotrexat, das mit Tritium markiert worden war, der Lösung
zugegeben. Nach der Hämolyse, die etwa 5 Minuten dauerte, wurde die Lösung für weitere 5 Minuten auf 00C gehalten,
um einen Ausgleich des Zellinneren mit der Außenlösung, die das Methotrexat enthielt, zu erreichen. Im Anschluß
daran wurde die Temperatur der Lösung auf 37°C erhöht, um das Ausheilen der in den Membranen durch das elektrische
Feld bewirkten Veränderungen zu beschleunigen. Der Ausheilvorgang war dabei nach etwa 20 Minuten abgeschlossen.
Die beladenen Zellen wurden sodann bei einer Beschleunigung, die dem lOOOOfachen Wert der Erdbeschleunigung
entspricht, 10 Minuten lang abzentrifugiert und das so erhaltene Sediment an beladenen Zellen
in einer physiologischen Lösung suspendiert, die wie folgt zusammengesetzt war:
138,6 mM NaCl; 12,3 mM Na2HPO4; 2,7 mM NaH2PO4.
Der pH-Wert der Lösung betrug 7,4, die Suspensionsdichte der Lösung 6 %.
Wie eine Untersuchung an einem Teil der gebildeten beladenen Zellen zeigte, war das mittlere Volumen der
so gebildeten beladenen Zellen um 35 % größer als das der ursprünglichen Erythrozyten.
- 16 -
809828/0
Si
200 /Ul der die beladenen Zellen enthaltenden physiologischen
Lösung wurden in die Schwanzvene einer Maus injiziert. Etwa 10 Minuten nach der Injektion wurden
in der Leber 98 % des injizierten Methotrexats, nach einer Stunde noch über 25 % und nach einer weiteren
Stunde noch 15 % festgestellt. Selbst nach 3 Stunden wurden noch 10 % der Aktivität in der Leber nachgewiesen.
Bei einer Lagerung der beladenen Zellen bei etwa 4°C wurden nach etwa einem Tag noch 90-%, nach 2 Tagen 87 %,
nach 4 Tagen noch 65 % und nach 7 Tagen noch 53 % der
beladenen Zellen im Zellsediment nachgewiesen.
Bei einem Testversuch zur Herstellung von mit Methotrexat beladenen Zellen des gleichen Volumens wie das
der ursprünglichen Erythrozyten wurde von der zuerst hergestellten, die Erythrozyten enthaltenden Suspension
ausgegangen und - wie weiter oben beschrieben 10 ml der Suspension elektrischen Impulsen ausgesetzt.
Sofort nach der Applizierung der elektrischen Impulse wurde der Suspension 25 ml einer Lösung folgender Zusammensetzung
zugegeben:
63 mM KCl; 12 mM NaCl; 12,4 mM MgCl2; 4,56 mM
Na2HPO4; 1,44 mM NaH3PO4; 6 mM Glucose und
5 mM Methotrexat, das mit Tritium markiert worden war.
Der pH-Wert der zugegebenen Lösung betrug 7,2.
- 17 -
vr-
SlZ
Nach weiteren 5 Minuten bei O0C wurden 10 ml einer Lösung
der folgenden Zusammensetzung zugefügt:
210 mM KCl; 40 mM NaCl? 8 mM MgC^; 15,2 niM
Na3HPO4; 4,8 mM NaH3PO4; 20 mM Glucose und
5 mM Methotrexat.
Die Temperatur wurde sodann auf 37°C erhöht. Die dabei gebildeten beladenen Zellen wurden nach Abzentrifugieren
in eine physiologische Lösung der oben angegebenen Zusammensetzung suspendiert und ebenso in die
Schwanzvene einer Maus injiziert. 10 Minuten nach der Injektion wurden 60 % der injizierten beladenen Zellen
in der Leber nachgewiesen.
Bei einem weiteren Testversuch, bei dem die gleiche Dosis an Methotrexat direkt in die Vene injiziert worden
war, ergaben sich folgende Werte:
Etwa 10 Minuten nach der Injektion waren etwa 24 % des Methotrexats in der Leber akkumuliert. Nach 1 bis 2
Stunden war die Aktivität an Methotrexat in der Leber auf weniger als 1 % abgesunken.
Ausführungsbeispiel 2
Erythrozyten wurden im Volumenverhältnis von 1 : 10 in einer Lösung suspendiert, die:
105 mM KCl; 20 mM NaCl; 4 mM MgCl2; 5 mM Tris-
- 18 -
8{)98?6/nO2t>
HCl; 10 mM Saccharose und 10 mM Glucose
enthielt. Dabei waren - im Unterschied zu Ausführungsbeispiel 1 - Tris-HCl und Saccharose der Lösung zugegeben
worden, um gemäß der Erfindung die Volumenvergrößerung der beladenen Zellen zu bewirken. Der pH-Wert der Lösung
betrug wiederum 7,2.
Die beladenen Zellen wurden - wie in Ausführungsbeispiel 1
durch Anwendung eines elektrischen Feldes bei gleichzeitigem Einschluß von mit Tritium markiertem Methotrexat
gebildet.
Nach dem Abzentrifugieren der beladenen Zellen aus der Lösung und Bilden der für die Injektion vorgesehenen
Lösung wurden nach Injektion von 500 ml der physiologischen Lösung in die Schwanzvene einer Maus die gleichen
Ergebnisse erzielt wie in Ausführungsbeispiel 1.
Ausführungsbeispiel 3
Die beladenen Zellen wurden - wie in Ausführungsbeispiel 1 beschrieben - gebildet, wobei jedoch zusätzlich zu dem
mit Tritium markierten Methotrexat noch 0,1 Volumen % Albumin in die Lösung gegeben wurden, in der die Erythrozyten
dem elektrischen Feld zur Permeabilitätserhöhung und zum Einschluß der Stoffe ausgesetzt wurden.
Die Untersuchungen an einer Maus ergaben die gleichen Ergebnisse wie in Ausführungsbeispiel 1.
- 19 -
Die beladenen Zellen konnten bei einer Temperatur von etwa 4 C über eine längere Zeit gelagert werden als
die nach dem Ausführungsbeispiel 1 gebildeten beladenen zellen. Nach 7 Tagen wurden noch 75 % der beladenen
Zellen im Zellsediment nachgewiesen.
Ausführungsbeispiel 4
Zunächst wurden unter Anwendung der in Biochem. Biophys.
Res. Commun. 1972, 46, 1660 von C. Huang und J. P. Charlton beschriebenen Methode Liposomenteilchen hergestellt.
Dazu wurde zu b mg Lecithin 1 ml einer Lösung gegeben, die 0,15 M KCl, 0,01 M Tris-Puffer und 1 mM
mit Tritium markiertes Methotrexat enthielt. Der pH-Wert der zugegebenen Lösung betrug 8. Die Liposomenteilchen,
in denen Methotrexat enthalten war, wurden anschließend durch Anwendung von Ultraschall gebildet.
Wie in Ausführungsbeispiel 1 wurden daraufhin Erythrozyten einem elektrischen Feld zur Erhöhung der Permeabilität
der Membran der Zellen ausgesetzt. Etwa eine Minute nach Applizierung des elektrischen Feldes wurde
die die Liposomenteilchen enthaltende Lösung im Verhältnis 1 : 10 der die Erythrozyten enthaltenden Lösung
zugesetzt und die beladenen Zellen gebildet.
Wie in Ausführungsbeispiel 1 wurden 200 .ul einer physiologischen
Lösung, die die beladenen Zellen enthielt.
- 20 -
809826/0020
- «ir-
in die Schwanzvene einer Maus injiziert. 10 Minuten nach der Injektion wurden praktisch 100 % der Methotrexatdosis
in der Leber festgestellt, nach einer Stunde noch etwa 60 %.
Ausführungsbeispiel 5
Es wurde von einer Erythrozyten enthaltenden Suspension der in Ausführungsbeispiel 1 angegebenen Zusammensetzung
ausgegangen und - wie im Ausführungsbeispiel 1 beschrieben - 10 ml der Suspension elektrischen Impulsen
ausgesetzt. Sofort nach der Applizierung des elektrischen Feldes wurden der Suspension 25 ml einer Lösung
der folgenden Zusammensetzung zugegeben
63 mM KCl; 12 ml NaCl; 2,4 mM MgCl2; 4,56 mM
Na3HPO4; 1,44 mM NaH2PO4; 6 mM Glucose und
5 mM Methotrexat, das mit Tritium markiert worden war.
Der pH-Wert der Lösung betrug 7,2.
Nach weiteren 5 Minuten bei 00C wurden 10 ml einer Lösung
der folgenden Zusammensetzung zugefügt:
210 mM KCl; 40 mM NaCl; 8 mM MgCl3; 15,2 mM
Na3HPO4; 4,8 mM NaH2PO4; 20 mM Glucose und
5 mM Methotrexat.
Die Temperatur der Lösung wurde sodann für 20 Minuten auf 37°C erhöht.
- 21 -
8Q9B2B/0020
Nach zweimaligem Waschen der gebildeten beladenen Zellen in isotoner NaCl-Lösung wurden die beladenen Zellen
im Volumenverhältnis von 1 : 20 in eine isotone, phosphatgepufferte
NaCl-Lösung, die 5 mM Glutadialdehyd enthielt, für 5 Minuten inkubiert.
Nach Abzentrifugieren und zweimaligem Waschen der Zellen wurden 300 ,ul der Zellen in 5000 ,ul physiologischer
Lösung der im Ausführungsbeispiel 1 angegebenen Zusammensetzung inkubiert und 200 ,ul dieser Suspension in
die Schwanzvene einer Maus injiziert. Nach 10 Minuten wurden 95 % der beladenen Zellen in der Leber der Maus
nachgewiesen.
Die beladenen Zellen konnten bei einer Temperatur von etwa 4°C über eine längere Zeit gelagert werden als
die nach dem Ausführungsbeispiel 1 gebildeten beladenen Zellen. Nach 7 Tagen wurden noch 85 % der beladenen
zellen im Zellsediment nachgewiesen.
Ausführungsbeispiel 6
Zur Herstellung von beladenen Zellen durch Einwirkung osmotischen Druckes wurden Erythrozyten im Volumenverhältnis
von 1 : 1 in isotoner, phosphat-gepufferter NaCl-Lösung der folgenden Zusammensetzung suspendiert:
138,6 mM NaCl; 12,3 mM Na2HPO4; 2,7 mM NaH2PO4.
Der pH-Wert der Lösung betrug 7,4.
- 22 -
80982R/0070
Von der so gebildeten Suspension wurde 1 ml zur Erhöhung
der Permeabilität der Membran der Zellen zu 10 ml einer Lösung unter Rühren zugegeben, die 5 mM Methotrexat,
das mit Tritium markiert worden war, 4 mM MgSO. und 50 mM Saccharose enthielt. Die so gebildete Lösung
wurde 5 Minuten bei 00C belassen.
Im Anschluß daran wurde die Osmolarität der ursprünglichen
Lösung wieder hergestellt, indem eine entsprechende Menge einer 2 molarenJKCl-Lösung zugegeben wurden. Die
Lösung wurde darauf 5 Minuten bei 00C belassen und sodann
die Temperatur der Lösung für 20 Minuten auf 37 C erhöht, um das Ausheilen der Membranen zu beschleunigen. Nach
Abzentrifugieren der so gebildeten beladenen Zellen aus der Lösung wurden die Zellen in eine isotone, phosphatgepufferte
NaCl-Lösung der vorgenannten Zusammensetzung inkubiert.
Die so gebildeten beladenen Zellen enthielten - bezogen auf die Volumeneinheit - praktisch die gleiche Menge
an Methotrexat wie das Außenmedium,nämlich 98 % der in dem Außenmedium vorhandenen Konzentration an Methotrexat.
- 23 -
809826/0020
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung einer Masse von in einer physiologischen Lösung suspendierten beladenen Zellen mit einer Anreicherung von zur chemischen oder physikalischen Wechselwirkung mit außerhalb der beladenen Zellen befindlichen Substanzen vorgesehenen Stoffen, bei dem die Permeabilität von tierischen oder menschlichen, eine Zellmembran aufweisende, in einer zellverträglichen Lösung suspendierten, lebenden Zellen durch Einwirkung von osmotischem Druck oder durch Einwirkung eines elektrischen Feldes erhöht wird und bei dem die Stoffe aus die Zellen umgebender zellverträglicher Lösung durch Permeation durch die die erhöhte Permeabilität aufweisenden Zellmembranen bei gleichzeitigem Stoffaustausch mit dem Zellinhalt in das Innere der sich so bildenden beladenen Zellen gelangen und in diesen nach durch Regeneration der Zellen bewirktem Ausheilen der durch Einwirkung des osmotischen Druckes oder des elektrischen Feldes bewirkten Veränderungen der Zellmembran eingeschlossen werden, wonach die beladenen Zellen von der die Stoffe enthaltenden zellverträglichen Lösung abgetrennt und zur Aufbewahrung in eine physiologische Lösung mit einer Osmolarität, die der Osmolarität des INhaltes der beladenen Zellen entspricht, suspendiert werden, dadurch- 24 -!©9826/0020gekennzeichnet , daß zusammen mit zur Wechselwirkung mit in der Milz und/oder der Leber des tierischen oder menschlichen Körpers befindlichen Substanzen vorgesehenen Stoffen und den die Zellmembran mit der erhöhten Permeabilität aufweisenden Zellen zur Aufnahme in die zu beladenden Zellen osmotisch aktive, mit der Membran verträgliche Substanzen organischer oder anorganischer Art mit einem auf die Membran der Zellen bezogenen Reflexionskoeffizienten von möglichst nahe an 1 in die für den Stoffaustausch vorgesehene zellverträgliche Lösung in einer solchen Dosierung eingegeben werden, daß nach Einschluß der Stoffe und der osmotisch aktiven Substanzen in den beladenen Zellen die Größe und/oder die Form der beladenen Zellen sich von der Größe und/oder der Form der ursprünglich eingegebenen Zellen soweit unterscheidet, daß die beladenen Zellen nach Injizieren in die Blutbahn eines tierischen oder menschlichen Körpers von dem System der Organe Milz und Leber aus dem Blut abgesondert und abgebaut werden.2. Verfahren zur Herstellung einer Masse von in einer physiologischen Lösung suspendierten beladenen Zellen mit einer Anreicherung von zur chemischen oder physikalischen Wechselwirkung mit außerhalb der beladenen Zellen befindlichen Substanzen vorgesehenen Stoffen, bei dem die Permeabilität von tierischen oder mensch-- 25 -809826/0020lichen, eine Zellmembran aufweisende, in einer zellverträglichen Lösung suspendierten, lebenden Zellen durch Einwirkung von osmotischem Druck oder durch Einwirkung eines elektrischen Feldes erhöht wird und bei dem die Stoffe aus die Zellen umgebender zellverträglicher Lösung durch Permeation durch die die erhöhte Permeabilität aufweisenden Zellmembranen bei gleichzeitigem Stoffaustausch mit dem Zellinhalt in das Innere der sich so bildenden beladenen Zellen gelangen und in diesen nach durch Regeneration der Zellen bewirktem Ausheilen der durch Einwirkung des osmotischen Druckes oder des elektrischen Feldes bewirkten Veränderungen der Zellmembran eingeschlossen werden, wonach die beladenen Zellen von der die Stoffe enthaltenden zellverträglichen Lösung abgetrennt und zur Aufbewahrung in eine physiologische Lösung mit einer Osmolarität, die der Osmolarität des Inhaltes der beladenen Zellen entspricht, suspendiert werden, dadurch gekennzeichnet , daß in das Innere der sich bildenden beladenen Zellen Stoffe eingeschlossen werden, die zur Wechselwirkung mit in der Milz und/oder der Leber des tierischen oder menschlichen Körpers befindlichen Substanzen vorgesehen sind und daß die gebildeten beladenen Zellen in eine isotone Lösung gegeben werden, in der Substanzen organischer Art enthalten sind, die durch Reaktion mit der Lipid- oder Protein-Schicht der Membran- 26 -«09B76/QQ2C2S5674ohne Zerstörung der beladenen Zellen die Membran verändern, wobei die beladenen Zellen in der isotonen Lösung solange belassen und die Konzentration der mit der Lipid- oder Protein-Schicht reagierenden Substanzen so gewählt werden, daß die beladenen Zellen nach Injizieren in die Blutbahn eines tierischen oder menschlichen Körpers von dem System der Organe Milz und Leber aus dem Blut abgesondert und abgebaut werden.Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stoffen, die nach alleinigem Einschluß in die beladenen Zellen durch Wechselwirkung mit der Zellmembran zu deren vorzeitigen Zerstörung führen würden, zur Aufnahme in das Innere der zu beladenden Zellen zusammen mit den Stoffen, den osmotisch aktiven Substanzen und den die Zellmembran mit der erhöhten Permeabilität aufweisenden Zellen weitere Stoffe, die mit den zur Wechselwirkung mit den außerhalb der beladenen Zellen befindlichen Substanzen vorgesehenen Stoffen Wasserstoffbrücken bilden oder kovalente Bindungen eingehen, so daß die Stoffe nicht mit der Membran reagieren können, ihre vorgesehene Wirkung jedoch nicht beeinträchtigt wird, in die für den Stoffaustausch vorgesehene zellverträgliche Lösung in einer solchen Dosierung eingegeben werden, daß nach Einschluß sämtlicher Stoffe in die beladenen- 27 -809826/0020205674aZellen die Wechselwirkung der Stoffe mit der Zellmembran für eine vorbestimmte Zeit verhindert wird.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekenn ze lehnet r daß die Stoffe mit einer aus Liposomen bestehenden Umhüllung eines Durchmessers im Bereich von 5 bis 20 nm in die für den Stoffaustausch vorgesehene zellverträgliche Lösung eingegeben werden.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2656746A DE2656746C2 (de) | 1976-12-15 | 1976-12-15 | Verwendung von beladenen Erythrozyten |
CH1378877A CH632928A5 (de) | 1976-12-15 | 1977-11-11 | Verfahren zur herstellung einer masse von in einer physiologischen loesung suspendierten beladenen zellen. |
SE7713946A SE445296B (sv) | 1976-12-15 | 1977-12-08 | Sett att i en fysiologisk losning framstella en suspension av med metotrexat belastade blodceller |
IL53596A IL53596A (en) | 1976-12-15 | 1977-12-13 | Biological cells externally modified for controlled release,in the spleen and/or liver,of pharmaceutically active substances comprised therein,their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
US05/860,570 US4289756A (en) | 1976-12-15 | 1977-12-14 | Physiological preparation containing loaded cells of expanded volume in suspension, for preferential accumulation in spleen and liver |
FR7737673A FR2374045A1 (fr) | 1976-12-15 | 1977-12-14 | Procede pour la preparation d'une masse de cellules chargees en suspension dans une solution physiologique |
JP14998577A JPS5375385A (en) | 1976-12-15 | 1977-12-15 | Production of assembled substance of load cell suspended in phisiological solution |
GB52188/77A GB1557649A (en) | 1976-12-15 | 1977-12-15 | Loaded cells |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2656746A DE2656746C2 (de) | 1976-12-15 | 1976-12-15 | Verwendung von beladenen Erythrozyten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2656746A1 true DE2656746A1 (de) | 1978-06-29 |
DE2656746C2 DE2656746C2 (de) | 1986-06-26 |
Family
ID=5995573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2656746A Expired DE2656746C2 (de) | 1976-12-15 | 1976-12-15 | Verwendung von beladenen Erythrozyten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4289756A (de) |
JP (1) | JPS5375385A (de) |
CH (1) | CH632928A5 (de) |
DE (1) | DE2656746C2 (de) |
FR (1) | FR2374045A1 (de) |
GB (1) | GB1557649A (de) |
IL (1) | IL53596A (de) |
SE (1) | SE445296B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2655801C2 (de) * | 1976-12-09 | 1986-06-26 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Injizierbare Suspension von Membranvesikeln aus Erythrozyten und Verfahren zur Herstellung der Suspension |
US4403038A (en) * | 1979-04-11 | 1983-09-06 | Toshio Asakura | Buffered serum substitute for blood oxygen analyzer |
US4358394A (en) * | 1979-05-07 | 1982-11-09 | Coulter Electronics, Inc. | Process for preparing whole blood reference controls having long term stability |
US4489162A (en) * | 1981-12-21 | 1984-12-18 | American Hospital Supply Corporation | Fresh blood (unfixed) hematology control |
FR2529463B1 (fr) * | 1982-07-05 | 1986-01-10 | Centre Nat Rech Scient | Procede et dispositif pour l'encapsulation dans les erythrocytes d'au moins une substance a activite biologique, notamment des effecteurs allosteriques de l'hemoglobine et erythrocytes ainsi obtenus |
US4478824A (en) * | 1983-08-08 | 1984-10-23 | Franco Robert S | Method for altering red blood cell function and survival |
EP0266418A4 (de) * | 1986-05-09 | 1989-02-13 | Electropore Inc | Gerät und methode zur bildung von poren in vesikeln, sowie verfahren zur ladung und zum schmelzen. |
US4906576A (en) * | 1986-05-09 | 1990-03-06 | Electropore, Inc. | High speed, high power apparatus for vesicle prealignment, poration, loading and fusion in uniform electric fields and method therefor |
US4923814A (en) * | 1986-05-09 | 1990-05-08 | Electropore, Inc. | High speed, high power apparatus for vesicle prealignment, poration, loading and fusion in uniform electric fields and method therefor |
US4931276A (en) * | 1987-10-30 | 1990-06-05 | Franco Robert S | Method for introducing desired agents into red blood cells |
CA1327174C (en) * | 1988-10-05 | 1994-02-22 | Youssef Mouneimne | Electro-insertion of proteins into animal cell membranes |
US5236835A (en) * | 1988-10-05 | 1993-08-17 | Hapgood, C.V. | Electro insertion of proteins into red cell membranes |
US5443813A (en) * | 1991-06-06 | 1995-08-22 | Associated Universities, Inc. | Loading and conjugating cavity biostructures |
US5173158A (en) * | 1991-07-22 | 1992-12-22 | Schmukler Robert E | Apparatus and methods for electroporation and electrofusion |
WO1993018397A1 (en) * | 1992-03-02 | 1993-09-16 | Streck Laboratories, Inc. | Reference control for use with manual and flow cytometric reticulocyte counting devices |
DE69732225T2 (de) * | 1997-05-05 | 2005-06-23 | Dideco S.R.L., Mirandola | Verfahren zur Verkapselung von biologisch aktiven Stoffen in Erythrocyten und Gerät dafür |
US8986736B2 (en) * | 2003-06-24 | 2015-03-24 | Baxter International Inc. | Method for delivering particulate drugs to tissues |
AU2004249172A1 (en) * | 2003-06-24 | 2004-12-29 | Baxter International Inc. | Specific delivery of drugs to the brain |
EP1713443A2 (de) * | 2004-01-29 | 2006-10-25 | Baxter International Inc. | Nanosuspensionen von antiretroviralen mitteln für die verbesserte abgabe an das zentrale nervensystem |
MXPA06011171A (es) * | 2004-06-15 | 2007-01-25 | Baxter Int | Aplicacion ex-vivo de agentes terapeuticos microparticulados solidos. |
DE102004054536A1 (de) * | 2004-11-06 | 2006-05-11 | Capsulution Nanoscience Ag | Multimodal veränderte Zellen als zellulare Darreichungsformen für aktive Substanzen und als diagnostische Zellpartikel |
ES2447465T3 (es) | 2008-03-05 | 2014-03-12 | Baxter International Inc. | Partículas de superficie modificada y métodos para la administración dirigida de fármacos |
US10952965B2 (en) * | 2009-05-15 | 2021-03-23 | Baxter International Inc. | Compositions and methods for drug delivery |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2405119A1 (de) * | 1974-02-02 | 1975-09-04 | Kernforschungsanlage Juelich | Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der permeabilitaet der haut von zellen von lebewesen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3887698A (en) * | 1973-03-12 | 1975-06-03 | Univ Leland Stanford Junior | Sacs with epitopic sites on walls enclosing stable free radicals |
DE2326161C2 (de) * | 1973-05-23 | 1986-07-17 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren zum Aufbau oder zum Abbau von durch chemische Eigenschaften ausgezeichneten, in einer wäßrigen Lösung enthaltenen Stoffen |
DE2655801C2 (de) * | 1976-12-09 | 1986-06-26 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Injizierbare Suspension von Membranvesikeln aus Erythrozyten und Verfahren zur Herstellung der Suspension |
-
1976
- 1976-12-15 DE DE2656746A patent/DE2656746C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-11-11 CH CH1378877A patent/CH632928A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-12-08 SE SE7713946A patent/SE445296B/sv not_active IP Right Cessation
- 1977-12-13 IL IL53596A patent/IL53596A/xx unknown
- 1977-12-14 FR FR7737673A patent/FR2374045A1/fr active Granted
- 1977-12-14 US US05/860,570 patent/US4289756A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-15 GB GB52188/77A patent/GB1557649A/en not_active Expired
- 1977-12-15 JP JP14998577A patent/JPS5375385A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2405119A1 (de) * | 1974-02-02 | 1975-09-04 | Kernforschungsanlage Juelich | Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der permeabilitaet der haut von zellen von lebewesen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2656746C2 (de) | 1986-06-26 |
CH632928A5 (de) | 1982-11-15 |
IL53596A0 (en) | 1978-03-10 |
SE445296B (sv) | 1986-06-16 |
JPS5375385A (en) | 1978-07-04 |
SE7713946L (sv) | 1978-06-16 |
FR2374045B1 (de) | 1981-06-26 |
GB1557649A (en) | 1979-12-12 |
IL53596A (en) | 1981-06-29 |
FR2374045A1 (fr) | 1978-07-13 |
US4289756A (en) | 1981-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2656746A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer masse von in einer physiologischen loesung suspendierten beladenen zellen | |
DE2655801C2 (de) | Injizierbare Suspension von Membranvesikeln aus Erythrozyten und Verfahren zur Herstellung der Suspension | |
DE2656317C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Suspension von beladenen Erythrocyten | |
DE68921945T2 (de) | Verfahren zur Lyophilisierung von Zellen Lyophilisierungsmedien und Verfahren zur Wiederherstellung von lyophilisierten Zellen. | |
DE3587639T2 (de) | Entwässerte liposome. | |
Caldwell | Factors governing movement and distribution of inorganic ions in nerve and muscle. | |
DE68906458T2 (de) | Lyophilisation von erythrozyten und dafuer brauchbare mittel. | |
DE3938907C2 (de) | Mittel zum Lagern und Suspendieren von Zellen, insbesondere Erythrozyten | |
DE69508938T2 (de) | Transdermales arzneistoff-abgabesystem | |
DE3106984A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen verbundstoffs mit langzeit-freigabe | |
DE3225408A1 (de) | Waessrige loesung zum suspendieren und lagern von zellen, insbesondere erythrozyten | |
DE19904785A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilem Alginatmaterial | |
DE69028144T2 (de) | Verfahren zum Lagern von Erythrozyten | |
Thomas Jr | Increase of labeled calcium uptake in heart muscle during potassium lack contracture | |
DE2349738A1 (de) | Verduennungsmittel | |
DE3432143A1 (de) | Verfahren zur einkapselung eines einzuhuellenden materials | |
Romer | Die Prothorakaldrüsen der Larve vonTenebrio molitor L.(Tenebrionidae, Coleoptera) und ihre Veränderungen während eines Häutungszyklus | |
DE2326161C2 (de) | Verfahren zum Aufbau oder zum Abbau von durch chemische Eigenschaften ausgezeichneten, in einer wäßrigen Lösung enthaltenen Stoffen | |
EP0472772A1 (de) | Verfahren zur Herstellung vitaler Wirkstoff-beladener Humanerythrozyten | |
DE2842608C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von injizierbaren Liposomen | |
Armitage et al. | Ventricular fibrillation in the isolated rabbit heart | |
DE2427659C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von radioaktiv markierten Erythrozyten | |
EP0274581B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Liposomen | |
DE3428736A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung auf der basis von liposomen und verfahren zur herstellung von liposomen | |
DE3784080T2 (de) | Antivirales therapeutikum. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |