DE2348848B2 - Verpackung für eine Wursthülle - Google Patents

Verpackung für eine Wursthülle

Info

Publication number
DE2348848B2
DE2348848B2 DE19732348848 DE2348848A DE2348848B2 DE 2348848 B2 DE2348848 B2 DE 2348848B2 DE 19732348848 DE19732348848 DE 19732348848 DE 2348848 A DE2348848 A DE 2348848A DE 2348848 B2 DE2348848 B2 DE 2348848B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shirred
casing
sausage casing
sausage
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348848
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348848A1 (de
Inventor
Gerhard 3036 Bomlitz Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Peter KG
Original Assignee
Gerhard Peter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Peter KG filed Critical Gerhard Peter KG
Priority to DE19732348848 priority Critical patent/DE2348848B2/de
Publication of DE2348848A1 publication Critical patent/DE2348848A1/de
Publication of DE2348848B2 publication Critical patent/DE2348848B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für eine geraffte Wursthülle, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung sowie eine Vorrichtung zur Ausübung des Verpackungs-Herstellungs-Verfahrens.
Geraffte Wursthüllen, wie in der Praxis der Wurstherstellung dienende schlauchförmige Hüllen genannt werden, die durch Hüllenraffung in ihrer Längsachse aus praktischen Handhabungsgründen erheblich verkürzt werden können, sind leider sehr wenig stabil. Je nach Materialart versuchen die Hüllen mehr oder weniger, wieder ihre ursprüngliche Länge einzunehmen, oder die geraffte Hülle »zerbricht«, d. h., sie fällt in Ermangelung eines inneren Zusammenhalts und einer Mindeststeifigkeit wieder auseinander, wodurch die Handhabung derartiger Hüllen erheblich erschwert wird.
Zur Erhöhung der Steifigkeit derartiger geraffter Wursthüllen verwendet man nun schon seit längerer Zeit sogenannte Versteifungsstäbe, auf die Raffraupen aufgezogen und zum Versand gebracht werden. Da sich hierdurch jedoch der Aufwand pro geraffter Wursthülle erheblich vergrößert, das versendete Gut außerdem wesentlich schwerer wird und die Handhabung der gerafften Wursthüllen beim Füllen der gerafften Hüllen ^0 mit Nahrungsmitteln wegen vorheriger Entfernung des Stabes erheblich erschwert ist, wurde in der US-PS 36 39 130, die der DT-OS 20 10 106 entspricht, bereits eine gegenüber dem vorgenannten Stand der Technik verbesserte Lösung vorgeschlagen, die darin besteht, daß man die geraffte Schlauchhülle mit einer Netzhülle umgibt, die man in Richtung der gedachten Achse dieser gerafften Hülle aufbringen und auch wieder von ihr 848
abziehen kann. Die so ummantelte geraffte Schlauchhül Ie ist zwar gegen ein Zerbrechen in oben angeführtem Sinn geschützt jedoch lassen sich Beschädigungen und eine Verschmutzung der gerafften Hülle nicht zuverlässig verhindern. Überdies ist das Auf- und besonders das Abziehen derartiger Ummantelungsnetze von der Raffraupe in axialer Richtung schwierig, da sich bekanntlich Netze unter derartiger Zugeinwirkung zusammenziehen und sich fest um die geraffte Wursthülle legen, so daß man zu umständlichen Manipulationen, wie Stauchen des Netzes, greifen muß, wenn man nicht das Netz durch längsweises Aufschneiden mit dem Messer entfernt, dabei aber die darunterliegende geraffte Wursthülle erheblich gefährdet.
Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man gemäß der DT-OS 20 64 216 bereits vorgeschlagen, ein wasserlösliches Haftmittel direkt auf die gesamte runde Außenflä ehe der zusammengerafften Schlauchhülle vor oder nach dem Zusammenpressen der Hülle zu einer Raffraupe zwecks deren Versteifung aufzutragen. Man hat zwar dadurch das umständliche Aufziehen und Abziehen eines Netzes gespart, jedoch ist auch hier die geraffte Wursthülle nur gegen Zerbrechen, nicht jedoch gegen sonstige Beschädigungen oder Verschmutzungen geschützt. Außerdem muß gemäß der zuletzt genannten DT OS die Oberfläche der gerafften Hülle geglaue; werden, wo/u man die geraffte Hülle z. B. durch einen eng kalibrierten Durchgang schieben oder indem man die geraffte Hülle walzen muß.
Auch dies bedeutet jedoch eine ständige Beschadi gungsgefahr insbesondere für empfindliches gerafftes Schlauchhüllenmaterial. Außerdem ist auch eine auf diese Weise fertiggestellte versteifte geraffte Wursthül ie vor Beschädigung und Verschmutzung nicht gesichert.
Zwar ist auch der DT-OS 22 29 799 bereits eine Verpackung für geraffte Wursthüllen zu entnehmen, jedoch ist dieser allseitig verschlossen und nur mit Hilfe von Aufreißstreifen zu öffnen, wodurch außerdem dann gleich das gesamte verpackte Gut in Form der gerafften Wursthüllen schutzlos Beschädigungen und eventuellen Verschmutzungen ausgesetzt ist.
Aus der DT-PS 566 121 ist zwar statt der vorgenannten nachteiligen Sammelpackung eine Einzelverpakkung bekanntgeworden, jedoch bezieht sich diese Einzelpackung nicht auf die Verpackung von Wuisthüllen, sondern auf die Verpackung von Wurst durch eben diese Hüllen. Außerdem läßt das feuchtigkeitshaltige Wurstbrät ein Schrumpfen der Wursthülle aus CeIIuloseregenerat nicht zu, sondern gibt diese Feuchtigkeit teilweise an die Celluloseregeneratschlauchhülle ab. wodurch diese in nachteiliger Weise quellen kann. Eine gequollene Schlauchhülle ist jedoch nicht dimensionsstabil, d. h., vor Zerbrechen und Beschädigung geschützt. Der Fachmann kann dadurch nicht die Anregung entnehmen, in gleicher Weise wie mit Wurstbrät nunmehr mit einer gerafften Wursthülle zu verfahren, d. h. nur den zu verpackenden Gegenstand auszutauschen.
Hieraus ergab sich die Aufgabe, eine Verpackung für eine geraffte Wursthülle zu schaffen, die sowohl gegen Zerbrechen wie auch gegen Beschädigung und gegen Verschmutzung weitgehend geschützt ist und trotzdem problemlos in zeit- und kostensparender Weise bei ihrer Verwendung z. B. durch Füllen mit Wurstbrät als Wurst zu handhaben ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Verpackung für eine
geraffte Wursthülle dadurch gelöst, daß die geraffte Wursthülle mit einer feuchtigkeitsdurchlässigen, stabilisierenden und schrumpfenden Hülle aus regenerierter Cellulose mit leicht lösbarer Eigenhaftung unter Freilassung wenigstens einer Stirnseite der gerafften Wursthülle ummantelt ist. Eine derartige Einzelumman- »elung von gerafften Wursthüllen sichert die Hülle bei ihrer Verwendung zur Herstellung von Würsten vor Beschädigungen und Verschmutzungen, wie sie z. B. bei der öffnung von bekannten Sammelpackungen, wodurch zahlreiche Wursthüllen gleichzeitig ungeschützt find, ohne daß sie alle gleichzeitig verarbeitet werden können, auftreten. Die zur erfindungsgemäßen Verpakkung für eine geraffte Wursthülle verwendeten Hüllfolien sind in Form von Celluloseregeneratfolien auf dem Markt leicht zu erhalten. Diese Art von Folien, die z. B. feucht auf die geraffte Wursthülle aufgebracht werden können, schrumpfen dann beim Trocknen auf die geraffte Hülle auf und führen so zu einer Versteifung der gerafften Hülle, die ein Zerbrechen zuverlässig ausschließt. Ebensowenig sind Beschädigungen beim Transport oder der Weiterverarbeitung möglich, soweit nicht sehr hohe Belastungen, z. B. durch Pressen der gerafften Hülle zwischen zwei Metallplatten, auftreten, bei denen auch eine wesentlich aufwendiger geschlitzte geraffte Hülle mit ziemlicher Sicherheit Schaden nimmt. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ummantelung der gerafftenen Wursthülle wird diese auch in hygienischer Hinsicht bevorzugt geschützt, da erst kurz vor Einleitung der Weiterverarbeitung ζ. Β in einem Fleischcreibetrieb die Mantelfolie abgezogen wird Aufgeschrumpfte Celluloseregeneratfolien haften im allgemeinen etwas auf sich selbst, so daß ein unbeabsichtigtes Abwickeln der Mantelfolie nicht stattfindet. Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, daß man die Mantelfolie mit einem milden Haftmittel zur untereinander locht lösbaren Eigenhaftung der Folienoberflächen ausrüstet. Bekannte derartige leichte Haftmittel sind z. B. auf dem Markt erhältliche Naturlatices. die sowohl aus Lösung wie auch aus wäßriger Dispersion auf die Mantelfolie aufgetragen werden können. Bei entsprechend dünner Auftragsschicht wird die Durchlässigkeit der Mantelfolie für wäßrige Lösungen nicht wesentlich beeinträchtigt, so daß die geraffte Wursthülle, die vor >' or Füllung mit Nahrungsmitteln (Wurst, Käse usw.) '·η allgemeinen befeuchtet wird, ohne weiteres sowohl von innen wie auch von außen von dem Befestigungsmittel benetzt werden kann.
Für den Fall, daß die Befeuchtung von außen sehr schnell durchzuführen ist, kann die Mantelfolie der Raffraupe mit Perforationen, z. B. Feinstperforationen versehen sein. Die vorteilhafte Freilassung wenigstens einer Stirnseite der gerafften Wursthülle vom Verpakkungsmante! sichert in jedem Fall bei der Wässerung der gerafften Wursthülle ein Eindringen des Wassers in das Innere der gerafften Wursthülle vor deren Füllung. Auf diese Weise ist es möglich, daß die Mantelfolie, erst unmittelbar vor der Füllung der z. B. auf ein Füllinsttument, wie z.B. eine Tülle, aufgeschobene geraffte Wursthülle von dieser abgewickelt werden kann. Die geraffte Wursthülle ist somit während eines möglichst langen Zeitraums durch die versteifende Ummantelung gegen Zerbrechen, Beschädigung und Verschmutzung geschützt.
Die erfindungsgemäße Verpackung für eine geraffte Wursthülle kann jedoch noch andere Vorteile aufweisen, die z. B. in einer Kombination mit an sich bekannten
Substanzen oder Maßnahmen bestehen. So ist es z. B. ohne weiteres möglich, zur Vermeidung der Beschädigung von z. B. lichtempfindlichen gerafften Wursthüllen bei längerer Lagerung in hellen Räumen die Mantelfolie mit einem Lichtschutzmaterial zu behandeln. Ebenso gut ist es auch möglich, auf Wunsch geiärbte Mantelfolien, z. B. zwecks Typenkennzeichnung oder aus anderen Gründen, zu verwenden. Genauso gut kann man natürlich bedruckte Mantelfolien einsetzen, da oftmals Behandlungshinweise oder eine Kennzeichnung der Waren durch Warenzeichen erforderlich sind, wobei es manchmal unerwünscht ist, daß Warenzeichen bis zum Endverbraucher als begleitende Marke »durchschlagen«, was durch Abziehen der die Warenkennzeichnung aufweisenden Mantelfolie unmittelbar vor Füllung der bis dahin ummantelten gerafften Wursthülle gewährleistet wird.
Je nach der Oberflächenbeschaffenheit der gerafften Wursthüllen kann es manchmal etwas schwierig sein, die Ummantelung zu entfernen, weswegen der in Richtung der gerafften WursthüHenachse verlaufende Mantelfolienrand gewellt oder gezackt geschnitten ausgebildet sein kann
Obwohl die erfindungsgemäße Verpackung für eine geraffte Wursthülle auf verschiedene Weise erhalten werder kann, ist es im Rahmen eines bevorzugten Verfahrens zur Herstellung dieser Verpackung für eine geraffte Wursthülle zweckmäßig, daß die geraffte Wursthülle durch Drehen um ihre Längsachse in die im wesentlichen quer zu dieser Längsachse zulaufende Mantelfolie eingewickelt wird. Hierbei kann die Mantelfolie entweder trocken oder mit einer gewissen Konditionierfeuchtigkeil aufgebracht werden. Bei der Vorbereitung zum Füllen der gerafften Wursthülle mit z. B. Wurstfleisch kann diese Mantelfolie dann entweder vor oder auch nach dem Wässern der gerafften Hülle, sofern überhaupt gewässsert wird, in umgekehrter Weise wieder »ausgepackt« werden, indem man die Mantelfolie an ihrer Kante ergreift und quer zur Längsachse der gerafften Hülle wieder abzieht. Die hierbei vorteilhaft zu verwendenden Mantelfolien können ihren zweckmäßigen gewellten oder gezackten Randscnnitt beispielsweise dadurch erhalten, daß dieser bei der stückweisen Abteilung der Folie von einer Vorratsrolle erzeugt wird.
Das vorbeschriebene, erfindungsgemäße Verfahren läßt sich nun zweckmäßig mit Hilfe einer Vorrichtung ausüben, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einer mit unterseitig zur Aufnahme einer Andruckwalze 6 geöffneten Eintiefung 3, 4 und gegebenenfalls aus einer mit Ausnehmung 5 für den Raffdarm 8 versehenen Wickelstation 1 zum mantelförmigen Einwickeln der Raffraupen 7 durch abgeteilte Folienstücke 10 besteht.
Um die quer zur Raffrichtung in die Wickelstation 1 zulaufenden abgeteilten Folienstücke 10 zweckmäßig beim Umwickeln an die Oberfläche der gerafften Hülle anpassen zu können, ist es vorteilhaft, daß entweder der Mantel der beim Wickelvorgang eingesetzten Andruckwalze 6 aus weichem, flexiblen Material besieht und dann eine glatte Oberfläche aufweist, oder daß der Mantel der Andruckwalze alternativ aus hartem, starrem Material besteht, dann aber eine gerillte Oberfläche besitzt.
Zur Erzielung eines einwandfreien Aufwickelvorgangs ist es außerdem zweckmäßig, daß die Wickelstation hier nicht dargestellte Einrichtungen zum Spannen, Abteilen und Wickeln der Hüllfolie 10 für die geraffte Hülle 7 aufweist.
Die erfindungsgemäße Wickelstation für die Ummantelung der gerafften Wursthüllen stellt eine leicht bewegliche Raumform dar und ist wegen ihres einfachen, übersichtlichen Aufbaus problemlos an den meisten Raffdarmmaschinen anzubringen. Hierbei kann das manuelle oder automatische Ummanteln erfolgen, wenn sich die geraffte Wursthülle 7 noch auf dem Raffdorn 8 befindet, das Ummanteln kann jedoch auch nach Entfernen des Raffdoms aus der gerafften Wursthülle durchgeführt werden.
Die vorstehende Erfindung wird im folgenden durch eine spezielle Ausführungsform gemäß der Zeichnung erläutert, jedoch nicht auf diese beschränkt.
Hierbei zeigt die Figur eine Wickelstation 1, die aus einem mehrfach durchbrochenen, im Schnitt U-förmigen Verpackungsaufnahmegerät 2 und der Andruckwalze 6 besteht. Das Verpackungsaufnahmegerät 2 besitzt eine Bodenplatte 3, die nach unten abgewickelt ist und eine schlitzförmige öffnung 4 zeigt, durch die die Andruckwalze 6 ragt und somit in Berührung mit der in die Vertiefung eingelegten gerafften Wursthülle 7 bzw. deren Ummantelung gelangt. Da diese Ummantelung der gerafften Wursthülle auch bereits dann erfolgen kann, wenn der Raffdorn 8 noch in der gerafften Wursthülle 7 angeordnet ist, sind in der Verpackungsaufnahmevorrichtung 2 wenigstens an einer Stirnseite Ausnehmungen 5 für den Raff dorn angebracht.
Bei einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform können die Ausnehmungen 5 in der Verpackungsaufnahmevorrichtung 2 fehlen, weil dann die geraffte Wursthülle erst in die Vorrichtung 2 gelangt, wenn bereits der Raffdorn 8 aus der gerafften Wursthülle 7 entfernt ist.
Die Erfindung läßt sich, wie bereits eben ausgeführt, auch mit Hilfe anderer als der zwei oben beschriebenen Vorrichtungen verwirklichen. So kann die Umhüllung der gerafften Wursthüllen räumlich völlig getrennt von der Raffmaschine erfolgen. Auch andere denkbare Ummantelungsverfahren und -vorrichtungen können zur Herstellung der erfindungsgemäß ummantelten gerafften Wursthülle verwendet werden.
In jedem Fall ist mit recht einfachen Mitteln eine Sicherung der gerafften Wursthülle gegen Zerbrechen, Beschädigung oder Verschmutzung auf dem Transportoder Weiterverarbeitungsweg gewährleistet. Dabei lassen sich die Ummantelungen so einfach wieder, nämlich z. B. durch bloßes Auswickeln der gerafften Wursthülle, entfernen, wie sie mit Hilfe der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren unter Benutzung entsprechender erfindungsgemäßer Einrichtungen auf die geraffte Wursthülle aufgebracht worden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

PaiJntanspriiche: 23
1. Verpackung für eine geraffte Wursthülle, dadurch gekennzeichnet, daß die geraffte Wursthülle mit einer feuchtigkeitsdurchlässigen, stabilisierenden und schrumpfenden Hülle aus regenerierter Cellulose mit leicht lösbarer Eigenhaftung unter Freilassung wenigstens einer Stirnseite der gerafften Wursthülle ummantelt ist.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für eine geraffte Wursthülle nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die geraffte Wursthülle durch Drehen um ihre Längsachse in die im wesentlichen quer zu dieser Längsachse zulaufende Mantelfolie eingewickelt wird.
3. Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung für eine geraffte Wursthülle nach dtn Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß sie avs einer mit unterseitig zur Aufnahme einer Andruckwalze (6) geöffneten Eintiefung (3,4) und gegebenenfalls aus einer mit Ausnehmungen (5) für den Raffdorn (8) versehenen Wickelstation (1) zum mantelförmigen Einwickeln der Raffraupen (7) durch abgeteilte Folienstücke (10) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß der Mantel der Andruckwalze (6) aus weichem, flexiblem Material besteht und eine glatte Oberfläche aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel der Andruckwalze (6) aus hartem, starrem Material besteht und eine gerillte Oberfläche aufweist.
DE19732348848 1973-09-28 1973-09-28 Verpackung für eine Wursthülle Pending DE2348848B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348848 DE2348848B2 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Verpackung für eine Wursthülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348848 DE2348848B2 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Verpackung für eine Wursthülle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2348848A1 DE2348848A1 (de) 1975-04-10
DE2348848B2 true DE2348848B2 (de) 1975-07-24

Family

ID=5893984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348848 Pending DE2348848B2 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Verpackung für eine Wursthülle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2348848B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929354C2 (de) * 1999-06-25 2001-07-19 Krupp Vdm Gmbh Verwendung einer austenitischen Ni-Cr-Mo-Fe-Legierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2348848A1 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285908C2 (de) Verfahren zum kraeuseln und befeuchten von trockenen wursthuellen
DE2510637C2 (de) Hohlstab aus gerafftem Schlauch mit den Hohlstab umgebender Hülle
EP0198486B1 (de) Verfahren zur Bildung von mit einem Netz umgebenen, in einen essbaren Kollagenfilm eingehüllten Fleischprodukten
EP1170984B1 (de) Verfahren zum wickeln eines in einer rundballenpresse gepressten rundballens, folienumwicklungsvorrichtung und rundballenpresse mit einer solchen folienumwickelungsvorrichtung
DE60312706T2 (de) Wachsbeschichterer Käse
DE60020199T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen Stapel von runden Keksen
DE60302649T2 (de) Umhüllungsmaterial mit einer z-verriegelung und verfahren zu dessen herstellung und zur verwendung desselben
DE2229799A1 (de) Verpackung fuer wursthuellen
DE1632139B2 (de) Verfahren zum kraeuseln synthetischer wursthuellen
DE1967641U (de) Verpackungskarton fuer befeuchtete, rohrfoermige, geraffte wursthuellen.
EP0114995B2 (de) Verfahren zum Verpacken von schlauchförmigen gerafften Nahrungsmittelhüllen und dadurch verpackte Hüllen
DE2348848B2 (de) Verpackung für eine Wursthülle
EP1046602B1 (de) Verfahren zur Splice-Vorbereitung
DE3520195A1 (de) Lagenweise gewickeltes gebinde aus strangfoermigem gut sowie verfahren zu seiner herstellung
DE7335135U1 (de) Ummantellte Raffraupe
DE1761837B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von flaschen und umhuellen von flaschenhuelsen
AT236873B (de) Verfahren zur Anbringung einer Tragvorrichtung und eines Anhängezettels an einer netzförmigen Verpackungshülle
DE3042042A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von kunststoffschaum zu aufgerollten streifen, verfahren zum benutzen solches materials und gebrauchshalter fuer solches material
DE3831583A1 (de) Klebematerial fuer die temporaere haftung und verfahren zu seiner herstellung
DE1594170A1 (de) Doppelseitig selbstklebendes Band
DE2904570B2 (de) Zigarettenhülse mit Filter und Verfahren zu deren Herstellung
DE2947595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbinden von raeucherhuellen
DE851797C (de) Verfahren zum Umschlagen eines Gegenstandes mit einem aussenseitig metallisierten Band
DE69820064T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wegwerfreinigungstüchern und so hergestellte Reinigungstücher
EP0932564B1 (de) Endenschutz