DE2348949A1 - Gleitschutzregler fuer die bremsvorrichtung eines fahrzeuges mit vier achsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Gleitschutzregler fuer die bremsvorrichtung eines fahrzeuges mit vier achsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2348949A1
DE2348949A1 DE19732348949 DE2348949A DE2348949A1 DE 2348949 A1 DE2348949 A1 DE 2348949A1 DE 19732348949 DE19732348949 DE 19732348949 DE 2348949 A DE2348949 A DE 2348949A DE 2348949 A1 DE2348949 A1 DE 2348949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
axles
signals
gate
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732348949
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348949B2 (de
Inventor
Pius Fischer
Walter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2348949A1 publication Critical patent/DE2348949A1/de
Publication of DE2348949B2 publication Critical patent/DE2348949B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles
    • B60T8/3245Systems specially adapted for rail vehicles responsive to the speed difference between wheels and rail, or between two wheels or two axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1705Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Werkzeugmaachlnenfabrik Oerlikon-Biihrle AG
8050 Zürich
Einre'chfertfg zur
Weiterleitung erhalten
Patentanwalt
Dipl.-ing. H. Lesser
Gleitschutzregler für die Bremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit vier Achsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Gleitschutzregler für die Bremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit vier Achsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge mit zwei Drehgestellen, wobei die Drehzahlen der Achsen jln jedem Drehgestell miteinander verglichen werden, und bei Üeberschrelten der Drehzahldifferenz der Achsen eines Drehgestelles um einen vorgegebenen Betrag ein Lösen der Bremse im betreffenden Drehgestell erfolgt.
409819/0679
Ea ist bekannt, dass beim Bremsen der Räder eines Schienenfahrzeuges bei schlechtem Schienenzustand diese Räder blockieren und auf der Schiene gleiten. Dies führt einmal zu einer Beschädigung der Räder und zum anderen zu einem verlängerten Bremsweg. Anderseits hat es sich herausgestellt, dass bei schlechtem Schienenzustand eine gewisse zugelassene Schlupfdrehzahl der Räder den Bremsweg verbessert, da durch das schlüpfende Rad die Schiene in gewissem Masse geputzt wird. Zur Erreichung dieses Effektes ist es bekannt, zwischen den Achsen eines Drehgestelles eine Relativdrehzahl zuzulassen, indem man die Drehzahlen der einzelnen Achsen misst und miteinander vergleicht, und bei Ueberschreiten der Geschwindigkeitsdifferenz um einen vorgegebenen Betrag die Bremse an der Jeweils langsamer laufenden Achse solange löst bis sich die Geschwindigkeit der langsamer laufenden Achse der Geschwindigkeit der schneller laufenden um den vorgegebenen Betrag wieder angeglichen hat. Die Geschwindigkeiten der einzelnen Achsen können sich dabei lediglich um den vorgegebenen Betrag unterscheiden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Bremsweg für ein Schienenfahrzeug mit vier Achsen bei schlechtem Schienenzustand noch zu verbessern. Erflndungsgemäss gelingt dies dadurch, dass zusätzlich die schneller laufende Achse des einen Drehgestelles mit der schneller laufenden Achse des anderen Drehgestellee verglichen wird, und bei Ueberschreiten der Drehzahldifferenz dieser beiden schneller laufenden Achsen um einen vorgegebenen Betrag ein Lösen der Bremse im Drehgestell mit der langsamer laufenden Achse erfolgt.
409819/0679
23A8949
Der erfindungsgemässe Gleitschutzregler besitzt den Vorteil, dass die Achsdrehzahl der am langsamsten laufenden Achse im Wagen um den doppelten zugelassenen Betrag langsamer laufen kann als die schnellste Achse im Wagen, wodurch der Reinigungseffekt an der Schiene noch verbessert wird.
Anhand eines in den beiden Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausfiihrungsbeispieles soll das erfindungsgemässe Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens im folgenden näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Bremsanlage; Fig. 2 ein Schaltschema fUr eine elektronische Gleitschutzregelung .
Gemäss Flg. 1 regelt ein Steuerventil STV während eines Bremsvorganges die Zufuhr von Druckluft von einem Hilfsluftbehälter
409819/0679
HB zu zwei Breraszylindern BZ 1 und BZ 2 in Abhängigkeit des Druckunterschiedes zwischen den Drücken in einer Bremsleitung BL und einem Steuerluftbehälter SB. Ebenso regelt das Steuerventil SW während des Lösens der Bremsen die Entlüftung der Bremszylinder BZ 1 und BZ 2 in Abhängigkeit des Druckunterschiedes , zwischen den Drücken in der Bremsleitung BL und dem Steuerluftbehälter SB. In die Zufuhr der Druckluft zwischen dem Steuerventil STV und den Bremszylindem BZ 1 und BZ 2 sind jeweils ein Absperrhahn A 1 bzw. A 2 sowie ein Elektroventil V 1 bzw. V"2 geschaltet. Einon elektronischen Gleitschutzregler EG werden die von Achsgeneratoren M 1 bis M k erzeugten Signale zur weiteren Verarbeitung zugeführt. In Abhängigkeit von den zugeführten Signalen -werden am Ausgang des elektronischen Gleitschutzreglers EG zwei die Elektroventile V 1, V 2 steuernde Signale erzeugt. Mit den Elektroventilen V 1, V 2 wird die Entlüftung der Bremszylinder BZ 1, BZ 2 gesteuert.
Gemäss Figur 2 sind die von den k Achsgeneratoren M 1 bis M 4 erzeugten v.'echsel Spannungssignale jeweils Gleichrichtern GR 1 bis GR h zugeführt. Die am Ausgang der Gleichrichter GR 1 und GR 2 anstehenden Gleichsspannungssignale, deren Amplitude der Achsdrehzahl der beiden Achsen im einen Drehgestell proportional ist, werden einem Differenzschalter mit Schwellwertverhalten DS 1 zugeführt. Dieser Differenzschalter DS 1 gibt ein Ausgangssignal ab, wenn sich die beiden an seinen Eingängen anstehenden Signale um einen eingestellten Betrag unterscheiden. Das Ausgangssignal schaltet über ein ODER-Tor G 15 und ein nachgeschaltetes ODER-Tor
409819/0679
IiI t t I
til ti:
Tt Ct «I
II» ·
O 5 nach Verstärkung in einem Verstärker A 1 das Elektroventil V.l. Je nachdem ob das Elektroventil V 1 mit Arbeite - oder Ruhestrom arbeitete wird in die Ansteuerung des Elektroventils V 1 noch ein Inverter INV 1 geschaltet. Ebenso werden die am Ausgang der Gleichrichter OR 5 und GR 4 anstehenden Gleichsspannungssignale, deren Amplitude der Achsdrehzahl der beiden Achsen im anderen Drehgestell proportional ist, einem zweiten Differenzschalter mit Schwellwertverhalten DS 2 zugeführt. In völliger Analogie gibt dieser Differenzschalter DS 2 ein Ausgangssignal ab, wenn sich die beiden an seinen Eingängen anstehenden Signale
um einen.eingestellten Wert unterscheiden. Dieses Ausgangssignal schaltet über ein ODER-Tor.0 14 und ein nachgeschaltetes ODER-Tor G 6 nach Verstärkung in einem verstärker A 2 das Elektroventil V 2. Auch hler ist - je nachdem das Elektroventil V 2 mit Arbeite, oder Ruhestrom arbeitet - in die Atisteuerung dee Elektro« ventils noch ein Inverter IRV 2 geschalt-;,.
Die von den Achsgeneratoren M I, N 2 im ersten Drehgestell er* zeugten, drehzahlabhängigen Signale werden Über ein ODER-Tor ß 11 zusammengefasst und auf den ersten Eingang eines DiΠerenzSchalters mit Schwellwertverhalten öS 3 geführt. Ebenso werden die von den Achsgeneratoren M 3, M 4 im zweiten Drehgestell erzeugten, drehzahlabhängigen Signale über ein ODEH-Tör Q 12 ssueanuangefasst und.auf den zweiten Eingang des Dlfferenzschalters M 3 geführt.' Durch die ODER-Tore G 11, G 12 wird jeweils das von der schneller laufenden Achse in den beiden Drehgestellen gelieferte Signal an die zugeordneten Eingänge des Differenzeehalters 03 3 geführt♦
409819/0679
Der Differenzschalter DS 3 besitzt zwei Ausgänge. Ein Ausgangs, eignal erscheint - falls die beiden Eingangssignal sich um einen eingestellten Wert unterscheiden - jeweils an dem Ausgang« dem das Eingangssignal mit dem kleineren Pegel zugeordnet 1st. Der erste Ausgang steuert über das ODER-Tor 0 13» das ODER-Tor 0 5 und den Verstärker A 1 das Elektroventil V 1 an« Der zweite Ausgang steuert über das ODER-Tor G 14, das ODER-Tor Q 6 und den Verstärker A 2 das Elektroventil V 2 an. Gegebenenfalls können auch hier die Signale mittels der Inverter INV 1 und INV 2 invertiert werden«
Die von den beiden Achsgeneratoren M 1, M 2 im ersten Drehgestell gelieferten Signale werden nach erfolgter Gleichrichtung Differenzierungs-Pegelsehalten? D 1, D 3 angeführt, die auf die ansteigende Flanke des Signals» d.hc auf eine Drehzahlzunahme ansprechen. Beide Signale werden über ein ODER-Tor 0 7 zusammengefasst und Über ein nachgeschaltetes ODER-Tor G 9 auf den A-Einganp; eines bistabilen schalters PF 1 geführt» In gleicher Weise werden die von den Aohsgeneratoren M 3* M 4 im zweiten Drehgestell gelieferten und gleichgerichteten Signale auf ansteigende Signalflanlcen ansprechenden ι : Differenz ierunga-Pegelschaltern D 5* D T zugeführt und über ein ODER-Tor 0 8 su8am~ mengefaset. 0er Ausgang des ODBR-Tores G B wird Über ein nachgeschaltetes ODER-Tor 0 10 auf den A-Eingang eines bistabilen Schalters PP 2 geführt.
Die v?a den beiden Achsgeneratoren M i? M 2 im ersten Drehge-
, stell erzeugten Signale werden weiterbin nach erfolgter Gleich-
409819/0679
richtung Differenzierungs-Pegelschaltem D 2, D 4 zugeführt, die auf die abfallende Flanke des angebotenen Signals, d.h. auf eine Drehzahlabnahme, ansprechen, Beide Signale werden ' über ein ODER-Tor C 3 zusammengefasst und zum einen auf den B-Eingang des bistabilen Schalters PP 1 und zum anderen über ein Zeitglied Z 1 auf den A-Eingang des bistabilen Schalters FP 1 geführt. Ebenso werden die von den beiden Achsgeneratoren M 5, M 4 im zweiten Drehgestell erzeugten Signale nach erfolgter Gleichrichtung auf die abfallenden Signalflanken ansprechen· den Differenzierungs-Pegelschaltem D 6, D 8 zugeführt» Die von den Differenzierungs-Pegelschaltern D 6, D 8 gelieferten Signale werden über ein ODER-Tor G 4 zusammengefasst und zum einen direkt dem B-Eingang des bistabilen Schalters FP 2 und zum anderen über ein Zeitglied Z 2 dem Α-Eingang des bistabilen Schalters PP 2 zugeführt. Die Differenzierungs-Pegelsehalter D 2 bis D 8 sprechen nur an, wenn die Drehzahlabnahme einen vorgegebenen Wert übersteigt. Der B-Ausgang des bistabilen Schalters FF 1 steuert Über das ODER-Tor G 5 und den Verstärker A 1 das Elektroventil V 1 an. In gleicher Weise steuert der B-Ausgang des bistabilen Schalters PP 2 über das ODER-Tor G 6 und den Verstärker A 2 das Elektroventil V 2 an.
Die Speisung des elektronischen Gleitschutzreglers EG erfolgt aus der Wagenbatterie Bat über einen zwischengeschalteten Tiefpass TP und einen Stabilisator ST 1, der die Spannung der Wagenbatterie auf 18 V stabilisiert. Zvd.scb.en den Tiefpass TP und den Stabilisator ST 1 sind in Reihe zwei elektronische
- 409819/067 9
» I f
Schalter SK 1 und SK 2 geschaltet. Die beiden elektronischen Schalter SK 1 und SK 2 werden von Pegelschaltern PS 1 und PS angesteuert, die ihrerseits über ODER-Tore O 1 und O 2 von den Ausgängen der Gleichrichter OR 1 bis OR % angesteuert werden. Der Pegelschalter PS 1 spricht auf einen niedrigen Pegel« d.h. auf eine niedrige Achedrehzahl, an , sodass aa Punkt S der Schaltstrecke bereits bei niedriger Wagengeschwindigkeit die BatterieEpannung abgegriffen werdet] kann. Dagegen spricht der Pegelßchalter PS 2 erst bei einen) höheren Signalpegel an* sodass die für die Speisung des elektronischen Oleitechutzreglers BQ verantwortliche» stabilisierte spannung von 18 V erst bei einer höheren Wagengesehwlndigkelt auegegeben wird. Oer Pegel« Schalter PS 2 kann duroh Anlegen einer Spannung am üU-Eingang solange gesperrt werden, bis dl» von den Achegenerator«n M 1 bis M 4 gelieferten Slgnaisp&nnungen die am AU-Eingang anliegende spannung Übersteigen.
Öle sich aus dem Aufbau des elektronischen Gleitschutzregler* 18 ergebende Wirkungsweise ist folgendet
BeIa Anfahren des Ifagens sind die- Bremsen gelöst. Solange der Wagen beschleunigt wird, erzeugen die Achsgeneratoren Ml, bis M 4 ein Signal mit wachsende« Pegel* sodaes über die Pegelschalter PS 1 und PS 2 nacheinander die elektronischen Schalter SK und SK 2 betätigt werden· wodurch schiieaslich die Spannungsversorgung für dl· «lektronieohe Oleitsctiutsregeiung SO eingeschaltet wird. Sofern der Wagen nunmehr weiter beschleunigt wird» erzeugen «Hü. auf ansteigende Signalflanken ansprechenden
403819/0679
Differenzierungs-Pegelschalter D 1, 0 J1 D 5i D 7 ein Signal* welches Über die ODER-Tore 0 7» 0 9 bzw. 0 8, 0 10 die A-EIngänge der bistabilen Sehalter PF 1 und PP 2 beaufschlagt, sodass die. B-Ausgänge keine die Elektroventlle Vl, V 2 betätigenden Signale liefern können. Die Elektroventile V! 1, V 2 werden somit in einer Stellung gehalten, die es dem Wagenführer erlaubt, die Achsen in jedem Pail abzubremsen. Oies iat von Bedeutung, wenn die Achsen angetrieben sind und ein Schleudern derselben auftritt. Wird nun durch Absenkung des Druckes Inder Bremsleitung BL (Figur 1) eine Bremsung des Wagens eingeleitet, so fällt der von den Aohsgeneratoren M 1 bis H 4 erzeugte Signalpegel ab. Ist der Abfall des Signalpegels grosser als dies der maximal möglichen Verzögerung der Wagengeschwindigkeit entspricht, so sprechen einer oder mehrere der Differenz ierungs-Pegelschalt er D Z9 D 4, D 6, D 8 an und setzen über die ODER-Tore G 3 und/oder G 4 die bistabilen Schalter PP 1 und/oder FF 2 in die B-Stellung. Das am B-Ausgang der bistabilen Schalter FF 1 und/oder FF 2 anstehende Signal schaltet Über das ODER-Tor G 5 und/oder G 6 und die Verstärker A 1 und/oder A 2 die Elektroventile V 1 und/oder V 2, wodurch die Bremse in dem Drehgestell gelöst wird, in dem die unzulässige Achsverzögerung auftritt. Gleichzeitig mit dem Schalten des bistabilen Schalters FF 1 und/oder FF 2 wird das Zeitglied Z 1 und/oder Z 2 in Funktion gesetzt. Das Zeitglied Z 1 und/oder Z 2 setzt nach einer einstellbaren Zeit den bistabilen Schalter FF 1 und/oder FF 2 über das ODER-Tor G 9 und/oder G 10 in die A-
409819/0679
Stellung zurück, wodurch kurzfristig die Betätigung dee Elektroventils V 1 und/oder V 2 aufgehoben wird, steht das durch die Dlfferenzierungs-Pegelschalter D 2, D 4, D 6, D 8 registrierte« unzulässige Verzögerungssignal noch an, so beginnt der vorstehend beschriebene Vorgang von neuem.
Welsen die von den Achsgeneratoren M 1, M 2 im ersten Drehgestell erzeugten Signale in Ihren Pegeln einen Unterschied auf, der einen zugelassenen Wert überschreitet, so wird von dem Differenzschalter DS 1 über die ODER-Tore O 13, G 5 und den Verstärker A 1 das Elektroventil V 1 betätigt. Es wird dadurch der Bremszylinder BZ 1 (Figur 1) entlüftet und die Bremskraft solange reduziert, bis der Unterschied zwischen den von den Achsgeneratoren M 1, M 2 festgestellten Achsdrehzahlen wieder In dem zulässigen Bereich liegt.
Der gleiche Vorgang spielt sich bezüglich des zweiten Drehgestelles ab. Wenn hier die von den Achsgeneratoren Il 3, M 4 erzeugten Signalpegel sich urn einen vorgegebenen Betrag unterscheiden, dann schaltet der Differenzschalter DS 2 über die ODER-Tore O 14, Q 6 und den Verstärker A 2 das Elektroventil V 2 solange bis der Unterschied zwischen den von den Achsgeneratoren M 3, M 4 festgestellten Achsdrehzahlen wieder in dem zulässigen Bereich liegt.
Schiiesslich wird über die ODER-Tore G 11 bzw. G 12 das von der schneller laufenden Achse in jeder« Drehgestell gelieferte Signal an die beiden Eingänge des Differenzschalters DS 3 ge-
409819/0679
M 234894a
geben. Der Jfiff erenesehalter DS 3 liefert nur dann ein Signal an einem seiner beiden Ausgänge» nenn sich die an den Eingängen anstehenden Signale um einen bestimmten Betrag unterscheiden· * Das Ausgangesignal erscheint an jenem Ausgang, der dem Eingang mit dem kleineren Signal zugeordnet ist. Wenn also die schnei« lere der beiden Achsen im ersten Drehgestell langsamer läuft als die schnellere der beiden Achsen im zweiten Drehgestell» bo erfolgt eine Betätigung des Elektroventils V 1 Über dl« ODER-Tore ö 13, O 9<*md den Verstärker A l. Die Bremse im ersten Drehgestell wird solange gelöst, bis sich die Geschwindigkeit der schneller laufenden Achse im ersten Drehgestell tun einen vorgegebenen Betrag der Geschwindigkeit der schneller laufenden Achse im streiten Drehgestell angenähert hat.
Auf diese Meise wird nicht nur ein Schlupf zwischen den Achsen in Jedem Drehgestell für sich, sondern auch noch ein Schlupf einsehen den schneller laufenden Achsen beider Drehgestelle zugelassen. Nur eine Achse läuft am schnellsten« Alle anderen Achsen weiaen gegenüber dieser Achse eine Schlupfdrehzahl auf· Hierdurch ergibt sich ein optimaler Bremsweg für den gebremsten Wagen bei sehlechtere schienenzustand·
409819/0679

Claims (2)

Patentansprüche
1. !Gleitschutzregler für die Bremsvorrichtung eines Fahrzeuges mit vier Achsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge mit zwei Drehgestellen, wobei die Drehzahlen der Achsen in jedem Drehgestell miteinander verglichen werden, und bei Ueberschreiten der Drehzahldifferenz der Achsen eines Drehgestelles um einen vorgegebenen Betrag ein Lösen der Bremse im betreffenden Drehgestell erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich.die schneller laufende Achse des einen Drehgestelles mit der schneller laufenden Achse des anderen Drehgestelles verglichen wird, und bei Ueberschreiten der Drehzahldifferenz dieser beiden schneller laufenden Achsen um einen vorgegebenen Betrag ein Lösen der Bremse Xm Drehgestell mit der längsamer laufenden Achse erfolgt.
2. Gleitschutzregler nach Anspruch 1 mit auf den Radachsen angeordneten Achsgeneratoren, welche drehzahlabhängige Signale liefern, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale der Achsgeneratoren (M 1, M 2) des ersten Drehgestelles über ein ODER-Tor (Ο 11) auf einen ersten Eingang eines elektronischen Differenzschalters (DS 5) und die Signale der. Achsgeneratoren (M 3, M 4} des zweiten Drehgestelles über ein ODER-Tor (Q 12) auf einen zweiten Eingang des elektronischen Differenzschaltera (DS ?) geschaltet sind, welcher Differenzschalter (DS 3) rrnei Ausgänge aufweist, die'auf das Lösen der Bremse bewirkenf:3 Blektroventils (V I5 7 2) gsschaltet sind, wobei jeweils derjenige Ausgang ein Signal liefert, dem das kleinere Eingangssignal zugeordnet ist» ■
DE19732348949 1972-10-25 1973-09-28 Vergleichende einrichtung zum erfassen und regeln der drehzahldifferenzen von fahrzeugraedern an schienenfahrzeugen zur gleitschutzregelung Withdrawn DE2348949B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1561672A CH560123A5 (de) 1972-10-25 1972-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2348949A1 true DE2348949A1 (de) 1974-05-09
DE2348949B2 DE2348949B2 (de) 1977-06-08

Family

ID=4410567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348949 Withdrawn DE2348949B2 (de) 1972-10-25 1973-09-28 Vergleichende einrichtung zum erfassen und regeln der drehzahldifferenzen von fahrzeugraedern an schienenfahrzeugen zur gleitschutzregelung

Country Status (18)

Country Link
AT (1) AT331362B (de)
BE (1) BE806249A (de)
BR (1) BR7307872D0 (de)
CH (1) CH560123A5 (de)
CS (1) CS200461B2 (de)
DD (1) DD108945A5 (de)
DE (1) DE2348949B2 (de)
ES (1) ES419906A1 (de)
FR (1) FR2204521B1 (de)
GB (1) GB1431079A (de)
IN (1) IN139592B (de)
IT (1) IT998763B (de)
NL (1) NL164513C (de)
NO (1) NO134902C (de)
PL (1) PL86656B1 (de)
SE (1) SE395412B (de)
YU (1) YU35224B (de)
ZA (1) ZA738201B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1320416B1 (it) * 2000-06-09 2003-11-26 Skf Ind Spa Metodi ed apparecchiature per rilevare e segnalare condizioni dideragliamento in un veicolo ferroviario.
JP7308047B2 (ja) * 2019-02-12 2023-07-13 ナブテスコ株式会社 鉄道車両用ブレーキ装置
DE102020115000B4 (de) * 2020-06-05 2023-02-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zum Lösen einer Bremse eines stehenden Schienenfahrzeugs sowie Bremssystem für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU6173773A (en) 1975-04-24
NO134902C (de) 1977-01-05
CS200461B2 (en) 1980-09-15
YU276073A (en) 1980-04-30
BE806249A (fr) 1974-02-15
IN139592B (de) 1976-07-03
ATA853773A (de) 1975-11-15
FR2204521B1 (de) 1977-05-27
ES419906A1 (es) 1976-04-01
NL164513B (nl) 1980-08-15
NL7313768A (de) 1974-04-29
PL86656B1 (de) 1976-06-30
YU35224B (en) 1980-10-31
CH560123A5 (de) 1975-03-27
ZA738201B (en) 1974-09-25
NO134902B (de) 1976-09-27
AT331362B (de) 1976-08-25
IT998763B (it) 1976-02-20
FR2204521A1 (de) 1974-05-24
DE2348949B2 (de) 1977-06-08
NL164513C (nl) 1981-01-15
BR7307872D0 (pt) 1974-07-11
DD108945A5 (de) 1974-10-12
SE395412B (sv) 1977-08-15
GB1431079A (en) 1976-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644139C2 (de)
EP1874601B2 (de) Adaptiver gleitschutz für schienenfahrzeuge mit schlupfregler
EP0088894B1 (de) Antiblockierregelsystem
EP2250055B2 (de) Steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse bei ausfall eines geschwindigkeitssignals
CH625472A5 (de)
DE102007009860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Gefällefahrt
DE1937123A1 (de) Bremskraftregelung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1956398C3 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln des Bremsvorganges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
EP3802244B1 (de) Steuereinrichtung und verfahren für die ansteuerung eines aktuators zur betätigung von bremsmitteln eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE3426665A1 (de) Antiblockiersystem mit kompensation der fahrbahnrauhigkeit sowie verfahren zur steuerung/regelung dieses systems
EP0394387B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2708361A1 (de) Verfahren und anordnung zum automatischen weggenauen abbremsen gleisgebundener fahrzeuge
DE2227873A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung des schleuderns oder gleitens fuer fahrzeugraeder oder fahrzeugradsaetze auf einer roll- oder gleitbahn
DE2558712A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2348949A1 (de) Gleitschutzregler fuer die bremsvorrichtung eines fahrzeuges mit vier achsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2944571C2 (de) Einrichtung zum Optimieren der Bergleistung einer Ablaufanlage
DE2910511C2 (de) Einrichtung zum Steuern von Gleisbremsen in Eisenbahnrangieranlagen
DE3803639C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Bremsintensität an Schienenfahrzeugen
DE3013222A1 (de) Automatische fahr-bremssteuerung
DE2754504C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verringerung des Einflusses ungünstiger Reibungsverhältnisse zwischen Rad und Schiene auf den Betrieb von automatisch gesteuerten Schienenfahrzeugen
EP1515881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer gewünschten längsverzögerung oder längsbeschleunigung
DE3440536A1 (de) Anordnung zur erfassung des schleuderns oder gleitens der raeder von laufachsenlosen schienentriebfahrzeugen
DE3021855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzoegern von fahrzeugraedern
DE19539652A1 (de) Verfahren zur verschleißorientierten Kraftschlußregelung mit variablem Arbeitsintervall für Triebfahrzeuge mit stromrichtergespeisten Fahrmotoren
DE3127033A1 (de) Verfahren zur korrektur eines angabewertes fuer die translationsgeschwindigkeit eines fahrzeuges, dessen achsen gleiten

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn