DE2348146B2 - Verfahren zur getrennten rueckgewinnung des halbchemischen faseranteils und des kraftfaseranteils von wellpappe - Google Patents

Verfahren zur getrennten rueckgewinnung des halbchemischen faseranteils und des kraftfaseranteils von wellpappe

Info

Publication number
DE2348146B2
DE2348146B2 DE19732348146 DE2348146A DE2348146B2 DE 2348146 B2 DE2348146 B2 DE 2348146B2 DE 19732348146 DE19732348146 DE 19732348146 DE 2348146 A DE2348146 A DE 2348146A DE 2348146 B2 DE2348146 B2 DE 2348146B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
water
corrugated
corrugated cardboard
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732348146
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348146A1 (de
DE2348146C3 (de
Inventor
Fred Domenic Andover Mass. Iannazzi (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arthur D Little Inc
Original Assignee
Arthur D Little Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur D Little Inc filed Critical Arthur D Little Inc
Publication of DE2348146A1 publication Critical patent/DE2348146A1/de
Publication of DE2348146B2 publication Critical patent/DE2348146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348146C3 publication Critical patent/DE2348146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Wellpappe besitzt üblicherweise zwei äußere Deckschichten aus Weichholz-Kraftfasern und eine innere gewellte Schicht aus halbchemischen Laufholzfasern. Die äußeren Schichten besitzen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Einstiche und Einrisse. Sie machen ungefähr 2/3 des gesamten Gewichts der Wellpappe aus. Der Hauptzweck der gewellten Schicht besteht darin, Schläge auifzufangen und das verpackte Gut zu schützen. Verglichen mit der Deckschicht hat die gewellte Schicht nur eine geringe Festigkeit.
Es ist allgemein bekannt, daß Papier- und Pappeabfälle wertvolle Rohstoffe darstellen, da sie bei der Papierherstellung wieder verwendet werden können.
Bei den gegenwärtigen bekannten Verfahren zur Aufarbeitung von Wellpappeabfällen wird die Wellpappe in Wasser zu einer Pulpe verarbeitet Normalerweise beträgt in einer solchen Pulpe der Faseranteil ungefähr 5 Gew -% und der Wasseranteil ungefähr 95 Gew.-%. Bei der Herstellung der Faserpulpe durch diese bekannten Verfahren werden nun die halbchemischen Fasern der gewellten Schicht und die Kraftfasern der Deckschicht innig miteinander vermischt Da es bisher kein zufriedenstellendes Verfahren zum Trennen dieser beiden Faserarten gab, wurde die Pulpe ohne Fasertrennung weiterverarbeitet Bei dieser Weiterverarbeitung werden schwere aalorganische Stoffe aus der Fasermischung herausgeholt, worauf diese dann einem leichten Kochvorgang unterzogen wird, um Verunreinigungen wie Asphalt, Kunststoffe und dergleichen gleichmäßig zu dispergieren. Die resultierende Fasermischung kann dann entweder zur Herstellung einer Deckschichtpappe oder zur Herstellung von Pappe für die gewellte Schicht verwendet werden, was von den beim Verfahren angewendeten Bedingungen abhängt Es hat sich herausgestellt daß das Vorliegen von zwei verschiedenen Faserarten bei der Herstellung der beiden Erzeugnisse nachteilig ist um die gewünschten Eigenschaften des Erzeugnisses zu erzielen. Besser gesagt, das Vorhandensein von halbchemischen Fasern in der Deckschichtpappe verringert die Festigkeit während das Vorhandensein von Kraftfasern in der gewellten Schicht insofern nachteilig ist, als der gewünschte Steifheitsgrad nicht oder nur schlecht erreicht werden
Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, wurden bereits verschiedene Versuche unternommen, eine ökonomische Trennung von halbchemischen Fasern und Kraftfasern herbeizuführen. Bei einem bekannten Versuch wird das Fasergut, welches beide Faserarten enthält durch einen Zentrifugaltrenner geführt, um die langen Weichholz-Kraftfasern von den kurzen halbchemischen Laubholzfasern abzutrennen. Diese Versuche haben aber nicht zu einen ökonomischen Verfahren geführt.
Der Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur getrennten Rückgewinnung des halbchemischen Faseranteils und des Kraftfaseranteils von Wellpappe zu schaffen.
Die aus halbchemischen Fasern bestehende gewellte Schicht hat eine niedrige Naßfestigkeit und eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit während die aus Kraftfasern bestehende Deckschicht eine hohe Naßfestigkeit und eine niedrige Wasseraufnahmefähigkeit besitzt. Es hat sich gezeigt daß dieser Unterschied in der Naßfestigkeit der beiden Faserarten in Wellpappe für ein wirtschaftliches Trennungsverfahren ausgenutzt werden kann.
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zum getrennten Rückgewinnen des halbchemischen Faseranteils der Wellschicht und des Kraftfaseranteils der Deckschicht einer Abfallwellpappe vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man (a) die Wellpappe zunächst zerstückelt (b) die zerstückelte Wellpappe in Wasser verteilt und einer mechanischen Behandlung unterwirft, wobei die Temperatur des Wassers sowie die Intensität und die Zeitdauer der Behandlung so gewählt werden, daß die Wellschicht in Fasern und kleine Faseraggregate zerteilt wird, die Deckschicht aber weitgehend in stückiger Form erhalten bleibt, und schließlich (ς) die Deckschichtstücke von den Fasern und Faseraggregaten der Wellschicht trennt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Ausgangsmaterial zunächst sortiert, um Fremdstoffe, wie
Metali, Textilien, Schmutz u. dgl zu entfernen.
Während der Zerkleinerung des Ausgangsmaterials kann in Gegenwart eines chemischen Lösungsmittels gearbeitet werden, um unerwünschte Faserbeschädigungen zu vermeidea Ein solches Lösungsmittel ist z, B. Wasser oder eine dünne wäßrige Lösung von Harnstoff und/oder Äthylencarbonat oder von einem grenzflächenaktiven Stoff. Der Anteil eines solchen chemischen Lösungsmittels soll ungefähr 5 Gew.-% des Ausgangsmaterials nicht übersteigen. Das Ausgangsmaterial wird dann in dieser Stufe in mittelgroße Stücke zerkleinert, die vorzugsweise Abmessungen zwischen 2,5 und 15,2 cm aufweisen. Es wird dabei bevorzugt, daß die Stücke eine gleichmäßige Größe besitzea Gleichmäßige Abmessungen sind für die nachfolgende Stufe deshalb vorzuziehen, weil in der nachfolgenden Stufe dieses Material dann auch gleichmäßiger behandelt wird. Es dauert nämlich verschieden lang, bis das Wasser die gewellte Schicht in den einzelnen Stücken durchdringt So ist also leicht einzusehen, daß eine gleichmäßige Größe der Stücke sich günstig auswirkt
Die Zerkleinerungsstufe kann in den verschiedensten handelsüblichen Vorrichtungen erfolgen. Beispielsweise können Hammermühlen oder Drehschneider verwendet werden. Letztere werden bevorzugt, da sie Wellpappenstücke mit sauber abgeschnittenen, nicht zusammengequetschten Kanten liefern. Solche Kanten erlauben es dem Wasser, leichter in die Stücke einzutreten und die gewellte Schicht gleichmäßig zu durchtränken. j0
Die mechanische Behandlung in der Stufe (b) wird so ausgeführt, daß man das zerkleinerte Gut in Wasser verteilt welches ein grenzflächenaktives Mittel enthalten kann. Der Anteil der Wellpappe in Wasser kann 0,5 bis 10 Gew.-% des verwendeten Wassers ausmachen. Das grenzflächenaktive Mittel kann anionischer, kationischer oder nicht-ionischer Natur sein. Der Anteil kann ungefähr 0,1 bis ungefähr 0,3 Gew.-% des Wassers ausmachen. Die Temperatur des Wassers liegt bei dieser Stufe vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und 70° C. Die mechanische Behandlung wird unter verhältnismäßig niedriger Energiezufuhr durchgeführt, so daß die Wasser aufnehmende gewellte Schicht in einzelne Fasern oder kleine Stücke zerteilt wird, die beispielsweise eine Größe von 0,6 bis 0,9 cm aufweisen, während die weniger Wasser aufnehmende Deckschicht praktisch nicht zerkleinert wird oder nur in solche Stücke zerfällt, die weit größer als 0,9 cm sind. Die mechanische Behandlung kann beispielsweise in einer Papierknetmaschine, mit einem Propellermischer, der ungefähr mit 20 bis 60 U/min arbeitet, oder in einer Kugelmühle mit Glaskugeln, die einen Durchmesser zwischen 0,6 bis 0,9 cm aufweisen, durchgeführt werden. Für eine kontinuierliche Arbeitsweise kommen rohrförmige Mischer und kontinuierlich*; Kugelmühlen in Frage.
Die mechanische Behandlung kann leicht in der Weise durchgeführt werden, daß höchstens 20% des Kraftfaseranteils so sehr zerkleinert werden, daß sie in den rückgewonnenen halbchemischen Fasern auftreten. Werte von 10% oder weniger sind leicht zu er-eichen.
Die Arbeitskenngrößen, die verändert werden können, um die erwünschte differenzierte Zerkleinerung der beiden Anteile zu erreichen sind die Wassertemperatur, der Anteil des grenzflächenaktiven Mittels, die Zeitdauer der mechanischen Behandlung und die Höhe der Energiezufuhr. Diese Kenngrößen können von einem Fachmann leicht so eingestellt werden, daß der erwünschte Zerkleinerungsgrad erreicht wird.
Beispielsweise dauert die Behandhing bei Verwendung von Wasser mit Raumtemperatur, welches eine niedrige Konzentration an grenzflächenaktivem Mittel aufweist, bei einer niedrigen Leistungszufuhr mehrere Miauten, beispielsweise 2 bis 3 min. Wenn das Wasser aber eine höhere Temperatur aufweist, das grenzflächenaktive Mittel in einer relatiy hohen Konzentration vorliegt und die Leistungszufuhr größer ist, dann dauert die mechanische Behandlung in der Regel nur eine Minute oder weniger.
Nach dem Erreichen der gewünschten Zerkleinerung werden die verschiedenen Bestandteile getrennt Dies kann mit Hilfe eines bekannten kontinuierlich bewegten geneigten Siebs oder mit einem Rotationssieb erreicht werden. Es kann aber auch ein Vibrationssieb verwendet werdea Schließlich sind auch Flotationstechniken brauchbar, bei denen die größeren Stücke auf der Oberfläche treiben, wo sie abgeschöpft werden, während die kleineren Faserstücke auf den Boden sinken. Während dieser Trennungsstufe wird es vorgezogen, das zu trennende Material auf eine günstige Konzentration zu verdünnen. Typisch hierfür sind Konzentrationen von 0,1 bis 5%.
Nachdem die beiden Faserarten getrennt sind, werden sie in üblicher Art und Weise verarbeitet beisp:elsv/eise auf Pappe für die Wellschicht bzw. auf Pappe für die Deckschicht Die zurückgewonnenen Faseranteile können natürlich auch anderweitig wieder verwendet werden.
Ausführungsbeispiel
Das verwendete Material stammte von alten Wellpappekisten. Nach einer Vorsauberung wurde die Kistenpappe in Stücke von ungefähr 2,5 χ 2,5 cm zerschnitten. Diese Stücke wurden dann in Wasser mit Zimmertemperatur (ungefähr 18° C) geschüttet, das keinen grenzflächenaktiven Stoff enthielt. Die Wellpappe machte 2 Gew.-% des verwendeten Wassers aus. Dieses Material wurde 5 min mit einem Laborrührer behandelt, der sich mit 60 U/min drehte. Das resultierende Material wurde durch ein Sieb geschüttet das öffnungen von 1,2 χ 1,2 cm aufwies. Jeder Faseranteil wurde dann in Testpapierblätter gemäß Tappi-Standard Nr. 410 verarbeitet. Die Blätter wurden über Nacht bei 50% relativer Feuchtigkeit konditioniert und dann untersucht, wobei die in der Tabelle angegebenen Resultate erhalten wurden. Zum Vergleich wurde auch ein Testblatt aus einer Mischung von halbchemischen Faern und Kraftfasern hergestellt, welches ohne Trennung aus Wellpappe hergestellt worden war.
Tabelle
Festigkeitseigenschaften der erhaltenen Testblätter
Anteil Muten Gewicht Mah Bruch Einriß
von lungs-
413 cm2 grad·)
(kg/cm*) (g) (kg/cm) (g)
Vergl. 1,12 2,68 570 1,48 83
Deck 12,8 2,65 610 2,02 116,6
schicht
Well 0,58 2,64 650 1,19 32
schicht
*) Kanadischer Standard Mahlungsgrad.
Die Festigkeitswerte der Tabelle zeigen klar, daß die beiden Faseranteile bemerkenswerte Unterschiede in
den Festigkeitseigenschaften aufweisen; dies gilt insbesondere für die Bruch- und Einrißfestigkeit. Die Unterschiede sind der Beweis dafür, daß die beiden Faserarten <5urch das erfindungsgemäCa Verfahren getrennt werden können.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum getrennten Rückgewinnen des halbchenüschen Faseranteils der Wellschicht und des Kraftfaseranteils der Deckschicht etaer Abfallwellpappe, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) die Wellpappe zunächst zerstückelt, (b) die zerstückelte Wellpappe in Wasser verteilt und einer mechanischen Behandlung unterwirft, wobei die w Temperatur des Wassers sowie die Intensität und die Zeitdauer der Behandlung so gewählt werden, daß die Wellschicht in Fasern und kleine Faseraggregate zerteilt wird, die Deckschicht aber weitgehend in stückiger Form erhalten bleibt, und schließlich (e) die DeckschichtstOcke von den Fasern und Faseraggregaten der Wellschicht trennt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe (a) in Gegenwart eines Lösungsmittels arbeitet. *>
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wellpappe in der Stufe (a) in Stücke mit den Abmessungen 2,5 und 15,2 cm zerkleinert
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß man in der Stufe (b) in Gegenwart von bis zu 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Wasser, eines grenzflächenaktiven Mittels arbeitet
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß man in der Stufe (b) einen Wellpappenanteil von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Wasser, verwendet
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe (b) Wasser mit einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 700C verwendet
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß man in der Stufe (b) die mechanische Behandlung einige Sekunden bis einige Minuten lang durchführt
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß man in der Stufe (b) die Wellschicht in Aggregate nicht größer als 0,9 cm zerkleinert.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe (c) die Trennung mittels eines Siebs durchführt.
DE19732348146 1972-09-25 1973-09-25 Verfahren zur getrennten Rückgewinnung des halbchemischen Faseranteils und des Kraftfaseranteils von Wellpappe Expired DE2348146C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29195072A 1972-09-25 1972-09-25
US29195072 1972-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348146A1 DE2348146A1 (de) 1974-04-04
DE2348146B2 true DE2348146B2 (de) 1977-03-10
DE2348146C3 DE2348146C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1432650A (en) 1976-04-22
JPS4969903A (de) 1974-07-06
FR2200401B1 (de) 1976-11-19
CA1018104A (en) 1977-09-27
SE7312747L (de) 1974-03-26
BR7307407D0 (pt) 1974-09-05
DE2348146A1 (de) 1974-04-04
FI54819B (fi) 1978-11-30
SE401695B (sv) 1978-05-22
FI54819C (fi) 1979-03-12
ES418659A1 (es) 1976-02-16
IT995480B (it) 1975-11-10
JPS5146843B2 (de) 1976-12-11
FR2200401A1 (de) 1974-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416251A1 (de) Selektive wiedergewinnung von abfallpapierprodukten
DE2834907A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzschliff
DE2321829C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Viskose
DE2455038C2 (de) Verfahren zum Lösen der Rinde von Hackschnitzeln und Trennen dieser Bestandteile voneinander
DE1761864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rueckgewinnen von Fasermaterial aus gemischtem Altpapier
EP1277878A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trockenausschuss
DE2348146C3 (de) Verfahren zur getrennten Rückgewinnung des halbchemischen Faseranteils und des Kraftfaseranteils von Wellpappe
DE3111517A1 (de) Verfahren zur herstellung von hilzschliff
DE60214421T2 (de) Verfahren zur abtrennung von farbmitteln, insbesondere von druckfarbe, aus faseraltmaterial
DE2348146B2 (de) Verfahren zur getrennten rueckgewinnung des halbchemischen faseranteils und des kraftfaseranteils von wellpappe
DE3345623A1 (de) Verfahren zur entfernung von druckfarbe aus sekundaerfaserquellen, sekundaerfasern und verfahren zur herstellung von papier unter deren verwendung
DE2261049A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zellulose-pulpe
DE2307477B2 (de) Verfahren zum Herstellen von mechanischem Faserstoff aus harzreichen Holzarten wie Kiefernholz oder ähnlichen Arten
DE665959C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Buchenholz
DE552945C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzstoff
DE866595C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoff-Formkoerpern
DE4192568C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von selbstklebendem Altpapier
DE850518C (de) Verfahren zur Gewinnung von verfilzbaren Holzfasern und Erzeugung daraus hergestellter Formkoerper
DE892417C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern gepresster Faserstoffmassen
DE1195156B (de) Verfahren zur Herstellung eines von Fremd-zellstoff freien Tabakpapiers
AT112256B (de) Verfahren zur Erzeugung von mechanischen Holzschliff.
DE601556C (de) Verfahren zum Erzeugen von Holzstoff
AT205435B (de) Naßstärkeherstellungsverfahren
AT273658B (de) Verfahren zur Herstellung von Faserprodukten, die für Verpackungsmaterial u.dgl. geeignet sind.
EP1508638A1 (de) Verfahren zur Behandlung von störende Gefässzellen enthaltendem Zellstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee