DE2349076C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial, insbesondere Emailschlicker, auf die Innen- und Außenfläche eines schalenförmigen Körpers und Entfernen des überschüssigen Beschichtungsmaterials - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial, insbesondere Emailschlicker, auf die Innen- und Außenfläche eines schalenförmigen Körpers und Entfernen des überschüssigen Beschichtungsmaterials

Info

Publication number
DE2349076C3
DE2349076C3 DE19732349076 DE2349076A DE2349076C3 DE 2349076 C3 DE2349076 C3 DE 2349076C3 DE 19732349076 DE19732349076 DE 19732349076 DE 2349076 A DE2349076 A DE 2349076A DE 2349076 C3 DE2349076 C3 DE 2349076C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating material
edge
wheel
enamel
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732349076
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349076A1 (de
DE2349076B2 (de
Inventor
Cornelis Rotterdam Klingens (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferro Holland BV
Original Assignee
Ferro Holland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferro Holland BV filed Critical Ferro Holland BV
Publication of DE2349076A1 publication Critical patent/DE2349076A1/de
Publication of DE2349076B2 publication Critical patent/DE2349076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349076C3 publication Critical patent/DE2349076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D11/00Continuous processes; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/24Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/26Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials synthetic lacquers or varnishes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial, insbesondere Emailschlicker, auf die Innen- und Außenfläche eines schalenförmigen Körpers s$ und Entfernen des überschüssigen Beschichtungsmaterials, wobei der Körper mittels einer Tragevorrichtung an einem umlaufenden endlosen Kettenförderer in einem bestimmten Winkel zu dessen Bewegungsrichtung hin angeordnet, seine Innenfläche und anschlie-Bend seine Außenfläche beschichtet und das überschüssige Beschichtungsmaterial durch Abwälzen des Körperrandes an einem rotierenden Abstreiforgan abgeführt wird.
Bisher werden bei Vorrichtungen zur Emaillierung sogenannter Holloware-Produkte, wie Pfannen und Deckel, hauptsächlich zwei verschiedene Verfahren angewandt, von denen jedes seine spezifischen Nachteile hat:
Bei einem Verfahren A wird zunächst auf die Innenfläche des Gegenstandes Email einer bestimmten Farbe aufgetragen und getrocknet. Dann wird Email, eventuell von anderer Farbe, auf die Außenfläche des Gegenstandes aufgetragen und getrocknet. Abschließend wird das Email gebrannt. SS
Bei dem Verfahren B wird zuerst Email auf die Innenfläche des Gegenstandes aufgetragen, dann getrocknet und schließlich gebrannt Danach geschieht das gleiche auf der Außenseite des Gegenstandes.
Bei dem Verfahren A kommt es vor, daß sn der Übergangszone (dem Rand) eine leichte Vermischung (ein sogenannter Wasserrand) zwischen Innen- und Außenemail auftritt. Auch sind meist die Ränder zu dick mit Email beschichtet, so daß besonderes Putzen der Ränder nach dem Trocknen notwendig ist. Das erneute Trocknen selbst verlangt wiederum eine Sonderbehandlung, Lagerung und Förderung.
Das Verfahren B hat den Nachteil, daß zweimal
getrocknet und zweimal gebrannt werden muß.
In neuerer Zeit ist aus der NL-OS 70 13 377 noch ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem zunächst Emailschlicker auf die Innenfläche des zu beschichtenden Körpers aufgetragen und überschüssiges Beschichtungsmaterial am Rand entfernt wird. Dann wird Emailschlicker auf die Außenfläche des Körpers aufgetragen und wiederum überschüssiges Beschichtungsmaterial am Rand durch Abstreifen entfernt Der überschüssige Emailschlicker wird dabei jeweils am Rand mit Hilfe einer Reinigungsflüssigkeit entfernt
Dieses Verfahren hat zunächst den Nachteil, daß zweimal überschüssiges Beschichtungsmaterial am Rand entfernt werden muß, nämlich beim Beschichten der Innenfläche und beim Beschichten der Außenfläche des Körpers. Noch schwerwiegender aber ist der Umstand, daß beim Beschichten der Innen- und Außenfläche der Körpers mit verschiedenfarbigen Emailschlickern eine sehr scharfe Trennung der Emailschlicker am Rande notwendig ist Die selbsttätige Trennung der Emailschlicker hängt in hohem Maße von deren Viskosität ab und ist erfahrungsgemäß nicht zu erreichen. Nur durch eine fortwährende Reinigung des Randes kann einer Vermischung der Emailschlicker vorgebeugt werden, doch ist dies praktisch nicht zu verwirklichen.
Es stellte sich somit die Aufgabe, ein Verfahren anzugeben, bei dem eine zweimalige Reinigung des Körpeirandes beim Beschichten der Innen- und Außenfläche des Körpers nicht erforderlich ist und beim Beschichten dieser Flächen mit verschiedenfarbigen Beschichtungsmaterialien eine Vermischung der Materialien am Rande des Körpers verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich der mit seiner Innenfläche auf das als Speichenrad ausgebildete rotierende Abstreiforgan weisende Körper mit seinem Rand an der Innenseite der Felge des Speichenrades abwälzt und das überschüssige Beschichtungsmaterial in Aussparungen der Innenfläche der Felge am Ort der Speichen gesammelt und abgeführt wird.
Zur Ausführung des Verfahrens wird gemäß der Erfindung auch eine Vorrichtung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Abstreiforgan aus einem Speichenrad besteht, dessen Innenfläche der Felge am Ort der Speichen Aussparungen aufweist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf das Speichenrad gemäß der Erfindung,
Fig.2 einen Schnitt durch das Speichenrad von Fig. I,
F i g. 3 einen Teil des Radumfangs einer abgeänderten Ausführungsform des Speichenrades,
F i g. 4 eine Tragvorrichtung für den zu behandelnden Körper, und
F i g. 5 eine Tragvorrichtung für das Abstreifrad.
Das in F i g. 1 dargestellte Abstreiforgan besteht aus einem Speichenrad mit einer Felge I und einer Anzahl Speichen 2, die die Verbindung zwischen der Felge I und der Radnabe 3 herstellen. Auf der Innenfläche der Felge sind konzentrisch dazu Ringteile 4 befestigt, die in einiger Entfernung vor den Speichen enden, so daß die Speichen einen freien Durchgang zu der Felge haben. Mit Hilfe der in Fig.5 dargestellten Vorrichtung läßt sich das Speichenrad in Umdrehung versetzen, und die Tragvorrichtung für das Speichenrad ist so ausgebildet, dab das Soeichenrad unter einem Winkel, vorzugsweise
unter 45°, angeordnet werden kann.
Die eigentliche Emailauftragsvorrichtung besteht aus einer umlaufenden endlosen Kette 5, die von Gleitplatten 6 an auf beiden Seiten der Kette angeordneten Schienen 7 geführt wird. An der Kette befinden sich Befestigungsbügel 8, die Stützen 9 für Laufrollen 10 tragen, die sich auf einer festen Führung 11 abstützen. Der Befestigungsbügel 8 ist an seinem unteren Ende mit einem Stützarm 12 gelenkig verbunden, der an der Seite des Verbindungspunktes mit dem Befestigungsbügel 8 ein Reibrad 13 trägt Dieses Reibrad wird durch eine verstellbare Führung 14 geführt, so daß durch Verstellung der Führung 14 in Richtung des Pfeils reine Drehung des Stützarmes 12 in Richtung des Pfeiles ρ bewirkt wird. Auf diese Weise kann das Speichenrad 1 auf jeden gewünschten Winkel in bezug auf die Bewegungsrichtung der Kette eingestellt werden. Der Stützarm 12 trägt weiter ein Lagergehäuse 15 für das Reibrad 13. Das Reibrad 13 trägt eine irr Gehäuse des Stützarmes 12 geführte Achse 16, die an dem dem Reibrad gegenüberliegenden Ende ein Kegelrad 17 trägt, das in einem Getriebekasten 18 untergebracht ist. Das Kegelrad 17 kämmt ein zweites Kegelrad 19, das auf einer fest mit ihm verbundenen Achse 20 sitzt, die in dem Lagergehäuse 21 gelagert und mit der Nabe 3 des Speichenrades 1 verbunden ist
An der Kette 5 sind, wie in F i g. 4 dargestellt, Tragvorrichtungen befestigt, die jeweils au; die in Fig.5 dargestellten Tragvorrichtungen für das Speichenrad folgen. Die Ausführung der in Fig.4 veranschaulichten Tragvorrichtung ist nahezu die gleicht wie diejenige der F i g. 5, aber mit dem Unterschied, daß das dem Reibrad 13 gegenüber gelegene Ende des Stützarms 12 einen angetriebenen, umlaufenden Magnetkopf Tt trägt dessen magnetische Wirkung durch bekannte Mittel aufgehoben werden kann.
Das Verfahren wird wie folgt ausgeführt:
Zunächst wird der zu emaillierende Gegenstand, z. B. eine Pfanne, mit seinem Boden auf dem Magnetkopf 22 befestigt und durch den umlaufenden Kettenförderer 5 zu einer Stelle geführt, wo Emailschlicker auf die Innenseite des Gegenstandes gespritzt wird. Darauf wird der Gegenstand von dem Magnetkopf 22 abgenommen und auf dem geneigt angeordneten Speichenrad 1 so befestigt, daß die Innenseite des Gegenstands dem Speichenrad zugewandt ist. Nun wird an einer weiteren Stelle auf die Außenseite des Gegenstandes, der durch das rotierende Speichenrad 1 eine Drehbewegung versetzt wird, Emailschlicker aufgetragen. Durch die geneigte Stellung des Speichenrades und die Umdrehung des Gegenstandes wird Emailschlicker gleichmäßig über die Innen- und Außenseite des Gegenstandes verteilt und überschüssiges Email an den Rand des Gegenstandes geleitet Da das Speichenrad schräg angeordnet ist liegt der Gegenstand mit seinem Rand an und wälzt sich an der Innenfläche der Ringteile 4 ab. Da der Durchmesser des Gegenstandes kleiner als derjenige des Speichenrades ist wird der Gegenstand in eine schnelle Rotationsbewegung versetzt so daß die Speichen eine abstreifende Wirkung auf den Gegenstand ausüben. Infolge dieser abstreifenden Wirkung und der geneigten Stellung des Speichenrades läuft das überschüssige Email an den Speichen entlang zu der Felge 1, und da die Speichenenden nach außen mehr vorstehen als der Rand des Gegenstandes, besteht keine Gefahr, daß Email sich auf dem Rand des Gegenstandes absetzt, denn das überschüssige Email wird außerhalb des Gegenstandsrandes abgeführt Würden dagegen die konzentrisch angeordneten Ringteile 4 sich an den Ecken der Ringteile und der Speichen ansammeln und sich auch mit dem außen aufgetragenen Email vermischen, denn das außen aufgetragene Email würde dann hindurchtreten können. Somit wird durch die abstreifende Wirkung der Speichen und durch die Aussparungen an den Ringteilen in Nähe der Speichen eine völlige Trennung und gleichmäßige Verteilung des Emails auf der Innen- sowie auf der Außenseite des Gegenstandes erreicht
Mit dieser Emailauftragsvorrichtung ist es also möglich, in einem einzigen Arbeitsgang Emails — eventuell verschiedener Farben — auf die Innen- und die Außenseite von Pfannen u. dgl. aufzutragen.
Auch ist es möglich, die Tragvorrichtung mit dem Magnetkopf an einem einzelnen Kettenförderer anzuordnen, so daß der andere Kettenförderer lediglich Tragvorrichtungen für das Speichenrad trägt. Mit Hilfe bekannter Mittel wird dann der Gegenstand von dem Magnetkopf abgenommen und auf das Speichenrad übertragen.
In F i g. 3 ist eine abgeänderte Ausführungsform des Speichenrads dargestellt. Hierbei ist die Felge 1 verstärkt ausgebildet und in Nähe der Speichen 2 mit nach außen gerichteten Ausschnitten 23 versehen, wo das überschüssige, den Speichen entlang abtröpfelnde Email sich sammelt und abgeführt wird. Auch hier kann das überschüssige Email sich nicht auf dem Rand des Gegenstandes absetzen, weil das Ende der Speiche aus der Innenfläche 24 der Felge, an der sich der Gegenstand abwälzt, herausragt.
Bei den hier beschriebenen Ausführungen durchläuft das Abstreifrad eine bestimmte Bahn. Es ist aber auch möglich, ein derartiges Abstreifrad in Spritzkabinen u. dgl. einzusetzen, wo es stationär an einer Stelle umläuft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial, insbesondere Emailschlicker, s auf die Innen- und Außenfläche eines schalenförmigen Körpers und Entfernen des überschüssigen Beschichtungsmaterials, wobei der Körper mittels einer Tragevorrichtung an einem umlaufenden endlosen Kettenförderer in einem bestimmten Winkel zu dessen Bewegungsrichtung hin angeordnet, seine Innenfläche und anschließend seine Außenfläche beschichtet und das überschüssige Beschichtungsmaterial durch Abwälzen des Körperrandes an einem rotierenden Abstreiforgan abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich der mit seiner Innenfläche auf das als Speichenrad ausgebildete rotierende Abstreiforgan weisende Körper mit seinem Rand an der Innenseite der Felge des Speichenrades abwälzt und das überschüssige Beschichtungsmaterial in Aussparungen der Innenfläche der Felge am Ort der Speichen gesammelt und abgeführt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreiforgan aus einem Speichenrad (1) besteht, dessen Innenfläche der Felge (4) am Ort der Speichen (2) Aussparungen aufweist
DE19732349076 1972-10-02 1973-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial, insbesondere Emailschlicker, auf die Innen- und Außenfläche eines schalenförmigen Körpers und Entfernen des überschüssigen Beschichtungsmaterials Expired DE2349076C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7213290A NL148111B (nl) 1972-10-02 1972-10-02 Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van emailslib op een panvormig voorwerp en geemailleerd voorwerp, verkregen met behulp van die werkwijze.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349076A1 DE2349076A1 (de) 1974-07-04
DE2349076B2 DE2349076B2 (de) 1977-09-29
DE2349076C3 true DE2349076C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=19817050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349076 Expired DE2349076C3 (de) 1972-10-02 1973-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial, insbesondere Emailschlicker, auf die Innen- und Außenfläche eines schalenförmigen Körpers und Entfernen des überschüssigen Beschichtungsmaterials

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD108121A5 (de)
DE (1) DE2349076C3 (de)
NL (1) NL148111B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD121141A1 (de) * 1975-09-19 1976-07-12
CN104492664A (zh) * 2015-01-13 2015-04-08 昆山微容电子企业有限公司 适用于涂装机的粉槽

Also Published As

Publication number Publication date
DE2349076A1 (de) 1974-07-04
DE2349076B2 (de) 1977-09-29
NL7213290A (de) 1974-04-04
DD108121A5 (de) 1974-09-05
NL148111B (nl) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754136C3 (de) Spritzeinrichtung für horizontal zugeführte zylindrische Körper
DE3406719A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von reifen
DE2823958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zum Spritzlackieren von Gegenständen
DE1577637B2 (de) Vorrichtung zum aufspruehen von fluessigen auftragsmitteln, insbesondere von lacken
DE4328302A1 (de) Zentrifugalabscheider
DE2349076C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial, insbesondere Emailschlicker, auf die Innen- und Außenfläche eines schalenförmigen Körpers und Entfernen des überschüssigen Beschichtungsmaterials
DE692922C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe
DE1246557B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere zum Abbremsen von ueber eine Rollenfoerdereinrichtung bewegten Lasten
DE1236718B (de) Schwabbelvorrichtung
EP0995499A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen und/oder Verteilen von flüssigen oder pastösen Stoffen zur Beschichtung von Oberflächen
DE883124C (de) Foerdervorrichtung zum Durchfuehren von Werkstuecken unter staendiger Drehung durch eine Anlage zur Oberflaechenbehandlung
DE347072C (de) Verfahren zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE1577786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von endlosen Bahnen mit Aussparungen der Lackschicht
DE2060341C3 (de) Polykondensationsreaktor
DE1546081B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rohren und Stäben in Flüssigkeitsbädern
DE2148299A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von mit gut belegten foerderbaendern
DE572940C (de) Vorrichtung zum Auftragen von fluessigen Glasuren, Emaillen, Farben, Lacken u. dgl.
DE2415297A1 (de) Rotierende spruehvorrichtung fuer elektrostatische anlagen
DE379873C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung schwebender fester Teilchen aus Fluessigkeiten, z. B. Kloakenabwaessern
DE629630C (de) Vorrichtung zum Behandeln von aus schmelzfluessigen Metallbaedern kommenden Metallplatten
DE957917C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Enternung der Glasurmenge von den auf las Brennhilfsmittel aufzusetzenden Kanen von Tassen bzw. Füßen von Tellern d. dgl
CH430583A (de) Vorrichtung zur Entnahme von Heu aus einem zylindrischen Heuturm
DE863313C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Polieren beider Seiten eines sich fortbewegenden Glasbandes
DE534272C (de) Lackspritzvorrichtung mit mechanisch angetriebenem Drehtisch
DE1853176U (de) Vorrichtung zur spritzemaillierung, insbesondere keramischer und aehnlicher erzeugnisse.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee