DE2348618C3 - Platingruppenmetall-Katalysator auf Al tief 2 O tief 3 -Träger und Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Katalysators - Google Patents
Platingruppenmetall-Katalysator auf Al tief 2 O tief 3 -Träger und Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des KatalysatorsInfo
- Publication number
- DE2348618C3 DE2348618C3 DE19732348618 DE2348618A DE2348618C3 DE 2348618 C3 DE2348618 C3 DE 2348618C3 DE 19732348618 DE19732348618 DE 19732348618 DE 2348618 A DE2348618 A DE 2348618A DE 2348618 C3 DE2348618 C3 DE 2348618C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percent
- catalyst
- weight
- group metal
- halogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 60
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 48
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 25
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 claims description 18
- -1 sulfuryl halides Chemical class 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 claims description 14
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 7
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000004434 sulfur atoms Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002813 thiocarbonyl group Chemical group *C(*)=S 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 14
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K Aluminium chloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 11
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N Rhenium Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 5
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N Isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-Dimethylbutane Chemical compound CCC(C)(C)C HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWBPNIJBHRISSS-UHFFFAOYSA-L Beryllium chloride Chemical compound Cl[Be]Cl LWBPNIJBHRISSS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N Methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N Octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N Thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N Tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J Tin(IV) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- OTIJDYHLLCTUJA-UHFFFAOYSA-N [Pt+2].[O-2].[Al+3] Chemical group [Pt+2].[O-2].[Al+3] OTIJDYHLLCTUJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N oxogermanium Chemical compound [Ge]=O PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- SYRHIZPPCHMRIT-UHFFFAOYSA-N tin(4+) Chemical compound [Sn+4] SYRHIZPPCHMRIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-Trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-Dimethylbutane Chemical compound CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentane Chemical compound CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 3-Methylpentane Chemical compound CCC(C)CC PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPBZARXQRZTYGI-UHFFFAOYSA-N 3-cyclopentylpropylcyclohexane Chemical compound C1CCCCC1CCCC1CCCC1 CPBZARXQRZTYGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N Methylcyclopentane Chemical compound CC1CCCC1 GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 229940099990 Ogen Drugs 0.000 description 1
- RYFZYYUIAZYQLC-UHFFFAOYSA-N Perchloromethyl mercaptan Chemical compound ClSC(Cl)(Cl)Cl RYFZYYUIAZYQLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOTGKJVGIIKFIQ-UHFFFAOYSA-N Perrhenic acid Chemical compound [OH2][Re]([OH2])(=O)(=O)(=O)O[Re](=O)(=O)=O JOTGKJVGIIKFIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L Platinum(II) chloride Chemical compound Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005092 Ruthenium Substances 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N Sulfuryl chloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J Zirconium(IV) chloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- FCUFAHVIZMPWGD-UHFFFAOYSA-N [O-][N+](=O)[Pt](N)(N)[N+]([O-])=O Chemical compound [O-][N+](=O)[Pt](N)(N)[N+]([O-])=O FCUFAHVIZMPWGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001680 bayerite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001627 beryllium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical class [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004532 chromating Methods 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 229920003013 deoxyribonucleic acid Polymers 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XXGJRAFLOAKNCC-UHFFFAOYSA-N methane;molecular hydrogen Chemical compound C.[H][H] XXGJRAFLOAKNCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N precursor Substances N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 1
- IEXRMSFAVATTJX-UHFFFAOYSA-N tetrachlorogermane Chemical compound Cl[Ge](Cl)(Cl)Cl IEXRMSFAVATTJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical compound [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
55
.- , Die Erfindung betrifft einen Katalysator, der ein Platingruppenmetall auf einem Aluminiumoxydträger
und gebundenes Halogen enthält, das ihm zumindest teilweise durch Behandeln des 0,1 bis 5 Gewichtsprozent
Platingruppenmetall enthaltenden Aluminiumoxydträgers, gegebenenfalls in vorreduziertem Zustand
und/oder in einer reduzierenden Atmosphäre, mit einem Friedel-Crafts-Metallhalogenid bei einer Temperatur
von 100 bis 6000C bis zur Einführung von 2 bis 15 Gewichtsprozent gebundenem Halogen einverleibt
worden ist. und-ein Verfahren zu seiner Herstellung
sowie die Verwendung des Katalysators.
Es ist bekennt (*B, DT-PS 12 76611, DT-PS
»418 447), daß Katalysatoren aus einem Platingruppe
metall, normalerweise Platin, auf einem gebundenes
Halogen, SnsbesoRilere Chlor oder Fluor, enthaltenden
Aluminiumoxydtröger für die Isomerisierung von Paraffinkohlenwesserstoffen brauchbar sind. Derartige
Katalysatoren besitzen jedoch keine hinreichende Aktivität bei niedrigen Temperaturen. Andererseits
besteht ein ausgeprägtes Interesse an Tieftemperatur-Isomerisierungskatalysatoren,
um die Vorteile der günstigeren Isomerenverteilung bei niedriger Temperatur ausnutzen zu können. Es hat sich gezeigt, dal) die
angestrebte verbesserte Tieftemperaturaktivität durch
bloße Erhöhung des Halogengehalts des Katalysators, etwa durch Einführung größerer Mengen an Halogen in
den Katalysatorträger mittels einer Imprägnierlösung, nicht erreicht wird.
Es sind ferner Katalysatoren der eingangs angegebenen Art bzw. Arbeitsweisen zu ihrer Herstellung
bekannt (DT-PS 10 48 877, DT-PS 11 56 053), bei denen
ein Katalysator aus einem Platingruppenmetall auf einem Aluminiumoxydträger zur Einführung von
gebundenem Halogen mit einem Friedel-Crafts-Metallhalogenid, insbesondere einem Aluminiumhalogenid,
behandelt wird. Hierdurch wird eine Verbesserung der Tieftemperatur-Isomerisierungsaktivität des Katalysators
erreicht.
Es ist auch bekannt (US-PS 32 48 320), Platingruppenmetall-Aluminiumoxyd-Katalysatoren
für die Isomerisierung von paraffinischen Kohlenwasserstoffen mit bestimmten Polyhalogenverbindungen, z. B. Tetrachlorkohlenstoff,
zur Halogeneinführung zu behandeln. Nach einer ähnlichen bekannten Arbeitsweise (US-PS
34 49 264) werden Platingruppenmetall-Aluminiumoxyd-Katalysatoren mit gasförmigen Halogenverbindungen
wie HCI, Cl2, HBr, Br2 und den Chlor- und
Bromderivaten des Methans zur Halogeneinführung behandelt, wobei danach gegebenenfalls zusätzlich noch
Aluminiumchlorid auf den Katalysator sublimiert werden kann. Durch diese bekannten Arbeitsweisen
wird ebenfalls eine Verbesserung der Tief temperatut-Isomerisierungsaktivität
erzielt
Trotz der erreichten Verbesserungen sind jedoch die nach den bekannten Arbeitsweisen hergestellten Platingruppenmetall-Aluminiumoxyd-Katalysatoren
in ihren Aktivitätseigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Tieftemperatur-Isomerisierungsaktivitä^ noch nicht
voll befriedigend, und es besteht daher ein ausgeprägtes Interesse nach weiterer Verbesserung.
Es ist ferner bekannt, in gebundenes Halogen enthaltende Platingruppenmetall-Aluminiumoxyd-Katalysatoren
der eingangs angegebenen Art zur Aktivitätsverbesserung für die Kohlenwasserstoffisomerisierung
zusätzlich Promotormetalle einzuführen, insbesondere Rhenium (US-PS 36 79 602), Germanium (US-PS
3649 704) oder Zinn (US-PS 36 32525). Derartige Promotormetalle können auch bei den Platingruppenmetall-Aluminiumoxyd-Katalysatoren
der Erfindung bzw. dem Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren zusätzlich zur Anwendung kommen. Mit besonderen
Maßnahmen zur Halogeneinführung hat dies jedoch nichts zu tun.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Katalysator der eingangs angegebenen Art zu
schaffen, der sich durch weiter verbesserte Aktivitätsei· genschaften, insbesondere für die Tieftemperatur-Isomerisierung
von Kohlenwasserstoffen, auszeichnet,
einschließlich dna Verfehrens zu seiner Herstellung,
dos einfach und zuverlässig durchzuführen ist
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Katalysator, der ein PlsUngruppenmeiai!
euf einem AküninruniösydiiSgcF und gebundenes
Hß'ogen enthalt das ihm zumindest teilweise durch
Behandeln des 0,1 bis 5 Gewich taprozent Platingruppcnmetalt
enthaltenden Aluminiumoxydträgers, gegebenenfalls in vorreduziertem Zustand und/oder in einer
reduzierenden Atmosphäre, mit einem Friedel-Crafts-Metailhaiogenid bei einer Temperatur von 100 bis
600°C bis zur Einfahrung von 2 bis 15 Gewichtsprozent gebundenem Halogen einverleibt worden ist welcher
erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist daß er mindestens 0,1 Gewichtsprozent weiteres gebundenes
Halogen enthält, das ihm nach der Behandlung mit dem Friedel-Crafts-Metalll-alogenid durch Behandeln mit
einer Polyhelogenverbiodung aus den Stoffgruppen der
mindestens zwei Halogenatome am gleichen Kohlenstoff- oder Schwefelatom enthaltenden Verbindungen,
-Bortrihaiogenide, Trihalogenderivate des Methans und /deren Methylsubstitutionsprodukte, Kohlenstofftetra-
; halogenide, Schwefeldihalogentde, Sulfurylhalogenide,
ThionylhalogenidcCarbonyihalogenide und Thiocarbonyltetrahalogenide
in einer nichtreduzierenden Atmosphäre bei 100 bis 600° C einverleibt worden ist
In Verbindung damit ist Gegenstand der Erfindung weiterhin ein Verfahren ru Herstellung dieses Katalysators
durch Behandeln eines 0,1 bis 5 Gewichtsprozent eines Platingruppenmetallä enthaltenden Aluminiumoxydträgers,
gegebenenfalls nach Vorreduktion und/oder in einer reduzierenden Atmosphäre, bei 100
bis 6000C mit einem Friedel-Crafts-Metallhalogenid bis
zur Einführung von 2 bis 15 Gewichtsprozent gebundenem Halogen, weiches erfindungsgemäß dadurch
gekennzeichnet ist, daß man ihn danach in einer nichtreduzierenden Atmosphäre bei 100 bis 600°C so
lange mit einer Polyhalogenverbindung aus den Stoffgruppen der mindestens zwei Halogenatome am
gleichen Kohlenstoff- oder Schwefelatom enthaltenden Verbindungen, „ Bortrihaloj, snide, Trihalogenderivate
des Methans und deren Methylsubstitutionsprodukte, Kohlenstoffietralsalogeniiäe, Schwefeldihalogenide, Sulfurylhalogenide,
Thionyibalogenide, Carbonylhalogenide und Thiocarbonyltetrahalogenide nachbehandelt, bis
mindestens 0,1 Gewichtsprozent weiteres gebundenes Halogen eingeführt sind
Vorzugsweise wird ein Aluminiumoxydträger verwendet dem vor der Behandlung mit dem Friedel-Crafts-Metallhalogenid
0,1 bis 2 Gewichtsprozent Platingruppemnetall und 0,01 bis 2 Gewichtsprozent
eines Promotors wie Rhenium, Germanium, Zinn oder kombinationen davon einverleibt worden sind.
Überraschenderweise wind bei Einhaltung der erfindungsgemäß
gegebenen Vorschriften ein Katalysator von deutlich verbesrte» Akiiviiäiseiscnschä'icn, insbesondere
für die Tieftemperatur-Isomerisierung von
Kohlenwasserstoffs», erhalten. Dabei ist auch die Einhaltung der erfuidungsgemäß vorgeschriebenen
-speziellen Reihenfolge bei der zweifachen Halogenisierungsbehandiung
notwendig, d. h* der das Platingruppenmetalf
und gegebessafaUs Promotormetall enthaltende
AluminhiiiioHydträger muß nacheinander zunächst
in der vorgeschriebenen Weise mit dem Friedel-Crafts-Metalihakigenid und danach mit der
Folyh-ilogenverbindung aus den vorgeschriebenen
Stoffgruppen in der angegebenen Weise behandelt werdea Bei Behandlung uafer sonst gleichen Bedingungen
aber in umgekehrter Reihenfolge werden nicht vergleichbar günstige Ergebnisse erzielt Da? gleiche
gilt bei Einfahrung entsprechender Meflgen'eji gebundenem
Halogen e!rtw<sdcr nur durch Bejtanaieng mit
einem Friedei-Craftfl-fvietaiihaiogcnfd oder nur durch
Behandlung mit einer Polyhalogenverbindung der angegebenen Art Dies wird im einzelnen noch snhand
der später aufgeführten Beispiele mit VergWchsuntCrsuchungen
aufgezeigt, aus denen auch die bei Einhaltung
ίο der erfindungsgemSSen Vorschriften erzielt» beträchtliche
AktivStätsverbmerung des Katalysators deutlich
hervorgeht Die Gründe für diese nicht vorhersehbare Verbesserung sind im einzelnen nicht bekannt
Nachstehend werden Merkmale und bevorzugte
Nachstehend werden Merkmale und bevorzugte
ι s AusfUhrungsformen der Erfindung weiter erläutert
Für den Aluminiumoxydträger können wasserhaltige Aluminiumoxyde oder Ahiminiumoxydgele, z. B. Boehmit,
Gibbsk, Bayerit, und insbesondere aktivierte
Aluminiumoxyde, die z.B. bei einer Temperatur
oberhalb 40O0C zur Entfernung mindestens eines Teils
des chemisch und/oder physikalisch gebundenen Wassers
behandelt worden sind, verwendet werdea Bevorzugt werden aktivierte Aluminiumoxyde mit einer
Oberflächengroße von 100 bis SOOmVg, insbesondere
durch Wärmebehandlung bei 400 bis 8500C hergestellte gamma- und eta- Ahiminiumoxyde.
Das Aluminiurnoxyd-Trägeinaterial sollte im we
sentlichen frei von Natrium sein, z. B. weniger als 0,5
Gewichtsprozent Natrium enthalten. Der Aluminiumoxydträger bestimmt die Gestalt des endgültigen
Katalysators, z.B. Kugeln, Pillen, Granulat Extrudat
oder Pulver. Bevorzugt'werden Kugeln. Natriumfreie AluminiumoKydkugeln lassen sich bequem und vorteilhaft
nach der bekannten öltropfmethode herstellen, bei der ein Aluminiumoxydsol, etwa wie es sich beim
Digerieren von Aluminium in Salzsäure ergibt, in Form von Tröpfchen in enfem heißen ölbad dispergiert wird,
die Tröpfchen unter Bildung kugelförmiger Teilchen geliert werden und letztere dann gealtert z. B. 10 bis 24
Stunden bei 50 bis !050C genraschen, getrocknet und
bei 500 bis 85O0C eskaliert oder aktiviert werdea
Als Platingruppenmetaß kommen Platin, Palladium,
Rhodium, Ruthenium, Osmium und Iridium in Betracht. Platin wird bevorzugt Das Platingruppsnmetail kann
nach irgendeiner der bekannten Methoden mit dem Aluminiumoxyd vereinigt werdea Eine Imprägnierung,
bei der die Alumimumoxydteilchen durch Suspendieren,
Tauchen oder Schlämmen mit ei .er wäßrigen lösung
einer PlatingruppenmeteuVerbindung in Berührung
gebracht werden wird bevorzugt Geeignete Verbindungen
sind z. B. Platinchlorid, Chlorptetinsäure, Ammoniumchloropäatinat,
Dinitrodiamino-Platin,
Palladiumchlorid und Chlorpalladiumsaure. Eine sehr gute Imprägnierungsbehandhing zur Einführung von
Platin besteht darm, Aiumlnhimoxyd mit einer wäßrigen
Chiorpiatinsänreiösung zu imprägnieren, die mit Salzsäure
angesäuert ist Das anfallende Produkt enthält gebundenes Halogen, im allgemeinen jedoch weniger
als iß Gewichtsprozent Das Ahiminhintoxyd wird
vorzugsweise bsi Raumtempamtur mindestens 10
Minuten mit''der Imprägnierlösung in Bsrflhrung
gehalten, und'dann wird die Iruprägniertösung zur
Trockne eingedampft, beispielsweise 'in 'einerii mit
Wasserdampftriantel vereehenen Wasserdampfdreh-
trockner. Es werden im w6seiitlichen trockeire imprägnierte
Aluminiumosydteüchsn gev/onnca.
Das getrocknete Material wird gewöhnlich bei 375 bis
600° C in Luft caldniert, um das Piatingmppenmetali in
die Oxydform umzuwandeln. Vorzugsweise wird die Aluminiumoxyd-Pltitingruppenmetall-Zusammensetzung
in einem reduzierten Zustand hergestellt Zweckmäßig wird d*t Material hierzu in einer im wesentlichen
wasserfreien Wasserstoff atmosphäre bei 425 bis 6WC behandelt Dies gewährleistet eine gleichmäßige und
feine Verteilung das Platingruppenmetalb auf dem
Aluminiumoxyd.
Das Aluminiumoxyd-PlatingruppenmetaH-Vorprodukt
wird dann bei 100-6000C mit aem Friedel-Crafts-Metallhalogenid
behandelt, 50 daß eine Umsetzung des Metallhalogenide mit dem Aluminiumoxyd eintritt und
eii. Material gebildet wird, das 2 bis 15 Gewichtsprozent
gebundenes Halogen enthält Hierzu kann man in bekannter Weise das Friedel-Crafts-Metallhalogenid
verdampfen und auf den Aluminiumoxyd-Piatingruppenmetall-Katalysator
sublimieren, zweckmäßig in Gegenwart von Wasserstoff, Stickstoff oder einem
anderen inerten Verdünnungsgae Ein reduzierendes Gas, wie Wasserstoff, wird bevorzugt Die Umsetzung
"des Friedel-Craiis-metallhaJogenids mit dem
f' ' Älumimumoxyd erfolgt mindestens teilweise während
' ,des Sublimationsvorganges. Eine nachfolgende Wärmebehandlung
bei einer Temperatur etwas über der Verdampfungstemperatur des Friedel-Crafts-Metallha-'
logenids ist zweckmäßig. Eine solche Wärmebehandt lung, die im allgemeinen bei einer Temperatur von 300
bis S(K)0C durchgeführt wird, je nach dem im Einzelfall
verwendeten Friedel-Crafts-Metallhalogenid, fördert die Umsetzung des Friedei-Crafts-Metalihalogemds mit
> dem Aluminiumoxyd unter gleichzeitiger Verdampfung
. und Abtrennung von nicht umgesetztem Friedel-Craf ts-"
Metallhalogenid, so daß die endgültige Katalysatorzutammensetzung
im wesentlichen frei davon ist Vor- : ; zugsweise werden Friedel-Crafts-Metallchloride ver-
wendet z- B. Aluminiumchlorid, Antimontri- und -pen-
; tachlorid, Berylliumchlorid, Eisen(IH)-cbkmd, Gallium-
:; 3trichlorid, Zinn(IV)-chlortd, Titantetrscftlorid, Zinkchlo-,
■ rid, Zirkonchlorid, BortricSriorid. Besonders bevorzugt
wird Aluminiumchlorid. Dieses sublimiert bei 178° C,
geeignete Verdampfungstemperaturen Gegen zwischen 180 und 5500C.
Polyhalogenverbindung aus den Stoffgruppen der , mindestens 2 Halogenatome am gleichen Kohlenstoff-
;' : oder Schwefeia'om enthaltenden Verbindungen (gern Dihalogenverbindungen),
Bortrihalogenide, Trihalogenuerivate des Methans und deren Methylsubstitu-
·: tionsprodukte, Kohlenstofftetrahalogenide, Schwefeldihalogenide,
SuIfurylhalogenide, Thionylhalogenide, Carbonylhalogenide
und Thtocarbonyltetrahalogenide behandelt Bevorzugt werden Methylenchlorid, Chloroform,
Methylchloroform, Sulfurylchlorid, Thionylchlorid,
Carbonylchlorid, Thiocarbonyltetrachlorid und p·-· insbesondere Tetrachlorkohlenstoff.
' Während die Behandlung des Aluminiumoxyd-Platm-
gruppenmetall-Katalysators mit dem Friedel-Crafts-Metallhalogenid
vorzugsweise in einer reduzierenden . -:, Atmosphäre durchgeführt wird, erfordert die Behandlung
mit der JPolyhalogenverbändung eine nichtreduzierende
Atmosphäre, um-einen aktiven Katalysator zu erhalten. Die. Polyhalogenverbindung kann als solche
eingesetzt, werden, vorzugsweise wird sie jedoch mit
einem nicht reduzierenden ,Gas, z.B. Stickstoff, Luft
oder Sauerstoff, verdünnt Stickstoff wird bevorzugt. Die Behandlung mit der Polyhalogenverbindung erfolgt
bsi 100 bis 6000C, zweckmäßig während eines
Zeitraums von 0,2 bis 5 Stunden, bis mindestens 0,1
Gewichtsprozent weiteres gebundenes Halogen einverleibt sind. Gebundenes Halogen, das sich durch die
Behandlung mit dem Friedel-Crafta-MetaUhalogenid
ergibt, ist verschieden von gebundenem Halogen, das sieh durch die Behandlung mit der Pofyhalogenverbindung
ergibt
Der erfindungsgemäße Katalysator ist for mannigfaltige
Kohlenwasserstoffumwandlungareaktionen bei
Temperaturen von 25 bis 76O0C brauchbar. Beispielsweise
kann er für die Hydrokrackung von schweren ölen eingesetzt werden, bei der eine hydrierende
Behandlung zur Entfernung von Schwefel-, Sauerstoff- und Stickstoff-Verunreinigungen durchgeführt wird;
dabei brauchen die Temperaturen dann in keinem Falle 3000C zu übersteigen, und es werden Drücke von 5 bis
70 Atm. angewendet Der Katalysator ist jedoch besonders geeignet für die Isomerisierung von paraffinischen
Kohlenwasserstoffen, wie η-Butan bis n-Octan oder Gemischen davon, sowie für die Isomerisierung
von schwach verzweigten zu stärker verzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffen, etwa die Isomerisierung
von 2- oder 3-Methylpentan zu 2,2- und
2,3-Dimethylbutan, und auch für die isomerisierung von
Naphthenes ζ. B. die Isomerisierung von Dimethylcydopentan
zu Methylcyclohexan oder von Methylcyclopentan zu Cyclohexan. Der Katalysator ist besonders
vorteilhaft für die Tieftemperaturisomeiisierung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Dk Isomerisierung von paraffinischen Kohlenwasserstoffen
kann mit dem Katalysator, bei tiefen Temperaturen, etwa 65 bis 235°C, durchgeführt werden.
Zweckmäßig wird bei einem Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Molverhältnis von 0,25:1 bis 20:1, einem
Druck zwischen Atmosphärendruck und 140 Atm. und einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit der
Flüssigkeit, d. h. Volumenteile Beschickung, gemessen bei 150C, je Stunde und je Volumenteil Katalysator, von
0,5 bis 10 gearbeitet
Nach einer besonders bevorzugten Ausführ-ngsfortn
des Katalysatorherttciltir.gsverfahrens wird gamma-Aluminiumoxyd,
das 0,1 bis 2ft Gewichtsprozent Platin enthält in einer Wasserstoffatmosphäre mit Aluminiumchlorid
zur Einführung von 2fl bis 6Ji Gewichtsprozent gebundenem Chlor behandelt «nid die erhaltene
Zusammensetzung dann in einer Stickstoffatmosphäre bei 150 bis 3500C mit Tetrachlorkohlenstoff zur
weiteren Einführung von 0,1 bis 5ß Gewichtsprozent gebundenem Chlor behandelt
Die gleichen vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen doppelten Halogenienmgsbehandhmg werden
bei Katalysatoren erzielt die ein Promotormetall wie Germanium, Zinn, Rhenium enthalten. Germanium
und Zinn sind besser als Rhenium. Zinn wird besonders bevorzugt weil es billig ist und darüber hinaus eine
etwas bessere rromoierwirkusg als Germanium hat. In
jedem Falle wird das PromotormetaS! vor der doppelten Halogenierungsbehandlung in den Katalysator eingebracht
Am günstigsten sind die Promotormetalle in Verbindung mit Platin, jedoch kännen sie auch gut in
Verbindung mit Palladium eingesetzt werden.
Die Promotormetalle können in irgendeiner herkömmlichen
Weise mit dem- Aluminiumoxyd vereinigt werden, z. B. durch Imprägnierung oder Ionenaustausch
entweder vor, nach oder gleichzeitig mit der Einführung des Platingruppenmetalls, gemeinsame Fällung oder
gemeinsame Gelierung mit dem Aluminiumoxyd und nachfolgende Imprägnierung oder Ionenaustausch mit
einer Platingruppcnmetallverbindung. Wenn Zinn gemeinsam
mit dem Aluminiumoxyd gefllh wird, kann eine lösliche Zinnverbindung, z.B. ZUm(II)- oder
Zinn(lV)-chlorid, mit einem Afummiumoxydsol vermischt
werden, bevor das Sol in ein heißes Ölbad eingetropft wird Nach der Calctnierung liegt dann
Zinn(IV)-oxyd in inniger Vereinigung mit dem Aluminiumoxyd vor. Für eine Imprägnierung wird eine
Imprägnierlösung aus Chlorplatinslure, Salzsäure und Zinn(II)- oder Zinn(IV}-chk>rid bevorzugt Anstelle von
HCl kann Oxalsäure verwendet werden. Im Falle von
Germanium wird eine Imprägnierung des Aluminiumoxyds mit der Germaniürakoraposenie bevorzugt z. B.
unter Anwendung einer sauren Germaniumtetrachloridlösung
oder von Germanhimmonoxyd in Chlorwasser. Besonders bevorzugt wird eine Impragnierlosung
aus einem Gemisch von ChforpUtinsSurelösung und
Germaniummonoxyd in CMorwasser. Im Falle von Rhenium wird ebenfalls eine gleichzeitige Imprägnierung
zusammen mit dem Platingruppenmetall bevorzugt insbesondere mit einer Impragnierlosung aus
Perrheniumsäure, Chlorplatinsäure und Salzsäure.
Die endgültige Katalysatorzusammensetzung enthält vorzugsweise 0,01 bis 2 Gewichtsprozent Promotormetall
und 0,01 bis 2 Gewichtsp-ozent Platin.
Natriumfreie gamma-Ahjminiunjoxydkugeln von
1,6 mm Durchmesser, die 0ß Gewichtsprozent gebundenes Chlor enthielten, wurden nach der öftropfmethode
hergestellt. Die Kugeln wurden nut 0,4 Gewichtsprozent Platin imprägBäert, isdzm se in eine wäßrige
Chlorplatinsäurelösung eingebracht und die Lösung dann in Berührung mit den Kugeln in einem
Wasserdampf-Drehverdampfer zur Trockne abge-35 dampft wurde. Die getrockneten imprägnierten Kugeln
wurden danach bei 500 bis 55O°C cakmiert zuerst zwei
Stunden in Luft und dann eine Stunde in Wasserstoff.
50 g AICI3 wurden langsam in einen Strom von 750 bis
1000 cmVmin Wasserstoigg« verdampft das Gas
strömte über 125 g der reduzierten platiahnprlgnierten
Kugeln. Das AlCb wurde im Verlauf von \ß Stunden bei
550°C zugeführt Die Kugeln wurden dann eine Stünde
bei 600° C mit Wasserstoff gespült Danscfa wurden 60 g
CCL) langsam in einen Strom von 2000 cnvVmin Stickstoffträgergas, der über die Kugifai strömte,
eingebracht Der Tetrachlorkohlenstoff wurde im Verlauf von 1,5 Stunden bei 275°C zugeführt Der
Katalysator wurde da»«« eine Stunde bei 3000C mit Stickstoff gespült um nn-nt umgesetztes Teirachlcrkohlenstoff
zu entfernen. Der endgültige Katalysator enthielt 0,4 Gewichtsprozent Platin und 5£4 Gewichtsprozent
gebundenes Chlor.
Der erhaltene Katalysator wurde für die Isomerisierung von n-Pentan und η-Hexan zu Isopentan bzw.
2,2-Dimethylbutan geprüft Hierzu wurden 50 cm3 Katalysator in Form eines Festbettt in einem rohrförmigen
Reaktor angeordnet Eine Beschickung aus 50 Molprozent n-Pentan und 50 Molprozent η-Hexan, in
Mischung mit Wasserstoff aur Einsteuung eines
Wasserstoff/Kohlenwasstt^ff-Molverhatoiisses von 8,
wurde mit einer stündlichen Raumstronöäigsgeschwindigkeit
der Flüssigkeit von 2fl über den Katalysator geleitet Die Reaktortemperatur betrug 1400Q und der
Druck betrug 69 Atm. Die Untereuchusgsergebnisse
sind in der Tabelle I aufgeführt
Wie bereits gesagt ist die Reihenfolge der Behandlungen mit AICI3 und CCU für den Erfolg wesentlich. Die
Behandlung mit Alumimumchlorid muß vor 'der
Behandlung nut, Tetrachlorkohlenstoff erfolgen. Dies*-
wird durch das nachstehende Vei^lekAibeisi^elAi bei
dem die Reihenfolge umgekehrt wurde, veranschaulicht
Es wurden 60g CCU>über 125g der reduzierten
platinimpragnkrtenAiummhinMxydkugem unter Ver- ·
Wendung von Stickstoff ab Trigergu geleitet Die
Behandlung mit TeiradüorkobJemtoff erfolste in 14
Stunden bei 3COfC. Die Kugeln wurden dann bei SiK)0C ·
mit Stickstoff gespült Danach wurden 50 g AlCl3
verdampft und unter Verwendung von Wasserstoff als Trägergas über die Kugeln geleitet Die AIQrBehandlung
dauerte 1,5 Stunden bei 55Q*C Die Kugeln wurden
dann eine Stunde bei 600"C mit Wasserstoff gespült Der fertige Katalysator enthielt 0/4 Gewichtsprozent
Platin und 5,71 Gewichtsprozent gebundenes Chlor.
Der Katalysator wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 geprüft Die Ergebnisse sind in der Tabelle i
angegeben.
Die nachstehenden Vergleichsbeispiele B und C zeigen, daß die verbesserte Aktivität nicht erreicht wird,
wenn der Gehalt an gebundenem Chlor nur durch eine AlCIr Behandlung oder nur durch eine CCU-Behandlung
herbeigeführt wird
Es wurden 50 g AICI3 in Wasserstoff als Trägergas
verdampft und übe? 125 g der reduzierten platinimprägnierten Anmuniumoxydkugebi geleitet Das Aluminiumchlorid
wurde im Verlauf von 1,5 Stunden bei 5500C
zugeführt Die Kugeln wurden dann eine Stunde bei 6000C mit Wasserstoff gespült Der fertige Katalysator
enthielt 0,4 Gcwkafepfozeni Fiäün und 5,56 Gewichtsprozent
gebundenes Chlor. Die Prüfergebnisse sind in der Tabelle I angegeben.
Es wurden 44 g CCU unter Verwendung von Stickstoff als Trägergas über 130 g der reduzierten
platinimprägnierten Kugeln geleitet Die Behandlung mit CCU dauerte \ß Sunden bei 3000C. Der Katalysator
wurde dann eine Stunde mit Stickstoff bei 3000C zur Entfernung von nicht umgesetztem CCU gespült Der
fertige Katalysator enthielt OA Gewichtsprozent Platin
und 5,66 Gewichtsprozent gebundenes Chlor. Die Prüf ergebnis sind in der Tabelle I angegeben.
der Flüssigkeit 2jO
n-Pentan ,
η-Hexan ' Druck 6ftAtm
700β1β/2·β
Beispiel Behandlung
1 AICIj CCU
1 AICIj CCU
Reak-
tions-
tempe- i-Cs,
ratur,
Produktverteilung
i-Ce,
i-Ce,
erste
zweite
zweite erste
ja nein
nein ja
Mole Isopentan
Mole Cs
Mole Cs
140
120
140
120
140
140
120
140
120
140
140
71
54
68
46
54
68
46
613
59
59
32,5
253
29,5
203
253
233
253
29,5
203
253
233
100.
Mole 2,2-Dimethylbutan
MoIeCe
MoIeCe
100.
Die eindeutige Verbesserung bei Einhaltung der ,Vorschriften der Erfindung (Beispiel 1) ist aus einem
Vergleich mit den Ergebnissen für i-Cs und i-Ce bei den Vergleichsversuchen (Vergleichsbeispiele A, B, C) ohne
weiteres ersichtlich.
Es wurden gamma-Aluminiumoxydkugeln von
i ,6 mm Durchmesser, die 03 Gewichtsprozent gebundenes
Chlor enthielten, mit einer wäßrigen Lösung von Chlorplatinsäure, Salzsäure und Zinn(IV)-chlorid zu
einem Gehalt von 0,6 Gewichtsprozent Platin und 03 Gewichtsprozent Zinn imprägniert Die Trocknung,
Calcinierung und Halogenierung erfolgte wie im Beispiel 1. Der fertige Katalysator enthielt 8,78
Gewichtsprozent gebundenes Chlor. Der Katalysator wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 geprüft
Die FrUfergebnisne sind in der Tabelle Π angegeben, in
der Tabelle II sind auch nochmals Werte des Beispiels 1 zum Vergleich aufgeführt
Es wurden gamma-Aluminiumoxydkugeln von
1,6 mm Durchmesser, die 0ß Gewichtsprozent gebundenes Chlor enthielten, mit einer wäßrigen Lösung von
Chlorplatinsäure, Germaniumtetrachtorid und Salzsäure imprägniert, so dsS sie 0£75 Geswehtsprozeiii Platin
und 03 Gewichtsprozent Germanium enthielten. Dieser Katalysator wurde dann wie im Beispiel liweiterbehandelt
und geprüft Die Ergebnisse sind in derTabsllc II aufgeführt Der Katalysator enihitit 533 Gewichtsprozent gebundenesChkjr.
Es wurden gamma-Aluminiumoxydkugeln van
1,6 mm Durchmesser, die 0ß Gewichtsprozent gebundenes
Chlor und 0,6 Gewichtsprozent durch gemeitisairtte
Fällung eingeführtes Zinn enthielten, mit eineriwlBrtgen
Lösung von Chlorplatinsaure und Salzsäure''imprägniert
Das Material enthielt danach 0,6 Gewichtsprozent
Platin und 0,6 Gewichtsprozent ZmitfWWtUt
dann wie im Beispiel t getrocknet, calciniert ürtä halogeniert Der fertige Katalysator enthielt Sß5
Gewichtsprozent gebundenes Chlor. Er wurde-v/ieim
Beispiel 1 geprüft Die Ergebnisse sind in der Tabelle Π
aufgeführt
Ein Palladium-Zinn-Katalysator wurde durch übliche Imprägnierung von Palladium auf ein Aluminiumoxyd,
das gemeinsam mit einer Zinnkomponente ausgefällt worden war, hergestellt; der Katalysator enthielt 034
Gewichtsprozent Palladium, OJS Gewichtsprozent Zinn und 5,25 Gewichtsprozent Chlor aflf Aluminiumoxid.
Das Material wurde dann wie im Beispiel ί getrocknet, calciniert und halogeniert Die Prüfergebnisse sind in
der Tabelle II angegeben. ·' '
3P Sämtliche Katalysatoren wurden zunächst mit ASClJ aüd
dann mit CCk behandelt
Beispiel | * | 1 | Promotor | Reak- | Produktverteilung | i-Ce, |
tions- | ||||||
40 2 | tempe- | i-Cs, | W | |||
ratur, | 323 | |||||
3 | "C | % | 253 | |||
— | 140 | 71 | 35 | |||
45 ^ | 120 | 54 | 32 | |||
Sn | 140 | 76 | 36 | |||
5 | (imprägniert) | 120 | 66 | 32 | ||
Ge | 140 | 743 | 353 | |||
120 | 64 | 363 | ||||
Sn | 140 | 76 | 36 | |||
(gemeinsam ge- fßllt) |
120 | 72 | ||||
FJ-Sn | 140 | 71 | ||||
(kein Ft) | ||||||
Wiederum i« ohne weiteres ersichtlich, daß in allen·
Fällen ausgezeichnete uiid^urch die Promotorzugabe
noch weiter verbesserte ErgebBeiVerzielt werdenT ~ -
. »ί
>ß-
:■'■· ■ I >ί. ηι; .!'*!
Claims (3)
1. Katalysator, der ein Plfttingruppenmetall auf einem Aluminiumoxydträger und gebundenes Halogen
enthalt, das ihm zumindest teilweise durch Behandeln des 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Platingruppenmetall
enthaltenden Aluminiumoxydträgers, gegebenenfalls in vorreduziertem Zustand und/oder in
einer reduzierenden Atmosphäre, mit einem Friedel- ι ο
Crafts-Metallhalogenid bei einer Temperatur von 100 bis 6000C bis zur Einführung von 2 bis 15
Gewichtsprozent gebundenem Halogen einverleibt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
er mindestens 0,1 Gewichtsprozent weiteres gebundenes Halogen enthält, das ihm nach der Behandlung
mit dem Friedel-Crafts-Metallhalogenid durch Behandeln mit einer Polyhalogenverbindung aus den
Stoffgruppen der mindestens zwei Halogenatome '■· am gleichen Kohlenstoff- oder Schwefelatom
' enthaltenden Verbindungen, Bortrihalogenide, Tri-"hatogenderivate
des Methans und deren Methylsubisthutionsprodukte,
Kohlenstofftetrahalogenide, ,'- Schwefeldihalogenide, Sulfurylhalogenide, Thionylhalogenide,
Carbonylhalogenide und Thiocarbonyl
. ,tetrahalogenide in einer nichtreduzierenden Atmosphäre
bei 100 bis 600° C einverleibt worden ist
2. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators nach Anspruch 1 durch Behandeln eines 0,1 bis 5
■ Gewichtsprozent eines Platingruppenmetalls enthaltenden Aluminiumoxydträgers, gegebenenfalls
nach Vorreduktion und/oder in einer reduzierenden Atmosphäre, bei 100 bis 6000C mit einem Friedel-Crafts-Metallhalogenid
bis zur Einführung von 2 bis 15 Gewichtsprozent gebundenem Halogen, dadurch
{gekennzeichnet, daß man ihn danach in einer !nichtreduzierenden Atmosphäre bei 100 bis 6000C
so lange mit einer Polyhalogenverbindung aus den Stoffgruppen der mindestens zwei Halogenatome
am gleichen Kohlenstoff- oder Schwefelatom enthaltenden Verbindungen, Bortrihalogenide, Trihalogenderivate
des Methans und deren Methylsubstitutionsprodukte, Kohlenstofftetrahalogenide, Schwefeldihalogenide, Sulfurylhalogenide, Thionylhalogenide,
Carbonylhalogenide und Thiocarbonyltetrahalogenide nachbehandelt, bis mindestens 0,1
Gewichtsprozent weiteres gebundenes Halogen eingeführt sind.
3. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 bzw. des nach dem Verfahren gemäß Anspruch 2 so
hergestellten Katalysators für die Umwandlung, insbesondere die Isomerisierung, von Kohlenwasserstoffe»!.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US29323072A | 1972-09-28 | 1972-09-28 | |
US29323272A | 1972-09-28 | 1972-09-28 | |
US29322972A | 1972-09-28 | 1972-09-28 | |
US29323772A | 1972-09-28 | 1972-09-28 | |
US29323772 | 1972-09-28 | ||
US29322972 | 1972-09-28 | ||
US29323272 | 1972-09-28 | ||
US29323072 | 1972-09-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2348618A1 DE2348618A1 (de) | 1974-04-11 |
DE2348618B2 DE2348618B2 (de) | 1976-09-09 |
DE2348618C3 true DE2348618C3 (de) | 1977-04-21 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69514283T3 (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung und in diesem Verfahren zur verwendender Katalysator | |
DE60309464T2 (de) | Wismut und phosphor enthaltender katalysatorträger, mit diesem träger hergestellter reformierungskatalysator sowie dessen herstellungsverfahren und verwendung beim reformieren von naphta | |
DE2130743A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators | |
DE1945477B2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Reformierung von Schwerölbeschickungen | |
DE2456995A1 (de) | Katalysatormischung | |
DE2121765A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von regenerierbaren Katalysatoren und ihre Verwendung für Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren | |
DE2531814C3 (de) | Katalysator zur Isomerisation von Kohlenwasserstoffen | |
DE1418447C (de) | ||
DE2754051C2 (de) | ||
DE2635538A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung | |
DE69424632T2 (de) | Hydrierungsträgerkatalysator enthaltendes Katalysatorssystem und Verfahren zur Hydrodechlorierung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen | |
DE2348618C3 (de) | Platingruppenmetall-Katalysator auf Al tief 2 O tief 3 -Träger und Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Katalysators | |
DE2411986A1 (de) | Verfahren zur selektiven erzeugung von fluessiggas | |
DE2506204A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines iridium-aluminiumoxid-traegerkatalysators | |
DE2141035C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung | |
DE69414714T2 (de) | Katalytisches verfahren zum austausch von halogen in halogenkohlenwasserstoffen | |
DE69002712T2 (de) | Verfahren zum Aktivieren von halogenierten Katalysatoren, nach dem Verfahren hergestellte Katalysatoren und Anwendung dieser Katalysatoren in Kohlenwasserstoffumsetzungen. | |
DE2348618B2 (de) | Platingruppenmetall-katalysator auf al tief 2 o tief 3 -traeger und verfahren zu seiner herstellung, sowie verwendung des katalysators | |
DE2652116C2 (de) | Katalysatorträger | |
DE2442543A1 (de) | Verfahren zum katalytischen mehrstufenreformieren unter einsatz von platin-rhenium- und platin-iridium-katalysatoren | |
DE2126005C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Selektivität eines die Metalle Platin, Palladium, Rhodium oder Ruthenium auf Tonerde enthaltenden Katalysators | |
DE1252190B (de) | ||
DE2032495C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung | |
DE2044630C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kata lysators und dessen Verwendung | |
DE2500186A1 (de) | Katalysatoren fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen |