DE2346722C2 - Magnetooptischer Meßwandler für Hochspannungsströme - Google Patents

Magnetooptischer Meßwandler für Hochspannungsströme

Info

Publication number
DE2346722C2
DE2346722C2 DE2346722A DE2346722A DE2346722C2 DE 2346722 C2 DE2346722 C2 DE 2346722C2 DE 2346722 A DE2346722 A DE 2346722A DE 2346722 A DE2346722 A DE 2346722A DE 2346722 C2 DE2346722 C2 DE 2346722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
faraday
magneto
strength
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2346722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346722B1 (de
Inventor
Ernst Dr. 8000 Muenchen Feldtkeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2346722A priority Critical patent/DE2346722C2/de
Publication of DE2346722B1 publication Critical patent/DE2346722B1/de
Priority to GB3472974A priority patent/GB1477688A/en
Priority to NL7410906A priority patent/NL7410906A/xx
Priority to FR7430741A priority patent/FR2244186B1/fr
Priority to CH1239974A priority patent/CH571226A5/xx
Priority to US05/505,674 priority patent/US3980949A/en
Priority to SE7411688A priority patent/SE401273B/xx
Priority to JP49107072A priority patent/JPS5056528A/ja
Priority to BE148605A priority patent/BE820004A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2346722C2 publication Critical patent/DE2346722C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/24Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices
    • G01R15/245Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using magneto-optical modulators, e.g. based on the Faraday or Cotton-Mouton effect
    • G01R15/246Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using magneto-optical modulators, e.g. based on the Faraday or Cotton-Mouton effect based on the Faraday, i.e. linear magneto-optic, effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Eine Aufgabe der Erfindung besteht nun darin. weise ebenso möglich. Es sei noch daraut n.nge
3 4
wiesen, daß die Fig. 1 nur ein Ausführungsbeispiel Abszisse die Stärke des Hilfsslroms aufgetragen
*eigt. Abwandlungen der Ausführung sind möglich; denkt.
insbesondere ist auch ein magnetooptischer Körper Vorteilhaft läßt sich der erfindungsgemäße Meß-
möglich, der vom polarisierten Licht auf einem ge- wundler in einen Schutzwandler verweiten: Auf
raden Weg durchsetzt wird. 5 Hochspannungspotential ist ein bekannter Faraday-
Fig.2 zeigt den qualitativen Verlauf der Abhän- Dreher angeordnet, der zwischen Stromstärke und
gigkeit der Faraday-Drehung F von der zu messen- Faraday-Drehung eine nahezu linare Abhängigkeit
den Stromstarke /. Im Bereich der Nenn-Strom- . nahezu konstantem Differentialquotienten Af.
starke In besitzt die Kurve einen linearen Abschnitt n d/
KM) große. Steigung, im Bereich der Überströme be- ίο aufweist. Auf Erdpotential ist ein erfindungsgemäßer
sitzt die Kurve wiederum einen linearen Abschnitt Meßwandler zur Kompensation der auf Hochspan-
200 mit geringerer Steigung. nungspotential erfolgten Faraday-Drehung angeord-
Der erfindungsgemäße Meßwandler kann auch mit net. Dazu ist der erfindungsgemäße Meßwandler an
einem Kompensations-Faraday-Dreher ausgerüstet einen wie eingangs geaannten Hilfsstromkreis mit
sein. Dabei kann man zwischen dem zu messenden 15 variabler Stromstärke angeschlossen, entsprechend
Hochspannungsstrom und der Stärke des Hilfsstroms wird der Faraday-Rotator des erfindungsgemäßen
einen annähernd lineaven Zusammenhang herstellen, Wandlers einem variablen Magnetfeld ausgesetzt. Ab
wenn sowohl der Wandler auf Hochspannungspoten- einer bestimmten Größe der Faraday-Drehung, d. h.
tia! als auch der Kompensationswandler nach dem ab eir»er bestimmten Stromstärke im Hochspannunes-
lJrin/.ip der Lrfindung aufgebaut sind Liegt au! 20 teil, wächst die zur kompensation notwendige S.rnm-
JlochspannungspotenLial ein erlmdungsgemäßer stärke im Hilfsstromkreis sr k an. da der erste Teil
Meßwandler, auf Erdpotential ein wie bisher be- des F-aiada\-Drehers bereits !"esätiigt isi und der
kannter Wandler, der zwischen Magnetfeld und weitere Teil, wie aus 1 ig. 2 ersichtlich und oben be-
Faraday-Drehung einen linearen Zusammenhang mit schrieben, einen wesentlich kljineren Differential-
!.onstantem Differentialciuotienten aufweist, so ergibt '5 L.nu.„ ^ autv,Lls, A|1 dcn Hnfsstromkre,s iM
sich /wischen dem zu messenden Hochspannung*- J/
Strom und der Stärke des Hilfsstroms eine Kennlinie. ein Schutzschalter angekoppelt, der durch das starke
tlie der Kurve in F i g. 2 gleicht, wenn man sich auf Anwachsen des HiiNstromes betätigt wird und die
eier Ordinate den Hochspannungsstrom und auf der Leitung des Hochspannungsstromes unterbricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ben, der sowohl im Bereich ftetSSS im Bereich der überströme Patentansprüche k ^ ^ ^ ^ ^
1. Magnete-optischer Meßwandler für Höchst oa~'f ^gebenen Meßwandler, der erfindungsspannungsströme mit einem Faraday-Dreher bei 5 gangs " 1J * hend dem Kennzeichen des Andern ein Strahl polarisierten Lichtes bezug hch fJ"^s !ausgebildet ist.
seiner Polarisationsrichtung beim Durchtritt spruciu> » e- ^ des magnetooptischen Korpers
durch einen magnetooptischen Körper in Ab- u™ ^^ dja oder paramagnetischem
hängigkeit von der Stärke eines vom zu messen- Pf,".1 ,
den Strom erzeugten und bestimmten Magnet- w Mi"en<u. findungsgemäß aufgebauten magneto-
feldes gedreht wird, dadurch gekenn- ?:'."" KörDer des Faraday-Drehers besteht zwi-
zeichnet, daß der magnetooptische Körper °P11SCIT Faraday-Drehung und der Feldstärke des
einen ersten magnetisch sättigbaren Teil (2) und senen "£' „ das 7 vom ?u messenden Strom erzeugt
einen weiteren sich dia- oder paramagnetisch Magne,- > der Nenn-Ströme eine annähernd
verhaltenden Teil (3) besitzt, die beide vom pola- 1S wra· Ahhäneiekeit In diesem Bereich der Strom-
risierten Lichtstrahl (10) durchsetzt werden. I««eare ^u Be^ Drehung vorwiegend von dem
2. Meßwandler nach Anspruch 1, dadurch ge- staniewuu magnetooptischen Körpers bewirkt, kennzeichnet, daß der Faraday-Dreher so bemes- ersten lei ärke weiter aQj so wird be> einem sen ist, daß das Magnetfeld eines vorgegebenen Meigt mc ^ Stromstärke der erste Teil des Nennstromes tL: halben magnetischen Sättigungs- 20 bestimm ic Körpers magnetisch gesättigt, d. h.. feldstärke des ersten Teiles (2) des magnetoopti- magnetoopνsu Pparadav-Drehun» bleibt kernsehen korpers entspricht. U1L diesem Wert der Stromstarke an wird die
3. Magnetooptischer !Umwandler nach einem slant, on u av Drehun« nur noch von dem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeich- Grobe i.er maanetooptischen Körpers beeinnet, daß der erste Teil aus einer Yttrium-E.sen- 25 we!ifren '' z ' diesem Bereich der Überströme ergibt Granat-Schicht und der weitere Teil aus einem tluüt. auch . ^^ Ijnearer Zusammenhang Gadolinium-Gallium-Granat-Plättchen besteht. S wjschen Faraday-Drehung und Stromstärke. Der
Diffe« "tialquotient £. wobei F die Faraday-Drc-30 hun» und / die Stromstärke des zu messenden Stromes
bedeuten, hat im Bereich der Nenn-Strome einen
großen, im Bereich der Überströme einen k eincrcn Wert entsprechend der größeren Emptindl.chkeu ^^ magiKtoopt.c en Korp*^
wen. tiiiap·»-»-"-·— - <j .
Die Erfindung betrifft einen wie im Oberbegriff 35 des ersten ^^^"ScS'des'"
<les Patentanspruchs 1 angegebenen MeSwandler für der geringeren Empfingchkct
Höehstspannungsströme. ^VorfSeerfolg.Te Auslegung des crfin-
Derartige Mcßwandler sind bekannt. Beispiels- Sn MeBwandler- so, ,'.aß bei der Nennweise .st in der Auslcgeschrift 1 283 363 ein derarti- dungsgemaßen Me^andler^^ ^ ^ ^_
ges Gerät beschrieben. Bei diesem bekannten Meß- 4° Stroa1^ar^. im %r haVen Sättigungsfcldstärkc
wandler durchstrahlt polarisiertes Licht einen Fara- Sncti?a "', . , Teilcs des magnetooptischen
day-Drcher, der in einem vom zu messenden Strom des wi«m.n«iis u - -
abhängigem Magnetfeld angeordnet ist. Beim Durch- Korpers wir . ^ Erfjnd m)ch
gang durch diesen Faraday-Dreher wird die Polan- An Hand der t igurui
sationsrichtung des polarisierten Lichtes in Abhän- 45 genauer erlauter. ischcn Kii , dcs
gigke.t von d.esem Magnetfeld gedreht Das aus dem F_. t zeigt c^ndJ^m,ÜCn Meßwand-
Faraday-Dreher austretende, bezüglich semer Pola- Fa ada> Dreher. . ^ ^ Yttnum-Eisen-
nsationseinnchtung geänderte polansierte Licht le^"^ 'd Dicke in dcr Größenordnung
durchstrahlt nun einen weiteren Faraday Dreher, der G η ch.cht ^ren , b cht ;U1S Cimm
sich auf Erdpotential befindet. Auf diesen weiteren 50 x. ^ »ml ^j ^L Iültchcn. dcssc„ Dicke
Faraday-Dreher wird mittels eines H.lfsstromkrc.ses Gado inu m Ga, η ρ ^ ^
ein regelbares Magnetfeld so angelegt, daß das be- in der Groucno α g ^ ^ m nct(1o jschcn
züglich seiner Polarisationsrichtung veränderte pola- s.crte L'^stran j Auslritt in dicscm
risierte Licht auf die ursprüngliche Polar.sat.onsnch- Korptr fn^"isi" KörpCr mehrfach reflektiert wird, tung zurückgedreht wird. Die Stärke des Hilfsstromes 55 magnetoopt.«h™ Κ^Γ. "£ f,1;k,ien 4 lind
d. h. des regelbaren Magnetfeldes, ist dann also cn Dafu d c, en die P | und dcp damj( ycr.
Maß für die Stromstarke des zu messenden Stromes. D; el ^^1J' d magnctooptisehen Körper
Solche Mcßwandler zeichnen sich durch eine rela- IdngcrLn VYUfe uurcn b av.DrchunK Außer-
DE2346722A 1973-09-17 1973-09-17 Magnetooptischer Meßwandler für Hochspannungsströme Expired DE2346722C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2346722A DE2346722C2 (de) 1973-09-17 1973-09-17 Magnetooptischer Meßwandler für Hochspannungsströme
GB3472974A GB1477688A (en) 1973-09-17 1974-08-07 Magneto-optical current measuring devices
NL7410906A NL7410906A (nl) 1973-09-17 1974-08-14 Magneto-optische meetomzetter voor hoog- spanningsstromen.
FR7430741A FR2244186B1 (de) 1973-09-17 1974-09-11
CH1239974A CH571226A5 (de) 1973-09-17 1974-09-12
US05/505,674 US3980949A (en) 1973-09-17 1974-09-13 Magneto-optical measuring transducer for very high currents/voltages
SE7411688A SE401273B (sv) 1973-09-17 1974-09-17 Magnetooptisk metomvandlare
JP49107072A JPS5056528A (de) 1973-09-17 1974-09-17
BE148605A BE820004A (fr) 1973-09-17 1974-09-17 Transducteur de mesure magneto-optique pour courants a tres haute tension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2346722A DE2346722C2 (de) 1973-09-17 1973-09-17 Magnetooptischer Meßwandler für Hochspannungsströme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2346722B1 DE2346722B1 (de) 1974-05-09
DE2346722C2 true DE2346722C2 (de) 1974-12-05

Family

ID=5892801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2346722A Expired DE2346722C2 (de) 1973-09-17 1973-09-17 Magnetooptischer Meßwandler für Hochspannungsströme

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3980949A (de)
JP (1) JPS5056528A (de)
BE (1) BE820004A (de)
CH (1) CH571226A5 (de)
DE (1) DE2346722C2 (de)
FR (1) FR2244186B1 (de)
GB (1) GB1477688A (de)
NL (1) NL7410906A (de)
SE (1) SE401273B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52107120A (en) * 1976-03-04 1977-09-08 Maeda Seikan Kk Building material that use casting wasted sand dust
US4246549A (en) * 1977-10-04 1981-01-20 Sperry Rand Limited Magneto-optical phase-modulating devices
US4195908A (en) * 1978-05-15 1980-04-01 Sperry Corporation Magnetic mirror for imparting non-reciprocal phase shift
JPS5737277A (en) * 1980-08-18 1982-03-01 Hitachi Ltd Measuring device for magnetic field
JPS5827072A (ja) * 1981-08-12 1983-02-17 Hitachi Ltd 光磁界測定装置
JPS5897669A (ja) * 1981-12-07 1983-06-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 磁界−光変換器
JPS58129372A (ja) * 1982-01-29 1983-08-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 磁界−光変換器
JPS58142269A (ja) * 1982-02-18 1983-08-24 Hitachi Ltd 光磁界測定装置
JPS6410182A (en) * 1987-07-02 1989-01-13 Sumitomo Electric Industries Method for measuring overhead power transmission line current
US4947107A (en) * 1988-06-28 1990-08-07 Sundstrand Corporation Magneto-optic current sensor
US5115340A (en) * 1988-09-30 1992-05-19 Amoco Corporation High average power Faraday isolator
US5124634A (en) * 1989-03-14 1992-06-23 Square D Company Ring optical current transducer
US5008611A (en) * 1989-03-14 1991-04-16 Square D Company Method of eliminating the effects of birefringence from the detection of electric current using Faraday rotation
US4973899A (en) * 1989-08-24 1990-11-27 Sundstrand Corporation Current sensor and method utilizing multiple layers of thin film magneto-optic material and signal processing to make the output independent of system losses
JPH03107918A (ja) * 1989-09-22 1991-05-08 Eastman Kodatsuku Japan Kk 光シャッター
DK108691D0 (da) * 1991-06-07 1991-06-07 Allan Goettsche Maaling af induceret dobbeltbrydning
JPH06102331A (ja) * 1992-04-10 1994-04-15 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 磁界センサ
US5483161A (en) * 1992-12-11 1996-01-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Faraday effect continuous circuit flux concentrating magnetic field sensor
JPH10161076A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Fujitsu Ltd 磁気光学効果を利用した光デバイス
US6630819B2 (en) 2001-02-22 2003-10-07 The University Of Chicago Magneto-optic current sensor
US7068025B2 (en) * 2003-05-12 2006-06-27 Nesa A/S Compensation of simple fibre optic Faraday effect sensors
EP1820034B1 (de) * 2004-11-18 2009-09-23 Powersense A/S Kompensation von einfachen faseroptischen faraday-effekt-sensoren
US8692539B2 (en) * 2006-11-30 2014-04-08 Powersense A/S Faraday effect current sensor
US20100144140A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Novellus Systems, Inc. Methods for depositing tungsten films having low resistivity for gapfill applications

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1219268A (en) * 1968-01-26 1971-01-13 Mullard Ltd Electric current measurer
CH512076A (de) * 1970-02-04 1971-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie Magnetfeldsonde
US3784281A (en) * 1973-03-06 1974-01-08 Bbc Brown Boveri & Cie Ferrimagnetic garnet corrected for temperature dependence of the faraday effect and method for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
US3980949A (en) 1976-09-14
FR2244186B1 (de) 1979-02-02
NL7410906A (nl) 1975-03-19
JPS5056528A (de) 1975-05-17
DE2346722B1 (de) 1974-05-09
SE401273B (sv) 1978-04-24
SE7411688L (de) 1975-03-18
GB1477688A (en) 1977-06-22
FR2244186A1 (de) 1975-04-11
CH571226A5 (de) 1975-12-31
BE820004A (fr) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346722C2 (de) Magnetooptischer Meßwandler für Hochspannungsströme
DE2102401A1 (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung
DE2325752C3 (de) Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe
CH399019A (de) Verfahren und Einrichtung zur analogen Messung von Drehgeschwindigkeiten
DE931835C (de) Fallklappenrelais
DE971886C (de) Magnetischer Netzspannungsregler
DE1172774B (de) Impulsbetaetigter, polarisierter Gleichstromelektromagnet
AT159395B (de) Verzögerter elektrischer Überstromauslöser.
DE69727896T2 (de) Mit einem Stromteiler versehener Transformator zur Strommessung
DE696309C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von Stromquellen
DE666978C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer Apparate und Maschinen
DE656802C (de) Vorrichtung zur Frequenzstabilisierung von durch elektromagnetische Mittel selbsterregten Stimmgabeln
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE612969C (de) Einrichtung zur Kompensierung der Remanenzspannung fremderregter Generatoren
DE961193C (de) Zweispannungsbereich-Wechselstromzaehler mit Mitteln zur Verminderung des Spannungseinflusses
DE968442C (de) Bremsmagnet fuer Elektrizitaetszaehler, Waagen od. dgl.
DE678292C (de) Wattmetrisches System, insbesondere fuer Erdschlussrelais
DE2555774A1 (de) Drehmechanismus, insbesondere zur verwendung in einem gleichstrom-, gleichspannung- oder relais-messwerk
DE911042C (de) Elektromagnet
DE2522520C3 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Flußgatter-Magnetometers
AT205585B (de) Schutzrohrkontakt
DE456366C (de) Schaltanordnung fuer spannungsabhaengigen UEberstromschutz
DE224168C (de)
DE1916104C (de) Vorrichtung zur Korrektur von Kissen Verzeichnungen
AT55489B (de) Spannungseisen für Elekrizitätszähler nach Ferrarisprinzip.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee