DE19539652A1 - Verfahren zur verschleißorientierten Kraftschlußregelung mit variablem Arbeitsintervall für Triebfahrzeuge mit stromrichtergespeisten Fahrmotoren - Google Patents

Verfahren zur verschleißorientierten Kraftschlußregelung mit variablem Arbeitsintervall für Triebfahrzeuge mit stromrichtergespeisten Fahrmotoren

Info

Publication number
DE19539652A1
DE19539652A1 DE19539652A DE19539652A DE19539652A1 DE 19539652 A1 DE19539652 A1 DE 19539652A1 DE 19539652 A DE19539652 A DE 19539652A DE 19539652 A DE19539652 A DE 19539652A DE 19539652 A1 DE19539652 A1 DE 19539652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
control
target
search logic
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19539652A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Prof Dr Ing Beck
Bernd Dipl Ing Engel
Sorn Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECK, HANS-PETER, PROF. DR.-ING., 38640 GOSLAR, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19539652A priority Critical patent/DE19539652A1/de
Publication of DE19539652A1 publication Critical patent/DE19539652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1705Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/08Preventing wheel slippage
    • B61C15/12Preventing wheel slippage by reducing the driving power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelung des stromrichtergespeisten Fahrmotors eines Triebfahrzeugs aber auch von gebremsten Laufachsen in der Art, daß sich das Arbeitsintervall auf der Kraftschlußkennlinie (Fig. 2) in einem Bereich mit hohem Kraftschluß aber niedrigem Radschlupf bzw. niedriger Differenzgeschwindigkeit zwischen Rad und Schiene befindet. Dieses Intervall ist in Fig. 2 als Bereich A gekennzeichnet. Bei dieser Kraftschlußregelung ist nur die Messung der Größen erforderlich, die auch bei einer normalen Antriebsregelung benötigt werden. Die ohne Laufachsen schwierige Messung der Fahrzeuggeschwindigkeit über Grund ist nicht erforderlich.
Bei bekannten Kraftschlußregelungen, wie z. B. bei den in DE 39 29 497 A1 und DE-AS 4 22 568 beschriebenen Verfahren, ist das Ziel, einen Arbeitspunkt im Kraftschlußmaximum zu finden. Dieser Betrieb rund um den Arbeitspunkt MAXIMUM in Fig. 2 bringt zwar eine geringfügig höhere Kraftschlußausnutzung (im Beispiel ca. 5%), aber auch einen überproportionalen hohen Radreifenverschleiß mit sich als ein Betrieb im Bereich A. Dies ist insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen unerwünscht. Ein Betrieb im Bereich rund um das MAXIMUM ist bei der erfindungsgemäßen Kraftschlußregelung bei entsprechender Vorgabe auch möglich, aber im Hinblick auf den Verschleiß nicht erstrebenswert. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist es, daß ein Betrieb im Bereich negativer Kennliniensteigung (Bereich B) leichter ausgeschlossen werden kann. Dort besteht die Gefahr der Selbsterregung sogenannter Slip-Stick-Schwingungen (siehe z. B. Zeitschrift "Elektrische Bahnen", Jahrgang 91 (1993), Heft 5, Seiten 163-178), die den mechanischen Antriebsstrang extrem belasten. Die Erfindung ist besonders geeignet für den Betrieb auf Kennlinien ohne ausgeprägtes Maximum (Kennlinie K2 in Fig. 2), die für feuchte, rutschige Schienenoberflächen gelten. Hier haben bekannte, das Maximum suchende Verfahren prinzipielle Schwierigkeiten und können nur mit Zusatzmaßnahmen funktionieren.
Die Erfindung basiert auf einer drehzahlgeregelten Antriebsachse und einer Suchlogik. Die Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels zeigt Fig. 1. Die Suchlogik stellt nach den Vorgabewerten MIN und MAX ein gewünschtes Arbeitsintervall im stabilen Bereich der Kraftschlußkennlinie mit Hilfe einer Drehzahlregelung (2) ein. Hierbei ist MIN ein Kennwert für den Umschaltpunkt A1 mit minimaler Differenzgeschwindigkeit und MAX kennzeichnet den Umschaltpunkt A2 mit maximaler Differenzgeschwindigkeit. Die Drehzahlregelung kann mit einer in P 4435775.3 beschriebenen Regelung zur Unterdrückung der ersten und zweiten von null verschiedenen Torsionseigenschwingung zur weiteren Verringerung der Beanspruchung der Antriebskomponenten kombiniert werden (Antriebsstrangbedämpfungs­ regler).
Die Vorgabewerte können entweder fest voreingestellt sein oder vom Triebfahrzeugsführer bzw. einer Automatik als ein "Ausnutzungsverschleißgrad" vorgegeben werden. In diesem Begriff kommt zum Ausdruck, daß bei steigender Kraftschlußausnutzung auch der Verschleiß überproportional mit der Differenzgeschwindigkeit Δv ansteigt. Nur in Ausnahmenfällen wie bei Zugverspätungen sollte der "Ausnutzungsverschleißgrad" auf 100 Prozent - das heißt auf ein Fahren rund um das Maximum - eingestellt werden. Über entsprechende Kennlinienglieder (3, 4) werden dann die Werte für MIN und MAX bestimmt.
Da die Suchlogik als Ausgangsgröße eine Sollbeschleunigung herausgibt, wird diese im Integrierglied (5) zu einer Solldrehzahl gewandelt, die die Eingangsgröße z. B. für eine Drehzahlregelung darstellt (2). Dieses Verfahren ist aus der Literatur bekannt (z. B. DE-AS 42 25 683 A1). Ausgangsgröße ist ein Drehmomentsollwert oder eine proportionale Größe (Ankerstrom, drehmomentbildender Strom) für die Stromrichtersteuerung. Dieser Drehmomentwert, es kann auch ein drehmomentproportionaler Istwert verwendet werden, ist wieder ein Eingangssignal der Suchlogik.
Zur Erläuterung der Suchlogik ist in Fig. 3 als Ausführungsbeispiel ein Ablaufschema für ein Echtzeitrechnerprogramm angegeben. In diesem Beispiel ist MIN eine Prozentangabe für ein Drehmoment (95%) und MAX ist der Schwellwert für eine zeitliche Ableitung des Drehmomentes (2% * Nennmoment/Sekunde). Anhand von Fig. 2 und Fig. 3 sowie den Versuchsergebnissen in Fig. 4 soll die Funktionsweise der Suchlogik erklärt werden. Diese Versuche wurden an einem Prüfstand durchgeführt, der das dynamische Verhalten des Antriebsstranges der Baureihe 120 einschließlich Rad-Schiene-Kontakt nachbildet. Aufgetragen sind in dem Oszillographenplot in Fig. 4 das mit einer Meßwelle gemessene Drehmoment in der Hohlwelle MMeßwelle, das nach der Zeit differenzierte Luftspaltmoment Mdif, die Sollbeschleunigung bsoll sowie die Differenzgeschwindigkeit zwischen Rad und Schiene Δν. Die letzte Größe kommt aus dem Rad-Schiene-Modell des Belastungsantriebes und steht der Regelung nicht zur Verfügung. Bei der Belastungsmaschine wurde eine Kraftschlußkennlinie nach Fig. 2 eingestellt, wobei sich das Kraftschlußmaximum bei 1 m/s befindet. Zum Zeitpunkt t1 (Fig. 4), dies entspricht Punkt A1 auf der Kraftschlußkennlinie, erfolgt eine Umschaltung in Zustand (14) in Fig. 3. Durch die größere Sollbeschleunigung bsoll = bmax = 0,5 m/s² beschleunigt der Radsatz schneller als das Fahrzeug, so daß sich die Differenzgeschwindigkeit erhöht. Mit wachsendem Schlupf wird jedoch die Zugkraftzunahme pro Zeit und damit die Drehmomentzunahme pro Zeit Mdif immer geringer. Das bedeutet, daß Mdif zum Zeitpunkt t2 kleiner ist als der Schwellwert MAX (Punkt A2 in der Kraftschlußkennlinie in Fig. 2), so daß jetzt Bedingung (12) erfüllt ist. Jetzt wird das augenblickliche Drehmoment in MSpeicher gespeichert (15) und die komplementäre Sollbeschleunigung bsoll = bmin = 0,05 m/s² ausgegeben. Dieser Zustand wird so lange beibehalten, bis zum Zeitpunkt t3 das aktuelle Drehmoment M kleiner ist als MIN*MSpeicher (Punkt A1 auf der Kraftschlußkennlinie in Fig. 2). Wenn diese Bedingung (11) erfüllt ist, wird wieder auf bsoll = bmax geschaltet und der Suchzyklus beginnt von neuem. Während des gesamten Versuches bleibt die Differenzgeschwindigkeit in einem engen Intervall und deutlich unter 1 m/s, der Differenzgeschwindigkeit der maximalen Kraftschlußausnutzung.
In Abänderung des Ausführungsbeispiels ist es auch möglich, daß MIN ebenfalls ein Schwellwert für eine zeitliche Ableitung des Drehmomentes ist. Die Bedingung in (11) hieße dann Mdif < MIN, wobei MIN eine entsprechende negative Zahl ist.
Im Fall, daß die Sollzugkraft kleiner als die durch Kraftschlußregelung realisierbare ist, gibt es mehrere Möglichkeiten der Begrenzung:
  • 1. Man begrenzt den Ausgang des Drehzahlreglers (2) Msoll auf das aus der Sollzugkraft ausgerechnete Drehmoment Mfzsoll. Diese Lösung ist aus DE 39 29 467 A1 bekannt. Im Fall der Begrenzung muß der Integrator (5) angehalten werden.
  • 2. Die Abfrage (12) wird ergänzt um einen Vergleich des aktuellen Drehmomentes mit dem aus der Sollzugkraft ausgerechnete Drehmoment Mfzsoll. Falls das aktuelle Drehmoment zu groß ist, wird auf ein bmin geschaltet, so daß die Differenz­ geschwindigkeit und damit die aktuelle Zugkraft verkleinert wird.
  • 3. Man begrenzt die Regeldifferenz zwischen Istdrehzahl und Solldrehzahl. Bei einem P-Regler gibt es kein Unterschied zu 1., bei einem auf einer Zustandsregelung basierenden Antriebsstrangbedämpfungsregler gewinnt man einen zusätzlichen Stellgrößenbereich zur Dämpfung der Torsionsschwingungen. Im Fall der Begrenzung muß der Integrator (5) angehalten werden.
  • 4. Ein Nachteil der aus DE 39 29 467 A1 bekannten Lösung der Drehmomentbegrenzung ist es, daß durch die direkte Begrenzung des Drehreglerausganges keine aktive Dämpfung der Torsionsschwingungen möglich ist. In der Erfindung nach Anspruch 3 wird nicht das Drehmoment direkt begrenzt, sondern nur der Mittelwert, so daß die dynamischen Anteile zur Torsionsschwingung erhalten bleiben. Ein Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 5, das anhand Fig. 6 erklärt wird. Das Sollmoment Msoll aus dem Drehzahlregler wird dabei über einen Tiefpaß (20), der die mechanischen Eigenfrequenzen des Antriebsstranges ausfiltert (soll), auf einen Komparator (21) gegeben, der das Signal mit dem zur Sollzugkraft proportionalen Drehmoment Mfzsoll vergleicht. Im Fall, daß Mfzsoll kleiner oder gleich dem Mittelwert des Sollmomentes soll ist, wird das logische Signal B für eine Begrenzung erzeugt. In diesem Fall wird von einer Umschaltlogik (22) Msoll′ = Mfzsoll + Msoll-soll gesetzt. Andernfalls wird Msoll unverändert auf Msoll′ durchgeschaltet.
Die Beschleunigungsvorgabe kann durch eine Beschleunigungsadaption z. B. nach DE-AS 42 25 683 verbessert werden. Die Erfindung ist für Fahr- und Bremsbetrieb gleichermaßen geeignet, da die Kraftschußkennlinie näherungsweise punktsymmetrisch zum Ursprung ist. Dabei müssen die Vorgabewerte MIN und MAX entsprechend angepaßt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Krafschlußregelung mit selbsttätiger Suchlogik nach Vorgabe einer Sollzugkraft (Sollbremskraft) für Schienenfahrzeuge mit drehmomentgeregeltem Antrieb (bzw. Bremse) und vorzugsweise elektrischen Fahrmotoren (Bremsen) sowie der Drehmoment­ regelung überlagerter Drehzahl oder Zustandsregelung des Antriebes, die ihren Drehzahlsollwert aus einem Integrator erhält, der seinerseits die Eingangsgröße Sollbeschleunigung aus der Suchlogik bekommt, dadurch gekennzeichnet, daß ein verschleißminimierter Betrieb im gewünschten Arbeitsbereich auf der Kraftschlußkennlinie möglich ist, wobei dieser durch zwei Schwellwerte MIN und MAX, die entweder fest voreingestellt sind oder durch den Triebfahrzeugführer oder eine Automatik als sogenannter Ausnutzungsverschleißgrad mit zwei Kennliniengebern vorgegeben werden, gekennzeichnet ist und von der Suchlogik betriebsmäßig durchfahren wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Schwellwerten MIN oder MAX die zeitliche Ableitung eines gemessenen oder errechneten Drehmomentes (Ist-/Sollmoment) bzw. einer hierzu proportionalen Größe verglichen wird.
3. Verfahren zur Kraftschlußregelung mit selbsttätiger Suchlogik nach Vorgabe einer Sollzugkraft (Sollbremskraft) für Schienenfahrzeuge mit drehmomentgeregeltem Antrieb (bzw. Bremse) und vorzugsweise elektrischen Fahrmotoren (Bremsen) sowie der Drehmomentregelung überlagerter Drehzahl- oder Zustandsregelung des Antriebes, die ihren Drehzahlsollwert aus einem Integrator erhält, der seinerseits die Eingangsgröße Sollbeschleunigung aus der Suchlogik bekommt, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein durch einen Tiefpaß gefilterter Wert des Solldrehmomentes begrenzt wird, so daß höherfrequente Anteile im Drehmomentsollwertsignal weiterhin der Schwingungsbedämpfung dienen können.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mit einer auf der Zustandsregelung basierenden Antriebsstrangbedämpfungsregelung kombiniert wird, wobei die Differenz zwischen Drehzahlistwert und Drehzahlsollwert begrenzt wird.
DE19539652A 1995-10-25 1995-10-25 Verfahren zur verschleißorientierten Kraftschlußregelung mit variablem Arbeitsintervall für Triebfahrzeuge mit stromrichtergespeisten Fahrmotoren Withdrawn DE19539652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539652A DE19539652A1 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Verfahren zur verschleißorientierten Kraftschlußregelung mit variablem Arbeitsintervall für Triebfahrzeuge mit stromrichtergespeisten Fahrmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539652A DE19539652A1 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Verfahren zur verschleißorientierten Kraftschlußregelung mit variablem Arbeitsintervall für Triebfahrzeuge mit stromrichtergespeisten Fahrmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539652A1 true DE19539652A1 (de) 1997-04-30

Family

ID=7775702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539652A Withdrawn DE19539652A1 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Verfahren zur verschleißorientierten Kraftschlußregelung mit variablem Arbeitsintervall für Triebfahrzeuge mit stromrichtergespeisten Fahrmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19539652A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828753A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zur Optimierung der Kraftschlußregelung von elektrischen Schienenfahrzeugen
EP1034997A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-13 Alstom Vorrichtung zur Regelung des Reibschlusses eines elektrisch angetriebenen Eisenbahnzuges
EP2351675A1 (de) * 2008-11-25 2011-08-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrtsteuervorrichtung für ein fahrzeug
WO2012126946A3 (de) * 2011-03-23 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Aktuator für ein bremssystem eines schienenfahrzeugs
WO2013034698A3 (de) * 2011-09-09 2013-10-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kraftschlussbestimmung bei einem schienenfahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828753A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zur Optimierung der Kraftschlußregelung von elektrischen Schienenfahrzeugen
DE19828753B4 (de) * 1998-06-27 2010-04-15 Daimler Ag Verfahren zur Optimierung der Kraftschlußregelung von elektrischen Schienenfahrzeugen
EP1034997A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-13 Alstom Vorrichtung zur Regelung des Reibschlusses eines elektrisch angetriebenen Eisenbahnzuges
FR2790725A1 (fr) * 1999-03-11 2000-09-15 Alstom Dispositif de controle de l'adherence d'un convoi ferroviaire electrique
US6411051B1 (en) 1999-03-11 2002-06-25 Alstom Apparatus for monitoring the adhesion of an electric rail vehicle set
CZ301963B6 (cs) * 1999-03-11 2010-08-18 Alstom Monitorovací zarízení pro monitorování adheze hnací jednotky elektrického železnicního vozu a regulacní systém s tímto monitorovacím zarízením
EP2351675A1 (de) * 2008-11-25 2011-08-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrtsteuervorrichtung für ein fahrzeug
EP2351675A4 (de) * 2008-11-25 2013-08-21 Toyota Motor Co Ltd Fahrtsteuervorrichtung für ein fahrzeug
WO2012126946A3 (de) * 2011-03-23 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Aktuator für ein bremssystem eines schienenfahrzeugs
US9079591B2 (en) 2011-03-23 2015-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Actuator for a brake system of a rail vehicle
WO2013034698A3 (de) * 2011-09-09 2013-10-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kraftschlussbestimmung bei einem schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225683C2 (de) Verfahren und Anordnung zur selbsttätigen Radschlupfregelung von Fahrzeugen mit drehmomentgeregeltem Antrieb
EP0720538B1 (de) Verfahren zur regelung der antriebs- und/oder bremskraft der räder eines fahrzeuges auf optimalen kraftschluss
EP0141157B1 (de) Schlupfbegrenzungsregelung für Schienenfahrzeuge
DE2707047B2 (de) Anordnung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens der Räder von lauf achsenlosen Schienentriebfahrzeugen
DE1956398C3 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln des Bremsvorganges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE4321284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlupfregelung
DE2227873A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung des schleuderns oder gleitens fuer fahrzeugraeder oder fahrzeugradsaetze auf einer roll- oder gleitbahn
EP0159284B1 (de) Verfahren zur Regelung der Antriebs- oder Bremskraft der Fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen Triebfahrzeuges an der Haftreibungsgrenze der Räder
DE19539652A1 (de) Verfahren zur verschleißorientierten Kraftschlußregelung mit variablem Arbeitsintervall für Triebfahrzeuge mit stromrichtergespeisten Fahrmotoren
EP0195249B1 (de) Verfahren zur Feststellung von Schleuder- und/oder Gleit-Zuständen bei Fahrzeugen
EP0037564B1 (de) Automatische Fahr-Bremssteuerung
DE3013197C2 (de) Automatische Fahr-Bremssteuerung für spurgebundene Fahrzeuge
EP0826548B1 (de) Verfahren zur Regelung des elektrischen Antriebs eines Schienenfahrzeugs
DE102017101367A1 (de) Antischlupfregelung bei einem Elektrofahrzeug
EP1110798A2 (de) Verfahren zur Früherkennung von Haftwertgrenzüberschreitungen der Räder von Schienenfahrzeugen
EP1515881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer gewünschten längsverzögerung oder längsbeschleunigung
DE1438812A1 (de) Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE2447577C3 (de) Schaltung zur Verhinderung des Schlüpfens der Achsen von mehrmotorigen elektrischen Triebfahrzeugen
DE3837909C1 (en) Method and arrangement for measuring speed and displacement in the case of motive power (tractive) units providing total adhesion
DE2917673A1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung des schleuderns oder gleitens bei laufachsenlosen fahrzeugen mit drehstromantrieb
DE102022125558A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs bis zum Stillstand
DE2842312A1 (de) Regelanordnung fuer elektrische fahrzeuge
DE102022101838A1 (de) Rangierbetrieb bei Kraftfahrzeugen mit zwei elektrisch antreibbaren Achsen
DE2348949A1 (de) Gleitschutzregler fuer die bremsvorrichtung eines fahrzeuges mit vier achsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE19844840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektrisch gesteuerten Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BECK, HANS-PETER, PROF. DR.-ING., 38640 GOSLAR, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee