DE2346287A1 - Vorrichtung zur herstellung einer ofenatmosphaere fuer die beeinflussung von werkstuecken waehrend der waermebehandlung - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung einer ofenatmosphaere fuer die beeinflussung von werkstuecken waehrend der waermebehandlung

Info

Publication number
DE2346287A1
DE2346287A1 DE19732346287 DE2346287A DE2346287A1 DE 2346287 A1 DE2346287 A1 DE 2346287A1 DE 19732346287 DE19732346287 DE 19732346287 DE 2346287 A DE2346287 A DE 2346287A DE 2346287 A1 DE2346287 A1 DE 2346287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
gas mixture
heat treatment
catalyst bed
reaction chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732346287
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346287C2 (de
Inventor
Werner Goehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2346287A1 publication Critical patent/DE2346287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346287C2 publication Critical patent/DE2346287C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • C21D1/763Adjusting the composition of the atmosphere using a catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

D-4-19 Kleve
Materborner Allee 4o
Vorrichtung zur Herstellung einer Ofenatmosphäre für die Beeinflussung von Werkstücken während der Wärmebehandlung<
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Ofenatmosphäre für die chemisch-metallurgische Beeinflussung von Werkstücken während der Wärmebehandlung, bestehend aus einer von einem Wärmeschutzmantel umgebenen Reaktionskammer, in der Brennstoffe bei einer Temperatur zwischen 75o und 11oo 0C zu .einem Gasgemisch reagieren, wobei die Reaktionskammer außerhalb eines Wärmebehandlungs-Ofenraumes angeordnet ist und das Gasgemisch in den Ofenraum eingeführt wird.
Ein Zweck der Erfindung ist es, ein als Ofenatmosphäre geeignetes Gasgemisch mit einem geringen Bau-, Energie- und W arturigs aufwand herzustellen. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, die, Explosionsgefahr von" Ofenanlagen zu verringern, in denen brennbare Ofenatmosphären angewandt werden. Weiterhin bezweckt die Erfindung, den Kohlenstoffübergang von der Ofenatmosphäre an die Werkstücke und
409818/0757
die Beurteilungsfähigkeit der Wirkung der Ofenatmosphäre auf die der Wärmebehandlung unterliegenden Werkstücke zu verbessern.
Es ist bekannt,'ein beheiztes Katalysatorbett außerhalb der den Innenraum des Wärmebehandlungsofens begrenzenden Wand anzubringen und das Gasgemisch ungekühlt in den Innenraum des Ofens weiterzuleiten (Zeitschrift "Blech" 1968, Heft 11, Seite 584·). Bei dieser Anordnung wirkt sich Jedoch nachteilig aus, daß das Gasgemisch nach Verlassen des beheizten Katalysatorbettes auf dem Weg in den Innenraum des Ofens unbeheizte kältere Zonen durchwandert und sich dabei abkühlt. Bei den meist angewandten kohlen- ■ monoxidhaltigen Gasgemischen tritt bei langsamer Abkühlung eine störende Rußabscheidung verbunden mit einer Veränderung der Gaszusammensetzung auf. Diese Anordnung des Katalysatorbettes -verbunden mit der Einleitung des Gasgemisches in den Innenraum des Ofens mit einer unbestimmten und nicht.beeinflußbaren Temperatur- konnte sich daher in der Praxis nicht durchsetzen.
Bei den heute üblichen Ausführungsformen von Reaktionskammern zum Zwecke der Herstellung von Ofenatmosphären wird das austretende Gasgemisch mit einem Kühlmittel rasch gekühlt und in kaltem Zustand in den Innenraum des Wärmebehandlungsof ens eingeführt. Dabei tritt keine Rußabscheidung auf. Die Kühlung und Wiedererwärmung des Gasgemisches ist sowohl in Bezug auf den erforderlichen Bauaufwand als auch auf den Energieverbrauch unwirtschaftlich.
Es wurde erkannt, daß bei einem kalt in den Ofenraum eingeführten Gasgemisch weniger V/ärme verbrauchende kohlendioxidbildende Zwischenreaktionen im Ofenraum ablaufen und daß die Einstellung des chemischen Gleichgewichtes in einer
409818/0757
zweiten Reaktionsstufe erfolgt, die langsamer und meist nicht mehr vollständig abläuft. Es liegen daher die zur Beurteilung der Kohlungswirkung dienenden V/erte an Kohlendioxid zu hoch, wenn man von einem dem chemischen Gleichgewicht entsprechenden Kohlenstoffgehalt der Werkstücke ausgeht.
Bei der in neuerer Zeit angewandten Kohlenstoffübertragung auf Stahl im Temperaturbereich zwischen 55° und 600 0C verläuft der Kohlenstoffübergang zwischen der Ofenatmosphäre und den Werkstücken wegen der durch die niedrige Temperatur bedingten langsamen Reaktionsgeschwindigkeit sehr träge. In diesem Temperaturbereich treten in erhöhtem Maße nicht kontrollierbare Gasreaktionen an der Werkstückoberfläche -z.B. Oxydation durch Spuren von Sauerstoffauf, die auch die Kohlenstoffübertragung beeinflussen.
Die in einer Reaktionskammer zum Zwecke der Anwendung als Ofenatmosphäre hergestellten Gasgemische sind meist brennbar. Beim Einleiten eines solchen Gemisches in einen mit Luft gefüllten Innenraum eines Wärmebehandlungsofens bildet sich ein explosionsfähiges Gas-Luftgemisch, wenn sich nicht sofort an der Einführungsstalle eine stabile Flamme bildet. Diese Flamme muß so lange Zeit brennen, bis der Sauerstoffanteil im Innenraum des Ofens so stark vermindert ist, daß sich nach dem Erlöschen der Flamme wegen Sauerstoffmangels kein explosionsfähiges Gasgemisch mehr bilden kann. Bei den bekannten Vorrichtungen ist dies nur gewährleistet, wenn der Innenraum eine über der Zündtemperatur des Gasgemisches liegende Temperatur aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und wirtschaftlich, arbeitende Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, den.erforderlichen Reaktionszustand des Gasgemisches im Ofenraum ohne störende Zwischenreaktionen zu
409818/075 7
erreichen und an der Einleitungsstelle des Gasgemisches in einen mit Luft gefüllten Ofenraum eine sichere Flammenbildung zu erzielen.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß das Gasgemisch innerhalb einer Öffnung in der den Wärmebehandlungs-Innenraum begrenzenden Wand mit einer Heizeinrichtung auf eine Temperatur zwischen 75° und 11oo 0C beheizt.
Das gemäß der Erfindung in den Ofenraum übertretende Gasgemisch hat -infolge.der Beheizung bis zur Eintrittsstelleeinen hohen Gehalt an fühlbarer Wärme. Es wurde erkannt, daß durch diesen Energiegehalt folgende Vorteile erzielt werden:
Bei der Einstellung des chemischen Gleichgewichtes des eintretenden Gasgemisches entfallen die störenden Zwischenreaktionen, da es genügend Wärme mit sich bringt, um in einer einzigen Reaktionsstufe den notwendigen Reaktionszustand zu erreichen. Dies gilt sowohl für die Einstellung des Wassergasgleichgewichtes als auch für die Reaktion von Kohlenwasserstoffen zu Kohlenmonoxid. Hierbei ist von besonderer Bedeutung, daß das in den Ofen-Innenraum eintretende Gasgemisch mit möglichst hoher Temperatur mit dem schon im Innenraum befindlichen Gasgemisch als Reaktionspartner in Berührung kommt.
Das heiße Gasgemisch überträgt infolge der stärkeren külbewegung mehr Kohlenstoff durch Spaltung von Kohlenmonoxid an die Werkstückoberfläche. Außerdem reagiert in den Ofenraum eindringender freier Sauerstoff bevorzugt mit dem heißen Gasgemisch, bevor sich an der Werkstückoberfläche eine Oxydschicht bildet, die/ auch den Kohlenstoffübergang behindert. Diese Vorteile machen sich besonders im Niedertemperaturbereich. von Wärmebehandlungen bemerkbar.
Die Temperatur des in den Innenraum des Warmebehandlungs-
409818/0 757
-5- 23462B7
ofens eingeführten Gasgemisches wird bei Werten zwischen 75o und 11oo 0C geregelt und überwacht. Diese Temperaturen liegen oberhalb der Zündtemperaturen der als Ofenatmosphäre angewandten Gasgemische. Es ist daher gewährleistet, daß das in den Ofenraum eintretende heiße Gasgemisch bei der Berührung mit Luft sofort eine Flamme bildet, bevor ein explosionsfähiges Gemisch entstehen kann. Die fühlbare Wärme des Gasgemisches verleiht der Flamme besonders stabile Brenneigenschaften, sodaß die Flamme so lange Zeit brennt, bis der Sauerstoffgehalt im Ofenraum so gering ist, daß keine Explosionsgefahr mehr besteht. Auch bei einem Eindringen von Luft in einen mit brennbarem Gas gefüllten Ofenraum setzt sich der Sauerstoff sofort nach dem Zusammentreffen mit dem über der Zündtemperatur befindlichen Gasgemisch um, sodaß ebenfalls kein explosionsfähiges Gemisch entstehen kann. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es daher möglich, auch Ofenräume unterhalb der Zündtemperatur ohne Explosionsgefahr mit einem brennbaren Gasgemisch zu betreiben.
Bei der üblichen Anordnung der Einführungsöffnung quer in der Außenwand beansprucht die beheizte Einführungsstelle die kleinstmögliche Fläche der Ofenwand und beeinträchtigt durch die Wärmestrahlung die Temperaturführung des Wärmebehandlungsgutes im Ofen praktisch nicht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird das Gasgemisch in einer beheizten Rohrleitung von der Reaktionskamrner zur öffnung in der Ofenwand geführt. Durch diese Maßnahme entfällt die übliche Kühlung des Gasgemisches nach der Reaktionskammer.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erf.Ln.duag mündeb die Reaktionskamraer unmittelbar in die Öffnung in der Ofenwand.
- 6
409818/0757
Durch diese Maßnahme entfällt eine besondere Zuführungsleitung zwischen der Reaktionskamraer und der Ofenwand sowie deren Heizeinrichtung.
Soll das Gasgemisch in einen mit einem Wärmeschutz versehenen Innenraum eines Wärmebehandlungsofens eingeführt werden, so ist eine besonders zweckmäßige bevorzugte. Aus— führungsform der Erfindung möglich. Ein als Reaktionskammer dienendes Katalysatorbett wird innerhalb der Öffnung der wärmedämmenden Wand angeordnet.
Durch diese Maßnahme wird die wärmedämmende Wand des Wärmebehandlungsofens zugleich als Wärmeschutzmantel für ein beheiztes Katalysatorbett genutzt. Weiterhin wird kein besonderer Raum und keine besondere Heizeinrichtung für das Warmhalten des Gasgemisches benötigt. Bei dieser Anordnung des Katalysatorbettes liegen die Gas-Austrittsstellen innerhalb der Ebene der geometrischen !form des Innenraumes des Wärmebehandlungsofens. Das Gasgemisch tritt also mit der Temperatur des beheizten Katalysatorbettes unmittelbar in den Innenraum des Ofens über.
Die Stärke der den Innenraum eines Wärmebehandlungsofens begrenzenden wärmedämmenden Außenwand liegt zwischen 25 und 35 cm. Die übliche Länge beheizter Katalysatorbette übertrifft diese Stärke der Außenwand um mindestens das Dreifache. Um die Zugänglichkeit der Ofenanlage nicht durch hervorstehende Anlagenteile zu erschweren bzw. deren Platzbedarf nicht zu vergrößern., wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Katalysator-
_ '7
409818/0757
23462B7
bett ausschließlich im Bereich der wärmedämmenden Außenwand zu beheizen.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die damit verbundene Verkürzung des Katalysatorbettes ohne Nachteile möglich ist, obwohl allgemein langgestrecktere Ausführungsformen angestrebt werden.
Um auf der kürzeren Bettlänge die notwendige Wärme zu übertragen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Beheizung des Katalysatorbettes durch eine aus einem Heizleiter bestehende, vom elektrischen Strom durchflossene Wand vorzunehmen, die mit den Katalysatorstücken und dem reagierenden Gasgemisch in Berührung steht. ■
Durch diese Maßnahme behindern keine Wände zwischen Wärmequelle und Katalysatorbett die Wärmeübertragung. Es empfiehlt sich die Anwendung von Niederspannung, die einen starken Heizleiterquerschnitt ermöglicht und die Gefahr eines Spannungsüberschlages mindert. Die dar intensiven elektrischen Direkterwärmung dienenden Heizleiterwände können sowohl das' Katalysatorbett umschließen als auch innerhalb des Bettes angeordnet sein.
Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, als Heizleiter ein innerhalb des Katalysatorbettes angeordnetes Eohrsystem anzuwenden, dessen Innenoberfläche mit der Luft in Berührurig steht. ·
Eine derartige Innenbeheizung des Katalysatorbettes bietet eine kaum 2u übertreffende Wärmeübertragung. Ein Rohr weist im Verhältnis zu seinem Querschnitt eine sehr große Oberfläche auf. Bei einem dünnwandigen rohrförmigen Heizleiterquerschnitt wird die
- 8 409818/075 7
entstehende V/arme gut an die naheliegende Oberfläche abgeführt. Dadurch kann ein rohrförmiger Heizleiter stärker elektrisch belastet werden, als ein solcher mit gleich großem anderen Querschnitt. Weben der mechanischen Stabilität bietet der rohrförmige Heizleiterquerschnitt noch einen weiteren Vorteil. Vom Gasgemisch in die Außenoberfläche des Heizleiters eindringender Kohlenstoff wandert rasch an die Innenoberfläche. Dort reagiert der Kohlenstoff mit der vorhandenen Luft und es bilden sich keine für den Heizleiterwerkstoff schädlichen Kohlenstoffkonzentrationen. . ·
Nachstehend beschriebene Beispiele dienen im Zusammenhang mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Innenraumes eines Wärmebehandlungsofens mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beheizung des Gasgemisches bei der Einleitung durch die Ofenwand.
Figur 2 zeigt die besonders vorteilhafte bevorzugte Ausführung der Erfindung mit der Anordnung und Ausgestaltung eines elektrisch beheizten Katalysotorbettes innerhalb der Ofenwand.
Im Innenraum 1 eines-Wärmebehandlungsofens befinden sich die Werkstücke, die unter einer Ofenatmosphäre erwärmt oder im Anschluß daran gekühlt werden. Dieser Innenraum enthält daher gegebenenfalls Heiz- oder Kühlkörper sowie Einrichtungen zur Gasumwälzung -wie Ventilator und Gasleitwände. In diesen Innenraum Λ mündet bei der Ausführung nach Fig. 1 eine Rohrleitung 2, die mit einer Reaktionskammer 3 Ln Verbindung steht. Diese Rohrleitung 2 wird durch eine Heizeinrichtung 4 auf eine Temperatur zwischen 75° und 11oo C beheizt. Sie ist von einem
409818/0757
Wärmeschutzmantel 5 umgeben. Durch diese' -auch im Bereich der Ofenwand 6- beheizte Rohrleitung 2 strömt das als Ofenatmosphäre dienende Gasgemisch von der Reaktionskammer 3 in den Innenraum 1 des Wärmebehandlungsofens.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung besteht der Wärmebehandlungsofen aus einem Innenraum 1, der von einer ' ununterbrochenen wärinedämmenden Wand 6 begrenzt wird, die zugleich auch die Außenwand des Ofens darstellt. In einer Öffnung 7 quer in der Ofenwand 6 ist ein Katalysotorbett angeordnet, das elektrisch beheizt wird. Ein Heizregister ist innerhalb des Bettes untergebracht und steht mit den Katalysatorstücken 9 in direkter Berührung. Es hat einen rohrförmigen Querschnitt. Zwei nach außen führende rohrförraige Anschlußstutzen 1o dienen zum Anlegen der elektrischen Spannung. Durch die Rohrleitung 11 wird ein Brennstoff oder ein Brennstoff-Luftgemisch in das beheizte Katalysatorbett eingeführt. Das bei der Reaktion entstehende Gasgemisch tritt durch die Austrittsöffnungen 12 in den Innenraum 1 über.
Das Katalysatorbett 3 ist erfindungsgemäß im Bereich der Stärke S der wärmedämmenden Wand 6 beheizt. Das Maß S ergibt sich aus dem Abstand der geometrischen Form des Innenraumes 1 von derjenigen der Außenwand-Oberfläche und wird durch herausragende oder vertiefte Ofenteile nicht beeinflußt. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel erfolgt die Beheizung ausschließlich im Bereich der Wand 6 (Maß S). Die von der Wand 6 hervorragenden Isolierteile 13 dienen lediglich dem Wärmeschutz des beheizten Katalysatorbettes.
- Io -
409818/0757
Als Ausgangsstoff für die Herstellung eines als Ofenatmosphäre dienenden Gasgemisches werden der Reaktionskammer meist Kohlenwasserstoff-Luftgemische zugeführt. Es entstehen dann kohlenoxidhaltige Gasgemische, die den Kohlenstoffanteil von Werkstücken aus Stahl beeinflussen können. Durch die Anwendung von Ammoniak oder eines Ammoniak-Luftgemisches können auch von gebundenem Sauerstoff- und von Kohlenstoff freie Gasgemische hergestellt werden.
Bei hohen metallurgischen Qualitätsansprüchen werden Werkstücke aus Stahl in einem von Kohlenstoff freien Gasgemisch erwärmt und anschließend einem kohlenmon— oxidhaltigen Gasgemisch zur Kohlenstoffübertragung ausgesetzt. Dadurch werden durch den AufheiζVorgang bedingte Ungleichmäßigkeiten der Werkstoffbeeinflussung verhindert. Die Erfindung ermöglicht für diesen Er— wärmungsvorgahg die explosionssichere Anwendung von Ammoniak als Ausgangsstoff für eine kohlenstoffreie Ofenatmosphäre. Sie gestattet somit auch, mit einfachen Mitteln die Eigenschaften der Ofenatmosphäre den unterschiedlichen Erfordernissen der Werkstoffe während des Wärmebehandlungsvorganges anzupassen.
Die Lehre der Erfindung beruht auf dem erstmaligen Erkennen der Vorteile des Einführen eines Gasgemisches in heißem Zustand aus einer Reaktionskammer in einen Wärmebehandlungs-Ofsnraum. Die erfindungsgemäßa Anordnung eines Katalysatorbettes, seine Größe, Form und Art der Beheizung sind gegenüber dem Stand der Technik nicht naheliegend.
- 11 -
409818/0757
Die Fortschrittlichkeit der Erfindung ergibt sich -außer der Verminderung des Bauaufwandes und der Einsparung von Betriebskosten- auch durch den verbesserten Kohlenstoffübergang an die Werkstücke und die genauere Regelbarkeit der Wirkung der Ofenatmosphäre. Besonders fortschrittlich ist der explosionssichere Betrieb von Ofenanlagen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- 12
409818/0757

Claims (6)

Fat en tansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung einer Ofenatmosphäre für die chemisch-metallurgische Beeinflussung von Werkstücken während der Wärmebehandlung, bestehend aus einer von einem Wärmeschutzmäntel umgebenen Reaktionskammer, in der Brennstoffe bei einer Temperatur zwischen 75o und 11oo 0C zu einem Gasgemisch reagieren, wobei die Reaktionskammer außerhalb eines Wärmebehandlungs-Ofenraumes' angeordnet ist und das Gasgemisch in den Ofenraum eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch innerhalb einer Öffnung in der den Wärmebehandlungs-Innenraum begrenzenden V/and mit einer Heizeinrichtung auf eine Temperatur zwischen 75o und 11oo 0O beheizt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch in einer beheizten Rohrleitung von der Reaktionskammer zur Öffnung in der Ofenwand geführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch" 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reaktionskammer unmittelbar in die Öffnung der Ofenwand'mündet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Reaktionskammer dienendes Katalysatorbett innerhalb der Öffnung einer wärmedämmenden Ofenv/and angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daJ3 das Katalysatorbett ausschließlich im Bereich der wärmedämmenden Ofemvand beheizt wird.
- 13 -
4098 18/07 57
6. Vorrichtung nach Anspruch 4- oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung des Katalysatorbettes durch eine aus einem Heizleiter bestehende vom elektrischen Strom durchflossene Wand erfolgt, die mit den Katalysatorstücken und dem reagierenden Gasgemisch in Berührung steht.
7- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter aus einem innerhalb des Katalysatorbettes angeordneten· Rohrsystem besteht, dessen Innenoberfläche mit der Luft in Berührung steht.
4098 18/075 7
DE2346287A 1972-09-16 1973-09-14 Vorrichtung zur Herstellung einer Ofenatmosphäre für die chemisch-metallurgische Beeinflussung von Werkstücken während der Wärmebehandlung Expired DE2346287C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1353572A CH579757A5 (de) 1972-09-16 1972-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2346287A1 true DE2346287A1 (de) 1974-05-02
DE2346287C2 DE2346287C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=4393264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2346287A Expired DE2346287C2 (de) 1972-09-16 1973-09-14 Vorrichtung zur Herstellung einer Ofenatmosphäre für die chemisch-metallurgische Beeinflussung von Werkstücken während der Wärmebehandlung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3917238A (de)
AT (1) AT337239B (de)
CH (1) CH579757A5 (de)
DD (1) DD107308A5 (de)
DE (1) DE2346287C2 (de)
ES (1) ES418741A1 (de)
FR (1) FR2213352B1 (de)
GB (1) GB1441758A (de)
IT (1) IT993200B (de)
SE (1) SE401935B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302081B1 (de) * 2009-08-26 2020-10-14 Ipsen International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51117934A (en) * 1975-04-09 1976-10-16 Fujikoshi Kk Droppinggtype gas carburizing furnace
US4369031A (en) * 1981-09-15 1983-01-18 Thermco Products Corporation Gas control system for chemical vapor deposition system
US6991687B2 (en) * 2001-07-27 2006-01-31 Surface Combustion, Inc. Vacuum carburizing with napthene hydrocarbons
US7033446B2 (en) * 2001-07-27 2006-04-25 Surface Combustion, Inc. Vacuum carburizing with unsaturated aromatic hydrocarbons

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254047A (en) * 1939-06-23 1941-08-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Built-in gas generator for industrial furnaces
US3290030A (en) * 1963-09-21 1966-12-06 Goehring Werner Apparatus for the generation of a furnace atmosphere for the heat treatment of metals, especially of steel
US3632979A (en) * 1970-05-25 1972-01-04 Edward J Mccrink Converter for producing controlled atmosphere for heat treating
DE2103824A1 (de) * 1971-01-27 1972-08-24 Vnii Einrichtung zur Aufbereitung von exothermer kontrollierbarer Atmosphäre
DE2110935A1 (de) * 1970-11-10 1972-09-21 Vnii Elektrotermitscheskogo Ob Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Schutzgasatmosphaeren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124573A (en) * 1936-10-21 1938-07-26 Carl I Hayes Enveloping atmosphere control
US2275106A (en) * 1939-02-20 1942-03-03 Carl I Hayes Circulation of heat treatment atmospheres
DE752976C (de) * 1939-04-29 1953-02-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Gaserzeuger zur Herstellung nicht entkohlend wirkender Gase
FR1042529A (fr) * 1951-10-02 1953-11-02 Renault Procédé d'obtention d'atmosphère neutre pour le traitement thermique des métaux
US3644099A (en) * 1969-09-15 1972-02-22 Holcroft & Co Gas atmosphere generating means for heat-treating furnaces

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254047A (en) * 1939-06-23 1941-08-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Built-in gas generator for industrial furnaces
US3290030A (en) * 1963-09-21 1966-12-06 Goehring Werner Apparatus for the generation of a furnace atmosphere for the heat treatment of metals, especially of steel
US3632979A (en) * 1970-05-25 1972-01-04 Edward J Mccrink Converter for producing controlled atmosphere for heat treating
DE2110935A1 (de) * 1970-11-10 1972-09-21 Vnii Elektrotermitscheskogo Ob Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Schutzgasatmosphaeren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2103824A1 (de) * 1971-01-27 1972-08-24 Vnii Einrichtung zur Aufbereitung von exothermer kontrollierbarer Atmosphäre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Blech, 1968, Nr. 11, S. 571-574,576,578-579,583-585 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302081B1 (de) * 2009-08-26 2020-10-14 Ipsen International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2213352B1 (de) 1976-05-07
ES418741A1 (es) 1976-06-16
DD107308A5 (de) 1974-07-20
AT337239B (de) 1977-06-27
US3917238A (en) 1975-11-04
DE2346287C2 (de) 1984-06-14
FR2213352A1 (de) 1974-08-02
SE401935B (sv) 1978-06-05
GB1441758A (en) 1976-07-07
ATA753373A (de) 1976-10-15
CH579757A5 (de) 1976-09-15
IT993200B (it) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433735B1 (de) Verfahren zur Erzielung einer Ofenatmosphaere,mit der eine oxydationsfreie Waermebehandlung von Werkstuecken aus Stahl unter gleichzeitiger Beeinflussung des Kohlenstoffgehalts durchfuehrbar ist
DE2722065A1 (de) Ofen zum isostatischen warmpressen
DE2346287A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer ofenatmosphaere fuer die beeinflussung von werkstuecken waehrend der waermebehandlung
DE1452019B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines metallischen Stranges mit oxydfreier blanker Oberfläche
DE3232596C2 (de)
EP0430313B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Schutzgasatmosphäre
DE3741328A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lackdrahtes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE881953C (de) Verfahren zum Blankgluehen von Metallen
DE1808236A1 (de) Strahlungsheizofen mit Regulierung der Atmosphaere
DE2157512C3 (de) Verfahren zum Erwärmen von Knüppeln, Blöcken u.dgl. auf Walztemperatur
DE2822048C2 (de) Anlage zur Erzeugung von Behandlungsgas für die Behandlung metallischer Gegenstände
EP0331929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases für die Wärmebehandlung von Eisen und Nichteisenmetallen
DE3231699C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer schwärzenden bzw. bläuenden Oxidschicht auf der Oberfläche von pulvermetallurgisch hergestellten eisenenthaltenden Teilen
DE2437907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur
EP0256451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches aus flüssigem Brennstoff, Wasserdampf und Verbrennungsluft
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE1009617B (de) Vorrichtung zur Waermespaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2419997C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung härtbarer bzw. verschleißfester Oberflächenschichten von Stahlteilen in einem Glühofen
DE859298C (de) Kaltgasfuehrung im Ammoniaksyntheseofen und Vorrichtung zu deren Durchfuehrung
DE3422608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gasatmosphaere
DE545354C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Erzen, insbesondere Eisenerzen
DE69013657T2 (de) Isotropische heisspresse unter oxydierender atmosphäre.
AT258335B (de) Ofen zum Glühen von Gußstücken, insbesondere Tempergußstücken
AT213858B (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen
AT79869B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von SticVerfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Stickstoffverbindungen. kstoffverbindungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition