DE2346398A1 - Justiergeraet zur einstellung der lage von relativ zueinander verschieblichen optiken - Google Patents

Justiergeraet zur einstellung der lage von relativ zueinander verschieblichen optiken

Info

Publication number
DE2346398A1
DE2346398A1 DE19732346398 DE2346398A DE2346398A1 DE 2346398 A1 DE2346398 A1 DE 2346398A1 DE 19732346398 DE19732346398 DE 19732346398 DE 2346398 A DE2346398 A DE 2346398A DE 2346398 A1 DE2346398 A1 DE 2346398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
zoom
force
optics
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732346398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346398B2 (de
DE2346398C3 (de
Inventor
Mamoru Shimazaki
Michiharu Suwa
Katuhiko Toda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2346398A1 publication Critical patent/DE2346398A1/de
Publication of DE2346398B2 publication Critical patent/DE2346398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346398C3 publication Critical patent/DE2346398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

  • Justiergerät zur einstellung der Lage von relativ zueinander verschieblicher optiken Die erfindung betrifft ein Justiergerät zur Einstellung der Lagen von relativ zueinander verschiebbaren Optiken geäß den Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eie ¢instellung der Lage von Optiken eines Zoom-Mechanismus oder einer ähnlichen Anordnung, die längs der optischen Achse beweglich sind.
  • Bei Zoom-Objektiven für Kinokameras und ähnlichen Anordnungen, bei denen die Brennweite kontinuierlich geändert wird, während gleichzeitig gewährleistet ist, daß die Fokussierungsebene mit der Ebene des lichtempfindlichen Materials zusammenfällt, ergeben sich oftmals Fehler in der Lage der Brennebene, die auf Fabrikationsfehlern der Elemente oder Fehlern bei dem Zusammenbau beruhen. Falls derartige Fehler bestehen, werden die getätigten Aufnahmen unscharf, gleichgültig wie genau die Scharfeinstellung mit einem Entfernungsmesser durchgeführt wird, da der Brennpunkt nicht mit der Filmebene in der mittleren Scharfeinstellungsentfernung wahrend des Zoom-Betriebes übereinstimmt. Bis jetzt gab es keine andere Möglichkeit, derartige Scharfeinstellungsfehler bei dem Zoom-Betrieb zu vermeiden, als die Herstellungsfehler oder -toleranzen der Elemente genau zu überwachen, wobei es notwendig wurde, mit zunehmendem Zoom-Verhältnis, d.h mit zunehmendem Brennweitenunterschied, der von dem Objektiv überstrichen wird, die Herstellungstoleranzen einzuengen Dies führte dazu, daß eine Herstellungsgeauigkeit gefordert werden mußte, die weit oberhalb der Bearbeitungskapazität der Elemente liegt.
  • Aufgrund dieser Umstände wurde ein Verfahren übernommen, bei dem die Herstellungsgenauigkeit der Nockenausnehmungen, welche die beim Zoom-Betrieb gegeneinander zu verschiebenden Linsen bewegen, innerhalb eines bestimmten Bereiches verbleiben darf und lediglich eine Seitenwandung der Nockenausnehmungen mit hoher Genauigkeit bearbeitet wird, während die andere Seitenwandung qer Nockenausnehniungen nicht mit einer so hohen Genauigkeit bearbeitet wird, und wobei ein gewisses Spiel zwischen dem in die Nockenaussehmungen eingesetzten stift und den Nockenausnehmungen gelassen wird. Dies geschieht in derartiger Weise, daß die Nockenausnehaungen auf einfache Weise als breite Ausnehmungen gefertigt werden können, während die Stifte der Zoom-Linsen jeweils gegen die mit hoher Genauigkeit arbeitende Seitenwandung der Nockenausnehmungen angepreßt werden, wenn eine Verschiebt der den Zoom-Betrieb bewirkenden Linsen längs dieser Nockenausnehmungen erfolgt.
  • In diesem Falle müssen die Nockenausnehmungen mit einer Neigung zur optischen Achse der zu bewegenden, den Zoombetrieb hervorrufenden Linsen verlaufen, und zwar derart, daß an einigen Stellen der Neigungswinkel so groß wird, daß zwischen dem Stift der Zoom-Linsen und den Nockenausnehmungen iii vielen Fällen Kraftkomponenten senkrecht zur optischen Achse auftreten, wenn die Stifte der Zoom-Linsen von der herkömmlich verwendeten Feder in lediglich eine Richtung gepreßt werden. Diese Kraftkompenenten versuchen eine Drehung des den Zoom-Betriet bewirkenden winstellungsrings, so daß am Ende des Zoom-Betriebs dieser Einstellungsring sowie der sogenannte Nockenring ein wenig durch diese Drehkräfte verdreht werden.
  • Diese Drehung erfolgt in derartiger Weise, daß die den Zoom-Betrieb bewirkenden Linsen in Richtung der optischen Achse oder geneigt zur optischen Achse verschoben werden, was sehr unangenehm ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Justiergerät zu schaffen, das es ermöglicht, die Lage von Optiken, wie beispielsweise von Zoom-Optiken, die relativ zueinander beweglich sind, einzustellen ##### Aufgabe wird durch den Gegenstand des Hauptanspruches gelöst.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung sind deshalb darin zu sehen, daß das Justiergerät mit einer Mehrzahl von Nockerausnehmungen versehen ist, die relativ zueinander zum Zwecke einer Justierung de Lage variierbar sind, mit Einrichtungen zur Halterung der die Optiken bildenden Elemente, sowie mit Einrichtungen zur Erzeugung einer Zteangskraft, welche die Halterungseinrichtungen jeweils in Eingriff mit den Justiereinrichtungen drängen, wobei die Einrichtungen zur Erzeugung einer Zwangskraft Komponenten erzeugen, um eine Kompensation der Kraftkomponenter vorzunehmen, die in einer Richtung wirken, so daß die Justiereinrichtung für die Lage bewegt wird.
  • Dier geschieht derart, daß der auf den Zoom-Betrieb zurückzuführende Fokussierungsfehler so klein wie möglich gehalten wird Mit der E- findurig wird ferner ein Justie;£gerät zur Einstellung der Lage von optischen relativ zueinander beweglichen Elementen, wie beispielsweise eine Zoom-Wirkung hervorrufenden Optiken, in Vorschlag gebracht, das eine einfache Herstellung bei reduzierten Kosten ernöglicht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind darin zu sehen, daß ein Justiergerät für relativ zueinander verschiebbare Optiken in Vorschlag gebracht wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gerät mit einer Mehrzahl von relativ zueinander veränderlichen Nockenausnehmungen zur Justierung der Lage versehen ist, sowie mit Rahmen zur Halterung der optischen Elemente, welche die Optiken bilden, und mit Federn, welche die Rahmen so einer Zwangskraft aussetzen, daß sie jeweils in Eingriff mit den Justier-Nockenausnehmungen sind, wobei die Druckfedern Zwangskräfte ausüben, um eine liompensatior derjenigen Komponenten der auf die Mehrzahl der Justier-Nockenausnehmungen ausgeübten Kräfte zu erreichen, welche in derartige Richtungen wirken, daß eine Bewegung der Justier-Nockenausnehmungen hervorgerufen wird.
  • Die beiliegende Zeichnung bevorzugter Ausführungsformen dient der weiteren Erläuterung der Erfindung. Darin zeigen: Figur 1 eine Ausführungsform des Justiergeräts zur Einstellung der Lage von relativ zueinander beweglichen Optiken gemäß der Erfindung, wobei das Justiergerät bei einem Zoom-Linsenmechanismus mit einer Fokussierungslinse 1 zur Anwendung kommt; Figur 2 den Zoom-Betätigungsring 6 von Figur 1 in seiner Abwicklung; Figur 3 ein Diagramm, aus dem die Änderung der Drehkräfte hervorgeht, welche auf den Zoom-Betätigungsring 6 von Figur 1 während des Betriebes wirken; Figur 4 eine weitere Ausfürhrungsform des erfindungsgemäßen Justiergeräts für die Einstellung der Lage von relativ zueinander beweglichen Optiken, wobei das Gerät in einem Zoom-Linsenmechanismus mit einer Fokussierungslinse 1' zur Anwendung kommt; Figur 5 den Zoom-Betätigungsring 6' von Figur 4 in abgewickeltem Zustand; und Figur 6 ein Diagramm, aus dem die Änderung der Drehkräfte ersichtlich ist, welche auf den Zoom-Betätigungsring C von Figur 4 während des Eetriebs wirken.
  • Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Justiergerät im Schnitt, wobei dieses Justiergerät bei einem Zoom-Linsenmechanismus zur Anwendung kommt, der eine Fokussirungslinge aufweist. In der Zeichnung kennzeichnet das Bezugszeichen 1 eine Fokussierungslinse, 2 eine Linse mit variabler Vergrößerung, 3 eine Korrekturlinse und 4 eine Abbildungslinse. Mit 5 wird eine justierbare zylindrische Linsenfassung bezeichnet, welche dazu dienst, um die Fokussierungslinse in Richtung der optischen Achse zu verschieben. Das Bezugszeichen 5 kennzeichnet einer. drehbaren Zoom-Betötigungsring. Mit 7 ist ein Rahmen bezeichnet, der die Linse 2 mit variierbarer Vergrößerung hält, und mit 8 ein Rahmen für die Halterung der KorreR-turlinse 3, wobei beide Rahmen 7 und 8 in entsprechende Führungseinrichtungen -) und 1C derart eingefügt sind, daß sie in Richtung der optischen Achse verschoben werden können. Auf; diesen Rahmen 7 und 8 sind teils Stifte 11 und 12 gehaltert.
  • Die Stifte sird in die Nockenausnehmungen 6a und rob des obp erwähnten Zoom-Betätigungsrings 6 eingefügt. Das Bezugszeichen 13 kennzeichnet eine die Führungseinrichtung 9 umgebende Spiralfeder, die zusammengedrückt ist und an dem Fixierteil des Zoom-Linsenmechanismus mit ihrem rechten Ede anliegt.
  • Die Spiralfeder 13 liegt mit ihrem linken Ende derart an dem Rahmen 7 an, welcher die Linse mit variabler Vergrößerung hält, daß der Halterahmen 7 jeweils In die Richtung des Pfeiles F der Zeichnung gepreßt wird. Das Bezugszeichen 14 Kennzeichnet eine die Führunseinrichtung 10 umgebende Spiralfeder. Diese Spiralfeder ist mit ihrem rechten Ende an dein Halterahnem 3 befestigt. Sie steht ferner jeweils in gestrecktem Zustand mit dem Fixierteil des Zoom-Linsenmechanismus nit ihrem linker Erde in Berührung, und zwar derar, daß durch sie auf die Korrekturlinse 3 jeweils eine Druckkra in Richtung des Pfeiles F der Zeichnung ausgeübt wird. Da die Führungseinrichtungen 9 und 10 mit einer Überzschicht aus öl versehen sind, oder da sie außen poliert sind, so daß der oben erwähnte Rahmen glatt gleiten kann, besteht die Gefahr, daß die Oberfläche der Bührungsrahmen 9 und 10 das von dem photographischen Objekt kommende Licht reflektiert. Die Oberfläche der erwähnten Spiralfedern 13 und 14, welche die Führungseinrichtungen 9 und 10 umgeben, sind daher chemisch behandelt, iim zu vermeiden, daß die Führungseinrichtungen 9 und 10 das von dem photographischen Objekt kommende Licht reflektieren. Figur 2 zeij't den Zoom-Betätigungsing 6 von Figur 1 in abgewickelten zustand, wobei die Spiralfedern 13 und 14 sowie die anderen Teile weggelassen sind. Die Nockenausnehmungen 6a und b für die Bewegung der Linse 2 mit variabler Vergrößerung und der Korrekturlinse 3 länge der optischen Achse sind so ausgebildet, daß sie sich, wie aus der Zeichnung ersichtlich, schneiden. Die Stifte 11 und 12 sind hierbei bezüglich ihrer Lagen zu den Linsen 2 und 3 an dem Ende der Weitwinkelseite. Die Spiralfedern 13 und 14- bilden eine Einrichtung, um jeweils eine Zwangskraft auf die Stifte 11 und 12 an den Linsenhalterahmen 7 und 8 in Richtung auf die Oberfläche der linken Wandungen der Nockenausnehmungen 6a und 6b auszuüben. Die Wirkungsweise dieser eine Zwangskraft ausübenden Einrichtung auf die Stifte 11 und 12 ist analytisch in Figur 2 dargestellt. Wenn die Linse mit variabler Vergrößerung und die Korrekturlinse, die im folgenden zusammenfassend als Zoom-Linsen bezeichnet werden, sich in der Weitwinkelstellung oder auf der Weitwinkelseite befindec, sind die Stifte 11 und 12 den Kräften ausgesetzt, welche in Richtung des Pfeiles F von Figur 7 wirzen und von den Spiralfedern 13 und 14 hervorgerufen sind. Diese W~-afte lassen sich bei einer konkreten Analyse durch die Kräfte ausdrakken, welche die Stifte 11 und 12 auf die linken Wandungsoberflächen der Nockenausnehmungen 6a und 6b bzw. auf die Berührungspunkte P und Q ausüben, und zwar in Richtung des Pfeiles F.
  • Diese Kräfte sid mit F1 und F2 bezeichnet. Welche von diesen Kräften F1 und F2 größer ist als die aLdere, hängt vn der Anpresskraft der oben erwähnten Spiralfeder 15 sowie der Zugkraft der Spiralfeder 14 ab. In der Zeichnung ist beispielshalber der Fall dargestellt, bei dem die Kraft F1 größer ist als die Kraft F2, wobei hierbei die Tatsache berücksichtigt wurde, daß bei einer Bewegung der Stifte von der Weitwinkelseite auf die Teleseite die auf den stift 11 ausgeübte Druckkraft F1 allmählich zunimmt, während die Zugkraft, welche auf den Stift 12 wirkt, allmählich abnimmt. Wenn man diese Kräfte F1 und F2 in Komponenten zerlegt, von denen die eine senkrecht zur Oberfläche der Wandungen der Nockenaasnehmungen an den Berührungspunkten P und Q der Stifte 11 und 12 mit den Wandungen der Nockenausnehmungen verläuft, erhält man für die Kraft F1 die Komponenten f1' ' und f1 und für die Kraft F2 die Komponenten f2 und f2, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Von diesen Komponenten sind f1 und f2', die senkrecht zu den Sandunger, der Nockenausnehmungen verlaufen, diejenigen Kräfte, welche die Nockenausnehmungen vo den Stiften 11 und 12 aufnehmen. Diese Nockenausnehmungen könne sich hierbei lediglich in Ebenen drehen, die senkrecht zur optischen Achse verlaufen. Eine Bewegunßr in Richtung der optischen Achse können sie jedoch nicht durchführen, da sie an beiden Seiten derart fixiert sind, daß Kräfte, die größenmäßig gleich den vorher erwähnten Komponenten fA und f2' sind, in entgegengesetzter Richtung zu denen der Komponenten auftreten, so daß der Einfluß der Komponenter f1' und f2' vermieden werden kann. Auf diese Weise können jedoch die Komponenten f1 und f2, welche eine Drehung des zoom-Befestigungsrings 6 an den Kontaktpunkten P und Q bewirken, nicht vermieden werden. Wenn beide Kräfte F1 und F2 eine Wirkung in Richtung des Pfeiles F1, wie in der Zeichnung gezeigt, ausüben, wirkt die Komponente f1 nach oben, während die Komponente f2 nach unter wirkt - jeweils in Richtung der Zeichnung gesehen -, so daß sich'die beiden Komponenten gegenseitig aufheben. Die Gegenkräfte zu den Komponenten f1 und f2', welche die Oberfläche der Wandungen von den Nockenausnehmungen auf die Stifte 11 und 12 ausüben, wirken gemäß den Pfeilen f1 und f2". enn keine Spiralfeder 14 vorgesehen ist, übt der Zoom-Betäbigungsring 6 eine Kraft aus, welche versucht, diesen Ring in Richtung der Komponente f1 mittels des Stiftes 11 zu drehen. Wenn des weiteren ein Spiel zwischen der Nockenausnehmung 6a und dem Stift 11 vorhanden ist, bleibt selbst am Ende des Zoom-Betriebs die Kraft f1 erhalten, welche versucht, den Zoom-Betätigungsring 6 in die Richtung der Komponente f1 zu drehen, so daß ein Fehler zwischen dem Stift 1l und der Nockenausnehmung auftritt. Ein derartiger Fehler vermindert die Genauigkeit des Zoom-Betriebs, was unangenehm ist. Das Gleiche gilt für den Fall, in dem die Spiralfeder 14 vorhanden ist, c?ie Spiralfeder 13 jedoch nicht, da eine Drehkraft, wie bei f2, nach wie vor vorhanden bleibt.
  • Erfindungsgemäß sind, wie bereits oben erwähnt wurde, die piralfedern 13 und 14 derart angeordnet, daß die Äraftkompotexten f1 und 2, welche versuchen, den Zoom-Betätigungsring 6 mit den Nockenausnehmungen 6a und 6b als Legseinstelleinrichtung zu drehen, sich gegenseitig kompensieren, so daß es möglich ist, die verbleibenden Drehkräfte auf minimate Werte zu reduzieren. Dies gilt für den Fall, iL: den die Zoom-Linsen 2 und 3 auf der Weitwinkelseite angeordnet sind, #####em während des Zoom-Betriebs die oben erwähnten Drehkräfte f,\ und f2 siQh wie in Figur 3 gezeigt ändern. Die Abszisse zeigt die Abhängigkeit der Brennweite der Zoom-Linse (von der Seite mit dem stärksten Weitwinkel W bis zur Teleseite T), während auf der Ordinate die Änderung in den Kräften f1 und f2 aufgezeichnet ist, welche versuchen, die Zoom-Linsen 2 und 3 zu drehen.
  • Die Spiralfeder 13, welche die Linse 2 in Richtung der optischen Achse drückt, gibt eine Kompression ab. Sie wird allmählich zusammengepreßt, wenn die Linse 2 von der Weitwinkelseite zu der Teleaufnahmeseite derart bemagt wirt, daß die Kraft F1 ebenfalls zunimmt, wobei die Drehkraft f1 als eine Komponente zunimmt, wie die in Figur 3 gezeigt ist.
  • Andererseits wird die Korrekturlinse 3 von der Weitwinkelseite zu der Teleaufnachmeseite längs der Deckenausnehmung b bewegt, wobei die Kraft, init der die Spiralfeder 14 die Korrekturlinse 3 zieht, allmählich, wie in Figur 3 gezeigt, abnimmt. Die Kräfte beider Spiralfedern sind derart ein<gestellt, daß beide Linien, welche die Änderungen der beiden Drehkräfte wiedergeben, sich während der Durchführung des Zoom-Betriebes kreuzen. Während des Zoom-Betriebs wirkt die Differenz zurischer. den Drehkräften £1 und f2 auf den Zoom-Betätigungsring G ein, um diesen zu drehen. Aus diesen Gründen ist es natürlich erwünscht, daß die Differenz so klein wie möglich wird. Da es jedoch unvermeidbar ist, daß Drehkräfte f1 und f2 auftreten, ist es beabsichtigt, den Einfluß der Drehkräfte, welche auf den Zoom-Betätigungsring 6 wirken, so klein wie möglich zu halten, indem mar eine derartige Anordnung trifft, daß beide Drehkräfte so gegeneinander wirken, daß sie sich gegenseitig kompensieren. fW" und fm" in Figur 3 zeigen die Differenz zwischen den beiden Drehkraftän auf der äuérsten Weitwinkelseite sowie auf der äußersten Teleaufnahmeseite.
  • Figur 4 zeigt eine wei ere Ausfährungsform der Erfindung, wobei im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform die Zoom-Linsen nahezu in die gleiche Richtung bewegt werde. Die den eilen der ersten Ausführungsform entsprechenden Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, die jedoch in diesem Fall mit einem Apostroph versehen sind. Mit 2' ist somit eine Linse mit variabler Vergrößerung, mit 3' eine Korrekturlinse, mit 4' eine Abbildungslinse, mit 5' eine zylindrische Linsenfassung zur Fokussierung, mit 6' ein Zoom-Betätigungsring, mit Sa' und 6b' Nockenausnehmungen, mit 7' ein Halterahmen für die Linse mit variabler VergröBerung, mit 8' ein Halterahmen für die Korrekturlinse und mit 10' eine Führungseinrichtung bezeichnet, welche für die Linse mit variabler Vergrößerung und die Korrekturlinse gemeinsam ist.
  • Das Bezugszeichen 20 kennzeichnet eine fest angeordnete Linse, welche zu einer optischen Kompensation oder zu ähnlichen Zwecken dienst. Mit 21 ist eine Druckfeder bezeichnet, weiche die Führungseinrichtung 10 ' umgebend zwischen den Halterah rnen 7' und 8' der beiden Linsen angeordnet ist, wobei sie jeweils beide Halterahmen 7' und 8' in Richtung der Pfeile i2 und S drückt.
  • Im folgenden soll die Wirkung der Di uckeinrichtung 21 auf die Lageeinstelleinrichtungen Ca' und 6b' anhand von Figur 4 erläutert werden, welche den Zoom-Betätigungsring 6' im abgewickelten Zustand zeigt. Die Richtung und die Größe der Kraft, welche die Oberfläche der Innenwandung der Nockenausnehmung a' von der Druckeinrichtung 21 an dem Berührungspunkt P mit dem Stift 11' aufnimmt, läßt sich durch F1 parallel zur optischen Achse ausdrücken. Die Richtung und die Größe de Kraft, welche die Oberfläche de Innenwandung der Nockenausnehmung 6b' an dem Berührungspunkt Q' mit dem Stift 12' aufnimmt, läßt sich durch F2 wiedergeben, wobei dieser Vektor parallel zur optischen Achse verläuft. Aus den Kräften F1 ud F2 lasse sich die Komponenten f11 und f2' bilden, die senkrecht zur Oberfläche der Nockenausbehmung verlaufe, sowie die Komponenten f1 und f2, welche senkrecht zu.
  • optischen Achse, wie in der Zeichnung gezeigt, verlaufen.
  • und f2" sind die Gegenkräfte, welche auf dsie Stifte 11 und 12 ' von der Oberfläche der Wandung wirken. Der Einfluß der Komponenten f1' und f2, senkrecht zur Oberfläche der Wandung der Nockenausnehmungen läßt sich aufgrund der Tatsache vermeiden, daß der Zoom-Betätigungsring so eingestellt ist, daß er in Längsrichtung der optischen Achse verschoben werden kann. Der Einfluß der Komponenten fl und f2 senkrecht zur optischen Achse kann jedoch nicht außer acht gelassen werden, da diese Kräfte eine derartige Wirkung ausüben, daß sie eine Drehung des Zoom-Betätigungsrings G' bewirken. Es ist jedoch eine derartige Anordnung getroffen, daß die Komponenten f1 und f2 sich aufgrund der Druckeinrichtung 21 kompensieren sollten, so daß lediglich die Differenz zwischen den Komponenten als Kraft auftritt, die versucht, den Zoom-Betätigungsring zu drehen. Diese Differenz läßt sich auf einem minimalen Wert halten.
  • In Figur 6 ist die Änderung der Brennweite auf der Abszisse aufgetragen, während die Änderung der Drehkräfte £1 und f2 auf der Ordinate wie im Falle der Figur 3 aufgetragen sind. Die Änderung der Drehkräfte während des Zoom-Vorgangs wird in dem Falle aufgenommen, wenn die Nockenausnehmungen 6a' und b' eine derartige Gestalt aufweisen, daß der relative Abstand zwischen den Zoom-Linsen 2' und 3' klein genung ist.
  • Die Drehkräfte f1 und f2 wirken, wie aus Obigem ersichtlich ist, auf den Zoom-Betätigungsring 6' in entgegengesetzter Richtung zueinander, so daß die wirksame T'-rehb:aft lediglich die Differenz zwischen den oben genannten Kräften ist und Damit klein gehalten werden kann.
  • Gemäß obigen Darstellungen ist erfindungsgemäß das Justiergerät f:r die Einstellung von relativ zueinander beweglichen Optiken wie von Zoom-Optiken versehen mit einer anzahl von relativ zueinander beweglicher Justiereinrichtungen, wie Nockenausnehmungen, Einrichtungen zur Halterung der optischen Elemente, welche diese Optiken bilden, sowie Druckeinrichtungen, um jeweils die Halteeinrichtung in Eingriff mit den Justiereinrichtungen zu halten, die beispielsweise Federr sein können. Das Justiergerät erhält hierbei eine derartige Anordnung, daß eine gegenseitige Kompensation der Druckkomponenten bewirkt wird, welche in eine solche Richtung weisen,daß sie die Einrichtung zur Justierung der Lage bewegen und von den Kräften herrühren, welche der Mehrzahl der Einrichtungen zur Justierung der Lage erteilt wurden. Die Druckeinrichtung des Justiergerätes, in dem es notwendig ist, die Lage durch herkömmliche Einrichtungen, wie durch Feder, einzustellen, übt daher eine derartige Wirkung auf den Zoom-Betätigurgsring mittels der Oberfläche der Wandungen der Nockenausnehmungen aus, daß dieser gedreht wird. Die Erfindung weist somit den Vorteil auf, daß die ursprünglich unerwünschten Drehkräfte derart vermindert werden könnten, daß die Genauigkeit des Zoom-Betriebes erhöht werden kann.
  • Der oben beschriebene Effekt ist besonders deutlich, wen die Diuckeinrichtung eine Wirkung in eine bestimmte,festgelegte Richtung ausübt, um ein Spiel zwischen den Nockenausnehmungen und den Stiften, welche in den Ausnehmungen gleiten, auszugleichen. Anfordernisse an die Herstellungsgenauigkeit der Nockenausnehmurlgen müssen daher nicht so hoch sein. Die Herstellungskosten können somit vermindert werden,was ebenfalls einen erheblichen Vorteil darstellt.
  • Das erfindungsgemäße Justiergerät kann nicht nur für Zoom-Objektive verwendet werden, sondern vielmehr auch fïr jegliche Ausrüstungen, die zu einer Justierung der Lage von Optiken dienen, welche relativ zueinander beweglich sind.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Justiergerät für eine Einstellung der Lagen von elativ zueinander beweglichen Optiken mit einer Mehrzahl von Einstelleinrichtungen, welche relativ zueinander variierbar sind, sowie mit Einrichtungen, welche optische Elemente haltern, die die Optiken enthalten, gekennzeichnet durch Einrichtungen (13, 14, 21), um die Halteeinrichtungen (7, 8, 7', 8') unter eine Krafteinwirkung zu setzen, so daß diese-jeweils in Eingriff mit den Justiereinrichtungen (6a, 6b, 6a', 6b') gehalten werden, welche derart vorgesehen sind? daß die Einwirkungen für eine Krafteinwirkung Kraftkomponenten bilden, welche die Mehrzahl der Einstelleinrichtungen bewegen und sich gegenseitig kompensieren.
  2. 2. Justiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen Nockenausnehmungen bilden.
  3. 3. Justiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Krafteinwirkung aus Teilen bestehen, welche eine Elastizität aufweisen.
  4. 4. Justiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile auf ihrer Oberfläche mattiert sind, um eine Reflexion des vom Objekt kommenden Lichts zu vermeiden.
  5. 5. Justiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile Spiralfedern sind.
  6. 6. Justiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Krafteinwirkung auf Führangseinrichtungen (9, 10) vorgesehen sind, welche die Bewegung der Ha,lteeinrichtungen längs der optischen Achse führen.
DE19732346398 1972-09-14 1973-09-14 Verstellbare Einrichtung für Linsensysteme Expired DE2346398C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9233972A JPS5117467B2 (de) 1972-09-14 1972-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346398A1 true DE2346398A1 (de) 1974-03-21
DE2346398B2 DE2346398B2 (de) 1977-10-20
DE2346398C3 DE2346398C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=14051624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346398 Expired DE2346398C3 (de) 1972-09-14 1973-09-14 Verstellbare Einrichtung für Linsensysteme

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5117467B2 (de)
DE (1) DE2346398C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7079762B2 (en) 2002-08-27 2006-07-18 Pentax Corporation Supporting structure for supporting a rotatable ring

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952078C2 (de) * 1979-12-22 1981-07-09 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Einrichtung zur spielfreien Kurvensteuerung
JPS58138358U (ja) * 1982-03-12 1983-09-17 三菱電線工業株式会社 フオトカツプラ
JPS59229504A (ja) * 1983-06-13 1984-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd レンズ移動装置
JPS61109010A (ja) * 1984-11-01 1986-05-27 Fuji Electric Co Ltd 光駆動半導体装置
JPH0614179Y2 (ja) * 1986-10-24 1994-04-13 京セラ株式会社 ズ−ムレンズ鏡胴
WO2006069785A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-06 Carl Zeiss Smt Ag Apparatus for mounting two or more optical elements and method for processing the surface of an optical element
DE102016005337A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Kastriot Merlaku Kamera-System für ein Mobiltelefon / Smartphone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7079762B2 (en) 2002-08-27 2006-07-18 Pentax Corporation Supporting structure for supporting a rotatable ring
DE10339399B4 (de) * 2002-08-27 2008-09-11 Pentax Corp. Haltekonstruktion für einen Linsentubus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4950923A (de) 1974-05-17
JPS5117467B2 (de) 1976-06-02
DE2346398B2 (de) 1977-10-20
DE2346398C3 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930032A1 (de) Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera
DE2914504C2 (de) Fokussiervorrichtung für ein Zoom- Objektiv
DE2245450A1 (de) Varioobjektiv
DE2824846C3 (de) Varioobjektiv
DE2634941A1 (de) Pankratisches objektiv
DE19537307C2 (de) Varioobjektiv
DE2828215A1 (de) Vario-objektiv
DE3023595A1 (de) Zoomobjektiv-fassung fuer makrophotographie
DE2514401C2 (de) Optisch kompensiertes Varioobjektiv mit Verwendung zur Makrophotographie
DE2346398A1 (de) Justiergeraet zur einstellung der lage von relativ zueinander verschieblichen optiken
DE2851689A1 (de) Verfahren zur fokussierung eines fotografischen objektivs und nach diesem verfahren fokussierbares fotografisches objektiv
DE2357547C3 (de) Anamorphotisches Objektiv
DE2640454A1 (de) Vario-objektiv
DE19529672C2 (de) Projektor
DE3149852A1 (de) Varioobjektiv mit rueckseitig angeordneter blende
DE3813992A1 (de) Okular mit variabler brennweite
DE3112828A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE2522717C3 (de) Langbrennweitiges Spiegelobjektiv
CH689317A5 (de) Varioabbildungsvorrichtung mit endlicher Uebertragungslaenge.
DE2234728C3 (de) Varioobjektiv mit Naheinstellbereich
DE2222536A1 (de) Vario-Objectiv
DE4208723A1 (de) Zoom-objektiv-system
DE2144941A1 (de) Vario-Objektiv
DE2449671C3 (de) Optisches System änderbarer Vergrößerung
DE2040722A1 (de) Pankratisches Objektiv,insbesondere fuer photographische Aufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)