DE2347141A1 - Vorrichtung zum auftragen von wachs auf die oben liegenden oberflaechen von wagen - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen von wachs auf die oben liegenden oberflaechen von wagen

Info

Publication number
DE2347141A1
DE2347141A1 DE19732347141 DE2347141A DE2347141A1 DE 2347141 A1 DE2347141 A1 DE 2347141A1 DE 19732347141 DE19732347141 DE 19732347141 DE 2347141 A DE2347141 A DE 2347141A DE 2347141 A1 DE2347141 A1 DE 2347141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
support frame
car
switch
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732347141
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeo Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeuchi Tekko KK
Original Assignee
Takeuchi Tekko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeuchi Tekko KK filed Critical Takeuchi Tekko KK
Publication of DE2347141A1 publication Critical patent/DE2347141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles

Description

Dipl.-lng. H. MITSCHERLICH 0 — 8 MDNCHEN
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Stelnadorfstraße 10 Dr. rer. not. W. KÖRBER Φ (MID *296βΜ
Dipl.-lng. J. SCHMIDT-EVERS 9 Q / 7 1 /
PATENTANWÄLTE Z 0 H / IH I
19. Sept, 1973
D/We
Takeuchi Tekko Kabushiki Kaisha,
2, Kiba-cho, Minato-ku,
Nagoya-shi. Aichi-ken / Japan
Pat ent anme !dung
Vorrichtung zum Auftragen von Wachs auf die oben liegenden Oberflächen von Wagen
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Wachs auf die Oberflächen von frisch gewaschenen
und getrockneten Wagen, insbesondere von Kraftwagen, die poliert werden sollen und sie hat sich die Aufgabe gestellt, eine neue und verbesserte Vorrichtung dieser Art zu schaffen, mit der das Wachs ausschliesslich auf die gelackten, oben liegenden Oberflächen eines Wagens
während dessen Bewegung in automatischer Durchführung aufgetragen wird.
Die Wachsauftragvorrichtung nach der Erfindung enthält unter anderem ein mit einer Reihe von Wachsspritzdüsen ausgestattetes Wachsspritzsystem, das sich während der Vorwärtsbewegung des Wagens relativ über dessen oben gelegenes Profil bewegt und ferner eine Anordnung zur
Steuerung des Wachsspritzsystems derart, dass nur dann Wachs gespritzt wird, wenn sich die Wachsspritzdüsen über den oben gelegenen, gelackten Oberflächen des Wagens, wie
409822/0285
die Motorhaube, das Dach und die Oberfläche des hinten befindlichen Gepäckraums hinweg st reichen, aber nicht, wenn sie die vorderen und rückwärtigen Fenster des Wagens passieren. Auf diese Weise ermöglicht es die vorliegende Erfindung, dass Wachs ausschliesslich auf die oben gelegenen, gelackten Oberflächen des Wagens in exakter Weise aufgetragen wird, ohne dass die vorderen und rückwärtigen Fenster des Wagens mit Wachs verunreinigt werden und ohne dass Wachs irgendwie verloren gehtL
Dabei erfolgt die Steuerung des Wachsspritzsystems durch einen ' I zusammen mit ihm relativ über das oben gelegene Profil des I
Wagens bewegten Abstandfühler, der das Wachs sprit ζ system nur \ j dann in Tätigkeit setzt, wenn es sich über den oben gelegenen, gelackten Oberflächen des- Wagens befindet.
ι Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ' unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine axiometrische Ansicht der gesamten Vorrich- i j tung nach der vorliegenden Erfindung,
i Fig. 2 zeigt schematisch die Teilansicht der Führungsanordnung j und des von ihr gesteuerten pneumatischen Systems,
I Fig. 3 zeigt die Seitenansicht der auf die Motorhaube ei nes ! Wagens Wachs auftragenden Vorrichtung,
; Fig. 4 zeigt ein Diagramm des Wachsspritzsystems der Auftrag- ! Vorrichtung,
j Fig. 5 zeigt den elektrischen Schaltplan der Auftragvorrichtung: ! und
i Fig. 6 zeigt die aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen der Wachs- ! auftragvorrichtung. i
In den Zeichnungen ist mit dem Bezugszeichen 1 der Eahmen der j Auftragvorrichtung bezeichnet, der die Form eines Tors hat, :
durch das der Wagen hindurchbewegt wird. Auf den einander ;
j gegenüberliegenden Seiten des Torrahmens 1 sind zwei im Querschnitt U-förmige Führungsglieder 2 vorgesehen. Ein vertikal bewegbarer Tragrahmen 3 in der Form eines Tors, der dazu be-
409822/0285 - i
2347H1
stimmt ist, den vorwärts "bewegten Vagen quer zu umfassen, "bestellt aus einem langgestreckten, horizontal verlaufenden Stegteil und zwei von dessen Enden herabhängenden Schenkelteilen. Diese können mittels eines Paars von in den Schenkelteilen gelagerten Führungsrollen 4- in den Führungsgliedern 2 in vertikaler Richtung gleiten. Auf diese Weise kann der Tragrahmen j entlang der Führungsglieder 2 mit Hilfe einer geeigneten Hebevorrichtung, die in der Fig. 1 mit E bezeichnet ist, gehoben und gesenkt werden. An jedem oberen und unteren Ende der Schenkel des Rahmens 3 ist ein· oberer bzw. unterer Kettenzug 5 bzw. 9 befestigt. Jeder obere Kettenzug 5 läuft über ein Kettenrad 7» das auf einer horizontalen, auf dem Torrahmen 1 gelagerten Welle 6 befestigt ist und ist mit seinem einen Ende ! mit dem oberen Ende eines Gegengewichts 8 verbunden. Die unteren Kettenzüge 9 laufen je über ein Kettenrad 10, das am , unteren Teil des Torrahmens 1 drehbar befestigt ist und sind mitj ihren einen Enden je mit dem unteren Ende der Gegengewichte 8 ; verbunden. Ein pneumatischer Servomotor 11 besteht aus einem schwenkbar am oberen Ende eines der Schenkel des Tragrahmens ; 3 befestigten, rohrförmigen Zylinder und einem schwenkbar am unteren Ende des Torrahmens 1 befestigten Kolben. Auf diese i Weise kann der pneumatische Servomotor 11 dann, wenn ihm unter-
halb seines Kolbens Druckluft zugeführt wird, den Tragrahmen 3 entgegen der Schwerkraftwirkung des Gegengewichts 8 absenken.
Im mittleren Bereich des horizontalen Stegs des bewegbaren Trag-i rahmens 3 ist eine Tragplatte 12 befestigt, die auf einer \ Seite das Wachsspritzsystem W trägt, durch das die Wachs- ■ spritzdüsen 14 gegen die obere Oberfläche eines bewegten ! Wagens über dessen ganze Breite hinweg gerichtet werden. In der Mitte der unteren Kante der Tragplatte 12 sind eine Füh- ; rungsanordnung G, durch die die Hebevorrichtung E in Übereinstimmung mit dem oberen Profil des bewegten Wagens gesteuert wird und ein Abstandfühler S befestigt, durch den bei Annähe- ! rung an eine gelackte obere Oberfläche des Wagens dem Wachsspritzsystem W Energie zugeführt wird.
409822/0 28 5
Es sollen nunmehr die Konstruktion und die Anordnung des Wachsspritzsystems W beschrieben werden. Am oberen Ende der Tragplatte 12 sind zwei zu deren unterer Kante hinlaufende, im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Lenker 13 und 13' schwenkbar gelagert, deren untere Enden durch eine an ihnen schwenkbar angelenkte, horizontal verlaufende Tragschiene miteinander verbunden sind. Auf der Tragschiene sind in einer Reihe eine Anzahl von Wachsspritzdüsen 14 im gegenseitigen Abstand befestigt. Eine Verbindungsstange 16 ist mit seinem einen Ende schwenkbar mit einem der zueinander parallelen Lenker 13' an einer zwischen dessen Enden gelegenen Stelle verbunden, während sein anderes Ende mit einer Scheibe 17 an einer in einem geeigneten radialen Abstand von deren Mittelpunkt gelegenen Stelle verbunden ist. Die Scheibe 17 ist fest mit der Abtriebswelle eines von der Tragplatte 12 getragenen Antriebsmotors 18 verbunden. Mit dieser Anordnung kann die Tragschiene 15 durch den Antrieb des Motors 18 unter Beibehaltung ihrer waagerechten Lage nach rechts oder links geschwungen werden.
Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, ist jede der Wachsspritzdüsen 14 mit einer von einem Wachsbehälter 19 ausgehenden Wachszuführleitung 20 und einer Druckluftzuführleitung 23 verbunden, die unter Zwischenschaltung eines elektromagnetij sehen Ventils 21 mit einer Druckluftquelle 22 in Verbindung j steht. Jede Wachsspritzdüse 14 ist mit einem Ventil verbunden, ι das dann, wenn das elektromagnetische Ventil 21 offen ist, j und den Zustrom von Druckluft zur Wachsspritzdüse zulässt, das Ausspritzen von Wachs aus der Wachsspritzdüse zulässt. Da der Wachsbehälter 19 mit der Druckluft quelle durch eine Leitung verbunden ist, kann er ständig die Wachsspritzdüsen mit unter Druck stehendem Wachs versorgen.
Im folgenden wird die Führungsanordnung G- unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschrieben. An der unteren Kante der Tragplatte 12 ist ein die Form eines umgekehrten U/kufweisendes Tragstück 23 befestigt, in dessen sich gegenüberliegenden
409822/0285
- 5- 2347H1
Schenkeln je ein sich vertikal erstreckender Schlitz 24 vorgesehen ist. Auf dem Boden dieser Schlitze liegt lose der Tragzapfen 26 einer Rollen- und Nockenanordnung auf. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, kann der Tragzapfen 26 in den Schlitzen 24 eine beschränkte vertikale Bewegung ausführen. Die Rollen- und Nockenanordnung enthält ein von dem Tragzapfen 26 getragenes Paar von Rollenrädern 25 und eine an diesen . befestigte Nockenplatte 28, die mit einer sich auf die Rückseite der Tragplatte 12 erstreckenden Fühlerstange 27 aus einem Stück besteht. Auf der Tragplatte 12 ist ein Nockenrollenhebel 29 schwenkbar gelagert, dessen freies Ende auf dem Umfang der Nockenplatte 28 aufliegt. Mit 30 ist ein Schaltventil bezeichnet, dessen Betätigungsstange an der oberen Seite des Nockenrollenhebels 29 zwischen dessen beiden Enden aufliegt. Das Schaltventil ist in eine den pneumatischen Servomotor 11 an die Druckluftquelle 22 anschliessende Druckluftleitung 32 eingeschaltet. In der einen seiner beiden Schaltlagen gibt das Schaltventil die Versorgung des pneumatischen Servomotors 11 mit Druckluft aus der Druckluftquelle 22 frei und in seiner anderen Schaltlage erniedrigt das Schaltventil den Druck der zuströmenden Druckluft auf den atmosphärischen Druck. In die Druckluftleitung 32 ist ein Absperrventil 31 eingeschaltet.
Wenn im Betrieb die beiden Rollenräder 25 ^Ln die in der Fig. mit gestrichelten Linien eingezeichnete Lage angehoben worden sind oder wenn die Fühlerstange 27 im Uhrzeigersinn gedreht worden ist, bewirkt die Nockenplatte 28, dass der Nockenrollenhebel 29 aufwärts geschwenkt wird, so dass das Schaltventil 30 in die Lage geschaltet wird, in der der Druck der zum Servomotor 11 strömenden Druckluft abgesenkt wird. Wenn andererseits die Rollenräder 25 oder die Fühlerstange 27 in ihre in der Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellte normale Lage zurückgeführt worden sind, wird das Schaltventil so betätigt, dass es den Zustrom von Druckluft aus der Druckluftquelle 22 zum pneumatischen Servomotor zulässt.
409822/0285
Aus den Fig. 1 und 3 ist ersichtlich, dass der an der Tragplatte 12 befestigte Abstandfühler S auf der einen Seite der Führungsanordnung G vor der Reihe der Wachsspritzdüsen 14-angeordnet ist, damit diese unbehindert von dem Fühler schwingen können. Der Fühler ist dazu bestimmt, tätig zu werden, wenn er in die Nähe einer der gelackten, metallischen, oben gelegenen Oberflächen eines Wagens gerät und untätig zu werden, wenn er das vordere oder hintere Fenster des Wagens überstreic-lit oder wenn er von. einer der gelackten, metallischen Oberflächen des Wagens mindestens durch einen bestimmten, minimalen Abstand getrennt wird. Der Abstandfühler S kann in Abweichung auch so ausgebildet sein, dass er ständig in Abhängigkeit von der Entfernung von der Oberfläche des Wagens gesteuert wird, unabhängig davon, ob es sich dabei um eine gelackte, metallische Oberfläche oder eine Ifensteroberfläche handelt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 wird im folgenden ein typischer elektrischer Schaltplan für die Auftragvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung beschrieben. In diesem Schaltplan ist mit B der Stromkreis für ein elektromagnetisches Ventil bezeichnet, der zwischen den Haupt stromleitungen A-A liegt und ein elektromagnetisches Ventil 21 und drei parallel zueinander liegende Schalter enthält, nämlich einen ersten Betätigungsschalter Vy.' üblicher Bauart und einen zweiten und dritten Betätigungsschalter t^1 und t2* der Verzögerungsbauart. Mit 0 ist ein Fetz der Steuerstromkreise bezeichnet, das die Betätigungsschalter r^' , t,.' und ^2' kontrolliert und das die Stromkreise I, II, III, IV und Venthält, die parallel zueinander zwischen den Hauptstromleitungen A-A verlaufen. In dem Netz bedeuten S1 und Sw einen normalerweise offenen Abstandschalter und einen normalerweise geschlossenen Abstandschalter, die beide von dem oben beschriebenen Ab stand fühler S gesteuert werden. Die Bezugszeichen R*, I^ und R^ bezeichnen Relaisspulen und die gleichen, mit einem einzigen Strich ('). versehenen Bezugszeichen bezeichnen normalerweise offene, von den zugehörigen Relaisspulen gesteuerte Relaisschalter.
409822/0285
Die gleichen mit zwei Strichen (") versehenen Bezugszeichen bezeichnen normalerweise geschlossene Relaisschalter, die gleichzeitig mit den entsprechenden normalerweise offenen Relais schaltern gesteuert werden. Mit T,. und Tp si^d Yerzögerungs-Relaisspulen bezeichnet, die den ersten und zweiten Bedienungsschalter t^' und t2' steuern.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Wachsauf trag vorrichtung nach, der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bemerkt sei, dass der die Tragplatte 12 tragende Tragrahmen 3 in der angehobenen Lage durch das Gegengewicht 8 so lange gehalten wird, als sich der pneumatische Servomotor 11 in seinem unwirksamen Zustand befindet.
Wenn nun das Absperrventil 31 (Fig· 2) geöffnet wird, so dass Druckluft durch das Schaltventil 30 in die untere Kammer des pneumatischen Servomotors 11 strömen kann, zieht dieser entgegen der Kraft des Gegengewichts 8 den bewegbaren Tragrahmen 3 nach unten. In dieser Lage des bewegbaren Rahmens 3 werden die Rollenräder 25 in einer Höhenlage gehalten, in der sie an der Motorhaube des Wagens rollend anliegend.
Wenn hiernach ein frisch gewaschener und getrockneter Wagen durch den Torrahmen der Wachsauftragvorrichtung hindurchbewegt wird, gelangen die Rollenräder 25 der Führungsanordnung G in Berührung mit der Motorhaube des Wagens und rollen darüber hinweg, wobei der Abstandfühler S in einem bestimmten Abstand von der Oberfläche dea? Motorhaube gehalten wird, wie dies die Fig. 3 und 6a erkennen lassen.
Wenn der Abstandfühler S dadurch wirksam wird, dass er einen vorbestimmten Abstand von der Motorhaube des Wagens unterschreitet, wird der normalerweise offene Abstandschälter S1 geschlossen und gleichzeitig der normalerweise geschlossene Abstandsschalter S" geöffnet, so dass der das Auftragen von Wachs auf die Motorhaube steuernde Stromkreis I geschlossen wird. Dabei wird die Relaisspule R^1 erregt, die sodann den
409822/0285
ersten Betätigungsschalter r*' in dem elektromagnetischen Ventilsteuerungs-Stromkreis B schliesst. Dies hat zur Folge, dass das elektromagnetische Ventil 21 geöffnet wird, so dass Wachs durch die Wachsspritzdüsen ausgespritzt und so die Oberfläche der Motorhaube automatisch mit Wachs überzogen wird. Gleichzeitig wird der parallel zu dem Abstandschalter S' geschaltete Relaisschalter Rx.1 gleichfalls geschlossen, wodurch der Steuerstromkreis I für die Wachsauftragung auf die Motorhaube selbsthaltend wird, Obgleich in dieser selbsthaltenden Lage j auch der Relaisschalter R.1 im Stromkreis II in seiner ge-I schlossenen Lage gehalten wird, bleibt der Stromkreis II ohne ! Leistungsabgabe, da der in ihm enthaltene Abstandsschalter S"
j ι
! offen gehalten wird. <
: j
Wenn der Abstandfühler S im Lauf der kontinuierlichen Vorwärts-| : bewegung des Wagens V die Frontfläche der Windschutzscheibe er-'
reicht, wird er unwirksam (Fig. 6b). Der Abstandschalter S" j ; gelangt in seiner normale, geschlossene Lage, in der er den j
Memorierstromkreis II zum ersten Mal schliesst, während gleich-' zeitig die Relaisspule R2 und der Relaisschalter R2* zusamj menwirken und den Stromkreis II in seiner geschlossenen Lage : halten und der normalerweise geschlossene Relaisschalter R2" j so betätigt wird, dass er den Steuerstromkreis I öffnet.Als j Folge wird der erste Betätigung s schalt er r^,' geöffnet und ! so die Wachsaussprjfczung unterbrochen. Dieser Zustand wird so I lang aufrechterhalten, so lang der Memorierstromkreis II ' selbsthaltend ist. Der Selbsthaltezustand des Stromkreises II I hält die Tatsache fest, dass die Wachsauftragung auf die ' Motorhaube beendet ist und dieses Erinnerungsvermögen wird
auf den nächsten Steuerstromkreis III für das Auftragen von j Wachs auf das Dach übertragen, wenn durch die Relaisspule R2 der Relaisschalter R2" des Stromkreises II geschlossen wird.
Wenn darauffolgend der Abstandfühler S mit dem Vorderende des Wagendaches zur Berührung kommt, wie dies in der Fig. 6c dargestellt wird, werden der Abstandschalter S' und damit der SteuerStromkreis III geschlossen und die Verzögerungsspule
409822/0285
di@ gQdann dem im Ventilsteuerungsstromkreis B gt-
Bitätigungsschalter t^' dem VerzögerungsrtlaissQhalt^r 3L' im Steuerstromkreis III und im Steuerstromkreii IV tin Schliessignal sendet, damit Wachs auf das Wagtndaoh aufgebracht wird. Bei dieser Gelegenheit werden die Schalter tJ und ϊ^1,' die Verzögerungsschalter sind, erst nach dem Ablauf eintr vorbestimmten Zeitspanne geschlossen. Biese V©rzQgerungsititspanne entspricht der Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt des Beginns der Wirksamkeit des Fühlers S und dem Zeitpunkt des Ankommens der etwas weiter hinter dem Fühler gelegenen Wachsspritzdüsen 14 an einer oberhalb der Frontkante des Wagendachs gelegenen Stelle. Dadurch wird die Ge-r fahr vermieden, dass beim Beginn der Wachsauf tragung auf das Wagendach bei wieder offenen, elektromagnetischen Ventil 21 Wachs auf den oberen Bereich des Frontfensters des Wagens umsonst gespritzt wird. Gleichzeitig hält der Steuerstromkreis III sich selbst geschlossen, so dass der Verzögerungsrelaisschalter T^1 im nächsten Steuerstromkreis IV geschlossen gehalten wird. Das Ausspritzen von Wachs durch die Wachsr-pritzdüsen 14 dauert, wie leicht erkennbar ist, so lange, als der Abstandfühler S sich über das Wagendaoh bewegt.
Wenn anschliessend der Abstandfühler S einen über der oberen Kante des hinteren Fensters des Wagens V gelegenen Punkt erreicht, wie dies in der Fig. 6e dargestellt ist, wird der durch die Fühlerstange 27 unwirksam gemacht und der Abstandj schalter S" wird geschlossen, so dass der Memorierkreislauf ; IV für die Wachsauftragung auf das Wagendach zum ersten Mal geschlossen wird und sich selbst in dem geschlossenen Zustand ί hält. Im Zeitpunkt der Erregung der Relaisspule it, wird der j vorher geschlossene Stromkreis III geöffnet, so dass der zweite Betätigungsschalter t^.' im Ventilsteuerstromkreis B geöffnet j wird, um das elektromagnetische Ventil 21 zu schliessen und j dadurch das Ausspritzen von Wachs durch die Wachsspritzdüsen j zu unterbrechen. Gleichzeitig wird der Relaisschalter R^1 im j Steuerstromkreis V für das Auftragen von· Wachs auf die Ober-
! fläche des rückwärtigen Gepäckraums geschlossen, so dass dieser ' 409822/öaaS
Stromkreis durch das Schliessen des Abstandschalters S1 geschlossen wird. Somit wird der Stromkreis V geschlossen,, wenn der Abstandfühler S in die Nähe des Deckels des Gepäckraums •.des Wagens V in Berührung kommt, wie dies in der 5"ig> 6f dargestellt wird. Gleichzeitig wird die Verzögerungsrelaisspule Tp erregt» so dass sie den dritten Betätigungssehalter to1 im Ventilsteuerkreislauf B betätigt. Da aber der BetätigungssQhalter tgl ebenso wie der Betätigungsschalter t*x ein Verzögerungsschalter ist, wird das elektromagnetische Ventil 21 erst nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne geöffnet, die der Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt, in dem der Abstandfühler S die Vorderkante des Gepäckraums fühlt und dem Zeitpunkt,in dem die Wachsspritzdüsen diese Kante erreichen. Dadurch wird die Gefahr beseitigt, dass das nach der Wiederöffnung des elektromagnetischen Ventils 21 anfangs aus den Wachsspritzdüsen ausgespritzte Wachs auf das rückwärtige Fenster des Wagens gelangt, indem sicher gestellt wird, dass dieses Wachs ausschliesslich auf die Oberfläche des rückwärtigen Gepäckraums gespritzt wird.
Das Ausspritzen von Wachs durch die Wachsspritzdüsen 14 wird aufrecht gehalten, so lange der Abstandfühler S sich über dem Deckel des Gepäckraumes befindet. Wenn aber der Abstandfühler S die hintere Kante des Deckels des Gepäckraumes verlässt, wird die Stromzuführung zur Verzögerungsrelaisspule I^ abgestellt und der dritte Betätigungsschalter tp' geöffnet. Dadurch wird das elektromagnetische Ventil 2i geschlossen und damit ein Arbeitsgang der Wachsauftragvorrichtung vervollständigt.
Obwohl bei dem oben beschriebenen Arbeitsgang die Memorierkreisläufe II und IV nach ihrem Schliessen selbsthaltend bleiben, können sie leicht freigegeben werden,' z* B. durch das öffnen eines in der Haupt stromleitung A-A vorgesehenen, j nicht dargestellten Hauptschalters.
Während des oben beschriebenen Vorgangs der Wachsausspritzung
A09822/Q285
auf die oben gelegenen Oberflächen eines Wagens werden das Vachsausspritzsystem W und der Abstandfühler S über diese Oberflächen mit Hilfe einer Führungsanordnung G geführt, die in der folgenden Weise arbeitet:
Wenn während des Arbeitsgangs der Anpressdruck der über die oben gelegenen Oberflächen eines Wagens rollenden Rollenräder 25 einen vorbestimmten Wert überschreitet, werden sie zusammen mit ihrem gleitbar von den sich vertikal erstrecken-
den Schlitzen 24- aufgenommenen Tragzapfen 26 angehoben. Dadurch wird der Nockenwellenhebel 29 nach oben gestossen und dabei das Schaltventil JO in die Lage gebracht, in der es den Druck der von der Druckluftquelle 22 zuströmenden Luft auf den Atmosphärendruck absenkt. Sodann kann *r bewegbare Tragrahmen 3 durch die Kraft des Gegengewichts 8 angehoben werden. Umgekehrt, wenn der Anpressdruck zwischen den Rollenrändern 25 und den Wagen unter den vorbestimmten Wert fällt, sinken die Rollenräder nach unten und das Schaltventil nimmt wieder die Lage ein, in der Druckluft zum pneumatischen Servomotor 11 strömt, durch den sodann der bewegbare Tragrahmen 3 abgesenkt wird. Mit anderen Worten, während der bewegbare Tragrahmen ! sich relativ über den Wagen V hinwegbewegt, wird seine Höhenlage so eingestellt, dass ständig zwischen den Rollenrädern ι und der Oberfläche des Wagens ein im wesentlichen konstanter
! Anpressdruck vorhanden ist. Auf diese Weise wird auch der Abstandfühler S praktisch in einem bestimmten Abstand von der j Oberfläche des bewegten Wagens gehalten. Aus den Fig. 6e und \ 6f ist ersichtlich," dass dann, wenn die Führungsanordnung G j das hintere Fenster des Wagens erreicht, die Fühlerstange j zur Berührung mit dem Fenster kommt. Wie aus den Fig. 6 und ersichtlich ist, wird daudrch die Fühlerstange 27 im Uhrzeigersinn geschwenkt. Durch die mit der Fühlerstange 27 aus einem Stück bestehende Nockenplatte 28 wird der Nockenrollenhebel 29 angehoben, so dass er das Schaltventil 30 in eine Lage verstellt, in der es den Druck der von der Druckluftquelle 22 zuströmenden Luft auf den Atmosphärendruck absenkt, so dass der bewegbare Tragrahmen 3 durch das Gegengewicht 8
409822/0285
angehoben wird. Die Anordnung ist eine solche, dass selbst dann, wenn der Wagen ein im wesentlichen vertikales Rückj fenster hat, ein plötzliches Herunterfallen des bewegbaren Rahmens 3 wirksam verhindert wird.
wahrend des ganzen oben beschriebenen Arbeitsverlaufs wird den für das Wachseinspritzsystem W vorgesehene Antriebsmotor 18 Strom zugeführt, so dass die die Wachsspritzdüsen tragende Tragschiene 15 kontinuierlich nach rechts und links geschwenkt wird. Vermittels der Scheibe 17 > der Verbindungsstange 16 und der beiden parallelen Lenker 13 und 13' behält die Tragschiene 15 dabei ihre horizontale Lage, so dass sie in Querrichtung des sich bewegenden Wagens V eine Zick-Zackbewegung ausführt. Dadurch wird sichergestellt, dass Wachs über alle gelackten, oben liegenden Flächen des Wagens, einschliesslich Motorhaube, Dach und Oberfläche des hinten gelegenen Gepäckraumes gleichmässig verteilt wird, so dass durch ein nachfolgendes Polieren allen Oberflächen des Wagens ein schoner Glanz verliehen werden kann.
Zusammengefasst wird durch die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Auftragen von Wachs auf die oben liegenden Oberflächen von Wagen, insbesondere von Kraftwagen geschaffen, bei der eine IHihrungsanordnung G eine Hebevorrichtung E so steuert, dass ein vertikal bewegbarer Tragrahmen 3 und besonders ein von ihm getragener Abstandfühler S und ein gleichfalls von ihm getragenes Wachsspritzsystem W in einem vorbestimmten Abstand von der Oberfläche des Wagens während dessen Bewegung gehalten werden. Dabei wird der Abstandfühler S während seiner Bewegung relativ über die oben liegenden, gelackten Oberflächen des Wagens, einschliesslich Motorhaube, Dach und hinten gelegener Gepäckraum in Wirksamkeit gehalten und während seiner Bewegung relativ über die vorn und hinten gelegenen Fenster des Wagens ausser Wirksamkeit gesetzt, so dass durch die Wachsspritzdüsen 14 des Wachsspritzsystems W Wachs nur dann ausgespritzt wird, wenn sie sich oberhalb der gelackten Oberflächen des Wagens befinden. Das Wachsspritzsystem nach der
409 8 22/0285
vorliegenden Erfindung iist besonders vorteilhaft, weil es mit ihm möglich ist, Wachs genau nur gegen die Oberflächen der Motorhaube, des Daches und des hinten gelegenen Gepäckraumes eines Wagens zu spritzen, ohne dass dessen vordere und hintere Fensteroberflächen verunreinigt werden, wodurch jeglicher Verlust von Wachs wirkungsvoll vermieden wird.
Obwohl nur eine einzige, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben wurde, können verschiedene Veränderungen und Abwandlungen vorgenommen werden, ohne dass die Idee der Erfindung oder der Umfang des Gegenstandes des folgenden Patentanspruchs verlassen werden.
Anspruch; 409822/0285

Claims (1)

  1. - 2347H1
    Anspruch.
    Vorrichtung zum Auftragen von Vachs auf die oben liegenden Oberflächen eines Vagens, insbesondere eines Kraftwagens, während dessen Vorwärtsbewegung, gekennzeichnet durch einen Torrahmen (1),durch den hindurch der Vagen (V) bewegt wird, ' durch einen von dem Türrahmen getragenen, vertikal bewegli- ! chen Tragrahmen (3), durch eine Hebevorrichtung (E) für das j Anheben und Absenken des Tragrahmens, durch eine dem oben gelegenen Profil des vorwärts bewegten Vagens folgende Führungsanordnung (G) » durch die die Hebevorrichtung so gesteuert ■ wird, dass sie den Tragrahmen entlang dem oben gelegenen Profil des vorwärts bewegten Vagens hebt und senkt, durch ein von dem Tragrahmen getragenes Vachs sprit ζ sy st em (V) , das den vorwärtsbewegten Vagen seitlich überspannt und durch einen gleichfalls von dem Tragrahmen getragenen Abstandfühler (&), der nur dann in Wirksamkeit tritt und das Wachsspritzsystem in Tätigkeit setzt, wenn er sich in der Nähe einer oben gelegenen, gelackten Oberfläche des Wagens befindet.
    Der Patentanwalt
    409822/0285
    AS
    Leerseite
DE19732347141 1972-11-16 1973-09-19 Vorrichtung zum auftragen von wachs auf die oben liegenden oberflaechen von wagen Pending DE2347141A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47114306A JPS5131364B2 (de) 1972-11-16 1972-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2347141A1 true DE2347141A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=14634559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347141 Pending DE2347141A1 (de) 1972-11-16 1973-09-19 Vorrichtung zum auftragen von wachs auf die oben liegenden oberflaechen von wagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3878812A (de)
JP (1) JPS5131364B2 (de)
BR (1) BR7307775D0 (de)
DE (1) DE2347141A1 (de)
FR (1) FR2207476A5 (de)
GB (1) GB1395455A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53155866U (de) * 1977-04-12 1978-12-07
US4719932A (en) * 1985-05-21 1988-01-19 Pdq Manufacturing Inc. Automatic vehicle washing system
DE8532355U1 (de) * 1985-11-15 1987-03-12 Wesumat Fahrzeugwaschanlagen Gmbh, 8900 Augsburg, De
JPS62149541A (ja) * 1985-12-25 1987-07-03 Mk Seiko Co Ltd 洗車機
JPH0429875Y2 (de) * 1987-01-26 1992-07-20
GB2215293B (en) * 1988-03-04 1992-02-12 Wang Ta Chin Apparatus for pumping air and polishing
US20050028846A1 (en) * 2001-05-04 2005-02-10 Fratello Daniel A. Fluid emitting nozzles for use with vehicle wash apparatus
US6863739B2 (en) * 2001-05-04 2005-03-08 Mark Vii Equipment Llc Vehicle wash apparatus with an adjustable boom
US6807973B2 (en) * 2001-05-04 2004-10-26 Mark Vii Equipment Llc Vehicle wash apparatus with an adjustable boom
US20040035447A1 (en) * 2002-03-08 2004-02-26 Schleeter Keith M. Method and apparatus for manipulating a spray bar
US20070289616A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Mark Vii Equipment Inc. Car wash apparatus with pivotable arms
US20080029135A1 (en) * 2006-06-19 2008-02-07 Mccadden Dennis R Car wash apparatus with pivotable arms
US20080066790A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Rems Brian J Autonomous Personal Vehicle Washing and Drying System
US20090165826A1 (en) * 2007-09-14 2009-07-02 Michel Proulx Washing device for recyclable containers
CN104841598B (zh) * 2014-02-18 2018-08-28 北京宝沃汽车有限公司 喷蜡工装

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215668A (en) * 1937-07-12 1940-09-24 Chrysler Corp Spraying machine
US3196888A (en) * 1963-05-06 1965-07-27 Leo J Rousseau Automatic vehicle washing machine
BE755695A (fr) * 1969-09-03 1971-03-03 Carrier Engineering Co Ltd Appareil et procede pour revetir des surfaces a l'aide d'un pistolet depulverisation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2207476A5 (de) 1974-06-14
US3878812A (en) 1975-04-22
GB1395455A (en) 1975-05-29
BR7307775D0 (pt) 1974-10-22
JPS5131364B2 (de) 1976-09-06
JPS49100168A (de) 1974-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347141A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von wachs auf die oben liegenden oberflaechen von wagen
DE1427605A1 (de) Vorrichtung zum Spritzauftrag von Farben,Lacken u.dgl. auf Flaechen einer Folge vonFahrzeugkoerpern unterschiedlicher Groesse und Gestalt
DE1630042C3 (de) Einrichtung zum Waschen von relativ dazu bewegten Fahrzeugen
DE2212292A1 (de) Hubtransportkarren
DE1580769A1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE2031556A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen gewaschener Fahrzeuge
DE4027613C2 (de)
DE2320925C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Fahrzeugen
DE2338002A1 (de) Vorrichtung zum polieren von fahrzeugen
EP1483185A1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE692535C (de) ondere bei der Foerderkorbbeschickung in Bergwerksfoerderanlagen
DE2104468A1 (de)
WO1993010911A1 (de) Vorrichtung zur aussenkonservierung von kraftfahrzeugen
DE1800827A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gereinigten Kraftfahrzeugen
DE4019819C2 (de)
DE2028210A1 (de) Waschvorrichtung fur Kraftfahr zeuge
DE1680643C3 (de) Waschanlage fur Fahrzeuge
DE2264714C3 (de) Gerät zum Reinigen oder Konservieren von senkrechten oder geneigten Flächen, insbesondere von Bordwänden mit einem Farbspritzbalken
DE2428897B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von keramischen hohlgefaessen im giessverfahren
DE2345962B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Wachs auf die obengelegenen Oberflächen eines Wagens
DE1219348B (de) Waschvorrichtung fuer mehrspurige Fahrzeuge mit kastenartigem Aufbau
DE2223415A1 (de) Geraet zum reinigen und/oder konservieren von senkrechten oder geneigten flaechen, insbesondere von bordwaenden
DE1481974C (de) Start und Landegestell fur VTOL Flug zeuge
DE613941C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Torfluegeln, insbesondere von solchen fuer Garagen
DE759786C (de) Selbsttaetige Geschwindigkeits-Regelvorrichtung, insbesondere fuer Foerderwagen