DE2347520A1 - Verbindungsprofil - Google Patents

Verbindungsprofil

Info

Publication number
DE2347520A1
DE2347520A1 DE19732347520 DE2347520A DE2347520A1 DE 2347520 A1 DE2347520 A1 DE 2347520A1 DE 19732347520 DE19732347520 DE 19732347520 DE 2347520 A DE2347520 A DE 2347520A DE 2347520 A1 DE2347520 A1 DE 2347520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
web
webs
locking
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732347520
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347520B2 (de
DE2347520C3 (de
Inventor
Hans Frank
Helmut Hanna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Plastiks GmbH
Original Assignee
Rehau Plastiks GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Plastiks GmbH filed Critical Rehau Plastiks GmbH
Priority to DE19732347520 priority Critical patent/DE2347520C3/de
Priority claimed from DE19732347520 external-priority patent/DE2347520C3/de
Priority to NL7411399A priority patent/NL7411399A/xx
Priority to BE148744A priority patent/BE820162A/xx
Priority to FR7431817A priority patent/FR2245243A7/fr
Publication of DE2347520A1 publication Critical patent/DE2347520A1/de
Publication of DE2347520B2 publication Critical patent/DE2347520B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347520C3 publication Critical patent/DE2347520C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6179Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions and recesses on each frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6133Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by friction-grip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0056Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/063Walls defining a cabinet formed by an assembly of panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

iie hrfinaunr Detrifft ein Verbindungsprofil aus Kunststoff 2ur r.erstellurif von rlünlmöbeln, Kühl- und Tiefkühlzellen aus ein-elnon Bauteilen init einsaitig angeordneten Profilücnenkelri zur Festlegung von dauplattenenden und Steckmitteln für die Verbindung gegen^leich angeordneter Profile
bekanntes Verbindungsprofil dieser Art besteht aus zwei parallelen, gegenseitig versetzten Seitenteilen, i/elcne durch einen c'teg miteinander verbunden sind. Einer der beiden Teile Iberragt den Verbindungssteg um ein gewisses Mai?-, so α aß eine Aufnähmet as cne für das überragende üalkenteil aes gegengleich angeordneten Seitenprofils geschaffen wird. Die freien Enden des Profils sind bei der bekannten Ausfuhrlands form parallel zueinander nach hinten gerichtet, so da.il in die dadurch geschaffene taschenförmise Ausnehmung ein Bauplattenende oder ähnliche Bauteile eingeführt vieraen können.
Das bekannte Profil hat den Nachteil, daß durch die gegentleicn ineinander hakenden überstehenden Balkenenden zwar eine gewisse Steckverbindung geschaffen werden kann, daß diese Steckverbindung jedoch nicht fest verankert ist, so dart die zusammengesteckten Bauplattenenden während der montage leicht verrutschen und somit zusätzliche Sicherungsmittel erforderlich machen.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist weiterhin vorgeschlagen worden, daß an den freien Enden der überragenden Balkenteile innenseitig eine Rastnase vorgesehen ist. deim Zusammenstecken der £e,--.engleich angeordneten Profilleisten hakt die Rastnase des einen Profils hinter die am Gegenprofil angeordnete Rastnase und schafft somit eine gewisse Rastverbindung,
5 0 9 8 U / 0 1 0 7 SÄD
2347-?Ü
Es hat sich jedoch in der Praxis herausgestellt, daß diese Art der Verrasterung nicht ausreicht,, um bei der Kontakte der Bauplatten eine absolute Verriegelung zu erzielen.
Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufrabe gestellt hat. eine absolut sichere Verrie-gelunrismcrrlichkeit bei Profilleisten zu schaffen, welche als Verbinaunpsnrofile bei der Herstellung von Kühlmöbeln und Kühlzellen verwendet werden. Darüber hinaus ist es Aufgaoe der Erfindung, eine Verbindungsart anzugeben, die es gestattet, daß Bauteile bzw. Bauplatten der verschiedensten Stärken irr. Montage zustand sicher gehaltert werden. Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß in Gegenrichtung zu den die Aufnahnetasche bildenden Profilschenkeln eine Doppelverrasterune: dergestalt angeformt ist, daß von einem tragenden Profilarrr. randnah ein stegförmiger Rastfuß mit dem Abstand voneinander angeordneten querliegenden Verankerungsstegen aufragt, welcher mit dem Abstand der Verankerungsstege entsprechend den Rasterhöhungen versehene, eine Aufnahrcenut bildende Raststege wenigstens um die Breite eines Verankerungssteges der Höhe nach überragt.
Bei der gegengleichen Zusarr.menführung zweier Profile mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Verbindungsform greifen die Verankerungsstege des Rastfußes hinter die Rasterhöhungen der Raststege und bilden auf diese Art einen absolut sicheren Schnappverschluß, der auch durch Hantieren während der Montage nicht mehr gelöst werden kann.
Es hat sich dabei als vorteilhaft herausgestellt, daß die Aufnahmenut einerseits durch einen vom Profilarm aufsteigenden Raststeg und andererseits vom bodenseitigen Ende der Aufnahmetasche begrenzt ist. Auf diese '/«"eise wird die Anordnung eines zweiten Raststeges vermieden
BAD
5033-4/0107
und die betreffenden Rasterhöhungen direkt an der Außenfläche des bodenseitigen Endes der Aufnahmetasche angeordnet.
Es erscheint ferner zweckmäßig, daß die querliegenden Verankerungsstege des stegfömigen Rastfußes in ihrer Längenausdehnung wenigstens der lichten Weite der Aufnahr.enut entsprechen. Dadurch ist festgelegt, daß die gegenrleich ineinandergerasteten Profile sich in der Rasterung nicht bewegen können. Durch die spezielle Anordnung tritt eine Art Verklemmung der Verankerungsstege an den hinter .den Rasterhöhungen liegenden Wandteilen der Aufnahrr.enut ein, die jeder bewegung ent-
In einer bevorzugten Ausführungsart sind die querliegen den Verankerungsstege beidseitig symetrisch an dem steg förndgen Rastfuß angeformt. Diese Anordnung gestattet es, da") die Rasterhöhungen in der Aufnahmenut direkt gegenüberliegend angeordnet werden können. Der Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß der VerrasterungsVorgang gleichmäßig stufenförmig erfolgen kann. Bei versetzt zueinander angeordneten Verankerungsstegen, die zur herstellung der Rastverbindung ebenfalls eine versetzte Anordnung der Rasterhöhungen in der Aufnahmenut bedingen würde, müßte die Verrasterung durch abwechselndes Überschnappen der zugeordneten Rasterhöhung durch den entsprechenden Raststeg erfolgen. Hier würde keine gradlinige Verrasterung erfolgen, sondern während der Verrasterung abwechselnd einseitige Rastbelastungen auftreten, die zum Bruch oder doch zum Verkanten der gegengleich angeordneten Profile führen könnten.
Es erscheint ferner zweckmäßig, daß der Abstand der querlierenden Verankerungsstege voneinander dem Abstand der /".asternönungen untereinander entspricht.
5 0 - ./0107
Auf diese Weise können die Verankerungsstege direkt hinter die Rasterhöhungen einschnappen, so daß zusätzlich hier ebenfalls eine Klemmwirkung, zu erzielen ist.
Der stegförmige Rastfuß und die Raststege mit ihren Rasterhöhungen sind vorteilhaft der rohe nach derart gestaltet, daß gegengleich verrastete Profile flächenbündig aneinander anliegen. Der hierdurch zu erzielende Vorteil liegt*auf der Hand, denn es werden durch diese Flächenbündigkeit zusätzliche Absätze in der der Aui-.enkontur vermieden.
Es liegt weiternin im Rahrr.en der Erfindung, da3 an aen Enden eines Grundschenkels jeweils in die gleiche Richtung weisende Aufnahmetaschen angeformt sind und daß der einen Aufnahmetasche gegenüberliegend am Grundschenkel eine hohlkairmer derart angeordnet ist, daß deren Außenwandung als tragender Profilschenkel für den stegförmigen Rastfuß und den Nutenschenkel der Aufnahmenut dient. Auf diese "Weise lassen sich zwischen Eauplatten Hohlkammern bilden, welche z.B. durch ein schäumfähiges Material nach Beendigung des Verrasterunrsvorganges ausgefüllt werden können. Das schäurnfähige Material kann dabei zu Isolierzwecken genauso dienen wie zur Gewichtsverringerung gegenüber Bauplatten aus Vollmaterial. Der Verrasterungsvorgang ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung der gleiche wie oben bereits beschrieben. Die Hohlkammer, deren Aussenwandung als tragender Profilschenkel für den stegformigen Rastfuß und den Nutenscnenkel der Aufnahmenut dient, kann als Aufnahmeausnehmung für z.B. Heizleitungen oder ähnliche Einbauteile verwendet werden. "Werden derartige Zusatzteile in speziellen Ausführungsformen nicht benötigt, so kann auf die Hohlkammer verzichtet werden und der tragende Profilarm für den Rastfuß und den Nutenschenkel der Aufnahmenut auch hier beispeilsweise in Verlängerung des
50981 A/0107
- 5 - 8^0 ÖRI5JMAL
außenliegenden Profilschenkels der Aufnahmetasche angeordnet werden.
Es ist ferner möglich, daß anstelle der Aufnahmetaschen an den Ende des Grundschenkels in die gleiche Richtung weisende Einfaßränder angeformt sind.
In der Zeichnung sind-Ausführurtgsformen des erfindungsgemäßen Verbindungsprofils schematisch dargestellt; es zeigen
Fig. 1 ein"Verbindungsprofil für dünne Bauplatten im Querschnitt
Fig. 2 das Verbindungsprofil nach Fig. 1 im mit dem Gegenprofil verrasterten Zustand
Fig. 3 ein Verbindungsprofil mit doppelter Aufnahmetasche und Hohlkammer ίτι Querschnitt
Fig. k das Verbindungsprofil nach Fig. 3 in mit dem Gegenprofil verrasterten Zustand
Fig. 5 ein Verbindungsprofil mit Einfaßrändern an den Enden des Grundschenkels im Querschnitt
Fig. 6 das Verbindungsproifl nach Fig. 5 in mit dem "^[egenprofil verrasterten Zustand.
Fig. 1 zeigt die Aufnahmetasche A mit den diese begrenzenden ProfilschenkelTj 11, 12. In der dargestellten Ausführungsart besitzen die Profilschenkel 11, 12 an ihren freien Enden rechtwinkelig nach innen gerichtete nasenartige Vorsprünge 111, 121, welche zur klemmenden Halterung der in dieser Figur nicht dargestellten Bauplatte P dienen.
■*—
" 6 ~ ORIGINAL IMSPECTED
5098U/0107
In Portsetzung des Profilschenkels 12 ist der Profilarm angeformt, an dessen freiem Ende randnah der stegförmige Rastfuß 2 aufragt. In der dargestellten Ausfuhrunssform ist dieser Rastfuß 2 und entsprechend der Raststeg 4 vom Profilarm 1 senkrecht aufragend dargestellt. Diese Anordnung ist fakultativ; es kann - je nach Einsatzzweck - auch eine winkelförmige Anordnung dieser beiden Rastteile 2, 4 mit ihren Rastrnitteln gewählt werden.
An dem stegförmigen Rastfuß 2 sind die querlieger.den Verankerungsstege 21, 22 angeformt. Die gewählte Anzahl der Verankerungsstege ist willkürlich und kann in Bedarfsfall durch hinzufügen bzw. weglassen von Verankerungsstegen beliebig vermehrt oder vermindert werden.
Der Raststeg 4 bildet mit der gegenüberliegenden Außenwand der Aufnahmetasche A die Aufnahmenut 3, in welche die Rasterhöhungen 4l, 42, 51, 52 hineinragen. Es erscheint zweckmäßig, daß die Anzahl der Rasterhöhungen der Anzahl der querliegenden Verankerungsstege 21, 22 entspricht.
Fig. 2 zeigt das Profil gemäß Fig. 1 in seiner mit dem Gegenprofil verbundenen Raststellung. Es ist deutlich zu erkennen, wie die Bauplatten P, P1 in den Aufnahmetaschen A, A1 durch Profilschenkel 11, 12, 11', 12' gehaltert sind. Es ist in der gewählten Darstellungsart ebenfalls deutlich zu erkennen, in welcher Weise die Doppelverrasterung B des oberen Profils mit der Doppelverrasterung B1 rastend verbunden ist. Hierbei sind die Verankerungsstege 21, 22 der Doppelverrasterung B hinter die Rasterhöhungen 41', 42', 51', 52' gedruckt, während gleichzeitig die Verankerungsstege 21', 22' der Doppelverrasterung B' hinter die Rasterhöhungen 41, 42, 51, der Aufnahmenut 3 eingreifen. Durch die klemmende Fest-
5098U/0107
"■ 7 - SAD ORiQINAL
legung der an den Rastfüßen angeordneten Verankerungsstege hinter den Rasterhöhungen in den Aufnahmenuten wird eine absolute feste Verbindung geschaffen, die auch durch ein Hantieren der verbundenen Bauteile während der Montage nicht mehr zufällig gelöst werden kann.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßes Verbindungsprofil mit einem Grundschenkel 6 und zwei von diesem an den freien Enden in gleicher Richtung aufragenden Aufnahmetaschen A3 A1 dargestellt. In entgegengesetzter Richtung zu der Aufnahmetasche A' ist eine Hohlkammer 7 angeordnet, an deren innenseitiger Außenwand 71 außenliegend der stegförmige Rastfuß 2 und der Nutenschenkel 4 angeordnet sind.
Fig. H zeigt das Profil gemäß Fig. 3 in der mit dem Gegenprofil verrasterten Form. Gleiche Teile haben hierbei die gleiche zahlenmäßige Bezeichnung erhalten, wobei die Teile des Gegenprofils mit einem hochgestellten senkrechten Strich gekennzeichnet sind. Dieser Aufbau hat den Vorteil, daß durch die Aufnahmetaschen A, A' ein hohler Innenraum 8 gebildet wird, welcher z.B. durch schaumfähige Massen nach der Montage der Bauplatten und der zugeordneten Verbindungsprofile ausgeschäimt werden kann. Die Verbindung der Bauplatten mit den zugeordneten Verbindungsprofilen ist dabei so dicht, daß ein Austreten der schäumenden Masse aus dem Hohlraum 8 nicht zu befürchten ist. Die Hohlkammer 7 bleibt ausgrund ihrer Abgeschlossenheit auch bei einem Ausschäumen des Hohlraums 8 als Hohlkammer erhalten. Hier können vor dem Ausschäumen, aber auch nachher zu jeder beliebigen Zeit Verdrahtungen und sonstige Mittel eingezogen werden. Es ist nicht erforderlich, den Hohlraum 8 unbedingt mit einer schaumfähigen Masse auszufüllen vielmehr können auch während der Montage isolierende Bauteile z.B. in der
5098 U/0107
8 " 23Ä7520
Größe des Kohlraums eingebracht werden. Es ist ferner der Einsatz aller bekannten Isoliermittel zur Verfüllung des Hohlraums 8 denkbar.
Die in Fig. 5 gezeigte Profilform ähnelt der aus Fig. 3· Als Unterschied ist herauszustellen, daß die neue Profilform keine Aufnahmetasten A besitzt und daß hier auf die Anordnung der Hohlkammer 7 verzichtet wurde. Anstelle der Aufnahmetaschen A sind an den freien Enden des Grundschenkels 6 in die gleiche Richtung weisende Einfaßränder C angeformt. Diese Einfaßränder können an den Enden von Eauteilen eingelassen sein, so daß übergangsfreie Verbindungen geschaffen werden können. Gleiche Teile dieser Verbindungsart haben in der dargestellten Form gleiche Bezeichnungen wie in Fig. 3 erhalten.
Fig. 6 zeigt die verrasterte Form des Profils genieß Fig. mit seinem Gegenprofil. Durch begrenzende Bauplatten P, P' kann hier insofern eine übergangslose Verbindung geschaffen werden, als die freien Enden der Bauplatten P, P' in Aufnahmeabsätzen 6l, 62, 6l', 62' an den äußeren Innenkanten des Grundschenkels 6, 6' eingelassen sind. Die durch die Bauplatten P, P1 und die Verbindungsprofile geschaffenen Hohlräume können ebenso wie zu Fig. h geschildert isolierend ausgefüllt werden.
Die in den Fig. und den zugehörigen Figurbeschreibungen dargestellten Profilformen bedeuten keine erschöpfende Aufzählung. Wesentlich und gemeinsam ist allen diesen Formen die Art der Verrasterung im Kittelteil der Profile. Die Anzahl der Verankerungsstege 21, 22 an den stegförmigen Rastfüßen 2 und der korrespondierend angeordneten Rasterhöhungen 1Jl, 42, 51, 52 in den Aufnahmenuten 3 kann dabei je nach Anwendungsart variiert werden. So sind beispielsweise in der Darstellung der Fig. 5 und 6 sieben Verankerungsstege gewählt, denen eine
50981 4/0107
" 9 - SAD ORiSINAL
entsprechende Anzahl von Rasterhohungen in den zugeordneten Aufnahmenuten zugeordnet sind. Die äußere
Gestaltung des Verbindungsprofils über die Rastmerkmale hinaus kann beliebig nach dem Einsatzzweck der
Profile erfolgen. So ist die Anordnung der Aufnahmetaschen A genauso denkbar wie die der Einfaßränder in den Fig. 5 und 6. Die gewählten Beispiele sind keine Beschränkung und können beliebig je nach den technischen Gegebenheiten und Anforderungen geändert, kombiniert usw. werden.
PATENTANSPRÜCHE
509814/0107

Claims (8)

  1. i'lJ Verbindungsprofil aus Kunststoff zur Herstellung von Xühlmcbeln, Kühl- und Tiefkühlzellen aus einzelnen Bauteilen mit einseitig angeordneten Profilschenkeln zur Festlegung von Bauplattenenden und Steckmitteln für die Verbindung ge;-engleich angeordneter Profile, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenrichtung zu den die Profilaufnahrre (A) bildenden Profilschenkeln (11, 12) eine Doppelverrasterung (B) dergestalt angeformt ist, daß von einem tragenden Profilarm (1) randnah ein stegartiger Rastfuß (2) nit in Abstand voneinander angeordneten querliegenden Verankerung Stegen (21, 22) aufraert, welcher nit dem Abstand der Verankerungsstege (21. 22) entsprechenden Rasterhöhungen (41, 42, 51, 52) versehene, eine auf dem Profil arm (1) nachgeordnete Aufnahr.enut (3) bildende Raststege (4, 5) wenigstens um die Breite eines Verankerungssteges (21) der Höhe nach überragt.
  2. 2. Verbindungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahrrenut (3) einerseits durch einen vom Profilarm (1) aufsteigenden Raststeg (4) und andererseits vom bodenseitigen Ende (5) der Profilaufnahme (A) begrenzt ist.
  3. 3. Verbindungsprofil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die querliegenden Verankerungsstege (21, 22) des stegförmigen Rastfußes (2) in ihrer Längenausdehnung wenigstens der lichten Weite der Aufnahmenut (3) entsprechen.
  4. 4. Verbindungsprofil nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die querliegenden Verankerungsstege (21, 22) beidseitig symmetrisch an den stegförmigen Rastfuß (2) angeformt sind.
    509814/0107
    BAD ORiSiNAL - 2 -
  5. 5. Verbindungsprofil nach einem oder mehreren der vorrangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der querliegenden Verankerungsstege (21, 22) voneinander dem Abstand der Rasterhöhungen (41, 42, 51, 52) untereinander annähernd entspricht.
  6. 6. Verbindungsprofil nach einem oder mehreren der vorrangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stegförmige Rastfuß (2) und die Raststege (4, 5) niit ihren Rasterhöhungen (41, 42, 51, 52) der Höhe nach derart gestaltet sind, daß gegengleich verrastete Profile flächenbündig aneinander liegen.
  7. 7. Verbindungsprofil nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden eines Grundschenkels (6) jeweils in die gleiche Richtung weisende Profilaufnahmen (A, A') angeformt sind und das der einen Profilaufnahme gegenüberliegend am Grundschenkel (6) eine Hohlkammer (7) derart angeordnet ist, daß deren Außenwandung (71) als tragender Profilschenkel für den stegförmigen Rastfuß (2) und den Nutenschenkel (4) der Aufnahmenut (3) dient.
  8. 8. Verbindungsprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Profilaufnahmen (A, A') an den Enden des Grundschenkels (6) in die gleiche Richtung weisende Einfaßränder (C, C) angeformt sind.
    5 0 9 S Ί 4 / U 1 0 7
DE19732347520 1973-09-21 1973-09-21 Verbindungsprofil Expired DE2347520C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347520 DE2347520C3 (de) 1973-09-21 Verbindungsprofil
NL7411399A NL7411399A (nl) 1973-09-21 1974-08-27 Verbindingsprofiel.
BE148744A BE820162A (fr) 1973-09-21 1974-09-20 Profile de jonction
FR7431817A FR2245243A7 (en) 1973-09-21 1974-09-20 Refrigerator panel support members - interlock in pairs to grip flanges and leave gap between panels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347520 DE2347520C3 (de) 1973-09-21 Verbindungsprofil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347520A1 true DE2347520A1 (de) 1975-04-03
DE2347520B2 DE2347520B2 (de) 1977-03-03
DE2347520C3 DE2347520C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055966A2 (de) 2007-11-05 2009-05-06 Klez-Systeme e.K. Profilsprosse
DE102011014152A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Manfred Englmann Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055966A2 (de) 2007-11-05 2009-05-06 Klez-Systeme e.K. Profilsprosse
DE102007053014A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-14 Klez-Systeme E.K. Profilsprosse
EP2055966A3 (de) * 2007-11-05 2010-08-04 Klez-Systeme e.K. Profilsprosse
DE102007053014B4 (de) * 2007-11-05 2011-12-15 Klez-Systeme E.K. Profilsprosse
DE102011014152A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Manfred Englmann Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
DE102011014152B4 (de) * 2011-03-16 2012-11-22 Manfred Englmann Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
FR2245243A7 (en) 1975-04-18
NL7411399A (nl) 1975-03-25
DE2347520B2 (de) 1977-03-03
BE820162A (fr) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310546B1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
DE2530417C3 (de) Gestell für elektronische Anlagen
DE2908153C2 (de)
DE10136681A1 (de) Rahmengestell
DE4002793A1 (de) Trennwand zur unterteilung von raeumen
DE3244398C2 (de) Anordnung zur lösbaren winkelgerechten Verbindung zweier plattenförmiger Elemente
CH657238A5 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung.
DE2507721C3 (de) Selbsttragende Mosaikschaltwand
DE2347520A1 (de) Verbindungsprofil
DE3212042A1 (de) Regal- und ausstellungskonstruktion
DE3147223C2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Hartschaumkunststoff oder dgl., insbesondere zur Wärmeisolierung von Dach- und Wandflächen von Gebäuden
DE6753763U (de) Halteprofil
EP0773615A1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
DE3330391C2 (de)
DE8134756U1 (de) "plattenfoermiges bauelement aus hartschaumkunststoffo.dgl., insbesondere zur waermeisolierung von dach- und wandflaechen von gebaeuden"
DE2347520C3 (de) Verbindungsprofil
EP0279418B1 (de) Profilleiste zur Erstellung einer zur Aufnahme von Einhängeartikeln geeigneten Wand
DE10224588B4 (de) Schranksystem mit mindestens einem Einschubelement
DE1659705A1 (de) Aus Kunststoffbauteilen zusammensetzbare wasserdichte Aussenfensterbank
DE2609100C2 (de) Bausatz für die Herstellung von Regalen variabler Größe
DE7334203U (de) Verbindungsprofil
EP0507970A1 (de) Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken
DE3447801A1 (de) Kastenfoermiges bauteil fuer elektrische schalt- und verteileranlagen
DE3312478C2 (de)
DE3119475C2 (de) Bausatz für Regale

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee